U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2009

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Grundkurs Thoraxröntgen

Rauchfrei in 5 Wochen

1 1 der chirurgischen Instrumente

Das Geheimnis des kürzesten Weges

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Taschenlexikon Logistik

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der Vertrag von Lissabon

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Volkskrankheit Depression

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Sexuelle Orientierung

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Solange sie noch wirken... Kommentare und Analysen zum Antibiotikaverbrauch in Deutschland

Vortrage Reden Erinnerungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Der optimale Webshop

Mobbing am Arbeitsplatz

Weiterbildung Schmerzmedizin

Relationship Marketing

Kundenbeziehungsmanagement

MehrWERT(e) im Employer Branding

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Wertorientierte Kennzahlen

Innovationscontrolling

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Handbuch Kundenmanagement

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Migration und Behinderung

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG)

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Grundlagen der doppelten Buchführung

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Delegation ärztlicher Leistungen

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Erfolgsfaktor Inplacement

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Praxis der Brustoperationen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

bei chronis chen Scbmner~atienten

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Fehldiagnosen und Patientensicherheit

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Bedrohte Kinderseele

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Management im Gesundheitswesen

Gentechnik geht uns alle an!

Gemeinsam einsam fernsehen

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel

Adenauers Außenpolitik

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Transkript:

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2009

Ulrich Schwabe und Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs- Report 2009 Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare Mit Beiträgen von Manfred Anlauf Rainer H. Böger Valentina Coca Thomas Eschenhagen Uwe Fricke Judith Günther Karl-Friedrich Hamann Lutz Hein Winfried V. Kern Gerald Klose Björn Lemmer Martin J. Lohse Klaus Mengel Joachim Mössner Bernd Mühlbauer Bruno Müller-Oerlinghausen Katrin Nink Hartmut Oßwald Gerhard Schmidt Helmut Schröder Ulrich Schwabe Anette Zawinell Jens Zeller Reinhard Ziegler 1 23

Prof. Dr. med. ULRICH SCHWABE Dr. rer. soc. DIETER PAFFRATH Pharmakologisches Institut AOK Schleswig-Holstein der Universität Heidelberg Die Gesundheitskasse Im Neuenheimer Feld 366 Edisonstraße 70 69120 Heidelberg 24145 Kiel ISBN 978-3-642-01079-8 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009 Wichtiger Hinweis Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Sie sind darüber hinaus vom wissenschaftlichen Standpunkt der Beteiligten als Ausdruck wertenden Dafürhaltens geprägt. Wegen der großen Datenfülle sind Unrichtigkeiten gleichwohl nicht immer auszuschließen. Alle Angaben erfolgen insoweit nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen können Autoren, Herausgeber und Verlag keine Gewähr übernehmen. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen und anhand der Beipackzettel der verwendeten Präparate in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Hanna Hensler-Fritton Projektmanagement: Hiltrud Wilbertz Einbandgestaltung: WMX Design GmbH, Heidelberg Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN 12562886 18/2111wi 5 4 3 2 1 0

Vorwort der Herausgeber In diesem Jahr erscheint die 25. Ausgabe des Arzneiverordnungs- Reports mit den jährlichen Analysen vertragsärztlicher Arzneiverordnungen. Erstmals werden die Impfstoffe als eigenständige Arzneimittelgruppe analysiert, die ab 2007 durch das GKV-Wettbewerbs-Stärkungsgesetz (GKV-WSG) als Regelleistung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen wurden. Im Übrigen ist der bewährte Aufbau des Buches beibehalten worden. Basis der Analysen im Arzneiverordnungs-Report sind die Verordnungsdaten des GKV-Arzneimittelindex, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) erstellt wird. Diese Daten sind uns dankenswerter Weise wiederum vom Träger des GKV-Arzneimittelindex (AOK-Bundesverband) zur Verfügung gestellt worden. Unseren seit vielen Jahren verbundenen Autoren danken wir wiederum für ihre engagierte Mitarbeit. Weiterhin danken wir für die wertvollen Anregungen, die wir von allen unseren erfahrenen Beratern der Herausgeber erhalten haben. Unser Dank gilt weiterhin Frau Katrin Nink, Frau Valentina Coca und Herrn Helmut Schröder vom WIdO für die Erstellung des statistischen Teils und die sorgfältige Datenkontrolle des Gesamtwerks, ebenso für die Mitwirkung von Herrn Kenan Ajanović, Frau Gudrun Billesfeld, Frau Gabi Brückner, Frau Dr. Claudia Bulin, Frau Sylvia Ehrle, Frau Sandra Heric, Frau Sabine Roggan, Frau Manuela Steden, Frau Marie-Luise Watty und Frau Dr. Anette Zawinell. Schließlich gilt unser Dank dem Springer Medizin Verlag für die organisatorische Betreuung des Arzneiverordnungs-Reports. Heidelberg und Kiel, 6. Juli 2009 Ulrich Schwabe Dieter Paffrath

Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. Manfred Anlauf Friedrich-Plettke-Weg 12, 27570 Bremerhaven, e-mail: manfred.anlauf@t-online.de Prof. Dr. med. Rainer H. Böger Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, e-mail: boeger@uke.uni-hamburg.de Valentina Coca Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, e-mail: valentina.coca@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, e-mail: t.eschenhagen@uke.uni-hamburg.de Prof. Dr. rer. nat. Uwe Fricke Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln, Gleueler Straße 24, 50924 Köln, e-mail: uwe.fricke@uk-koeln.de Dr. rer. nat. Judith Günther Wilhelmstraße 1 e, 79098 Freiburg, e-mail: jg@phacts.de

VIII Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675 München Prof. Dr. med. Lutz Hein Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Albert-Ludwig-Universität, Albertstraße 25, 79104 Freiburg, e-mail: lutz.hein@pharmakol.uni-freiburg.de Prof. Dr. med. Winfried V. Kern Universitätsklinikum Freiburg, Innere Medizin II/Infektiologie, Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg, e-mail: kern@uniklinik-freiburg.de Prof. Dr. med. Gerald Klose Medizinische Klinik, Zentralkrankenhaus links der Weser, Senator-Weßling-Straße 1, 28277 Bremen, e-mail: gerald.klose@klinikum-bremen-ldw.de Prof. Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Maybachstraße 14-16, 68169 Mannheim, e-mail: bjoern.lemmer@pharmtox.uni-heidelberg.de Prof. Dr. med. Martin J. Lohse Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg, e-mail: lohse@toxi.uni-wuerzburg.de Dr. med. Klaus Mengel, Höferstraße 15, 68199 Mannheim, email: emengel@gmx.de

Autorenverzeichnis IX Prof. Dr. med. Joachim Mössner Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Straße 27, 04103 Leipzig, email: Joachim.Moessner@medizin.uni-leipzig.de Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer Institut für Klinische Pharmakologie, Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße, 28205 Bremen, e-mail: muehlbauer@pharmakologie-bremen.de Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen Bartningallee 11 13, 10555 Berlin, e-mail: bruno.mueller-oerlinghausen@web.de Katrin Nink Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, e-mail: katrin.nink@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald Pharmakologisches Institut der Universität, Wilhelmstraße 56, 72074 Tübingen, e-mail: hartmut.osswald@uni-tuebingen.de Prof. Dr. med. Gerhard Schmidt Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, e-mail: aschneider@med.uni-goettingen.de Helmut Schröder Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, e-mail: helmut.schroeder@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, e-mail: ulrich.schwabe@pharma.uni-heidelberg.de

X Autorenverzeichnis Dr. rer. nat. Anette Zawinell Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, e-mail: anette.zawinell@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. W. Jens Zeller Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. Perinatale Toxikologie, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg, e-mail: j.zeller@dkfz.de Prof. Dr. med. h.c. Reinhard Ziegler Mozartstraße 20, 69121 Heidelberg

Berater der Herausgeber Frau Dr. med. Rieke Alten Schlosspark-Klinik, Abteilung Innere Medizin II, Rheumatologie, Klinische Immunologie, Osteologie, Heubnerweg 2, 14059 Berlin Dr. med. Jürgen Bausch Bad Sodener Straße 19, 63628 Bad Soden-Salmünster Dr. med. Falk Buettner Admiral-Scheer-Straße 23, 24340 Eckernförde Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener Neurologische Universitäts-Klinik, Hufelandstraße 55, 45122 Essen Prof. Dr. med. Kurt Dreikorn Stadtländerstraße 58, 28355 Bremen Prof. Dr. med. Erland Erdmann Klinik III für Innere Medizin der Universität zu Köln, Joseph-Stelzmann-Straße 9, 50924 Köln Prof. Dr. med. Veit Flockerzi Universität des Saarlandes, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, 66421 Homburg Prof. Dr. med. Roland Gugler Rolandstraße 33, 76135 Karlsruhe

XII Berater der Herausgeber Prof. Dr. med. Harald Hampel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität, Nussbaumstraße 7, 80336 München; Chair of Psychiatry, Trinity Centre for Health Sciences, The Adelaide and Meath Hospital incorporating the National Children s Hospital, Tallaght, Dublin 24, Irland Dr. med. Leonhard Hansen Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf Dr. med. Hans Harjung Bessunger Straße 101, 64347 Griesheim Jürgen Klauber Wissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin Prof. Dr. med. Karl M. Koch Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Nephrologie, Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Prof. Dr. med. Michael M. Kochen Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum Innere Medizin, Abteilung Allgemeinmedizin, Humboldtallee 38, 37073 Göttingen Prof. Dr. med. Johannes Köbberling Zentrum für Innere Medizin, Kliniken St. Antonius, Carnaper Straße 48, 42283 Wuppertal Prof. Dr. med. Thomas Meinertz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg Prof. Dr. med. Hans F. Merk Hautklinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen

Inhaltsverzeichnis Teil I: Allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung 1. Arzneiverordnungen 2008 im Überblick U. Schwabe....... 3 2. Neue Arzneimittel 2008 U. Fricke, U. Schwabe.............. 45 3. Impfstoffe U. Schwabe.................................. 109 4. Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes V. Coca, K. Nink, H. Schröder............................ 143 Teil II: Indikationsgruppen 5. Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems M. Anlauf............................................. 203 6. Analgetika R.H. Böger, G. Schmidt....................... 237 7. Antiallergika A. Zawinell, U.. Schwabe.................... 253 8. Antianämika K. Mengel................................ 271 9. Antibiotika und Chemotherapeutika W.V. Kern............ 283 10. Antidementiva U. Schwabe.............................. 309 11. Antidiabetika K. Mengel................................ 321 12. Antiemetika und Antivertiginosa K.-F. Hamann........... 343 13. Antiepileptika U. Schwabe.............................. 349 14. Antihypertonika M. Anlauf............................. 363 15. Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer L. Hein............................................... 381 16. Antirheumatika und Antiphlogistika R.H. Böger, G. Schmidt.................................. 397 17. Antitussiva und Expektorantien B. Lemmer............... 417 18. Betarezeptorenblocker B. Lemmer....................... 433 19. Bronchospasmolytika und Antiasthmatika B. Lemmer...... 447 20. Calciumantagonisten T. Eschenhagen..................... 465 21. Corticosteroide U. Schwabe............................. 475 22. Dermatika U. Fricke.................................... 483 23. Diuretika H. Oßwald, B. Mühlbauer...................... 545

XVI Inhaltsverzeichnis 24. Durchblutungsfördernde Mittel U. Schwabe............... 561 25. Gichtmittel B. Mühlbauer, G. Schmidt.................... 569 26. Gynäkologika U. Schwabe............................... 575 27. Herztherapeutika T. Eschenhagen........................ 581 28. Hypnotika und Sedativa M.J. Lohse B. Müller-Oerlinghausen................................ 597 29. Hypophysen- und Hypothalamushormone U. Schwabe..... 611 30. Immuntherapeutika und Zytostatika J. Zeller.............. 621 31. Lipidsenkende Mittel G. Klose, U. Schwabe................ 637 32. Magen-Darm-Mittel und Laxantien J. Mössner............ 653 33. Migränemittel J. Günther............................... 683 34. Mund- und Rachentherapeutika J. Günther............... 695 35. Muskelrelaxantien J. Günther............................ 705 36. Ophthalmika M.J. Lohse................................ 715 37. Osteoporosemittel U. Schwabe, R. Ziegler.................. 739 38. Parkinsonmittel U. Schwabe............................. 753 39. Psychopharmaka M.J. Lohse, B. Müller-Oerlinghausen...... 767 40. Rhinologika und Otologika K.F. Hamann................. 811 41. Schilddrüsentherapeutika R. Ziegler, U. Schwabe........... 825 42. Sexualhormone U. Schwabe............................. 835 43. Urologika B. Mühlbauer, H. Oßwald...................... 857 44. Vitamine und Mineralstoffpräparate K. Mengel, A. Zawinell.................................. 873 Teil III: Arzt- und Patientengruppen 45. Arzneiverordnungen nach Arztgruppen V. Coca, K. Nink....................................... 889 46. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht V. Coca, K. Nink....................................... 901 Teil IV: Anhang 47. Ergänzende statistische Übersicht V. Coca, K. Nink......... 917 Sachverzeichnis........................................... 1019