Palliative Care. 30.November 2011, Hanau. Fachkongress zur Pflege des Menschen am Lebensende. Dr. J. Becker-Ebel,

Ähnliche Dokumente
Patientenverfügung. Für den Fall, dass ich,... (Name, Vorname, Geburtsname) geboren am... in... wohnhaft in...

Demenz und Selbstbestimmung geht das? Putz - Sessel - Steldinger / Medizinrecht Ludwig-Maximilians-Universität München

Palliative Care im Pflegeheim

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Für den Fall, dass ich. geborene: geb. am: in: zurzeit wohnhaft:

Patientenverfügung. von Anna Mustermann geboren am Freiburger Patientenverfügung. - Praxisstempel -

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Informationen zur Patientenverfügung

Therapiezieländerung und Sterbehilfe

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Medizin, Recht, Ethik

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

Die letzten Dinge? Der Tod muss die unbeeinflußteste aller Wählbarkeiten sein (Hans Jonas) Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht

Ethische u. rechtliche Grundlagen der Notfallmedizin

Sterbehilfe und Testament

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005

Palliative Geriatrie: Ein Ansatz für eine bewohnerindividuelle Pflege und Betreuung in der Altenhilfe? Altenpflegekongress 2013

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Konzept Palliative Care

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)

Quarks&Co. Quarks & Co Sterbehilfe Ein Ende in Würde?

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

Autonomie und Fürsorge

Sterbehilfe oder wieviel Autonomie ist am Lebensende sinnvoll und wichtig?

Es gibt jedoch Fälle, in denen dieses Selbstbestimmungsrecht an Grenzen stößt.

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN?

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Klinikum Bielefeld Teutoburger Str Bielefeld

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Entscheidungen am Lebensende (straf)rechtliche Stolpersteine

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Palliative care-supportive care.

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE

Leben bis zuletzt dort, wo ich zu Hause bin

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren

Sonder Hospiz Info Brief 1 / Juni 2010

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

Patientenverfügung. Leiden Krankheit Sterben Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Betreuung & Vorsorgevollmacht Patientenverfügung

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Lebensqualität im Leben und im Sterben

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im

14. Fachtagung Leben und Sterben des Hessischen Sozialministeriums

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Neues Gesetz zur Patientenverfügung

Die Bedeutung von Homecare in der

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vorsorge: Heute schon an morgen Denken!

Kinder- und familienfreundliche Stadt

Empfehlungen zum Umgang mit Patientenverfügungen bei Demenz

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Der Arzt im Spannungsfeld von wünschenswert - machbar - sinnvoll.

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober Dr. med. Christoph Heining

Passive Sterbehilfe. Mitteilung des Bundesgerichtshofes Termin: noch nicht bestimmt XII ZB 2/03

Erwartungen von KlientInnen

Dr. med. Brigitte Hoffmann. Augsburg,

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungs-fehlern durch den MDK

Kanzlei Kieser und Hegner. - Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge unter Berücksichtigung steuerlicher und sozialrechtlicher Fragen

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Transkript:

Palliative Care 30.November 2011, Hanau Fachkongress zur Pflege des Menschen am Lebensende Dr. J. Becker-Ebel, www.mediacion.de 1

Plenum 1 Dr. theol. Jochen Becker-Ebel Am Ende: Vorrang für den Patientenwillen und wie wir das rechtlich gesichert und ethisch verantwortbar begleiten können Dr. J. Becker-Ebel, www.mediacion.de 2

Überblick zum Ethik-Vortrag I) Aktuelle Einführung zu den ethische Krisen II) Neue Gesetze brauchen neue Definitionen III) Sicheres Vorgehen in Entscheidungswegen und sichere praktische Umsetzung Flussdiagramm (als Hand Out am Platz) Willens-Erhebung Konflikt-Konferenz Krisen-Vorsorge 3

Dieser Vortrag im Web Dieser Vortrag steht kostenfrei im Netz: www.mediacion.de Dort im Bereich: Service-Download und hier unter: Artikel/Vorträge 4

Am Ende: Vorrang für den Patientenwillen Teil I: Aktuelle Einführung Folien 6-21 (von 45) 5

C. Saunders: Palliative Care Palliative Care ist: Multiprofessionell/ Interprofessionell; Arbeitet vernetzt (mit flachen Hierarchien) und ist radikal am Patienten und seinem Willen orientiert 6

Total Care nach Saunders Körperlicher Schmerzlinderung: Medizinische, Pflegerische und physiotherapeutische Dimension Psychologische Schmerzlinderung: Psychisch - seelische Dimension Sozial-Schmerz- Linderung: finanzielle und soziale Dimension, Beziehungsschmerz Spirituelle Schmerzlinderung: Spirituelle, religiöse, und/oder existenzielle Dimension 7 Folie 2.1.

Palliativversorgung im Team (Palliativ-)Pflegende (Palliativ-) Haus-Ärzte Ehrenamtliche Seelsorgende Therapeuten Sozialer Dienst Hauswirtschafter weitere Mitarbeiter 8

Patient stets im Mittelpunkt!!! 9

Vier Ethische Krisen 1. Anhaltende Sterbewünsche von Patienten trotz Palliativmedizin 2. Unklarheit: Was ist erlaubt, was ist verboten? selbst bei Experten. 3. Ethos: Ist das, was erlaubt ist, auch für den Einzelnen gut umsetzbar 4. Und: Warum klappt es nicht in der Praxis? 10

Krise 1: Patient mit Sterbewunsch Typischer Patientenwille zum Lebensende Ohne Schmerzen bis zum Ende In Sicherheit und Geborgenheit In bekannter Umgebung (Zuhause/Heim) Ist dies nicht der Fall nehmen bei schweren Verläufen (und ohne Palliativpflege) auch Sterbewünsche zu. 11

Lösung? Palliativmedizin/Pflege Die Palliativversorgung erfüllt viele dieser Patientenwünsche. Der Sterbewunsch nimmt ab. Das lässt sich erfahren und behaupten Palliativmediziner und Hospizbewegung. Jedoch: Es gibt die palliative Unterversorgung! Plan: 85.000 Versorgungen (Gesetz / 2007) Realität 2009: ca. 8.000 Versorgungen Realität 2010: ca. 14.000 Versorgungen Realität 2011: Prognose: 25.000 Versorg. 12

Und: Anhaltende Sterbewünsche Aufgrund einer Erkrankung (kein freier Wille) z.b. (Alters-) Depression Aufgrund sozialer Umstände (freier Wille??) Nicht zur Last fallen wollen Aufgrund eines frei gebildeten Willens Lebens-Sattheit /(negative) Lebens-Bilanz Ausdruck des freien Willens Abwehr von Hilfsangeboten und Hilflosigkeit 13

Krise 2: Was ist erlaubt,was verboten? Behandler und Pflegende kommen in ein ethisches und rechtliches Problem bei anhaltenden Sterbewünschen (d.h.: Wunsch nach aktiver Lebensbeendigung oder Hilfe beim Selbstmord): Was ist erlaubt und was ist verboten? Hier herrscht große Unklarheit!! Sogar bei den Experten (Folie 15): 14

Expertenurteile und Unklarheit Maßnahme Änderung Beurteilt als: aktive Sterbeh. Als: passive Sterbehilfe Als: indirekte Sterbehilfe herz-/kreislaufstabilisierende - Medikamente Verzicht Beendigung 3,4 % 17,4 % 48,4 % 48,3 % 40,4 % 27,3 % Chemotherapie Verzicht 1,7 % 42,7 % 43,6 % Beendigung 13,9 % 42,9 % 31,7 % künstliche Beatmung Verzicht Beendigung 7,8 % 34,5 % 57,4 % 41,2 % 29,8 % 18,8 % Flüssigkeitszufuhr über Sonde Verzicht Beendigung 8,8 % 34,0 % 53,7 % 42,5 % 30,5 % 17,1 % Nahrungszufuhr über Sonde Verzicht Beendigung 8,4 % 31,9 % 54,5 % 43,5 % 31,2 % 18,8 % (Fehlerhafte) Zuordnungen von Maßnahmen entlang des Patientenwillens im Kontext Sterbehilfe durch Vormundschaftsrichter (n= 479) Quelle: Simon et al, MedR 2004, 305 15

Krise 3. Erlaubtes Umsetzen Es gibt also eine erlaubte Begleitung im Sterben. Patienten brauchen jedoch Unterstützung bei der Umsetzung des gesetzlich erlaubten Sterbewunsches. Diese Unterstützung wollen aber nicht alle geben. Abbruch nicht mehr gewollter Behandlung (Folie 16; Ärzte) Unterstützung bei der gesetzlich erlaubten Selbsttötung (Folie 17; Ärzte) (Folie 18; Pflegende) 16

Nur 74 % für erlaubte Sterbehilfe 17

Nur 30 % für die (gesetzlich erlaubte) Selbsttötungs-Beihilfe 18

Pflege: Nur 32 % gegen Sterbehilfe Für die Legalisierung der aktive Sterbehilfe (wie in Belgien/ Holland) wären 44 % aller Pflegenden. Umfrage 1994 bei 8000 Pflegenden deutschlandweit mit Rücklauf von 3004 Pflegenden durch Prof. Dr. Karl Beine, Universität Witten/Herdecke: Sehen, Hören, Schweigen - Krankentötungen und aktive Sterbehilfe. Wenn sie legal wäre, würden sogar 16 % der Pflegenden diese selbst praktizieren. Unklar 24% Dagegen 32% Dafür 44% 19

Ärztliche Selbsttötungsassistenz Der 114. Deutsche Ärztetag beschließt im Juni 2011 mit 2/3 Mehrheit die Neufassung von 16 der Muster- Berufsordnung. Die Umsetzung liegt jetzt bei den Landesärztekammern. Darin wird erstmals ein über das Strafrecht hinausgehendes Verbot einer ärztlichen Beihilfe zu Selbsttötungen formuliert. Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten. 20

Krise 4: Umsetzungsprobleme Der Weg vom Bedarf bis zur Umsetzung : Rechtsklarheit (Teil II des Vortrags) Entscheidungsweg-Klarheit (Teil III) Bewährte Umsetzungsstrategien (Teil IV) 21

Am Ende: Vorrang für den Patientenwillen Teil II: Rechtsklarheit, neue Benennungen und Gesetze Folien 23-33 (von 45) 22

Definitionen alt Sterben lassen; auch: passive Sterbehilfe Nicht-Einleitung oder Nicht-Fortführung lebenserhaltender Maßnahmen (Zulassen des Sterbens) entsprechend dem Patientenwillen aktive Sterbehilfe ; auch: Euthanasie Töten auf Verlangen ( 216 StGB) Leidenslinderung; auch: indirekte Sterbehilfe Zulässige Leidenslinderung mit Gefahr einer möglichen Lebensverkürzung Problem: Unklar; Nicht analog neuer Gesetze 23

Neues Vorgehen zu Definitionen Es gibt zwei Leitfragen: a) Geschieht die Handlung entlang des Patientenwillens - ja oder nein? b) Geschieht die Handlung mit der direkten Absicht (schnell) zu Töten ja oder nein? 24

Definitionen neu Patientenwillen konform: ja Patientenwillen konform: nein Tötungsabsicht: Tötungsabsicht: nein palliative, erlaubte Maßnahmen schwere Körperverletzung verboten: 223 ja Euthanasie verboten nach 216 StGB Totschlag, Mord verboten 211 & 212 25

Patientenverfügungsgesetz 1. September 2009: Neues Betreuungsrecht Patientenverfügungsgesetz: Der Betreuer hat nach 1901 und 1904 BGB auf die Umsetzung des Patientenwillens zu achten. Der Patientenwille hat Vorrang vor geplanter/möglicher/lebenserhaltender Behandlung. 26

Patientenverfügung - Gültigkeit Ein Patient kann seinen Willen in Schriftform äußern. Dies wird so gültig: Namensangabe, Angabe der Reichweite: Wann? Angabe der Behandlungswünsche: Was? Datum (und Ort) Unterschrift 27

Patientenverfügung: Reichweite Für den Fall, dass ich mich (bitte ankreuzen). 1. aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde (letzte Tage). 2. im Endstadium einer unheilbaren, tödlich verlaufenden Krankheit befinde. 3. in einem anhaltenden Wachkoma befinde, aus dem ich nach Ansicht zweier Ärzte nicht binnen Jahrerfrist erwachen werde 4.. Ich mich im Endstadium einer dementiellen Erkrankung befinde, die mein Schlucken verunmöglicht 5. in anderen Erkrankungen oder Umständen befinde und zwar:. verfüge ich durch weiteres Ankreuzen Folgendes: 28

Patientenverfügung: Wünsche Ärztliche Begleitung und Behandlung sowie sorgsame Pflege sollen in diesen Fällen auf die Linderung von Beschwerden, wie z. B. Schmerzen, Unruhe, Angst, Atemnot oder Übelkeit, gerichtet sein, selbst wenn durch die notwendigen Maßnahmen eine Lebensverkürzung nicht auszuschließen ist. Es soll keine künstliche Ernährung durch ärztliche Eingriffe (z. B. weder über eine Sonde durch Mund, Nase oder Bauchdecke, noch über die Venen) erfolgen. Hunger soll auf natürliche Weise gestillt werden, gegebenenfalls mit Hilfe bei der Nahrungsaufnahme. 29

Patientenverfügung: Wünsche II Künstliche Flüssigkeitszufuhr soll nach ärztlichem Ermessen teilweise oder ganz reduziert werden. Durstgefühl soll auf natürliche Weise gestillt werden, gegebenenfalls mit Hilfe bei der Flüssigkeitsaufnahme und Befeuchtung der Mundschleimhäute. Wiederbelebungsmaßnahmen sollen unterlassen werden. Auf künstliche Beatmung soll verzichtet werden, aber Medikamente zur Linderung der Atemnot sollen verabreicht werden. Die Möglichkeit einer Bewusstseinsdämpfung oder einer ungewollten Verkürzung meiner Lebenszeit durch diese Medikamente nehme ich in Kauf. 30

Patientenverfügung: Wünsche III Es soll keine Dialyse durchgeführt werden bzw. eine schon eingeleitete Dialyse soll eingestellt werden. Es sollen keine Antibiotika mehr verabreicht werden. Auf die Gabe von Blut oder Blutbestandteilen soll verzichtet werden. Diagnostische Maßnahmen oder eine Einweisung in ein Krankenhaus sollen nur dann erfolgen, wenn sie einer besseren Beschwerdelinderung dienen und ambulant zu Hause nicht durchgeführt werden können. Wenn möglich, möchte ich zu Hause bleiben können und hier die notwendige Pflege erhalten. 31

Putz Urteil Juni 2010 In dem Verfahren wurde der Münchner Anwalt Wolfgang Putz vom Vorwurf des versuchten Totschlags und aktiver Sterbehilfe freigesprochen. Das Abschalten eines Respirators oder der Schnitt durch eine Magensonde ist ein zulässiger Behandlungsabbruch, begründete die Vorsitzende Richterin Ruth Rissing van Saan das Urteil. 32

Selbsttötung (Assistenz bei der) Selbsttötung ist stets straffrei (anders in Japan: Haftungsrecht!). Gewerbliche Selbsttötung kann polizeilich untersagt werden (Kusch). Ärztliche Assistenz bei der Selbsttötung kann einer gültigen Ärztekammer- Berufsordnung widersprechen. 33

Am Ende: Vorrang für den Patientenwillen Teil III: Sicherheit beim Entscheidungsweg und bei der Umsetzung Folie 35-44 (von 45) 34

Flussdiagramm Das Flussdiagramm orientiert bei der Entscheidungsfindung aus: Becker-Ebel, J. (ehemals Steurer): Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Behr`s 2010. Kostenfreier Download mit Erläuterungen: http://www.behrs.de/media/c atalog/product/9/8/987_lp_ 10_03_16.pdf 35

Patientenwillen erfragen Patientenwünsche respektvoll erfragen, z.b.: Bei Aufnahme ins Pflegeheim (Folie 33) Bei Verschlechterung (Krankenhaus, 36) Bei Beginn einer ambulanten Pflege Beim Hausarztbesuch Nach einem Vortrag Strukturiertes Vorgehen, Muster Vorlagen: siehe Folie 33-36 36

Ablaufdiagramm zur Erfassung des Patientenwillens Patient / Bewohner spricht Behandlungswünsche an Heimeinzug / Beginn der Pflege Patient / Bewohner spricht nicht über Behandlungswünsche Grund: unbekannt Grund: schwerkrank Nicht warten: Gespräche führen Warten! Und weiteres planen Nicht warten! Gespräche führen Einzugs-Gespräch Biografiebogen mit Willens-äußerungen wird angelegt alternativ: Patientenverfügung Integrationsgespräch nach 6 Wochen oder als Biographiebogen - Gespräch Anlassbezogenes Gespräch (bei med. Anlass) Krisengespräch mit dem Zuständigem (Krisenplan) Patient äußert Willen nicht (klar) Klarer (geäußerter) Patientenwille Dokumentieren als Patientenwille gegebenenfalls unterschreiben lassen 37

Muster/Pläne für Einrichtungen 38

Notfallplan Mögliche Komplikationen Atemnot (oder:) Akute Blutung Schluckstörung Darmverschluss Schmerzspitze Pat.-Wille Mutmaßlich/tat. Behandlungs- Verordnung 39

Verzicht auf Wiederbelebung VaW Die Uniklinik Erlangen hat eine detaillierte Vorgehensweise und Pläne zu VaW: http://www.ukerlangen.de/e1768/e2 332/e6087/e6094/inh alt6095/ethik_vawformular.pdf 40

Ethik-Konfliktgespräche Bereits über 80 Ethische Fall- und Konfliktgespräche am ev. ref. Gemeindestift Wuppertal-Elberfeld seit 2006 mit hausinterner Moderatorin für Ärzte, Pflegende und Angehörige / Betreuer. (vgl auch: Bremer Heimstiftung mit Hospiz Horn, IM München) 41

Zum Nachlesen Palliative Care in Pflegeheimen Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte. Von Jochen Becker-Ebel, Christine Behrens, Nina Rödiger, Meike Schwermann, Hans-Bernd Sittig, Cornelia Wichmann Schlütersche, Feb. 2011. 222 Seiten, 18,95 Euro. 2. Auflage: Feb. 2011 42

Zum Planen/Erarbeiten Ziele und Leitlinien entwickeln Schmerzen und Symptome behandeln Netzwerke knüpfen Existenzielles sichern / Ich sorge vor Krisenpläne erstellen ethische Konflikte moderieren Situation nach dem Versterben gestalten Mitarbeiter stärken Finanzierungsmöglichkeiten entdecken In die Öffentlichkeit gehen Nachhaltigkeit sichern Schulungs- und Unterrichtsmaterialien J. Becker-Ebel (1995-2011) S. Hoffmann (ab 2011) 1600 43

Aktuell Bleiben Immer aktuell im Netz: www.mediacion.de: Kostenfreier Newsletter (freie Druck-Exemplare am Stand) 44

Diskussion Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gerne höre ich Ihre Ergänzungen und Ihre Fragen:, 040-99994658 jetzt gleich, am Stand oder online www.mediacion.de 45