Alltagschemie im Mittelalter - Beleuchtung

Ähnliche Dokumente
Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Sand-Schichten entstehen im Meer

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Naturwissenschaftliches Arbeiten SINUS Bayern

Feuer und Luft. So macht Chemie Spaß einfache Experimente

Alte Kulturpflanzen für die Chemie neu entdeckt

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

Weihnachtsbäckerei am 2. Dezember 2006

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Physik. Viele Wege führen zu gutem Unterricht.

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Säure-Base-Reaktionen

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

GEFAHREN IM HAUSHALT - FEUER (Versuchsreihe, Nr.14 - siehe letztes Arbeitsblatt)

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Experimente Experimentbeschriebe

Abiotische Faktoren des Wassers: Anomalie und Oberflächenspannung

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Stoffe / Gemische / Wasser

BRAUSEPULVER. Säuren und Basen im menschlichen Körper

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Bio 14/17 S_Online-Ergänzung

Himbeersterne. Ein Hingucker, aber viel zu schade, um sich daran nur sattzusehen.

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Chromatografi e von Blattfarbstoffen. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

ANHANG Arbeitsgruppe II

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Die besten Rezepte aus dem Schaufenster Innenstadt vom Kaufhaus Innenstadt Rottenburg am Neckar November 2012

nano-forscher nano-forscher

Vanillekipferl. Zutaten:

Historische Rezepte für Kosmetika

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Die chemischen Grundgesetze

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

Ein süsses Experiment

Kräutergarten Lehrerinformation

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

D i e Z e i t s c h r i f t d e r D E U T S C H E N J U G E N D F E U E R W E H R Februar Versuche zum Thema: BRENNEN & LÖSCHEN

$% & ' Fonds der Chemischen Industrie

Alkali- und Erdalkalimetalle und ihre Verbindungen

Einkaufsliste Kochquatsch 2014:

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Quinoa Das Wunderkorn der Inka

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

NWA-Tag 2012 Lebenraum Erde. Beitrag zum Thema: Nachwachsende Rohstoffevom. Raps zum Kraftstoff. Dominic Huber, Hanna Maier, Julia Stiedel

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer'

Saurer Regen, was ist das?

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

Lamm auf Linsensalat

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

*** Was fliegt denn da Experimente zum Abheben! ***

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Pflege und Reinigung von Teppichboden

Station 1. - Der Gummibärchentaucher -

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Glutenfreies Weihnachtsbacken vom 30. November 2013 Schiller-Schule Gernsheim

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Fertige Kuchen einfach anders!

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Experimente Arbeitsblatt

Transkript:

Alltagschemie im Mittelalter - Beleuchtung E1 Herstellung von Dochten E2 Auf der Suche nach dem hellsten Leuchtmittel E3 Dem Öl auf der Spur E4 Aladins Wunderlampe E5 Kerzen gut in Form E6 Kerzen wickeln mit Bienenwachs E7 Verbrennungsprodukte einer Kerze

E1 Herstellung von Dochten Achtung! Offenes Feuer! Anwesenheit Erwachsener! Stelle Dochte aus verschiedenen Materialien für Öllampen her! Watte, Hanf zum Abdichten, getrocknetes Gras, Binsen u. a., Raps- oder Olivenöl, 4 Abdampfschalen (Durchmesser ca. 5 cm), Schere, Pinzette, Papiertücher, Streichhölzer Stelle aus den vorliegenden Materialien durch Verdrehen oder Verflechten Dochte von ca. 10 cm Länge her. Fülle für jeden Docht eine Abdampfschale bis zur Hälfte mit Öl und lege die Dochte hinein. Achte darauf, dass sie vollständig mit Öl bedeckt sind. Nachdem sich die Dochte mit Öl vollgesaugt haben, ziehe mit der Pinzette jeweils ein Ende aus dem Öl und lege es in die Einkerbung der Schale. Entzünde die Dochte mit einem Streichholz. Dochtmaterial: Zeichne Deine Beobachtung in die Versuchsskizze ein! Kennzeichne durch die Flammengröße, welches Material besser und welches schlechter zur Herstellung von Dochten geeignet ist! Ergebnis: Welches Material würdest Du für die Herstellung von Dochten verwenden?

E2 Auf der Suche nach dem hellsten Leuchtmittel Achtung! Offenes Feuer! Anwesenheit Erwachsener! Überprüfe verschiedene Fette und Öle hinsichtlich Ihrer Eignung als Leuchtmittel! verschiedene Fette und Öle (z. B. Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Talg), Dochte, 4 Abdampfschalen (Durchmesser ca. 5 cm), Schere, Pinzette, Papiertücher, Streichhölzer Fülle jeweils ein Öl oder Fett bis zur Hälfte in eine Abdampfschale. Lege in jede Schale einen Docht. Achte darauf, dass die Dochte vollständig mit Öl bedeckt sind. Nachdem sich die Dochte mit Öl vollgesaugt haben, ziehe mit der Pinzette jeweils ein Ende aus dem Öl und lege es in die Einkerbung der Schale. Entzünde die Dochte mit einem Streichholz. Leuchtmittel: Zeichne Deine Beobachtung in die Versuchsskizze ein! Kennzeichne durch die Flammengröße, welches Öl besser und welches schlechter als Leuchtmittel geeignet ist! Ergebnis: Welches Öl würdest Du als Leuchtmittel verwenden?

E3 Dem Öl auf der Spur Benzin F! Anwesenheit Erwachsener! Erkunde durch die Fettfleckprobe, welche Samen Öl enthalten! verschiedene Pflanzensamen (z. B. Sonnenblumenkerne, Rapssamen, Leinsamen, Nüsse, Sojaschrot, Getreide, Mais), Benzin (Siedebereich 100-150 C) F, Seesand, Teelöffel, 4 Mörser mit Pistill, Pipette, 4 Glasstäbe, Filterpapier oder Löschblatt, Fön Zerstoße in einem Mörser grob einen halben Teelöffel der jeweiligen Samenart. Füge einen halben Teelöffel Sand hinzu und zerreibe das Gemisch. Versetze anschließend mit 5 Tropfen Benzin und verreibe erneut. Tauche einen Glasstab in den Brei ein und tupfe etwas von der Flüssigkeit auf ein Löschblatt oder Filterpapier. Wiederhole dreimal (immer auf die gleiche Stelle auftragen!). Trockne den feuchten Fleck mit einem Fön. 1) ½ TL Samen grob zerkleinern 2) mit½ TL Sand fein zerreiben 3) mit 5 Tr. Benzin weiter verreiben 4) mit 5 Tr. Benzin weiter verreiben 5) Fleck mit Fön trocknen Samenart Beobachtung Auswertung Fleck trocknet. Fleck trocknet nicht. Samen enthält Öl. Samen enthält kein Öl.

E4 Aladins Wunderlampe Anwesenheit Erwachsener beim Brennen im Töpferofen und beim Entzünden! Baue aus Ton eine Lampe, wie sie schon in der Vorgeschichte verwendet wurde. Ton für die Lampe, Dochtmaterial (Pflanzenfaser, Baumwolle, Watte); Modellierhölzer, Arbeitsbrett, Wasser, Brennofen, Pinzette Wähle von den unten vorgegebenen Lampenarten eine aus und forme sie aus Ton (Durchmesser ca. 5 bis 10 cm; Wandstärke ca. 5 mm, Höhe ca. 3 cm). Achte darauf, dass die Lampenschalen flach gebaut werden, weil das Öl im Docht nur etwa 1 bis 2 cm zur Flamme hinaufzusteigen vermag. Lass die Lampen mindestens 14 Tage an der Luft trocknen. Brenne sie anschließend im Töpferofen bei mindestens 1200 C. Erprobung: Fülle die Lampen mit etwas Pflanzenöl oder einem brennbaren Fett (z. B. Talg). Den Docht, wie auf den Bildern gezeigt, hineinlegen und mit etwas Fett tränken. Danach anzünden. Versuche, die Lampe vorsichtig über den Tisch zu bewegen und setze sie wieder ab. Beobachtung/Auswertung: Vergleiche die Flammen der drei Lampen. Zeichne dazu die Flammen in Ruhe mit rotem Stift und die in Bewegung mit blauem Stift in die Skizze ein. Gib Vor- und Nachteile der jeweiligen Lampenkonstruktion an. flache Schale, Docht lieg am Rand flache Schale mit Henkel, Docht lieg am Rand flache Schale mit Henkel und Schnauze als Dochthalter Vorteile: Nachteile: Entwickle Verbesserungsvorschläge für die gebauten Lampen.

E5 Kerzen gut in Form Achtung! Offenes Feuer und heiße Flüssigkeiten! Anwesenheit Erwachsener! Stelle eine Kerze im Gussverfahren her. Stearin, Bienenwachs oder Rindertalg, Wasser; innere Pappröhre einer Küchenrolle oder einer Toilettenpapierrolle, Holzspan (z. B. Schaschlikspieß), Kerzendocht, weicher Ton, Holzbrett, Nudelholz, Messer, Pinsel, Gefäß zum Schmelzen des Wachses + Wasserbad oder Milchtopf Bau der Gießform: Rolle für die Grundplatte der Kerzenform ca. 1 bis 2 cm dick weichen Ton aus. Setze die Pappröhre für die Gießform darauf und drücke sie leicht ein, so dass du eine Markierung erhältst. (1/2) Schneide den überflüssigen Ton etwa 2 cm von dem erhaltenen Kreis ab. (3) Befestige genau in der Mitte der Grundform das untere Ende des Dochtes durch Andrücken mit Ton (Brennrichtung des Dochtes beachten!). Befeuchte mit einem Pinsel das Innere der Pappröhre, fädele den Docht hindurch und setze die Röhre auf die Grundplatte aus Ton. Drücke den überstehenden Ton von außen an die Pappröhre, so dass diese dicht verschlossen ist. (4) Rolle das Ende des Dochtes mit dem Holzspan auf und lege ihn quer über die Papierröhre. Achte darauf, dass der Docht fest gespannt ist. (4) (1) Pappröhre Ton (2) (3) (4) Befüllen der Form: Lass 250 g Wachs oder Rindertalg im Wasserbad schmelzen (Achtung! Unbedingt Wasserbad verwenden, sonst Entzündungs- und Brandgefahr!) Wachs (oder Talg) im Vorratsgefäß etwas erkalten lassen, bis es beginnt, an den Rändern zu erstarren. Kalten, noch flüssigen Wachs (oder Talg) in die Form gießen. Dabei darauf achten, dass der Docht gespannt bleibt und nicht aus der Form gezogen wird.

(1) (2) abkühlen (3) Wachs- oder Talgkerze in der Form fest werden lassen. Form vorsichtig entfernen. Reste von anhaftender Pappe und Ton vorsichtig mit Wasser entfernen. Nun kannst du die Kerze anzünden und dir dabei etwas wünschen. Beschreibe das Abbrennen deiner Kerze und vergleiche es mit den Kerzen aus anderem Material. Stelle dazu Flammengröße und Flammenfarbe in einer Skizze dar. Welche Kerze leuchtete am hellsten? Konntest du Begleiterscheinungen beim Abbrennen beobachten (z. B. Rußbildung, Geruch)? Stearin Bienenwachs Rindertalg Flammengröße/ Flammenfarbe Leuchtkraft Begleiterscheinungen Auswertung: Stelle Vor- und Nachteile der Kerzenmaterialien zusammen. Erkunde die Herkunft der verwendeten Materialien. Stearin Bienenwachs Rindertalg Vorteile Nachteile Herkunft Nenne Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte beim Brennen deiner Kerze. Ausgangsstoffe:, Reaktionsprodukte: Gib die Wortgleichung für die Reaktion an:

E6 Kerzen wickeln mit Bienenwachs Offene Flammen! Anwesenheit Erwachsener! Stelle durch Aufwickeln von Bienenwachsplatten eine Kerze her! Bienenwachsplatten (ca. 25 C warm), Holzbrett, Backpapier, Messer, Docht, Schere, Ausstechförmchen Schneide die Wachsplatte in gewünschter Größe zu. Verwende dabei ein mit Backpapier abgedecktes Holzbrett (verhindert das Ankleben des Wachses). Knete den Docht leicht in das Anfangsstück ein (Brennrichtung des Dochtes beachten!) und rolle die Platte unter leichtem Druck zu einer Kerze. Abschließend die Endkante gut fest drücken, damit die Platte nicht wieder aufspringt. Variante 1 Variante 2 Mit Hilfe von Ausstechförmchen oder durch Kneten und Formen des weichen Wachses kannst du noch Verzierungen für die Kerze herstellen. Beschreibe das Abbrennen deiner Kerze. Stelle dazu Flammengröße und Flammenfarbe in einer Skizze dar. Welche Begleiterscheinungen kannst du beim Abbrennen beobachten (z. B. Rußbildung, Geruch)? Auswertung: Nenne Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte beim Brennen deiner Kerze. Ausgangsstoffe:, Reaktionsprodukte: Gib die Wortgleichung für die Reaktion an: Quelle: http://www.hammann-waben.de/produkte/kerzenbasteln/gebrau.pdf

E7 Verbrennungsprodukte einer Kerze Achtung! Offenes Feuer! Anwesenheit Erwachsener! Barytwasser Xi Untersuche die Verbrennungsprodukte einer Kerze! Teelicht oder selbst hergestellte Öllampe aus E1 E5, Streichhölzer, Trichter, Becherglas (250 ml) mit passender Abdeckplatte, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Trinkröhrchen, Pipette, Barytwasser Xi Vorversuch: Fülle mit einer Pipette ca. 2 cm hoch Barytwasser Xi in ein Reagenzglas. Puste mit einem Trinkröhrchen vorsichtig in die Lösung. Farbe des Barytwassers vor dem Einpusten: Farbe des Barytwassers nach dem Einpusten: Erklärung: Ausatemluft enthält Kohlenstoffdioxid. Dieses färbt Barytwasser Zünde ein Teelicht an und setze einen Trichter darüber. Trage Deine Beobachtung in die Skizze ein! Stelle ein Teelicht in ein 250-ml-Becherglas und zünde es an. Beträufle eine Abdeckplatte mit 3 Tropfen Barytwasser und lege es mit der befeuchteten Seite nach unten auf das Becherglas. Barytwasser Beobachtung 1: Beobachtung 2: Auswertung: Beim Verbrennen einer Kerze entstehen: