Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene

Ähnliche Dokumente
Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Bodenschutz und Altlasten

Fachliche Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet Bodenschutz und Altlasten

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts

Bodenmikrobiologische Untersuchungen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt. Uwe Langer und Karola Kuhn

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Merkblatt. (Stand: ) Das vorliegende Merkblatt wurde erstellt von: Landesumweltamt NRW. IHK Köln IHK Essen Ingenieurkammer- Bau NRW

Qualitätsmanagementsystem, Akkreditierung, 18 BBodSchG

Automatische Überführung und Harmonisierung von Bodendaten mit Hilfe digitaler Übersetzungsschlüssel

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Der Sachverständige nach 18 Bundes-Bodenschutzgesetz

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, LABO. Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden

Einführung in das Bodenschutzrecht Die Hamburger Verfügung zu 18 BBodSchG, 14 HmbBodSchG

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Werkzeuge für das Management von Bodendaten im FISBo BGR und im Rahmen von INSPIRE

Wir bestimmen die Bodenart

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

I. Allgemeinverfügung:

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

A: ahu Effizientes Datenmanagement mit dem GrundwasserManager Vorteile und neue Funktionen beim Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Umwelt NRW Daten und Fakten Die zunehmende

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Grundauswertung zu landestypischen Hintergrundwerten für Verdichtungsräume in M-V: Sulfat, Chlorid, Leitfähigkeit in Bodenextrakten und B(a)P,

Abgrenzungsfragen zwischen Bodenschutz- und Bergrecht

Spundwandseminar 2013

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Geofakten 25. Boden. Handlungsempfehlungen zur Bewertung und zum Umgang mit Bodenaushub aus (potenziell) sulfatsauren Sedimenten

Cadmium-Monitoring zu Böden und Nahrungspflanzen

1.Projektverantwortung

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt

Waldmonitoring Bericht 2014

Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Entwicklung des Bodenschutzes in Deutschland und Bedeutung der Boden-Dauerbeobachtung

Bodenuntersuchungen in Lünen

Bekanntgabe von Stellen nach 26 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Eurofins GfA Lab Service GmbH

Methan aus Weichschichten Sicheres Bauen bei Bodenluftbelastung

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Ausschreibung. Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2015 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2015)

Bund/Bundesländer nder Kooperation Forschung Arbeitstagung am 09. November Arbeitstagung am 09. November : November

AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Fortschreibung der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen

Altlasten, Bodenschutz

BÜRGERMEISTERAMT^IFFEZHEIM 2 O.NOV. 2 OTT I 4 5 Unt Akt Rück I Any/ Bearb Probennehmer: Jürgen Rösch izpn

Ausschreibung. Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm 2014 nach Fachmodul Abfall (LÜRV-A-Klärschlamm 2014)

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Der Schutz des Grundwassers im Rahmen des Bodenschutzrechts

Bodenschutz und Abfallwirtschaft. Infoblatt 25

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Kontaktstudientag 2008 Methoden der Geographie. Prof. Dr. Volker Hochschild

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

Baugrunduntersuchung für die

Bodenschutz und Abfallwirtschaft. Infoblatt 24. Anforderungen des 12 BBodSchV an die Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht (DB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 5.2.1

Arbeitshilfen. Neue Version der AH BoGwS fertig gestellt. Fragen zum Bodenschutzrecht. Sickerwasserprognose. Informationen in Stichworten

Institut für Agrartechnik und Landeskultur

Umstellung auf das Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Erfahrungen im LfULG

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Probenentnahme aus Abfällen mit leichtflüchtigen Schadstoffen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Antrag auf Zulassung als Sachverständige(r) nach 18 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

ahu AG Wasser Boden Geomatik Ressourcenmanagement für Wasser und Boden

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

Fachtagung Boden und Grundwasser Aktuelle Themen des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung

Umwelt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Referat VIII C Bodenschutz / Altlastensanierung

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

- Schematische Längsprofile der Elbe und der Nebenflüsse (Sohle im Talweg) Datendokumentation (CD-ROM) a) MS-Access-Datenbank

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung

Bodenwerkstatt. Kompetenzerwerb durch Experimentieren. Arbeitsanregungen für Kl. 3-10

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

LOGO. QM-Handbuch DIN ISO IQ Institut für Qualität-Systeme in Medizin und Wissenschaft Version: Januar 2010

I Hinweis zum Einsortieren

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Altlastensymposium 2002 der GAB Wie viele Sachverständige braucht / verträgt der Markt? Erwartungen der Planungsbüros Seite 1 von 10

Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung

Eine klitzekleine Einführung in die Erstellung von Pivottabellen von < Peter >

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bodenschutz beim Bauen Dokumentation der LANUV-Internetseiten

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene Boden-und Abfalluntersuchungen Dr. Rudolf Lichtfuss

Bodenansprache im Spannungsfeld von BodenschutzVO und Sachverständigenprüfung DBG-Tagung "Freiberufliche Bodenkunde" Göttingen 07. April 2011 2

Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV 1999) fordert Bodenansprache nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 4) Aber: Die Bodenansprache ist jedoch nur in dem Umfange durchzuführen, der für die Gefahrenbeurteilung erforderlich ist. (Zitat BBodSchV) 3

Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung Langjährige Erfahrung bei der Untersuchung von kontaminierten Böden und Altlasten: Aufwendige Kartierung von Bodentypen und Bodenformen nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung in aller Regel nicht erforderlich 4

Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung Gleichwohl: Bodenprofile und Bodenproben sind entsprechend der Zielsetzung einer Untersuchung umfassend zu beschreiben Dennoch: KA 4 hat in der Praxis der Altlastenbearbeitung keine Akzeptanz - spielte bisher praktisch keine Rolle Forderung war deshalb: Forderung war deshalb: Entwicklung einer praxistauglichen Bodenansprache 5

Arbeitshilfe Bodenansprache KA5 kurz 2006: Redaktionsteam von 8 Bodenkundlern aus - Ad-hoc-AG Boden des Bund/Länderausschuss Bodenforschung (BLA GEO) (ff) - Bund/Länder-AG Bodenschutz (LABO) - Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU) - Ingenieurbüro Vorgabe für das Redaktionsteam : alle für die unterschiedlichen Fragestellungen des Bodenschutzes notwendigen Parameter zu identifizieren Parameterdefinitionen und -symbole sowie deren Schlüssellisten entsprechen durchweg denen in der KA 5 6

Arbeitshilfe Bodenansprache KA5 kurz Herausgeber: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 7

Arbeitshilfe Bodenansprache KA5 kurz Zentrales Element der Arbeitshilfe: Tabelle 1 Tabelle 1: Empfohlene Datensätze für Aufgaben des Vollzugs von BBodSchG / BBodSchV 8

Systematik von Tabelle 1 Spalten: Vier Vollzugsaufgaben Orientierende Untersuchung / Detailuntersuchung nach 3 BBodSchV Untersuchung nach 12 BBodSchV (Aufbringen von Materialien) Untersuchung nach 8 BBodSchV (Bodenerosion) Ermittlung / Bewertung von Bodenfunktionen nach 2 BBodSchG 9

Systematik von Tabelle 1 Zeilen: Alle 58 Datenfelder der KA 5, gruppiert nach: Flächenbezogene Daten Punktbezogene Daten: Titeldaten Aufnahmesituation Horizontbezogene Daten Profilkennzeichnung Daten zur Probenkennzeichnung Weitere Bodenschutz-spezifische Datenfelder (ohne Nr.) 10

Systematik von Tabelle 1 Kennzeichnung der Zellen in der Tabelle O = Obligatorisch für den Vollzug F = Fakultativ für den Vollzug Ohne = nicht relevant für den Vollzug Tabelle 1: Empfohlene Datensätze für Aufgaben des Vollzugs von BBodSchG / BBodSchV 11

Orientierende Untersuchung / Detailuntersuchung nach 3 BBodSchV 1) Tabelle 1 (aus KA5 kurz) Untersuchung nach 12 BBodSchV (Aufbringen von Materialien) Untersuchung nach 8 BBodSchV (Bodenerosion) Ermittlung / Bewertung von Bodenfunktionen 2) nach 2 BBodSchG Nr. in der KA 5 Datenfeld Flächenbezogene Daten Katasterangaben F F F F Versiegelungsart F * F F F Versiegelungsgrad F F F F Nutzungsart O O O O Anteilsklasse der Nutzungsart O O O O Vegetation F F O O Anteilsklasse der Vegetation F F O F Punktbezogene Daten: Titeldaten 1 TK-Nr. 2 Projektbezeichnung O O O O 3 Profil-Nr. O O O O 4 Datum der Aufnahme O O O O 5 Bearbeiter O O O O 6 Rechtswert O O O O 12

Tabelle 1 (Fortsetzung) (aus KA5 kurz) 7 Hochwert O O O O 8 Höhe über NN F F F F 9 Aufschlussart O O O O 10 Bemerkungen Punktbezogene Daten: Aufnahmesituation 11 Neigung F O O O 12 Exposition F F O 13 Wölbung O 14 Reliefbeschreibung F F O 15 Metrische Angaben zum Reliefformtyp O 16 Mikrorelief O 17 Lage im Relief 18 Bodenabtrag / -auftrag O O O 19 Nutzungsart O O O O 20 Vegetation F F O O 21 Witterung F F F F 22 Anthropogene Veränderungen / Bautechnische Maßnahmen 23 Bodenorganismen 24 Bemerkungen O O O O 13

Tabelle 1 (Fortsetzung) (aus KA5 kurz) Punktbezogene Daten: Horizontbezogene Daten 25 Horizontunter- / -obergrenze O O O O 26 Form, Schärfe u. Lage von Horizontgrenzen 27 Horizontsymbol F F F O 28 Bodenfarbe O O O O Geruch O * O 29 Humusgehalt O O O O 30 31 Oxidative Hydromorphiemerkmale Reduktive Hydromorphiemerkmale F O F O F O F O 32 Bodenfeuchte F F 33 Konsistenz F F 34 Sonstige pedogene Merkmale F 35 Form und Größe des Bodengefüges 36 Lagerungsart des Bodengefüges O F 37 Risse F F O F 38 Poren F F 39 Röhren und Gänge F F 14

Tabelle 1 (Fortsetzung) (aus KA5 kurz) 40 41 Trockenrohdichte bzw. eff. Lagerungsdichte / Substanzvolumen und Zersetzungsstufe Durchwurzelungsintensität Fein- /Grobwurzeln F F F O F ** 42 Substratartensymbol 43 Substratgenese F F F 44 a Feinbodenart / Torfart O O O O 44 b Grobbodenfraktionen O O O O und Anteilsklassen 44 c Summe Grobbodenanteil O O O O 45 Geogener Kohlenstoffgehalt F 46 Carbonatgehalt O O F O 47 a Bodenausgangsgestein F F F O 47 b Periglaziäre Lagen 47 c Grobbodenkomponenten 47 d Beimengungen (subst. Substratinhomogenitäten) 48 Stratigraphie O O F 49 Bemerkungen 15

Tabelle 1 (Fortsetzung) (aus KA5 kurz) Punktbezogene Daten: Profilkennzeichnung 50 Bodensystematische Einheit O 51 Substratsystematische Einheit F 52 Humusform F 53 Wasserstand unter GOF O O O 54 Vernässungsgrad F 55 Erosionsgrad 56 Bodenschätzung F F 57 Weitere Unterlagen 58 Bemerkungen Daten zur Probenkennzeichnung Probennummer O O O O Entnahmetiefe der Probe (Ober-/Untergrenze) Bemerkungen (z. B. Probenahme gestört / ungestört) O O O O 16

Tabelle 1 Auszug: Nur Obligatorische Datenfelder für die Orientierende und Detailuntersuchung Nr. in der KA 5 Datenfeld Flächenbezogene Daten Nutzungsart Anteilsklasse der Nutzungsart Orientierende Untersuchung / Detailuntersuchung nach 3 BBodSchV 1) O O Punktbezogene Daten: Titeldaten 2 Projektbezeichnung O 3 Profil-Nr. O 4 Datum der Aufnahme O 5 Bearbeiter O 6 Rechtswert O 7 Hochwert O 9 Aufschlussart O Punktbezogene Daten: Aufnahmesituation 19 Nutzungsart O 22 Anthropogene Veränderungen / Bautechnische Maßnahmen O 17

Tabelle 1 Auszug: Nur Obligatorische Datenfelder für die Orientierende und Detailuntersuchung Nr. in der KA 5 Datenfeld Orientierende Untersuchung / Detailuntersuchung nach 3 BBodSchV 1) Punktbezogene Daten: Horizontbezogene Daten 25 Horizontunter- / -obergrenze O 28 Bodenfarbe O Geruch O * 29 Humusgehalt O 44 a Feinbodenart / Torfart O 44 b Grobbodenfraktionen O und Anteilsklassen 44 c Summe Grobbodenanteil O 46 Carbonatgehalt O 47 d Beimengungen (subst. Substratinhomogenitäten) Punktbezogene Daten: Profilkennzeichnung 53 Wasserstand unter GOF O Daten zur Probenkennzeichnung O Probennummer Entnahmetiefe der Probe (Ober-/Untergrenze) O O 18

Anzahl Datenfelder KA 5 KA 5 kurz Arbeitshilfe Bodenansprache (obligat. Daten) OU, DU 3 12 BBodSchV Flächenbezogene D. - 2 4 Titeldaten, Aufnahme 24 10 12 Horizontbezogene D. 25 9 11 Profilkennzeichnung 9 1 1 Probenkennzeichnung - 2 2 Insgesamt: 58 24 28 19

Anzahl Datenfelder KA 5 KA 5 kurz Arbeitshilfe Bodenansprache (obligat. Daten) OU, DU 3 12 BBodSchV Flächenbezogene D. - 2 4 Titeldaten, Aufnahme 24 10 12 Horizontbezogene D. 25 9 11 Profilkennzeichnung 9 1 1 Probenkennzeichnung - 2 2 Insgesamt: 58 24 28 20

Horizontbezogene Parameter Orientierende -/ Detailuntersuchung Horizontgrenzen Bodenfarbe Geruch Humusgehalt Feinbodenart Grobbodenart Torfart Carbonatgehalt Beimengungen Feldmethode Visuell-verbal oder n. Munsell Sensorisch Optisch: hell/dunkel Fingerprobe Volumen-Schätzung nach Art der Pflanzenreste Salzsäuretest wie Gesteinskennzeichnung 21

Horizontbezogene Parameter Orientierende -/ Detailuntersuchung Horizontgrenzen Bodenfarbe Geruch Humusgehalt Feinbodenart Grobbodenart Torfart Carbonatgehalt Beimengungen Feldmethode Visuell-verbal oder n. Munsell Sensorisch Optisch: hell/dunkel Fingerprobe Volumen-Schätzung nach Art der Pflanzenreste Salzsäuretest wie Gesteinskennzeichnung 22

Feinbodenarten Dreieckdiagramm 31 Bodenarten 11 Bodenartengruppen für Bodenansprache ausreichend! 23

31 24

11 für Bodenansprache ausreichend! 25

BBodSchG 18 Sachverständige Untersuchungsstellen f u n g P r ü Fachmodul Boden/Altlasten Länder-Verordnungen über Sachverständige und Untersuchungsstellen Handelskammer DAkkS Notifizierungsstellen der Länder 26 A k k r e d i t i e r u n g N o t i f i z i e r u n g

Bodenansprache Sachverständigenprüfung Hamburger Verordnung über Sachverständige nach 18 BBodSchG Allgemeine fachliche Kenntnisse Grundkenntnisse in Geologie, Hydrogeologie und Bodenkunde Besondere fachliche Kenntnisse - z.b. Sachgebiet 2 - Boden-Grundwasser Boden- und Gesteinsarten bodenkundliche Ansprache von Böden, insbesondere anthropogen veränderter Böden Sachgebiet 6 - Boden-Erosion durch Wasser Bodenansprache im Gelände (insbesondere Horizontierung, Bodenart, Bodengefüge, Humusgehalt) 27

Bodenansprache Sachverständigenprüfung Welche Anforderungen stellt die Handelskammer? Für welche Parameter sollten umfassende fachliche Kenntnisse essentiell sein? Obligatorische Parameter der Arbeitshilfe Bodenansprache KA 5 kurz Fakultative Parameter Fakultative Parameter soweit sie für das beantragte Sachgebiet von Bedeutung sind 28

Horizontbezogene Parameter Sachgebiet 2 - Boden-Grundwasser Obligatorisch Bodenart/Torfart Bodenfarbe Humusgehalt Carbonatgehalt Geruch Beimengungen Fakultativ Oxidative/Reduktive Hydromorphiemerkmale Bodenfeuchte Konsistenz Risse, Poren, Röhren, Gänge Lagerungsdichte Substratgenese Bodenausgangsgestein 29

Bodenansprache Akkreditierung - Notifizierung Sachverständige Untersuchungsstellen Fachmodul Boden/Altlasten Die Probennahme einschließlich der Vor-Ort Bestimmungen bildet keinen eigenständigen Untersuchungsbereich, sondern ist entweder an die Untersuchungsbereiche 1-8 oder an die Notifizierung eines Sachverständigen nach 18 BBodSchG, der Aufgaben als Untersuchungsstelle wahrnimmt, gebunden. 30

Sachverständige Untersuchungsstellen Fachmodul Boden/Altlasten 31

Sachverständige Untersuchungsstellen Fachmodul Boden/Altlasten In der Planung: wird z.z. in der LABO überarbeitet Bodenprobenahme - eigenständiger Untersuchungsbereich Mindestanforderung für die Bodenansprache: Aufnahme des Profils nach Arbeitshilfe Bodenansprache (Kurz-KA5) bzw. DIN EN ISO 14688/9 und 22475 unter Einbeziehung der Parameter der Kurz-KA5 32