Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone?

Ähnliche Dokumente
Klonenentwicklung bei Riesling und Burgunder Einleitung Das Ausmaß der genetischen Variationen beim blauen Spätburgunder

Piwis als Rebsortenwein! Weiterer Fortschritt für pilzwiderstandsfähige Rebsorten

Nero, Aron, Esther und Co Pilzfeste Speisetrauben

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten

Vermeidung von Fäulnis durch lockere Beeren

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

kompakter Trauben und damit erhöhter Fäulnisanfälligkeit

Erhaltungszüchtung durch Klonenselektion

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au

Klone von Ertragsrebsorten

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

Weinmachen. kochen. ist ein bisschen wie. vini campisi, sizilien

Wer und was ist InnoVitis?

Ergebnisse von Rotweinversuchen

Philosophie. Foto: A. Rosenstingl

niki s PREMIUM ROTWEINE Weinkarte 2014 Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz

REINSTES LESEVERGNÜGEN

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

WSET Level 3 Award in Wines. Eine Welt des Wissens wsetglobal.com

Neue Weinszene Schweiz Grand Cru Ottenberg Was hat sich in den letzten 30 Jahren verändert?

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Slowfood Roter Riesling Erfahrungen mit dem Roten Riesling. Fotos Reinhard Antes

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Wie entsteht ein großer Wein?

EXPERTISENVERZEICHNIS

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Eppan, Referat von Hans Terzer Kellerei St. Michael Eppan


Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

5. Reifeverlaufsprüfung 2015

SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von

Weinjahr Seite 1

R i e s l i n g v o m L ö s s Weingut Vorspannhof Silke Mayr, Kremstal) (rassige Säure, leicht, duftig, passt gut als Fischbegleiter) 24,00

Rebsorten Lehrerinformation

ROTWEIN - eine Kunst für sich

SPARKLING NEWSLETTER FEBRUAR 2015

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

01 Bollicine di Riva. Brezza Riva Brut IM WEINBERG: MERKMALE DES WEINGARTENS SENSORIK IM WEINKELLER: VINIFIKATION UND REIFUNG

FESER`s kleines Weinlexikon Wissen rund um den Weinbau

W E I N G U T TEMENT. Berghausen Südsteiermark. Das Weingut auf der Lage ZIEREGG

NEUE REBSORTEN. Neue Produkte Krankheitsresistenz Produktion nach ethischen Grundsätzen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Feine Weine Weinseminare Weinevents

L Impertinent 75 cl Fr , Faugères AOC, Bio, Château des Estanilles, Estanilles, Frankreich

RESOLUTION OIV/VITI 371/2010 ALLGEMEINES OIV FORMULAR FÜR DIE SENSORISCHE ANALYSE VON TAFELTRAUBEN

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

LEHR- UND LERNMITTEL:

WEINSORTIMENT Gültig ab

Information zum. Weingut Höpler. Wein kann man mit dem Verstand beschreiben, aber nur mit den Sinnen verstehen. Christof Höpler

2014 Villa Chiara Trebbiano d'abruzzo D.O.C.

Schilcher Erich Leitner TU Graz

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Teilnahme an IOBC Workshop und Austausch bezüglich Weinbauberatung in der Schweiz

GRAND CRU AOC VALAIS

1.6 Kellerwirtschaftliche Versuchstätigkeit Allgemeines

Empfehlungen für den Tafeltraubenanbau in Luxemburg

Weißer Riesling. Folgende Klongruppen sind in die Sortenliste eingetragen: Ampelographie: Eigenschaften:

Ausgabe Quartal Dockner. Das. Magazin. Kunden - Auszeichnungen 2012 Sommerweine in Aktion 10 Jahre SACRA wein.

Essigfäule im Fokus Vorbeugen ist einfacher als Heilen

Weinjahr Jän. Ein einjähriges Rebholz eines Weinstockes. Die schwarzen Flecken auf dem Foto zeigen Verletzungen eines Hagels im Vorjahr.

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Steiermark Weingut Winkler-Hermaden / Schloss Kapfenstein Weißburgunder / 2013 Sauvignon blanc / 2013 / Steirische Klassik Morillon / 2012

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Familienbetrieb mit Tradition. Pinot Noir Barrique 7.6 dl Fr dl Fr Momentum 7.5 dl Fr Walser Trunk 7.5 dl Fr. 39.

Botector. Wirksamer Schutz gegen Botrytis an der Rebe Biotechnologisches Botrytizid: die Alternative im Weinbau

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Weinkarte. Rotweine. Trocken. Naoussa Tsantali 0,2 l 0,5 l Flasche 4,30 8,50 16,00. Demestica 0,2 l 0,5 l Flasche 3,90 7,90 14,00 18,00 18,00 17,00

5) 2014er Riesling feinherb 4,50 Qualitätswein. 1) 2013er Weisser Burgunder 4,60 Qualitätswein trocken

Weissweine, 50 cl. Rosé, 50 cl. Rotweine, 50 cl

R i e s l i n g v o m L ö s s Weingut Vorspannhof Silke Mayr, Kremstal) (rassige Säure, leicht, duftig, passt gut als Fischbegleiter) 26,00

Sauvignon blanc. DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg

HA Projekt Nr. 359/12 49: Seniorengerechte Lebensmittel (Seniorenfood)

Neueste Erkenntnisse aus der Couperose-Forschung für sichtbare Ergebnisse und glückliche Kunden

Prognose für Oidium und Rebwachstum

Die Jahrgänge 1994 bis 1934 im Überblick

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Qualität mit steigender Marktpräsenz

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Tabelle: Standorte des Sorte-Lagen-Projektes Lagrein.

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden.

VEREHRTE FREUNDE UNSERES HAUSES,

Die Klimazonen der Erde

Werner Zull, langjähriger Obmann der Premium Weingüter Weinviertel übergibt die Obmannschaft an Rudi Schwarzböck.

Weingut Prince Stirbey Dragasani Wiedergeburt einer Tradition

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Burgenland Vielfalt in weiß, rot, prickelnd und süß

Hagel: Schutznetztechnik für den Weinbau

Offene Weine - Weiß. 0,2l Riesling Qualitätswein trocken 3,6 Weingut Toni Lorenz, Boppard - Mittelrhein

" -. /, '0. ) (1 2 3 &, 4 5 -, 4 * 6 7) 2 '1 $! %& 2) $ ) 4, ) %) 5, ) ( * * 83 +) 4 $ " " )6 7) 2 '. 9 +4#, 5( )

Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %.

Transkript:

Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone? Der Blaue Burgunder ist eine sehr alte Rebsorte, dadurch gab es bis jetzt auch genug Zeit für genetische Veränderungen durch Anpassung und Mutation. Eine große Typenvielfalt und insgesamt eine große Familie der Burgunder-Rebsorten ist daraus entstanden. Vergleichsweise darf man sich daher nicht wundern, dass es bei der Rebsorte Blauer Zweigelt, die immerhin erst etwas über 8 Jahre alt ist, noch keine wirklich großen genetisch bedingten Veränderungen gibt und die Klonvielfalt noch gering ist. Der Blaue Burgunder war im französischen Burgund möglicherweise schon im vierten Jahrhundert bekannt. Von den Zisterziensern wurde er im 14. Jahrhundert nach Deutschland gebracht, von dort gelangte er wahrscheinlich nach Österreich. Seine Weinqualität ist unbestreitbar und deshalb findet der Pinot Noir nicht nur im Ursprungsland, sondern auch in Übersee (Australien, Neuseeland, Kalifornien, Südafrika u. a.) oder als fruchtiger Blau- oder Spätburgunder in anderen Teilen Europas große Beachtung. Weltweit dürften etwa 7. ha mit Blaue Burgunder bepflanzt sein. Synonyme: Pinot Noir (Frankreich), Blauer Burgunder, Blauburgunder (Österreich), Spätburgunder (Deutschland), Clävner (Schweiz), Pinot Nero (Italien). Der Blaue Burgunder stellt große Anforderungen an Weinbau und Kellerwirtschaft und ist deshalb für viele Winzer eine große Herausforderung. Das größte Problem in unserem Klimagebiet ist mit Sicherheit die Fäulnisanfälligkeit der dichtbeerigen Trauben bei feuchter Herbstwitterung. Die Beeren sind bei den Standardklonen nicht nur dicht aneinandergedrängt, sie sind auch ziemlich dünnhäutig. Die Selektion von Klone, die widerstandsfähiger gegen Botrytis sind, wurde eigentlich in der Schweiz mit den bekannten Mariafeld-Klonen begonnen und dann vor allem in Deutschland forciert und zur Praxisreife geführt. Erwähnenswert sind insofern die Arbeiten der Forschungsanstalt Geisenheim, des Weinbauinstitutes Freiburg und der Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg. Eine Reduzierung der Botrytis-Anfälligkeit auf züchterischem Weg konnte durch die Selektion von drei möglichen Blauburgunder-Typen erreicht werden (Tab.1): aufrecht wachsende Klone, die durch aufrechten Wuchs und geringerer Geiztriebbildung die Traubenzone besser belüften lassen lockerbeerige Klone mit einem größeren Stielgerüst kleinbeerige Typen mit kleineren Beeren bei gleich großem Stielgerüst Tabelle 1, Blauburgunder Typen (nach M. Porten) Klontyp Beispiele kompakt große Trauben Gm, 667, 9, FR 5-86, SMA 185 kompakt kleine Trauben FR 1, 777, 115 lockerbeerig Gm-Typen 1-11 Gm, 1-44 Gm lockerbeerig M-Typen FR 1L, FR 13L, We M1 aufrecht wachsend - Gm, 583 kleinbeerig -13 Gm, -19 Gm

Gegenstand eines Klonvergleiches im Landwirtschaftlichen Versuchszentrum Haidegg sind vier empfohlene Geisenheimer Klone: der kompakte Vergleichsklon Gm, der aufrecht wachsende Klon - Gm, der kleinbeerige Klon -13 Gm und der lockerbeerige Klon 1-11 Gm. Das Interesse an Blauem Burgunder nahm auch in der Steiermark in den vergangenen Jahren zu. Mit den landesüblich auftretenden stärkeren Niederschlägen zur Traubenreife ist das nicht unbedingt ein leichtes Unterfangen. Aber gerade diese Bedingungen sind gut geeignet, verschiedene Klone, die als weniger anfällig für Traubenfäulnis propagiert werden, auf Herz und Nieren zu prüfen. Die Rebstöcke (Unterlage SO4) wurden 1999 auf einem steilen Südhang mit mittelgründigem Boden aus sandigem Lehm gepflanzt. Erzogen wurden die Rebstöcke auf der Guyot classic (Flachbogen). Bislang wurden die Bonitierungen und der Weinausbau in den vier Ertragsjahren von bis 5 bewerkstelligt. Für die kritische Prüfung der Empfindlichkeit hinsichtlich Traubenfäulnis waren die Versuchsjahre 4 und 5 nahezu ideal, gab es doch zur Reifeund Lesezeit der Trauben relativ große Niederschlagsmengen (Tab. ). Tabelle : Niederschlagssummen 4 5 September 9 mm 169 mm Oktober 81 mm 36 mm Im folgenden Bericht werden die bisherigen Ergebnisse in relativ einfacher und verständlicher Form zusammengefasst. Anbaueigenschaften Der lockerbeerige Klon 1-11 Gm treibt in der Regel später aus als die anderen drei Klone. Die Klone - Gm und 1-11 Gm wachsen am kräftigsten. Stark verrieselt der Klon 1-11 Gm, noch stärker verrieselt aber -13 Gm. Diese beiden Klone zeigen natürlich auch eine lockere Traubenbeschaffenheit während sich der aufrecht wachsende Klon - Gm in dieser Eigenschaft kaum von der Kompaktheit des Standardklons unterscheidet. Große Trauben bringen die Klone - Gm und 1-11 Gm, der auch signifikant größere Beeren liefert. Sehr unterschiedliche Beerengrößen, auch jungfräuliche Beeren, sind beim Klon -13 zu beobachten. Tabelle, Bonitierungen (1 9 Skala) Gm - Gm -13 Gm 1-11 Gm (Standard) (aufrecht) (kleinbeerig) (lockerbeerig) Austrieb 3-5 4-5 3-4 6-7 Wuchs 6-7 9 7 8-9 Gescheinsansatz 5-7 4-5 5-6 4-5 Verrieselung 1- -3 5-6 4 Traubenbeschaffenheit 7 7 4-5 5-6 Traubengröße 6 6-7 5 7 Beerengröße 5 5 4 7 Beim Stockertrag liegen die Klone Gm (Standard), 1-11 Gm (lockerbeerig) und - Gm (aufrecht wachsend) auf einem ähnlichen Ertragsniveau. Nur der kleinbeerige Klon -13 Gm bringt einen tendenziell geringeren Stockertrag. Das ist auf das geringere Traubengewicht zurückzuführen, das selten 1 Gramm übersteigt. Die Trauben dieses Klons sind nicht

ausschließlich kleinbeerig, sondern bestehen aus einer Mischung aus größeren und kleineren Beeren, dass man eher von einem mischbeerigen Klon sprechen kann. Der lockerbeerige Klon 1-11 Gm bringt hingegen immer tendenziell höhere Traubengewichte, verursacht durch lockere, aber sehr große Stielgerüst. Bei den Mostgewichten sind wenige Unterschiede zu erkennen, lediglich der kleinbeerige Klon -13 Gm liegt im KMW-Wert leicht höher. Die titrierbare Gesamtsäure im Most liegt beim lockerbeerigen Klon 1-11 Gm etwas tiefer im Vergleich zu den anderen drei Klonen. Botrytis Die verschiedenen Klone wurden in allen Versuchsjahren praxisüblich zum Entwicklungsstadium Reifebeginn (BBCH 81) mit einem Botrytizid behandelt. Wie zu erwarten, ist die Problematik des Fäulnisbefalls beim dichtbeerigen Standardklon Gm am stärksten ausgeprägt, konnte doch eine Befallshäufigkeit zwischen und 34% festgestellt werden. Eine leicht erhöhte Befallsintensität zeigt auch der aufrecht wachsende Klone - Gm, der durch den lockeren Laubwandaufbau zwar besser belüftet wird aber trotzdem eine relativ dichtbeerige Traubenstruktur aufweist, die in weiterer Folge wieder die Problematik des Beerenaufdrückens mit sich bringt. Die geringsten Befallshäufigkeiten und stärken zeigen der Klon 1-11 Gm und vor allem der kleinbeerige Klon -13 Gm mit einer Häufigkeit des Fäulnisauftretens nur zwischen und 9%. Das Versuchsjahr 5 mit relativ hohen Niederschlagssummen zur Traubenreife (169mm im September!) weicht von den anderen Jahren etwas ab. Der lockerbeerige Klon 1-11 Gm weist eine starke Befallshäufigkeit (46%) auf. Das ist auf das Aufplatzen einzelner Beeren zurückzuführen. Weil aber auf den Trauben durch die geringere Kompaktheit die Fäulnis nicht so stark um sich gegriffen hat, ist die Befallsstärke im Vergleich zum Standard-Klon und dem aufrecht wachsenden Klon niedriger. Tabelle 3, Botrytisanfälligkeit 3 4 5 Klon % Befall- % Befall- % Befall- % Befall- % Befall- % Befall- Häufigkeit Stärke Häufigkeit Stärke Häufigkeit Stärke Gm Standard 5 7 1 34 18 - Gm aufrecht 8 4 11 13 31 1 1-11 Gm lockerbeerig 7 5 9 46 13-13 Gm kleinbeerig 1 9 7 5 15 Blauer Burgunder, Jahrgang 4 Fäulnis-Anfälligkeit Befallshäufigkeit Befallsstärke % 1 5 Standard aufrecht kleinbeerig lockerbeerig

Wein und Sensorik Die Trauben wurden geschwefelt und gerebelt, die Maische fünf Tage bei 8 C kaltmazeriert und anschließend in Edelstahlgebinden maischevergoren. Zur Maischebewegung wurde in regelmäßigen Abständen der Maischehut getaucht und geflutet. Nach der Gärung wurde abgepresst, geklärt und der biologische Säureabbau eingeleitet. Die Lagerung der stabilisierten Weine erfolgte in Glasgebinden. Die fertigen Weine wurden bei mehreren Verkostungsdurchgängen von einer Fachjury kommissionell verkostet. Bewertet wurde der Gesamteindruck mit einer 1-Punkte Skala. Von den Bewertern wurden der lockerbeerige (1-11 Gm) und der kleinbeerige Klon (-13 Gm) bevorzugt. Der Standardklon Gm erhielt immer die geringste Bewertung. Der aufrechte Klon - Gm war meistens im Mittelfeld zu finden. Das optische Kriterium der Farbintensität nahm auf die Bewertungen der steirischen Verkoster großen Einfluss, denn die Klone mit höherer Farbintensität und Dichte wurden durchwegs besser beurteilt. Der Standardklon Gm war immer etwas heller und wirkte durch seinen geringeren Phenolgehalt sensorisch dünner. Außer Gm wiesen alle Klone eine hohe Farbintensität auf und mehr Dichte im Geschmack. Die typische Pinot-Aromatik nach Kirschen war allerdings beim Standardklon Gm am stärksten ausgeprägt, die anderen Vergleichsklone konnten sich aber durch mehr Komplexität im Duft beweisen, wobei die Kirscharomatik trotzdem das Leitaroma blieb. Kurz gesagt: Mehr Rotweincharakter, trotzdem signifikante Pinot-Typizität. Tabelle 4, Blauer Burgunder 3, Gesamtphenolgehalt im Wein Klon Gesamtphenole mg/l Gm (Standard) 1449 - Gm (aufrecht wachsend) 197-13 Gm (kleinbeerig) 1714 1-11 Gm (lockerbeerig) 1861 l Mostsäure g/ KMW 1 11 1 9 8 7 6 5 4 3 1 4 18 16 14 1 1 8 6 4 Blauer Burgunder / Mostsäure 1-11 Gm - Gm Gm -13 Gm Klon Nr. Blauer Burgunder / KMW 1-11 Gm - Gm Gm -13 Gm Klon Nr.

Blauer Burgunder / Stockertrag 3 Stockertrag kg,5 1,5 1,5 1-11 Gm - Gm Gm -13 Gm Klon Nr. Traubengewicht g 18 16 14 1 1 8 6 4 Wein und Sensorik GESAMTEINDRUCK wenig Ausdruck -----> ausgezeichnet 1 9 8 7 6 5 4 3 1 Blauer Burgunder / Traubengewicht 1-11 Gm - Gm Gm -13 Gm Klon Nr. Blauer Burgunder 4 - Verkostung KLON 1-11 Gm - Gm Gm -13 Gm GESAMTEINDRUCK wenig Ausdruck -----> ausgezeichnet 1 9 8 7 6 5 4 3 1 Blauer Burgunder 5 - Verkostung KLON 1-11 Gm - Gm Gm -13 Gm

Blauburgunder - Klone 5 Verkostung (Gesamteindruck) Kl. 1-11 Gm (lockerbeerig) Kl. -13 Gm (kleinbeerig) Kl. - Gm (aufrecht) Kl. Gm (Standard), 1,, 3, 4, 5, 6, 7, wenig ausdrucksvoll ----> ausdrucksvoll, interessant Blauer Burgunder - Klone 4 Verkostung (Gesamteindruck) Kl. 1-11 Gm lockerbeerig Kl. -13 Gm kleinbeerig Kl. - Gm aufrecht Kl. Gm Standard 1,, 3, 4, 5, 6, wenig ausdrucksvoll ------> ausdrucksvoll, interessant Blauer Burgunder - Klone 3 Verkostung (Gesamteindruck) Kl. 1-11 Gm lockerbeerig Kl. -13 Gm kleinbeerig Kl. - Gm aufrecht Kl. Gm Standard 1,, 3, 4, 5, 6, 7, wenig ausdrucksvoll --------> ausdrucksvoll, interessant

Zusammenfassung Wo könnte man die Anfälligkeit für Traubenfäule verschiedener Blauburgunder-Klone besser testen als in der Steiermark? Das Interesse für diese Sorte steigt nicht nur in den steirischen Anbaugebieten. Große Probleme bereiten die zu stärkerer Fäulnis neigenden Trauben bei den kompakten Klonen. In einem Anbauversuch wurden in der Südsteiermark die Anbaueigenschaften verschiedener neuer Blauburgunder-Klone geprüft. Im Vergleich zum kompakten Standardklon Gm konnten vor allem der kleinbeerige Klon -13 Gm und der lockerbeerige Klon 1-11 Gm durch geringere Anfälligkeit für Botrytis überzeugen. Die Erzeugung gesunder Trauben kann mit diesen Klonen ernorm erleichtert werden. Der etwas farbintensivere und dichtere Weinstil dieser Klone weicht zwar etwas vom klassischen Bild des zarten Blauen Burgunders ab, findet aber trotzdem eine hohe Akzeptanz. Für feuchtere Anbaugebiete könnte die Devise lauten: Wenn schon Blauer Burgunder, dann einen lockerbeerigen oder kleinbeerigen Typ!. Auch wenn diese Rebsorte ein großes qualitatives Potenzial birgt, und die Temperaturschwankungen zur Reifezeit die Aromatik in kühleren Anbaugebieten wie der Steiermark fördern, wird sie weiterhin eine Sorte für absolute Spezialisten unter den Profis bleiben.

weitere Fotos