Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Ähnliche Dokumente
Basteln und Zeichnen

Eignungstest Mathematik

Falten regelmäßiger Vielecke

Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner

Definition und Begriffe

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

3D-MODELLIEREN Google SketchUp Make 2015

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Der Featurebaum verrät mehr über den Konstrukteur, als über die Konstruktion: komplex oder schlicht; interessant oder langweilig; aufgeräumt

Praktikum Schau Geometrie

Methoden der 3D-Konstruktion mit CAD

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

Übungsaufgaben Klasse 7

Beispiellösungen zu Blatt 19

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Tipps und Tricks für CATIA V5

Geometrie mit Fantasie

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek)

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Zeichengeräte für das Technische Zeichnen

3 Aufbau einer 2D-Zeichnung am Beispiel einer Türe Detailzeichnung, Symbol anlegen und Werkzeichnung

14 Teiler verschieben

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Daten erfassen und darstellen

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO

Probematura Mathematik

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2003/2004. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Die fünf Platonischen Körper und warum es keine eckigen Seifenblasen gibt

Inhalt des Programms DC-Integra

Aufgabe 1: Der Weidezaun

Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit CAD-3D:

Gymnasium. Testform B

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

3. RUNDE Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

Band. REGIONALE LEHRERFORTBILDUNG Bezirksregierung Hannover Lernwerkstatt Mathematik. Unterrichtsbaustein Platonische Körper

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter Lösungen Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter Lösungen...

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Freies und konstruktives Zeichnen

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Zeichnen mit Office. Kurzanleitung

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

1.2 Der goldene Schnitt

Zeichnen am Computer

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Vektorgrafik. OpenOffice Draw

Abwicklungen in Solid Edge

Das Falten-und-Schneiden Problem

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Infrastructure Design Suite Premium 2014 ReCap (Import Laser-Scan Daten)

Mathematik. Name, Vorname:

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Transkript:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5 Vielecke übertragen Seite 6 Fragen und Antworten Seite 7 Überlegungen bei Körperschnitten Bei Körperschnitten mit projizierenden Ebenen werden diese im jeweiligen Riss als Gerade abgebildet (z.b.: 3.proj. Ebenen in Π3). Um die wahre Größe zu konstruieren gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Schnittebene wird in Hauptlage gedreht (z.b.: 3.proj. Ebene wird in erste oder zweite Hauptlage gedreht), siehe Seite 2. 2) Die Schnittebene wird in einer weiteren Abbildungsebene in wahrer Größe dargestellt, siehe Seite 4. Bei Prismenschnitten ist es zur Konstruktion des Netzes erforderlich, dass eine Normalebene (senkrecht auf die Seitenkanten) durch die das Prisma gelegt wird. Dies ist in jenem Riss möglich, in dem die Seitenkanten in wahrer Größe abgebildet werden. Als Beispiel: Wenn die Seitenkanten parallel zu Π2 sind (dies ist in Π1 ersichtlich), dann sind diese im Aufriss in wahrer Größe abgebildet. Diese Normalebene (Querschnitt des Prismas) muss in wahre Größe gedreht werden (in eine entsprechende Hauptlage), damit die Seitenkanten des Querschnittes aufgerollt die Konstruktion des Mantels des Prismas ermöglichen. Siehe auch Erklärung zum Herunterladen: www.nw-service.at/dg-nachhilfe-2010/mantel-pris-2-lb.pps Bei Pyramidenschnitten ist für die Netzkonstruktion die wahre Größe einer Seitenkante der Pyramide erforderlich. Dies geschieht, indem eine Seitenkante in Hauptlage gedreht wird. Die wahre Größe der Seitenkanten des Restkörpers, wird in dem Riss, in dem die wahre Größe der Seitenkante zu sehen ist, auf diese gedreht. Siehe auch Erklärung zum Herunterladen: www.nw-service.at/dg-nachhilfe-2010/mantel-pyra-2-lb.pps Für die Konstruktion des Netzes von Pyramiden und Prismenschnitten ist also erforderlich: 1) wahre Größe des Mantels des Restkörpers (dazu ist bei Prismen, die wahre Größe der Querschnittsfläche, bei Pyramiden wahre Größe einer Seitenkante der Pyramide). 2) wahre Größe der Grundfläche 3) wahre Größe der Schnittfläche - Seite 1 -

Drehen in Hauptlage: Um die wahre Größe von Schnittebenen, und Querschnittsebenen etc. zu erhalten, ist es nötig diese in entsprechende Hauptlage zu drehen. Dadurch werden sie dann in der jeweiligen Abbildungsebene in wahrer Größe sichtbar. Der Ausgangspunkt ist immer jener Riss, indem die gewünschte Fläche projizierend (als Gerade abgebildet) ist. Beispiel 1: Die Schnittebene ist eine 3.projizierende Ebene (in Π3 als Gerade zu sehen). In dieser Ebene liegt die Schnittfläche z.b. einer Pyramide. Um diese in wahrer Größe abzubilden, muss sie entweder in 2. Hauptlage (also senkrecht nach oben) gedreht werden, dann ist sie in Π2 in wahrer Größe zu sehen, oder in 1. Hauptlage (also waagrecht) gedreht werden, dann ist sie in Π1 in wahrer Größe zu sehen (siehe Beispiel 3). Als Drehpunkt wird ein bereits vorhandener Punkt der Schnittfläche gewählt, im Beispiel der Punkt in der Kante über D. - Seite 2 -

Beispiel 2: Bei einem Prisma sind die Seitenkanten in Π1 in wahrer Größe zu sehen (sie sind in 1. Hauptlage). Die Querschnittsfläche muss senkrecht auf die Kanten gelegt werden und das ist nur in jenem Riss möglich, in dem diese in wahrer Größe abgebildet sind also in diesem Beispiel Π1. Dadurch ist die Querschnittsfläche automatisch erstprojizierend (senkrecht auf Π1). Eine erstpojizierende Fläche kann entweder senkrecht nach hinten gedreht werden, dann ist sie in Π2 in wahrer Größe, oder seitlich, dann ist sie in Π3 in wahrer Größe abgebildet. (bitte darüber ausführlich nachdenken und im Raumeck nachvollziehen!!!). Im Beispiel wurde die Querschnittsfläche nach hinten in 2. Hauptlage gedreht. Beispiel 3: Bei einem Prisma ist die Schnittfläche 2.projizierend (senkrecht auf Π2). Durch Drehen in 1. Hauptlage soll die wahre Größe der Schnittfläche in Π1 sichtbar werden. Als Drehpunkt wird ein bereits vorhandener Punkt der Schnittfläche gewählt, im Beispiel der Punkt in der Kante über D. Die Drehung der einzelnen Punkte in eine Ebene, die parallel zu Π1 liegt (in der Kante über D) geschieht in einzelnen Kreisbögen, die parallel zu Π2 verlaufen. In Π1 sind diese Kreisbögen projizierend und werden als Gerade abgebildet. Es sind dies in Π1 die Verbindungsgeraden der Schnittfläche mit der Fläche in wahrer Größe. Stellen Sie sich diese Kreisbögen (im Aufriss sichtbar) im Grundriss vor. Lassen Sie sich dazu Zeit! - Seite 3 -

Wahre Größe durch weitere Abbildungsebene: Um die wahre Größe von Schnittebenen, Querschnittsebenen etc. zu erhalten, ist es auch möglich durch diese eine weitere Abbildungsebene zu legen. Diese wird dann einfach umgeklappt und in dem neuen Riss ist die gewünschte Fläche in wahrer Größe sichtbar. Der Ausgangspunkt ist immer jener Riss, indem die gewünschte Fläche projizierend (als Gerade abgebildet) ist. Die Abstände der Punkte für den neuen Riss werden dem wegfallenden Riss entnommen! Beispiel 1: Die Schnittebene ist eine 3.projizierende Ebene (in Π3 als Gerade zu sehen). In dieser Ebene liegt die Schnittfläche z.b. eines Prismas. Diese Schnittebene wird auch als Abbildungsebene (Π4) genützt. Wird diese Abbildungsebene nach hinten in Π3 geklappt ist die in ihr liegende Schnittfläche in wahrer Größe zu sehen. Die Abstände der Punkte in Π4 von der Abbildungsebene Π3 werden im umgeklappten Riss eingezeichnet und von Π2 entnommen. - Seite 4 -

Sichtbarkeit: Sind Körperschnitte fertig konstruiert, ist es notwendig die Sichtbarkeit der Kanten des Restkörpers zu bestimmen. Grundsätzlich sind die Umrisse der Restkörper in allen Ansichten sichtbar. Es ergibt aber in den Ansichten jeweils eine fett gezeichnete Fläche, die eine räumliche Vorstellung erschweren. Es sind nur Flächen mit inneren Konstruktionslinien zu sehen. Es ist aber günstiger, bevor die Umrisskanten stark gezeichnet werden, jene Kanten des Körpers stark zu zeichnen, die auch sicher sichtbar sind. Im Aufriss wird jene Ansicht gezeichnet, die den Körper von vorne zeigt. Somit ist die vorderste Kante (in Π1 zu erkennen) sicher sichtbar. Im Grundriss wird jene Ansicht gezeichnet, die den Körper von oben zeigt. Somit ist die oberste Kante (in Π2 zu erkennen) sicher sichtbar. Im Seitenriss wird jene Ansicht gezeichnet, die den Körper von recht oder links zeigt. Somit ist die rechteste oder linkste Kante (in Π2 zu erkennen) sicher sichtbar. Danach können die Umrisskanten stark gezeichnet werden und mit den bereits sicheren sichtbaren Kanten ergibt das ein räumliches Bild. Die weiteren sichtbaren und unsichtbaren Kanten sind in den Rissen dann leichter zu bestimmen. Unter www.nw-service.at/dg-nachhilfe-2010/dg1-sichtbarkeit.pps kann eine Präsentation heruntergeladen werden, in der die Bestimmung der Sichtbarkeit ausführlich erklärt wird. - Seite 5 -

Vielecke übertragen: Bei der Konstruktion von Netzen müssen verschiede, nicht regelmäßige Vielecke von der eigentlichen Schnittkonstruktion in die Netzkonstruktion übertragen werden. Dreiecke sind durch die Länge der drei Seiten exakt definiert. Sie können Beim Übertragen mit dem Zirkel abgeschlagen werden. Ein beliebiges Viereck, z.b. eine Schnittfläche einer vierseitigen Pyramide muss in wahrer Größe in das Netz des Restkörpers übertragen werden. Es wäre möglich die Seiten und die Winkel und Seitenlänge zu übertragen. Die Genauigkeit der Winkelmessung und Übertragung ist etwas problematisch, daher ist es einfacher ein unregelmäßiges Viereck in zwei Dreiecke zu zerlegen und diese in zwei Schritten zu übertragen. Fünfeck und mehr.. Adäquat zum Viereck das in zwei Dreiecke zerlegt wird, kann ein unregelmäßiges Fünfeck in drei Dreiecke, ein unregelmäßiges Sechseck in vier Dreiecke usw. zerlegt und übertragen werden. Regelmäßige Vielecke können auf Grund ihrer geometrischen Definition (z.b.: Quadrat, vier gleiche Seiten und vier rechte Winkel) übertragen werden. - Seite 6 -

Fragen: Tipp: Nehmen Sie zu den folgenden Erklärungen eine Raumecke mit eingezeichneten Koordinaten zur Hand und versuchen Sie die Aussagen im Raum nach zu vollziehen! Frage: Warum müssen manchmal drei Risse gezeichnet werden und manchmal reichen z.b. Auf- und Grundriss? Antwort: Grundsätzlich genügen zwei Abbildungen eines Körpers, um die notwendigen Raumkoordinaten zu erhalten. Z.B.: Im Grundriss ist der X-Wert und der Y-Wert eines beliebigen Raumpunktes zu sehen, im Aufriss dessen Z-Wert und wie im Grundriss auch der Y-Wert. Ein dritter Riss ist unbedingt erforderlich, wenn eine Angabe auf diesen dritten Riss bezogen ist. Z.B.: Die Basis hat dritte Hauptlage, oder die Schnittebene ist drittprojizierend, oder es ergibt sich aus den Angaben, dass eine Seitenkante eines Prismas in dritter Hauptlage liegt. Nur der Vollständigkeit halber, aber es kommt eigentlich nie vor: Im Aufriss ist der Y-Wert und der Z-Wert eines beliebigen Raumpunktes zu sehen, im Seitenriss dessen X-Wert und wie im Aufriss auch der Z-Wert. Dies wäre eine Zeichnung ohne Grundriss, was praktisch nicht vorkommt. Frage: Wo soll der Ursprung des Koordinatensystems gewählt wird? Antwort: Üblicherweise im der Mitte eines A4-Blattes. Es gibt aber Beispiele, die bei denen die Angaben der Punkte sowohl positive, als auch negative Y-Werte haben, also rechts und links vom Ursprung liegen. Das sind dann wahrscheinlich jene Beispiele, die mit Grund- und Aufriss zu lösen sind und daher keinen Seitenriss zur Konstruktion benötigen. Sollte aber dennoch ein Seitenriss erforderlich werden, dann müsste die Lage des Ursprungs angegeben sein (z.b.: Ursprung 5 cm vom rechten Rand). Wenn nicht, ist das ein Mangel in den Angaben und schlimmsten Falls muss für ausladende Konstruktionen noch ein Blatt seitlich angeklebt werden. Frage: Antwort: - Seite 7 -