Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Ähnliche Dokumente
Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

Genug Schwefel im Grünland?

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Ein wesentliches Ziel von Grünlandbetrieben

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Cultandüngung im Dauergrünland

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Graswachstum und Weide

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Grünlandbewirtschaftung. Ein Beitrag zum Wasserschutz

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Backqualität im Bio-Weizen

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

5% Rabatt. Futterbau-Info. Auf. allen ORGA-Mix, MEDIA-, TARDA- und FAMOSA-Mischungen

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht.

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Fruchtfolgegrundsätze

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Grassilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

MERKBLATT. Biomais. Botanik, Saatgut, Sortenwahl. Grundsätzliches. Bestellnummer 1017, Ausgabe Schweiz, Steckbrief

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

PROJEKT GRÜNLAND: Worauf es ankommt. Wie es geht.

(Stickstoffdüngung und Nutzungshäufigkeit) und Standort (Niederschlagsverhältnisse und Höhenlage) zu schätzen. Mischungen bei unterschiedlicher

NATURKALK-Steinbruch

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

? Boden % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Stimmt die Düngebilanz?

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais (1. Mitteilung)

Blühende Energiepflanzen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Futterbau : Bestandeslenkung I

Untersuchungen zur gegenseitigen Beeinflussung der Deckfrucht Wintergerste und verschiedenen Untersaaten

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Biogas im Einklang der Ökologie und Ökonomie"

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Selbstversorgung aus dem Garten

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Grünland-Informationen Oberpfalz 01/ Seite 1

Pferde brauchen Grünland

PRESSEECHO 2014 / 2015

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

Phosphor im Grünland - Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring auf bayerischen Grünlandflächen und von Düngungsversuchen

Transkript:

BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252 88322 Aulendorf Hausadresse: Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung (07525) 942-300 Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf Durch die Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik mit der Einführung von Zahlungsansprüchen für alle landwirtschaftlich genutzten Flächen profitiert der Anbau von Gras, Klee und deren Gemenge. Diese Arten erhalten bereits jetzt Zahlungsansprüche in voller Höhe. Dadurch wird die Konkurrenzfähigkeit des Kleegrasanbaus gegenüber dem Silomaisanbau verbessert. Vor allem an den Standorten mit schwierigen Produktionsbedingungen für Silomais muss der Ackerfutterbau überdacht werden, - 1 - Neben der Erzeugung von Grundfutter bietet der Kleegrasanbau ackerbauliche Vorteile. Durch die Nutzung der Kleegrasbestände verschwinden schnittunverträgliche Unkräuter wie Ackerkratzdistel. Andere Unkräuter werden durch die Beschattung reduziert. Die Kleegrasnarbe bietet dem Boden Schutz vor Erosion und Druckeinwirkungen. Kleegras hinterlässt aufgrund der intensiven Durchwurzelung und der ganzjährigen Beschattung Böden mit einer guten Krümelstruktur, welche durch tief gehende Pfahlwurzeln der Leguminosen ergänzt wird. Die Nährstoffverfügbarkeit und -mobilisierung im Boden wird vor allem in den Folgekulturen wirksam. Gleichzeitig weist Kleegras eine gute Verwertung der gedüngten Nährstoffe auf, da sie ganzjährig aufgenommen werden. Nach mehrjährigem Kleegrasanbau ist der Humusgehalt des Bodens erhöht, was die gute Vorfruchtwirkung unterstützt. Stickstoff zum Nulltarif Die Stickstofffixierung durch die symbiontischen Knöllchenbakterien ist von größter Bedeutung. In der geernteten Pflanzenmasse befinden sich, abhängig von Ertrag und Eiweißgehalt, bis zu 400 kg Stickstoff je Hektar und Jahr, wobei der Proteingehalt durch den Leguminosenanteil bestimmt wird. In der Wurzelmasse eines Kleegrasbestandes können bis zu 200 kg Stickstoff je Hektar gebunden sein, der von den Folgekulturen genutzt werden kann. Nach dem Umbruch stellt dieses hohe Stickstoffpotential allerdings auch eine Gefahr dar. Nitrat kann in das Grundwasser verlagert werden. Deshalb sollte der Umbruch von Kleegras erst im Frühjahr erfolgen, damit die Stickstofffreisetzung von der Folgekultur genutzt werden kann und nicht der großen Auswaschungsgefahr der Wintermonate ausgesetzt wird.

Gräser weisen je nach Wachstumsbedingungen, Stickstoffdüngung und Wuchsstadium einen Proteingehalt von 12-15% i.ts auf. Die Eiweißgehalte der Leguminosen liegen deutlich über denen der Gräser. Rotklee und Weißklee enthalten 18-22% i.ts und Luzerne, die Königin der Futterpflanzen, kann einen Eiweißgehalt von über 25% i.ts erreichen. Der Eiweißgehalt einer Kleegrasmischung wird entscheidend durch deren Zusammensetzung geprägt. Die Saat Der Saatzeitpunkt hat starke Auswirkungen auf das Ergebnis des Kleegrasanbaus. Die Aussaat im Herbst bietet deutlich bessere Ertragsaussichten, sie ist der Grundstein für eine optimale Ertragsbildung mit Beginn der Vegetationsperiode im folgenden Frühjahr. Erst im Frühjahr ausgesäte Kleegrasmischungen benötigen für die Etablierung des Bestands die produktivste Wachstumsphase im Jahr. Je kürzer die Nutzungsdauer der Kleegrasmischungen ist, um so bedeutender wird dies (siehe Abb. 1). In einem Kleegrasversuch in Aulendorf wurde bei Herbstaussaat im ersten Jahr ein um 85 dt/ha höherer TM- Ertrag gegenüber der Frühjahrsaussaat erzielt. Bei dreijähriger Nutzung der Kleegrasmischungen fiel die Ertragsdifferenz mit 19 dt/ha/jahr immer noch deutlich zu Gunsten der Herbstaussaat aus. Abbildung 1: Mittlerer Trockenmasseertrag von vier Kleegrasmischungen in Abhängigkeit vom Saatzeitpunkt - 2 - TM-Ertrag dt/ha/jahr 150 125 100 142 128 109 75 50 25 0 57 Herbst Frühjahr 1998 Mittel 1998-2000 Wegen des kleinkörnigen Saatgutes darf nicht tiefer als 1-2 cm gesät werden. Eine gute Rückverfestigung des Saatbeetes ist für die Wasserführung vom Unterboden und zum oberflächlichen Eindrücken von Steinen zur späteren Schonung der Mähwerkzeuge sehr wichtig. Je enger die Saatreihen sind, um so schneller schließt der Bestand, was für die Unkrautunterdrückung in der Jugendentwicklung bedeutend ist.

- 3 - Die Klee-Gras-Wachstumskurve Viele Kleegrasmischungen weisen in den Sommermonaten hohe bis sehr hohe Kleeanteile auf, obwohl im ersten Aufwuchs Gras dominierte. Dies ist durch die typische Klee-Gras- Wachstumskurve bedingt (siehe Abb. 2). Leguminosen kommen mit hohen Temperaturen besser zurecht als Gräser. Den flach wurzelnden Gräsern wird es im Sommer häufig zu trocken. Trockenheit im Oberboden hat nicht nur Wassermangel zur Folge, sondern auch eine eingeschränkte Mineralisation von Nährstoffen aus dem Boden. Leguminosen wurzeln dagegen tiefer, kommen dadurch in Trockenphasen besser an Wasser und sind bei der Stickstoffversorgung autark. Erst mit Einsetzen der Herbstniederschläge finden die Gräser wieder bessere Wachstumsbedingungen vor und werden wieder konkurrenzfähiger. Abbildung 2: Klee-Gras-Wachstumskurve einer mehrjährigen Kleegrasmischung 100% 1993 1994 80% 60% 40% 20% Kraut Gras Klee 0% 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. Schnitt Soll die Kleeinvasion in den Sommermonaten in Grenzen gehalten werden (z.b. bei Silagebereitung), kann mit einer sommerbetonten Stickstoffdüngung die Konkurrenzfähigkeit der Gräser verbessert werden, sofern Wasser zur Verfügung steht. Frühzeitig nutzen Der Zeitpunkt der ersten Nutzung im Frühjahr hat einen großen Einfluss auf die weitere Bestandesentwicklung. Rotklee bildet sehr große Einzelpflanzen, die mit ihren großen Blättern die Nachbarpflanzen stark beschatten. Wird ein Kleegrasbestand mit hohem Rotkleeanteil erst in der Blüte genutzt, haben sich aufgrund der starken Lichtkonkurrenz bereits große Lücken unter den Rotkleepflanzen gebildet. Eine Nutzung bereits zum Zeitpunkt der Knospenbildung schränkt die Dominanz des Rotklees ein. Dadurch werden die Wachstumsbedingungen, vor allem der Untergräser, in der Nachbarschaft der Rotkleepflanzen deutlich verbessert.

Regelansaatmischungen Das Land Baden-Württemberg gibt Empfehlungen für die Ansaat von Ackerfutter für die unterschiedlichen Standort- und Nutzungsbedingungen heraus. Diese Regelansaatmischungen sind im Handel unter den Bezeichnungen AF3 bis AF9 erhältlich (siehe Tabelle 2). - 4 - Tab. 2: Regelansaatmischungen für den Ackerfutterbau - Baden-Württemberg AF3 AF4 AF5 AF6 AF7 AF8 AF9 überjährig mehrjährig Nutzungen: bis 3 5 5 3-4 3-4 2-3 3-4 Siliereignung: - + + +/- +/- - - Standortanspruch frisch frisch frisch, weidelgrassicher frisch trocken trocken kalkreich frisch kalkreich Arten kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % Welsches Weidelgras 5 20 25 83 Deutsches Weidelgras 17 68 2 8 Wiesenschwingel 12 48 9 30 5 17 Wiesenlieschgras 3 12 4 16 4 13 3 10 Glatthafer 2 7 4 13 Knaulgras 2 7 4 13 Rotklee 20 80 5 17 3 12 7 28 5 17 Weißklee 2 8 Luzerne 8 26 22 74 22 73 Saatmenge 25 100 30 100 25 100 25 100 30 100 30 100 30 100

- 5 - Überjährige Ackerfuttermischungen AF3: Rotkleebetonte Mischung mit einem Anteil von 20% Welschem Weidelgras. Auf einem frischen Standort sind 3-5 Nutzung im Hauptnutzungsjahr möglich. Wegen des hohen Kleeanteils ist eine Silierung kaum möglich, eine Frischverfütterung sollte angestrebt werden. AF4: Mischung mit hohem Anteil Welschem Weidelgras und nur wenig Rotklee. Auf frischen Standorten können bei häufiger Nutzung und angepasster Düngung im Hauptnutzungsjahr sehr hohe Erträge erzielt werden. Durch den hohen Grasanteil sind die Bestände gut silierfähig. Mehrjährige Ackerfuttermischungen AF5: Zwei- bis dreijährige, grasbetonte Kleegrasmischung für frische, weidelgrassichere Standorte mit 4-5 Nutzungen im Jahr. Rotklee und Weißklee sowie Lieschgras ergänzen das Deutsche Weidelgras. Die grasreichen Bestände sind vor allem im Frühjahr und Herbst gut für die Silagebereitung geeignet. AF6: Obergrasbetonte Mischung für frische Standorte, die nicht weidelgrassicher sind. Rotklee dominiert vor allem in den Sommermonaten sehr stark. Die Nutzungshäufigkeit liegt bei 3-4 Schnitten im Hauptnutzungsjahr. Die Siliereignung ist aufgrund der hohen Kleeanteile vorwiegend im Sommer schlecht. AF7: Ertragsfähige Ackerfuttermischung für mäßig frische bis trockene Standort. Die Obergräser sind mit Rotklee und Luzerne ergänzt, was zu einem relativ ausgeglichenen Verhältnis zwischen Gräsern und Leguminosen führt. Die Mischung kann 3-4 mal jährlich genutzt werden, wobei die Siliereignung vom Leguminosenanteil abhängig ist. AF8: Luzernebetonte Kleegrasmischung für trockene, kalkreiche Lagen, die bis zu 3 Aufwüchse im Jahr erbringen. Aufgrund des hohen Luzerneanteils ist das Futter schwierig zu silieren. AF9: Luzernedominierte Kleegrasmischung für frische, kalkreiche Standorte. Die Mischung verträgt bis zu 4 Nutzungen in den Hauptnutzungsjahren. Aufgrund des hohen Luzerneanteils ist das Futter schwierig zu silieren. Aulendorf, 21.07.06 Rückfragen an: Wilhelm Wurth, Tel. 07525/942-353, Email: wilhelm.wurth@lvvg.bwl.de