Newsletter Nr.1 /2013

Ähnliche Dokumente
Newsletter Nr.2 / Oktober 2013

«KEV 2.0 wie weiter?»

Newsletter Nr Mai 2014

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Sonnenstrom vom Dach. für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten. Obwalden. Elektrizitätswerk

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Eigenverbrauch rechnet sich.

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Entscheidungshilfe Solar Begriffe und Beispiel für die Planung

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

für erneuerbare energie

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Anschluss einer Photovoltaikanlage. René Wüst

Urlaub zum halben Preis!

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung von Stromerzeugungsanlagen mit Einspeisevergütung

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Mediengespräch

Abstimmung vom 27. November 2016

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

KEV - Basel. PV-Förderung im Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Stadt Thomas Fisch, Energiefachstelle Basel-Stadt Folie 1

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Energiestadt Küsnacht

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Jugendsession September 2011

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Herausforderung Energieversorgung 2050

Photovoltaikanlagen > 30 kwp Gemeindegebiet Köniz (BE)

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Herzlich Willkommen GWB + EWN. Förderbeiträge für erneuerbare Energien

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Electrosuisse Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Energiewende. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund. Ziele

Stand Umsetzung Energiekonzept

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage. Ralph Zebert Mitglied Energiekommission

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. Experte Solarenergie / NEE

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Newsletter 01/2016 Für die Mitglieder der Altmühl-Jura Energiegenossenschaft eg

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

bis 4 kw 4-20 kw kw kwüber 100 kw

Stadiondach heizt den Hochhäusern ein

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Transkript:

Newsletter Nr.1 /2013 Liebe Unternehmer Dies ist der erste Newsletter den wir Ihnen elektronisch zustellen. Wir planen etwa drei bis vier Newsletter pro Jahr. Die News enthalten Informationen über die Aktivitäten unseres Vereins sowie nachhaltige Energiethemen aus der Region, aus der Schweiz und aus dem Ausland, sowie Neues aus der Wissenschaft. Wir hoffen, dass für alle von Ihnen etwas Interessantes dabei ist. Inhalt Newsletter Nr. 1/2013: 1. Informationen aus dem Unternehmen Dürnten 2. Energieberatung in der Gemeinde Dürnten 3. Energiezukunft Schweiz 4. Neues aus der Wissenschaft Wir möchten Sie insbesondere auch auf die Veranstaltung anlässlich der Kulturtage am 17. Juni aufmerksam machen. Sie haben die Gelegenheit, die im Tanner Tobel laufende Steffturbine der Firma Walter Reist Holding zu besichtigen (ein Modell der Turbine wurde an der letzten Generalversammlung ausgestellt). Falls es klappt, können wir auch einen Blick in das Kleinwasserkraftwerk Pilgersteg werfen.

1. Informationen aus dem Unternehmen Dürnten Neues von der Solarstrombörse Dürnten Neue Dürntner Solarstromproduzenten: - Walther Bachmann, Kirchbergstrasse 15, Dürnten (ab April 2013) - Stephan & Marie-Jeanne Rist-Weyrich, Wilfrid-Heusser-Strasse 12, Tann (ab Dez. 2013) - Roland Waser, Gartenstrasse 10, Tann (ab April 2013) Aktuell produzieren für unsere Solarstrombörse neun Photovoltaikanlagen ca. 105 000 kwh Solarstrom im Jahr. Dies ist fast eine Verdopplung im Vergleich vor zwölf Monaten. Nach wie vor können wir noch weitere Produzenten in die Solarstrombörse aufnehmen. Solarstrom produzieren und verkaufen Solarstrom Strom nicht kaufen, sondern selber produzieren und die Überschüsse gewinnbringend verkaufen: Ein Wunsch, den immer mehr Hausbesitzer hegen. Die Technik dazu ist verfügbar, beim Stromverkauf harzt es hingegen. Nicht so in Dürnten. Dafür haben wir die Dürntner Solarstrombörse, welche Ihren überschüssigen Strom kostendeckend abnimmt. Haben Sie Interesse an einer eigenen Photovoltaikanlage? Wir können Ihnen jederzeit einen lokalen Spezialisten vermitteln, der Sie beraten kann. Chilbi 2013 (10./11. August2013): Auch dieses Jahr sind wir wieder mit einem Stand vertreten. Für den Standdienst brauchen wir noch Helfer. Wir werden uns zu gegebener Zeit mit den entsprechenden Informationen und einem Doodle melden. 2. Energieberatung in der Gemeinde Dürnten Als ein Element zur gemeindeeigenen Förderung der nachhaltigen Energieerzeugung und Energieeffizienz hat der Gemeinderat Dürnten im März 2013 beschlossen, allen Grundeigentümern, die sich für eine Energieberatung interessieren, für die erste Beratungsstunde die Kosten zu übernehmen. Mit der Energieberatung wurde die Firma Imhof Architektur GmbH in Tann beauftragt. Eine Energieberatung macht viel Sinn und bringt klare Entscheidungsgrundlagen. Damit können einige wichtige Fragen beantwortet werden: - Wie ist die energetische Qualität meiner Liegenschaft einzuschätzen? - Wie kann ich den Energieverbrauch reduzieren? - Welche erneuerbare Energien könnte ich einsetzen? - Wie sieht ein Szenario für ein sinnvolles und kostengünstiges Vorgehen zur energetischen Modernisierung meiner Liegenschaft aus? Dazu gibt es diverse kantonale Förderprogramme. Entsprechende Informationsblätter finden Sie auf www.awel.zh.ch.

3. Energiezukunft Schweiz Energiestrategie 2050: Erhalte ich in Zukunft noch KEV? Im Rahmen der Energiestrategie 2050 soll das Fördersystem für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien effizienter ausgestaltet werden. Dazu soll das Energiegesetz (EnG) geändert werden; ein erster Entwurf dazu liegt vor. Einige Änderungen betreffen auch die heutigen und zukünftigen Produzenten unserer Solarstrombörse. Gebaute PV-Anlagen auf der KEV-Warteliste: Es ist beabsichtigt, dass in den Jahren 2013 und 2014 je ein Photovoltaik-Kontingent von rund 50 MW freigegeben werden kann. Damit könne bis Ende 2014 voraussichtlich alle Projekte freigegeben werden, die vor Anfang 2011 abgemeldet waren. Für Projekte auf der KEV-Warteliste die bei Inkrafttreten des Gesetzes (voraussichtlich am 1. Januar 2015) noch keinen positiven Entscheid von Swissgrid erhalten haben, gilt grundsätzlich das neue Recht: o Für kleine PV-Anlagen (< 10 kwp, evtl. < 30 kwp) werden neu einmalige Investitionshilfen im Umfang von 30% der Investitionskosten bezahlt. o Für grössere PV-Anlagen (> 10 kwp, evtl. > 30 kwp) gibt es weiterhin eine Einspeisevergütung. Die Vergütungsdauer soll unter dem neuen Gesetz aber kürzer werden (Reduktion von 25 auf 20 Jahre). Obwohl im Rahmen der Energiestrategie mehr Gelder für die Förderung der erneuerbaren Stromproduktion zur Verfügung gestellt werden wird, könnte es je nach Andrang bei der Photovoltaik auch in Zukunft eine Warteliste geben, sowohl bei den kleinen Anlagen mit Investitionshilfe als auch bei grossen Anlagen mit Einspeisevergütung. Neu gibt es eine Eigenverbrauchsregelung, die auch heute schon in Einzelfällen zur Anwendung kommt. Künftig muss nicht mehr der gesamte produzierte Strom (rechnerisch) ins Netz eingespeist werden, sondern nur die Elektrizität, die nicht am Ort der Produktion verbraucht wird (mit sogenanntem Differenzzähler). Diese Eigenverbrauchsregelung wird unsere Solarstrombörse zukünftig massgeblich beeinflussen.

Energiezukunft Schweiz: Studien im Härtetest Die geplante Energiewende wirft in der politischen Diskussion hohe Wellen und wird zurzeit von einer Debatte um ETH-Studien begleitet. Divergierende Aussagen über die Machbarkeit der Energiewende haben für Verunsicherung in der Öffentlichkeit gesorgt. Die ETH Zürich hat sich mit diesem Thema interdisziplinär auseinandergesetzt und Mitte November 2011 eine detaillierte Studie zur Energiezukunft Schweiz publiziert. Nach über anderthalb Jahren Erfahrung mit den Resultaten dieser Studie lassen sich heute interessante Schlüsse ziehen. Der Austausch der ETH-Experten mit Exponenten der Wirtschaft und Politik, aber auch der Vergleich mit weiteren Berichten und Stellungnahmen zur Vernehmlassung hat die Einschätzung gestärkt, dass die Kernaussagen des Berichts Bestand haben: Die Energiewende ist unter sinnvoll gesetzten Rahmenbedingungen technologisch möglich und wirtschaftlich verkraftbar. http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/130209_studien_im_haertetest http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/111114_energiestudie_rok/energiestudie_def Neue Energiepolitik Herausforderung für nachhaltige Raumentwicklung Der von Bundesrat und Parlament beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie als Teil der Energiestrategie 2050 fusst auf einer doppelten Strategie: Verbrauchsseitig soll die Stromeffizienz optimiert werden, während bei der Produktion die erneuerbaren Energien in den Vordergrund rücken. Mit ihren fünf Pfeilern Energieeffizienz, erneuerbare Energien, fossile Kraftwerke, Energietransport und Forschung hat die Energiestrategie 2050 bedeutende räumliche Konsequenzen. Sie erfordert deshalb eine engere Kooperation zwischen Energiewirtschaft und Behörden, sowie zwischen Bund, Kantonen, Regionen und Gemeinden. Die neue Energiestrategie stellt in diesem Sinn eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung dar. Die Berichte und Studien zur Energiestrategie 2050 sind unter www.energiestrategie2050.ch abrufbar.

4. Neues aus der Wissenschaft CO 2 Pufferwirkung der Weltmeere: Schwindet die Pufferwirkung? Die südlichen Polarmeere könnten in Zukunft weniger Kohlendioxid aufnehmen, wenn die globalen Temperaturen weiter steigen. Das zeigen ETH-Klimaforscher anhand einer Analyse von zwei Sedimentbohrkernen aus der See nahe der Antarktis. Die Studie wurde eben in Science publiziert. Aufgrund der Befunde prognostiziert das geologische Instituts der ETH Zürich dass der südliche Ozean in Zukunft durch die steigenden globalen Temperaturen stärker durchmischt wird und dadurch mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt, respektive dort bleibt und den Temperaturanstieg verstärkt. Die Pufferkapazität dürfte demnach kleiner werden. http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/130322_southern_ocean_per Kühlende Vulkane: Eruptionen bremsen die Erderwärmung trotz steigender Treibhausgasemissionen Der Klimawandel hat, so scheint es, eine Pause eingelegt: Seit rund 15 Jahren steigt die globale Temperaturkurve kaum noch an. Dabei erreichen die Treibhausgasemissionen von Jahr zu Jahr immer neue Rekordwerte. Warum, so die naheliegende Frage, stagniert die Erderwärmung, wenn die Treibhausgaskonzentration in der Erdatmosphäre immer weiter ansteigt? Diese Frage wird unter Klimaforschern derzeit ganz heiss diskutiert. http://www.iac.ethz.ch/people/knuttir/presentations/sonntagszeitung_march13.pdf