Erbrechen und Kachexie. Fallbesprechung Sarah K.

Ähnliche Dokumente
Palliativmedizin Symptomkontrolle

6. Geriatrischer Ernährungstag

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Palliativmedizin. Palliativmedizin und Sterbebegleitung. in der ambulanten Versorgung. würdig leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

GEMEINSAM MANCHMAL EINSAM?

ÜBELKEIT UND ERBRECHEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MEDIZIN ELISABETH MEDICUS 13. VORARLBERGER HOSPIZ- UND PALLIATIVTAG

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

sanierungs-/behandlungsbedürftig Name Vorname Telefon Straße PLZ Ort

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Frühkindliche Fütter- und Essstörungen

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Informationen für Anfragende 1. Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2. Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3. Antrag auf Hospizaufnahme 4

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Tumorkrank und trotzdem fit!

Was ist eigentlich Fatigue?

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Muster 63 Verordnung spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)

Übelkeit und Erbrechen

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Arbeitsauftrag 3. Praktikum Puls und Blutdruck

Übelkeit und Erbrechen Zwei Symptome mit unterschiedlicher Bedeutung

Palliative Care Oberaargau

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Intensivmedizin bei. adipositas

Das chronische Fatigue- Syndrom

Fatigue- ein Symptom mit Folgen. Diagnose. Otto hatte Krebs. Diagnose. XVI. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe

Diagnostik und Therapieoptionen

Ernährungs-Ratgeber. Ausgabe 1/2013: Denn Wissen ist Macht auch über den Körper! Diätgefahr, Grundumsatz & Energiebilanz

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom

Palliative Care bei neurologisch Kranken

Einfaches Schmerzmodell

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Das metabolische Syndrom

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Übelkeit / Erbrechen. Vorbemerkungen, begleitende Gedanken. Leitgedanken im Umgang mit Übelkeit und Erbrechen. Pflegeleitlinie Übelkeit / Erbrechen

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

palliativpflegerische Herausforderung

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ambulante multiprofessionelle Adipositastherapie

Ernährungsmanagement bei SHT:

Assessment und Ernährungstherapie

Mycostatin - orale Suspension

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

2010 Migräne Sagen Sie auf Wiedersehen! Martin Zander

Ernährung. Ernährung. nach Herz-/Lungen-Transplantation. Mitten in der Medizin

Menschen mit Behinderung im Alter Eine gesellschaftliche Herausforderung

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

RETROSPEKTIVE STUDIE ZUR EPIDEMIOLOGIE DER CEREBRALPARESE IM KANTON ST. GALLEN. Physioswiss-Congress 17./18. Juni 2016 in Basel

Dr. med. Gudrun Ströer -

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Medizinische Trinknahrung ist verordnungsfähig!

Transkript:

Erbrechen und Kachexie Fallbesprechung Sarah K. Education Day Palliativ Symptommanagement 16. März 2017 Dr. André Barth

, 10,1 Jahre (Januar 2015) Grunderkrankung: Epileptische Enzephalopathie auf Grundlage einer frühkindlichen Epilepsie Diagnosen : Bilateral spastische Cerebralparese, GMFCS IV Progrediente neuromuskuläre Skoliose Hüftluxation li. Neurogene Blasen- und Mastdarmentleerungsstörung Kachexie Prozeduren: VEPTR-System-Implantation (06/2011) Wechsel auf MAGEC-Stäbe (09/2013) Pfannendachplastik + IVDO (10/2012) PEG-Anlage (04/2014)

Hauptziel der stationären Behandlung: Verbesserung der Ernährungssituation Ernährung sei schon immer sehr schwierig gewesen Sarah habe schon immer schlecht gegessen und schlecht zugenommen Intermittierendes Würgen und Erbrechen => 11/2012: Durchführung einer Magen-Darmpassage unter Durchleuchtung -> opb: kein Reflux, keine Magenentleerungsstörung

Ernährungsstatus im April 2014: Gewicht: 24 kg Köperlänge: 147 cm BMI: 11,1 kg/m 2 (3.P.: -1,87 z) (91.P.: 1,33 z) (0.P.: -4,76 z) Entschluss zur PEG-Anlage und Sondenernährung Seither massive Zunahme des Erbrechens und Abnahme des Gewichts 09/2014: Erneute Durchführung einer Magen-Darm-Passage unter Durchleuchtung -> opb: kein Reflux, keine Magenentleerungsstörung Aktuelle Ernährungssituation: Ausschließlich Sondenkost (1 kcal/ml) 6 MZ, pro MZ: ca. 150-170 ml über ca. 5 min. anschließend sehr häufiges Würgen und Erbrechen, teils innerhalb von 15 min., teils nach 30-60 min. Versuchsweise Gabe über Sondomat (40 ml/h): frustran Nahrung, die sie vom Löffel esse, behalte sie meist besser bei sich

Aufnahmebefund: Dystroph-kachektischer Ernährungszustand, Abdomen: Rege Peristaltik, keine Resistenzen, keine Stuhlwalze, keine Hepatosplenomegalie, Bauchdecke weich, kein Druckschmerz, Bilateral spastische Cerebralparese, GMFCS Level IV, Neuromuskuläre Skoliose Gewicht: 20,1 kg Köperlänge: 152 cm BMI: 8,7 kg/m 2 (0.P.: -3,82 z) (93. P.: 1,46 z) (0.P.: -9,94 z) Medikation bei Aufnahme: Valproat 2 x 300 mg Omeprazol 2 x 20 mg Baclofen 2 x 10 mg Vigantolette 1 x 1000 i.e. Movicol junior 1 x 1 Btl. tgl. Bedarfsmedikation: u.a. bei Erbrechen: Dimenhydrinat 40 mg

Ressourcen und soziale Teilhabe: Sehen, Greifen, Hören Großer passiver Wortschatz, kein aktiver Wortschatz, kein Lautieren => Keine Möglichkeit zum verbalen Kommunizieren Kommunikation primär über Mimik => z.b. Lächeln Kommunikation Schule Zuhause: BIGmack Große Vorlieben: - Geräusche und Musik - Spazierengehen Besuch einer Blindenschule: dort 2 x / Woche: 1 h Physio- und Atemtherapie

Übelkeit und Erbrechen - Physiologie Intrakranielle Druckrezeptoren Cerebraler Cortex AZM, Toxine, Metabolite Reizung von Chemo- und Mechanorezeptoren

Übelkeit und Erbrechen - Ursachen Gastrointestinal 1. Mund: Stomatitis, Soor, Mukositis 2. Ösophagus: Soor, Obstruktion, Ulzeration, Spasmus 3. Gastrale Irritation: Gastritis, Ulcus, Metastasen, Blut, Medikamente (u.a. Antibiotika, Eisen) 4. Gastrale Stase: Hepatosplenomegalie, Aszites, Metastase 5. Obstipation, gastrointestinale Obstruktion 6. Gastrointestinale Infektionen Chemisch induzierte Veränderungen 1. Metabolisch: Hyperkalzämie, Hyponatriämie, Infektionen, Toxine, Urämie 2. Medikamente: Opioide, Antikonvulsiva, Antibiotika, NSAR, Zytostatika (=> Valproat)

Übelkeit und Erbrechen - Ursachen ZNS-Veränderungen 1. Erhöhter intrakranieller Druck durch Primärtumor oder Metastasen 2. Meningeosis carcinomatosa 3. Meningitis 4. Vestibuläre Veränderungen: - Knochenmetastasen in Schädelbasis - Labyrinthaffektionen Psychische Ursachen 1. Stress 2. Angst 3. Depression 4. Schmerz

Verlauf: Verteilung der Sondenkost auf 4 Mahlzeiten Schrittweiser Steigerung der Mahlzeitenmenge Schrittweise Umstellung zweier Mahlzeiten auf 1,5 kcal/ml Sondenkost Geringe Steigerung der tgl. Kalorienmenge

Begleitend: Edukation und Anleitung der Eltern: Würgen und Erbrechen nicht organischer Genese sondern Ausdrucks- und Kommunikationsmittel Viele Angebote für Sarah und ihre Eltern Defokussierung vom Druck der Kalorienzufuhr

Vermittlung von Autonomie Selbstbestimmung Selbstwirksamkeit -> positive Verstärkung Übertragung von Sicherheit: Eltern Sarah

Verlauf: Insgesamt nur 5-maliges Erbrechen, a.e. im Sinne eines Interaktionsverhaltens eingesetzt Sukzessive Gewichtszunahme auf zuletzt 22,6 kg (Steigerung des Körpergewichts um ca. 12 % in 17 Tagen) Kalorien zuletzt: Ca. 1040 kcal/tag 2 x 220 ml 1,0 kcal/ml 2 x 200 ml 1,5 kcal/ml

Kalorienbedarf (1000-1100 kcal bei 20 kg vs. 1700-1900 kcal bei 34 kg (50. Gew.-Perz.)) Alter (Jahre) Energie kcal/kg KG/Tag 1 90 100 1-4 80 85 4 7 70 75 7 10 60 65 10 13 50 55 13-15 40 50 15 19 35 40 DACH* Referenzwerte Energiebedarf (geringe bis normale körperliche Aktivität) * Gesellschaften für Ernährung (D Deutschland, A Österreich, CH Schweiz)

Kalorienbedarf => 1140 kcal (760-1520 kcal) Erkrankung Energie kcal/cm KL/Tag CP, stark eingeschränkte Mobilität 5 10 CP, leicht-mittelgradige Einschränkung ca. 15 M. Down ca. 15 DACH Referenzwerte, Abschätzung des Energiebedarfs über die Körperlänge

Keine medikamentöse Behandlung! Rein pädagogisch-therapeutische-pflegerische Behandlung!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit