[ ] AWO GEGEN RASSISMUS. Tag der offenen Tür im AWO-Sozialbüro Eltener Straße. Internationaler Tag gegen Rassismus.

Ähnliche Dokumente
Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Liebe FreundInnen der AWO Mülheim an der Ruhr,

Gemeinsam! Nachbarschaft erleben, Unterstützung geben, Erlebnisse teilen. Vertrautes Wohnen im Altonaer Spar- und Bauverein e. V.

Liebe FreundInnen der AWO Mülheim an der Ruhr,

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Kreisverband Bernkastel-Kues

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Bundesweite AWO Demonstrationen gegen Rassismus auch in Mülheim an der Ruhr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

DIE FRAUEN-UNION.

Sprachkurse für Geflüchtete

Fragebogen Freiwillige

AWO BuSS konnte Stühle mit Spende von Hans Schafstall neu beziehen.

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Ceşm-î Dıl. Das innere Auge. Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Zu Hause älter werden!

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

DIE JUNGEN MARKETERS DES MARKETING-CLUB RHEIN-NECKAR

5 Jahre Integra-Bildung für alle: 14. Februar 2015

Regensburg. 7gute gründe. ehrenamt. für ein. bei der caritas. helfende hände. herzlich. willkommen

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

AWO Mülheim an der Ruhr Ökoprofit zertifiziert

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap.

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Ihre Spende in guten Händen

Zum neuen Jahr. Ausgabe 4/ Für ein erfolgreiches Jahr Liebe Freundinnen und Freunde der AWO Mülheim an der Ruhr,

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Ängste. Wünsche /neue Erfahrungen. Schüler Schülerin

Seniorenresidenz AM OCHSENKAMP

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Liebe Freunde und Freundinnen der AWO,

Zum zehnjährigen Jubiläum der KongressReihe PowerBuilding & DataCenter Convention München im Oktober 2016

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Mensch sein, frei und geborgen.

Veranstaltungen in Asbach/Westerwald. im Haus Niedermühlen

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Jetzt erst recht! Potenziale erkennen und stärken Andrea Szabadi Heine In- und Outdoor Trainerin im Rollstuhl

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

19. Juni Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Jahresrückblick 2016 Bilder des Monats aus unserem Schulleben

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Antrag zur Betreuung

Adventlicher Nachmittag bei den Schönstatt-Schwestern

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

» Informationen zur Einrichtung

Spanienaustausch 2013

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Ihre kfd. Mitten im Leben

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Aufnahmebogen Familien

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Freiwilligenfragebogen

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Freiwilliges Soziales Engagement

Leben und Sterben in Würde

Frage-Bogen zur Freizeit

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

DRK Familienzentrum Krümelkiste

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Es gilt das gesprochene Wort!

Zweiter Wohnprojektetag Schleswig-Holstein

Transkript:

Ausgabe 1/ 2013 Internationaler Tag gegen Rassismus Tag der offenen Tür im AWO-Sozialbüro Eltener Straße Zum zweiten Mal riefen die AWO Mülheim an der Ruhr und die türkischen Sozialdemokraten zu einer Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit in unserer Stadt auf. Neben vielen MitarbeiterInnen und der Vorsitzenden der AWO Mülheim an der Ruhr Helga Künzel, beteiligten sich u.a. auch BesucherInnen des Begegnungs- und Servicezentrum für SeniorInnen, der Vorsitzende des Integrationsrates Enver Sen, der Vorsitzende des TSD Orhan Göktan und der Kandidat für den deutschen Bundestag Arno klare, an der Aktion. Lothar Fink begrüßte in einer kurzen Ansprache die Zeichen, die die AWO mit diese Aktion gegen rechte Gewalt und Fremdenfeindlichkeit setze. Gerade vor der Einrichtung vor der man stehe, das Begegnungs- und Servicezentrum für SeniorInnen, sei ein Ort der Begegnung zwischen Jung und Alt und zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Was hier in den letzten Jahren stattgefunden habe, sei ein gutes Beispiel für eine inklusive Gesellschaft. Arno Klare wies darauf hin, dass man jede Art von Fremdenfeindlichkeit bekämpfen müsse, das erfordere auch den Mut vieler an den Stammtischen oder überall wo man mit Menschen zusammenträfe und Fremdenfeindlichkeit erlebt werde, das Wort zu ergreifen oder zu handeln und damit entschlossen für eine solidarische und inklusive Gesellschaft einzutreten. In der Eltener Straße sind Asylsuchende aus vielen Ländern untergebracht; das AWO-Sozialbüro betreut die Kinder und bildet einen Verknüpfungspunkt zwischen den asylsuchenden Familien und den Institutionen. In der Eltener Straße fand eine Pro NRW- Veranstaltung gegen eine vermeintliche Überfremdung unserer Städte statt. Wir feierten an diesem Tag mit nahezu 150 Gästen den Tag der offenen Tür der AWO und haben damit einen Akzent gegen Ängste vor fremden Kulturen gesetzt. Mit Musik, Ansprachen und kulinarischen Köstlichkeiten, die uns von unseren ausländischen MitbürgerInnen kredenzt wurden, trotzten wir der wetterbedingten und sozialen Kälte. Unsere gut besuchte Veranstaltung zeigte, dass viele Menschen den Glauben und das Wissen darum, dass kulturelle Vielfalt ein Gewinn für unsere Gemeinschaft ist, nicht verloren haben.das Miteinander und das Verstehen voneinander sind die Werte, die in dieser globalen Welt zählen und letztendlich zum Erhalt einer lebens- und liebenswerten Gesellschaft beitragen. [ ] AWO GEGEN RASSISMUS

2 Aller Anfang ist schwer Das Ehrenamtsteam für die Mitgliederfahrten der AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr hat im letzten Halbjahr des Jahres 2012 einige Besichtigungen und Fahrten für die Mitglieder der AWO sowie für andere InteressentInnen durchgeführt. Besichtigung der Berufsfeuerwehr in Mülheim an der Ruhr Herr Brinkmann, Leiter für Öffentlichkeitsarbeit, begleitete die TeilnehmerInnen durch und über das neue Feuerwehrgelände an der Duisburger Straße in Mülheim an der Ruhr-Broich. Er sprach über die vielen Aufgaben der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr. Nach einem mehrstündigen Rundgang sind die TeilnehmerInnen der Gruppe mit viel Wissenswertem nach Hause gegangen. Ein Danke schön an die Berufsfeuerwehr der Stadt Mülheim an der Ruhr. Besichtigung der König-Brauerei in Duisburg-Beeck Mit der Linie 901 fuhren die TeilnehmerInnen direkt von Mülheim an der Ruhr- Forum zur König-Brauerei in Duisburg-Beeck. Vor dem Rundgang in der Brauerei, gab es zunächst einen kleinen Umtrunk. Eine Mitarbeiterin der König-Brauerei nahm danach die TeilnehmerInnen in Empfang. Sie führte die Gruppe über das Gelände, sowie durch das Museum und erklärte den TeilnehmerInnen die Braukunst, d.h. Gährung, Zutaten, Abfüllung etc. Nach dem Rundgang ging es in den Bierkeller. Hier gab es, bei gemütlichem Beisammensein, König- Pilsener zu trinken und einen kleinen Imbiss. Nach diesem schönem Abschluss und der gut durchorganisierten Tour, ging es dann wieder in Begleitung von Service-MitarbeiterInnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft Heimwärts. Auch hier ein Danke schön. Es war ein schöner Nachmittag. König-Brauerei in Duisburg-Beeck Besichtigung des Marienthaler Martinsmarkt Jedes Jahr aufs Neue freuen sich viele Menschen in der Vorweihnachtszeit Weihnachtsmärkte zu besuchen. Die AWO Mülheim an der Ruhr organisierte eine Busfahrt zum Martinsthaler Martinsmarkt. Nach einer gut einstündigen Busfahrt erreichten die TeilnehmerInnen das Reiseziel. Viel Glanz und Glimmer, Gewürz- und Glühweindüfte sorgten im Nu für die richtige Vorweihnachtsstimmung. Als besonders, gelungene Vorweihnachtsbegrüßung präsentierten sich zwei lautstark, schnatternde, wohlgenährte Gänse, die in der Mitte des besonders schön geschmückten Marktplatzes im Käfig waren. Bei der reichhaltigen Auswahl vieler, schöner Schnitzund Bastelarbeiten sowie Textilien und Kunstgewerbliches, fiel den BesucherInnen die Entscheidung ein Mitbringsel zu erwerben nicht schwer. Die Stimmung war gut und der Genuss von Glühwein, Eierpunsch, Kräuterschnaps usw. war bei diesem nahezu unbeständigen Wetter angebracht und wohltuend. Noch beeindruckt von dem schön gestalteten Marienthaler Martinsmarkt kam die Reisegruppe gegen Abend wieder gut in Mülheim an.

Tagesfahrt nach Koblenz (Deutsches Eck / Weihnachtsmarkt) 3 Nach einer zweistündigen Busfahrt ging die Gruppe größtenteils, bei schönem und trockenem Wetter, zunächst zum Deutschen Eck, mit Blick auf den Rhein und zur Mosel. Nach der Besichtigung des Deutschen Ecks, wurden die TeilnehmerInnen von dem Team bis in die schöne und alte Innenstadt von Koblenz begleitet. Hier löste sich die Gruppe auf, so dass jeder das unternehmen konnte, was er wollte, ob Weihnachtseinkäufe, Besuch der vielen kleinen Weihnachtsmarktstände, Glühwein trinken, oder aber in einem Café verweilen. Nach einem schönen und trockenen Tag in Koblenz ging es wieder zurück in das regnerische Mülheim an der Ruhr. Das Team für Reisen und Ausflüge möchte sich für die zahlreiche Teilnahme bei allen TeilnehmerInnen bedanken. Deutsches Eck in Koblenz Folgende interessante Ausflüge und Tagesfahrten sind in 2013 geplant Vorgesehen sind folgende Besichtigungen: Gelände des Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf Issum mit Besichtigung der Diebels-Brauerei Stauder-Brauerei in Essen Westdeutscher Rundfunk in Köln Nobeo Studio s in Köln und evtl. Teilnahme an einer Filmproduktion Vorgesehen sind folgende Tagesfahrten (mit dem Bus): Greetsiel / Nordsee Köln- Schifffahrt bis Königswinter Haus der Geschichte in Bonn und die Stadt Bonn Kevelaer, vorweihnachtlicher Einkauf (ab Werk in Kempen, de Beukelaer, Moritz Eiskonfekt) Cochem/Mosel Weinverkostung Rhein, Mosel Pfalz Martinsmarkt in Marienthal und an die Nordsee nach Norddeich (geplant 17.08.13/Abf. 08.00 Uhr) Um Resonanz für diese angeregten Besichtigungen oder Tagesfahrten zu bekommen, sind wir, das Team, auf Ihre Mithilfe angewiesen. Dazu bitten wir Sie den beiliegenden Fragebogen ausgefüllt bei der AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e. V., Bahnstraße 18, 45468 Mülheim an der Ruhr abzugeben oder eine E-Mail an: info@awo-mh.de zu senden.

4 Die Jecken waren los! Die Roten Funken und die AWO Mülheim an der Ruhr feierten im Altenhof ihr 40 jähriges Jubiläum der Zusammenarbeit. Seit 1973 gestalten die Roten Funken mit dem AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. eine gemeinsame Karnevalssitzung für Seniorinnen und Senioren. 150 Jecken erlebten im Altenhof ein fast vierstündiges Progamm mit viel Tanz, Musik, Gesang und Stimmung. Heino Passmann und Marc Waldschmidt führten in Die AWO Mülheim an der Ruhr und die Roten Funken entwarfen eigens für diese Jubiläumsveranstaltung einen Orden, der allen Aktiven, die an der Jubiläumssitzung beteiligt waren, verliehen wurde. Auch die anwesende 1. Bürgermeisterin Renate aus der Beek erhielt diesen Orden nach ihrer Ansprache. Zugegen waren auch die beiden Mitglieder der Roten Funken, die schon 1973 bei der ersten Sitzung von AWO und Roten Funken dabei waren, Alfred und Bernhard Nakelski. Beide erhielten auch den Jubiläumsorden. Die SeniorInnen hatten viel Spaß bei diesem schönen und unterhaltsamen Nachmittag. v.l. Marc Waldschmidt, Bürgermeisterin Renate aus der Beek, Lothar Fink und Heino Passmann gewohnt souveräner und unterhaltsamer Weise durch das gesamte Programm. Das Publikum danke es ihnen mit herzlichem Applaus. Die AWO Mülheim an der Ruhr freut sich auf die Fortsetzung dieser langjährigen und erfolgreichen Kooperation. Schön anzusehen und anzuhören waren die tanzenden Funken mit tollen Kostümen und flotten Musikstücken, die sie auf der Bühne darboten. Von Alice im Wunderland über die Welt der Hexen entführten sie die Jecken. Auch zu schwungvollen Pop und Disco Rhythmen wurde getanzt. Büttenreden gehörten ebenso zum Programm, wie die Apotheker-Frau, und unterhielten das närrische Publikum. Der Auftritt des Kinderprinzenpaares waren ebenso ein Höhepunkt wie der Auftritt des Stadtprinzenpaares Prinz Dirk und Prinzessin Susann, die mit ihrem Trompetensolo begeisterten. Das Kinderprinzenpaar überreichte der AWO Prinzessin Christel I.(Kuhles) den Orden des Kinder prinzen paares.

Kletterspaß in den Winterferien 5 Gemeinsam mit dem DAV (Deutscher Alpenverein), dem Familiennetzwerk Heißen und den AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e. V. startete in den Winterferien für die Kinder der OGS am Sunderplatz ein dreitägiges Kletterprojekt. Begonnen hat das Projekt an der Kletterwand der Harbecke-Halle, die mit 8 Metern Höhe zunächst respektvoll betrachtet wurde. Dort wurden den Kindern die Grundlagen des Boulderns (Klettern in Absprunghöhe, nur durch Matten gesichert) und des Toprope- Kletterns (Klettern mit Seilsicherung) vermittelt. Erkunden der einfacheren Routen trauten sich fast alle Kinder, unter fachkundiger Leitung der Übungsleiter, auch die große Wand zu bezwingen. Ein besonderes Highlight war der Klettertunnel, der einer Höhle nachempfunden ist, und in dem die Kinder, zum Teil mit Stirnlampen ausgerüstet, verschiedene Anforderungen erfüllen und Überraschungen erleben konnten. Resümee dieser drei spannenden Tage: Wir hatten alle viel Spaß und sind über uns hinausgewachsen. Wir lernten Knotentechniken, die Kommandos und die Ausrüstung kennen. Die Kinder lernten, sich auf den Partner zu verlassen und Verantwortung zu übernehmen. Natürlich kam auch der Spaß an der Bewegung nicht zu kurz. Nach der Grundausbildung ging es dann am zweiten Tag in die Mülheimer Kletterhalle im Hafen, deren Wand, mit 20 Höhenmetern recht hoch, die Kinder überwältigte und allen Mut erforderte. Nach dem

6 Frauenfrühstück neues Angebot bei der AWO Mit einem neuen Angebot wendet sich die AWO Mülheim an der Ruhr den Frauen mit Migrationshintergrund zu. Wir bieten Frauen ein Gesprächsforum, in dem sie kompetenten Rat und bei Bedarf professionelle Hilfe in vielen Fragen der Alltagsbewältigung erfahren. Das Frauenfrühstück findet in der Bahnstraße 18, jeden Dienstagmorgen ab 9.00 Uhr statt und wird von unserer engagierten Frau Hatice Cetin organisiert und begleitet. Unterstützung findet sie bei Bedarf von unseren professionellen BeraterInnen. Geplant sind ebenfalls Gastbeiträge von anderen externen kompetenten ReferentInnen. Sie sind interessiert? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter Hatice Cetin Mobil: 01 70 / 6 37 11 47 S ie können Ihr Anliegen bei Behörden und anderen Stellen nicht gut vertreten, weil Ihnen Deutschkenntnisse fehlen. S ie sind neu nach Mülheim an der Ruhr gezogen und fühlen sich alleine. S ie überlegen, wie Sie Ihre Freizeit attraktiver gestalten können. S ie suchen nach einer Gelegenheit, bei der Sie vertrauensvoll im Kreis mit anderen Frauen wichtige Themen besprechen können. Gleichzeitig wünschen Sie sich dabei fachlich versierten Rat. S ie sind allein erziehend und wünschen sich den Austausch über Erziehungsfragen und Unterstützung bei dieser Aufgabe. Dann kommen Sie zu unserem Frauenfrühstück! Jeden Dienstag zwischen 9.00 und 11.00 Uhr bei der AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Begegnungs- und Servicezentrum für SeniorInnen Bahnstraße 18 45468 Mülheim an der Ruhr Sie treffen andere Frauen in ähnlicher Lebenssituation. Die Atmosphäre ist vertrauensvoll. Sie werden von dem Austausch mit anderen profitieren und die anderen von Ihnen. Sie erhalten Hinweise für die Bewältigung schwieriger Aufgaben. Göçmen bayanlar için kahvaltı gurubu oluşturuyor! Bu kahvaltı grubuna katılan bayanlar, hem kendilerini ifade edecek bir ortam hem de günlük yaşamlarında karşılaştıkları sorunlarına profesyonel yanıtlar alabileceklerdir. AWO danışmanları kahvaltı gurubuna katılan bayanlara gerektiğinde profesyonel danışmanılk ve destek sunacaklardır. Ayrıca ilgi ve ihtiyaç duyulan konular hakkında uzmanlar ile birlikte toplantιlar düzenlenecektir. Eğer yeterli Almanca bilmediğinizden dolayı resmi kurum ve kuruluşlarda işlemlerinizi yürütmede zorluk cekiyorsanιz, Mülheim an der Ruhr kentine yeni taşındığınız için, kendinizi yalnız hissediyor ve güvenilir bir ortam arıyorsanız, serbest zamanlarınızı nasıl değerlendireceğinizi bilmiyorsanιz, sizin konumunuzda olan diğer bayanlarla tanışıp, onlarla fikir alışverisinde bulunmak istiyorsanιz ve bunun yanı sıra güvenilir danışmanlığa ihtiyaç duyuyorsanız, çocuklarınız ile yalnız yaşıyor ve eğitim konusunda bilgiye / desteğe ihtiyacınız var ise Sizleri kahvaltımıza bekliyoruz! Kahvaltı grubumuzu organize eden bayan Hatice Çetin aşağıdaki adres, gün ve saatlerde sizlerle birlikte olacak: Tarih: Sali günleri, saat 9.00 11.00 arasι Yer: Bahnstraße 18, 45468 Müheim an der Ruhr Begegnungs und Servicecentrum für SeniorInnen (BuSS) Mobil Tel.: 0170-6371147 (Hatice Çetin)

Ehrenamt: Herzblatt Interview mit Jürgen Wittmann 7 Sie sind nun seit mehr als 10 Jahre bei der AWO tätig. Und wie sind Sie zur AWO gekommen? Im September 2002 begann meine ehrenamtliche Tätigkeit für die AWO in der Bahnstraße.Das Mülheimer Centrum für Bürgerliches Engagement vermittelte den Kontakt zu Uta Spath vom AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.. Wie war Ihr Einstieg in Ihr Ehrenamt? Nach einem Gespräch mit Frau Spath über meine beruflichen Erfahrungen und meine Interessen, erklärte sie mir die Aufgabenstellung seitens der AWO und zeigte mir das im Erdgeschoss bereits existierende Internetcafe. Fünfmal wöchentlich bietet die AWO hier von 10.00 bis 13.00 Uhr Hilfestellung für Interessierte ab 55plus am PC. Als einem von fünf wöchentlich tätigen Ehrenamtlichen wurde mir der Mittwoch, später dann der Donnerstag übertragen. Warum gerade diese Aufgabe? Nach meiner Pensionierung wollte ich mich nicht nur meinen Hobbys widmen, sondern Kenntnisse und Erfahrungen aus meinem Berufsleben weitergeben. Der Computer war zwar nicht der Schwerpunkt meiner beruflichen Laufbahn, aber mein Interesse an diesem Thema war schon immer groß. Deshalb empfand ich die Vermittlung von Computerwissen, Internetrecherchen etc. als besonders reizvoll. Eine weitere Aufgabe kam auf Sie und Ihre Frau in dieser Zeit zu Da ich neben dem dreistündigen Einsatz einmal monatlich noch Zeit hatte, fragte ich bei der AWO nach, ob es auch einen Bedarf an Computerunterricht für junge Menschen gäbe. Ende September 2011 rief Frau David bei mir an. Eine sechsköpfige afghanische Familie ohne Deutschkenntnisse war Mülheim zugewiesen worden und brauchte dringend Deutschunterricht. Meine Frau erklärte sich sofort bereit, mich ein- bis zweimal wöchentlich zu unterstützen. Oktober 2011 startete der Unterricht in den Räumen der AWO. Als kurz darauf die Mutter der fünf Jugendlichen schwer erkrankte, kamen zum wöchentlichen Unterricht Arztund Krankenhaus-Besuche sowie Behördengänge etc. dazu. Was hat Sie motiviert? Die Familie brauchte uns. Sie haben uns voll vertraut und versucht, sich der völlig neuen Lebenssituation anzupassen. Was hat Ihnen während des letzten Jahres besondere Freude gemacht? Alle fünf Jugendlichen besuchen seit einem Jahr die Schule. Nicht immer problemlos, da sie in Afghanistan nicht zur Schule gegangen sind. Aber der holprige Anfang ist überwunden. In diesem einen Jahr haben wir viel Zuspruch und Unterstützung durch das Evangelische Flüchtlingsreferat, MitarbeiterInnen des CBE und andere liebe Menschen erfahren. Auch Kontakte zu den Schulen, dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Sozialamt verliefen konstruktiv. Was planen Sie für die Zukunft? Wir wollen erreichen, dass die Jugendlichen den Leistungsanforderungen der Schulen gewachsen sein werden und hoffen, dass die Familie bald vollwertig anerkannt wird. Wenn die Familie in Deutschland bleibt, dann bin ich ein zufriedener Mensch. Es ist erschreckend, wie viele Asylbewerber über Jahre hinweg im Ungewissen leben und auf Anerkennung warten. Donnerstags werde ich natürlich weiterhin ins Internetcafe gehen, denn das liegt mir auch sehr am Herzen. Es wäre wünschenswert, dass möglichst viele Menschen nach ihrem Berufsleben noch Zeit und Lust aufbrächten, ihr Wissen weiter zu geben und sich für andere Menschen zu engagieren. Es gibt in Mülheim viele Projekte, die auf Unterstützung warten. Dagmar und Jürgen Wittmann

Ich möchte gerne Mitglied werden. Name Vorname Straße, Nr. PLZ Telefon Geburtsdatum Mein Ortsverein Ort männlich Eintrittsdatum weiblich Die angegebenen Daten werden soweit einschlägig unter Berücksichtigung der 1-11 und 27-38 Bundesdatenschutzgesetz erhoben, gespeichert und genutzt. Als Monatsbeitrag zahle ich 2,50/3,00/4,00/5,00/7,50/10,00/15,00 * oder beliebig mehr. (* Nicht zutreffendes bitte streichen) Hiermit ermächtige ich die AWO Mülheim den Montagsbeitrag in Höhe von. BEITRITTSERKLÄRUNG Fairtrade Kaffee bei der AWO Mülheim an der Ruhr Ab sofort bietet die AWO Mülheim an der Ruhr fair gehandelten Kaffee und Tee zum Verkauf an. Die Produkte werden bezogen über AWO International. AWO International kooperiert mit dem Verband Cosatin-Tierra Nueva mit Hauptsitz in Boaco, ca. 80 km nordöstlich von Managua. Die Bauern, die sich für Cosatin-Tierra Nueva zusammengeschlossen haben, arbeiten seit 1997 erfolgreich zusammen. Niemand musste bisher Felder aufgeben, die Familien haben ausreichend zu essen und ihre Kinder können die Schule besuchen. Seit 2007 arbeitet AWO International mit dem Verband zusammen und nun unterstützt auch die AWO Mülheim an der Ruhr den fairen Handel. Espresso, gemahlener Kaffee sowie ganze Bohnen können auch entkoffeiniert in der Geschäftsstelle der AWO Mülheim an der Ruhr, Bahnstraße 18, erworben werden. Auch fair gehandelter Tee wird angeboten. Konto bei der Bank Euro jeweils für 1/4, 1/2, 1 * Jahr von meinem Die Preise sind fair und liegen beispielsweise für 250 g Espresso- Bohnen bei 4,80 Euro oder 3,50 Euro für 100 g Tee. BLZ zu Beginn des jeweiligen Beitragszeitraums einzuziehen. Mir ist bekannt, dass ich meinen Beitritt zur AWO Mülheim an der Ruhr e.v. innerhalb einer Frist von zwei Wochen schriftlich widerrufen kann. Ich wurde geworben durch: Name Vorname Datum Unterschrift (Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.) Konzept und Gestaltung gesponsert von Impressum Verantwortlich: Vorsitzende: Helga Künzel Geschäftsführung: Lothar Fink Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Redaktion: Julia Berz, Bahnstraße 18, 45468 Mülheim an der Ruhr Telefon: 0208745003-140 E-Mail: j.berz@awo-mh.de www.awo-mh.de Layout: Werbeagentur friends without partners GmbH & Co. KG, Dortmund