INFIS Institut für integrative Studien

Ähnliche Dokumente
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich

Eröffnung der Ausstellung Was geht der Müll in Afrika uns Europäer an. Samstag, , 19:30 Uhr Pädagogische Hochschule Heidelberg

INFU. Wald und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Institut für Umweltkommunikation

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Was verträgt unsere Erde noch?

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten

Individuen Interessen. Interaktion

Einheit in der Vielfalt

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Interkulturelle Öffnung

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Gemeinsam. für den Wald

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Organisation und Gesellschaft Herausforderung an Lernen und Veränderung. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Zukunftsfähigkeit im kindergarten vermitteln: kinder stärken, nachhaltige entwicklung befördern

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Quelle:

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

ARBEIT UND WIRTSCHAFT

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Integration - Inklusion Diversity

Stämpfli Leitbild _Leitbild_(001_016)_DE.indd :15

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

BNE/ Bildungspartner. BNE/ Bildungspartner für Nachhaltigkeit was und wer ist das?

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Interkulturelle Kompetenz

Wie wird unser Zusammenleben im Jahr 2020 aussehen?

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So. RUZ SYKE: Technik, Landwirtschaft und Umwelt in Einklang bringen

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Nachhaltigkeit Geschichte des Begriffs

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

3. Begleitende Bildungsarbeit


AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Transkript:

Prof. Dr. Ute Stoltenberg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Orientierung für die Arbeit in Kindertagesstätten Bad Wildbad 9. September 2008 INFIS Institut für integrative Studien

Warum neue Bildungskonzepte + Bildungspläne? Bildungskonzepte nehmen unser aktuelles Wissen auf über Lerntheorien und Wissensaufbau Gesellschaftliche Entwicklungen und Anforderungen an Menschen in Gegenwart und Zukunft Wie wir die Entwicklungen bewerten und damit Konsequenzen für Bildungsinhalte und Bildungsprozesse ziehen, ist abhängig von unseren ethischen Prinzipien, Werthaltungen und dem Menschenbild.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist die Antwort auf die Herausforderungen des globalen Wandels auf die Einsicht, dass alle unsere Tätigkeiten und Erzeugnisse auf natürlichen Lebensgrundlagen beruhen auf Studien, die deutlich machen, dass die natürlichen Ressourcen und die Regenerationsfähigkeit des Ökosystems Erde begrenzt sind auf die Einsicht, dass wir in Einer Welt und in globalen Wirkungszusammenhängen leben auf die Notwendigkeit, solche Kompetenzen und solches Wissen zu erwerben, das zukunftsfähig ist, das uns (Erwachsene und Kinder!) befähigt heute so zu handeln, dass Zukunft lebenswert und auch für künftige Generationen befriedigend gestaltbar ist

Nachhaltige Entwicklung - Antwort auf globale Herausforderungen Trinkwasser Klima Biodiversität Natürliche Ressourcen Boden Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen + Gerechtigkeit in dieser Einen Welt Geschlechtergerechtigkeit Kulturelle Vielfalt Lebensqualität Frieden Ernährung Menschenwürde

Sustainable Development Nachhaltige Entwicklung eine regulative Idee Nachhaltige oder dauerhafte Entwicklung strebt an, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Aufgaben: verantwortliche Ressourcennutzung Tragfähigkeit des Ökosystems Erde beachten gerechten Zugang zu den natürlichen Lebensgrundlagen sicherstellen; soziale Gerechtigkeit gegenüber Zeitgenossen Berücksichtigung der Lebensinteressen künftiger Generationen

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - ein Perspektivenwechsel Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist keine zusätzliche neue Aufgabe für Bildungseinrichtungen, sondern ein PERSPEKTIVENWECHSEL Bildung für einen nachhaltige Entwicklung ist ein Konzept, das uns allen Hilfestellung zum Umdenken für eine lebenswerte Zukunft geben kann. Es stellt Themen und Fragestellungen in neue Zusammenhänge, erfordert die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen einer zukunftsfähigen Entwicklung, fordert neue Kompetenzen, die zur Mitgestaltung von Gegenwart und damit Zukunft befähigen.

Zentrale Elemente des Bildungskonzepts Ethisches Leitbild Integrierte Betrachtung von Natur und Umwelt in ökonomischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Zusammenhängen Globale Wirkungszusammenhänge und globale Verantwortung Gestaltungskompetenz als Bildungsziel Bildungsinhalte: Zukunftsbedeutsame Fragen und Aufgaben Zukunftsbedeutsame Arbeitsweisen

Umdenken: Ethisches Leitbild Neben Demokratie und Menschenwürde tritt als Ziel gesellschaftlichen Zusammenlebens und damit auch von Bildung der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und Gerechtigkeit hinsichtlich von Lebenschancen und Lebensqualität in der Einen Welt

Ethisches Leitbild: Konsequenzen für Bildungsprozesse Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit, Sensibilisierung, Inhaltlichen Auseinandersetzung mit und Verantwortung für natürliche Lebensgrundlagen (Lebensräume; Ressourcennutzung; Tragfähigkeit des Ökosystems Erde; Biodiversität) Gerechtigkeit (Lebensqualität; Verfügbarkeit über natürliche Lebensgrundlagen; Demokratie und Menschenwürde; intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit, Erhalt kultureller Vielfalt) und deren Zusammenhang

Umdenken: Ein umfassendes Verständnis des Verhältnisses von Mensch und Natur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nimmt ernst, dass alle unsere Tätigkeiten und Erzeugnisse auf natürlichen Lebensgrundlagen beruhen (Retinität) Sie sieht deshalb nicht mehr Umweltschutz als isolierte Aufgabe, sondern beachtet die natürlichen Lebensgrundlagen in allen Feldern unseres alltäglichen, beruflichen Handelns fragt nach dem verantwortlichen Nutzen der Natur will frühzeitig die Wahrnehmungsfähigkeit für und das Wissen um diese Zusammenhänge entwickeln

Umdenken: Ein umfassendes Verständnis des Verhältnisses von Mensch und Natur Alle unsere Tätigkeiten und Erzeugnisse beruhen auf natürlichen Lebensgrundlagen Die vielen Aspekte von Natur sehen und verstehen lernen Natürliche Lebensgrundlagen im Alltag erkennen Zusammenleben in der Einen Welt Natürliche Lebensgrundlagen verantwortlich nutzen Gerechtigkeit hinsichtlich Nutzung und Zugang zu natürlichen Lebensgrundlagen

Verhältnis von Mensch und Natur: Zusammenhänge entdecken und verstehen lernen Ökonomische Dimension als Rohstoff (Holz, Papier, Brennstoff; Werkstoff - als Ersatz für nicht nachwachsende Rohstoffe); als Wissensvorrat für nachhaltige technologische Innovationen (Bionik); als Raum für nachhaltigen Tourismus; als Grundlage regionalen Wirtschaftens (Pilze, Beeren, Harz, Zapfen; Imkerei) Soziale Dimension Gesundheit, Erholungsraum, Spiel- und Erlebnisraum Arbeitsplätze Wald als Gemeingut Wald unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung Ökologische Dimension Ökosystem Wald, Lebensgrundlage für Mensch und andere Kreaturen, Biodiversität, Wasserhaushalt, Staubfilter, Klimabeitrag, Kulturelle Dimension Schönheit, Naturerlebnis, Mythos (Märchen, Sagen), Wald und Holzprodukte als Ausdruck eines best. Lebensstils, traditionelles Wissen um Holznutzung, Wald als Teil des Alltags und Jahresablaufs in verschiedenen Kulturen

Umdenken: Zusammenleben in der Einen Welt / globale Wirkungszusammenhänge Zwei Aufgaben: Sensibilisierung und Perspektivenwechsel für globale Wirkungszusammenhänge und Zusammenleben in der Einen Welt - Interkulturelle Bildung Entwicklung lebbarer Alternativen vor Ort: Kindertagesstätte als Vorbild für interkulturelles Zusammenleben; Produkte aus Fairem Handel; keine Produkte durch Kinderarbeit

Gestaltungskompetenz als Bildungsziel Bildung sollte Menschen heute dabei unterstützen, sich solches Wissen anzueignen und solche Kompetenzen zu entwickeln, die für ihre Beteiligung an einer zukunftsfähigen Gesellschaft notwendig sind Dabei geht es um den Zusammenhang von Sachwissen Orientierungswissen Handlungswissen und um die Ausbildung von Schlüsselkompetenzen wie vielfältige Wahrnehmungs- und Erfahrungsfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit, Urteilsfähigkeit, Kreativität, vernetztes Denken, Kooperationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit... Zukunftsbedeutsame Fragen und Aufgaben als Bildungsinhalte Zukunftsbedeutsame Arbeitsweisen

Bildungsinhalte: Zukunftsbedeutsame Fragen und Aufgaben Zusammenleben verschiedener Generationen Boden Gesundheit Ernährung und Landwirtschaft Wasser Mobilität Nachhaltige Entwicklung Klima Gerechtigkeit Energie kulturelle Vielfalt Wohnen und Bauen Biodiversität

Zukunftsbedeutsame Arbeitsweisen Partizipation Partizipation als Grundlage des Zusammenlebens und individuellen und gemeinsamen Lernens auch in Bildungseinrichtungen - denn: Partizipation lernt man nur durch Partizipation Partizipation = Beteiligung an der Gestaltung des eigenen Lebens Partizipation = Beitrag zu gesellschaftlicher Bildung und Voraussetzung der gemeinsamen Arbeit an einer nachhaltigen Entwicklung

Zukunftsbedeutsame Arbeitsweisen...auch für kleine Kinder Erforschung der Verkehrssituation Kindermeilen

Zukunftsbedeutsame Arbeitsweisen Kooperation mit Älteren und mit Jüngeren Mit Offenheit umgehen lernen: Was wäre, wenn... Philosophieren mit Kindern Beobachten und methodisch denken lernen An sinnvollen Aufgaben arbeiten Kompetenzen für die Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung

Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung Die Kindertagesstätte zum beispielhaften Lern-, Erfahrungs-, und Gestaltungsort einer nachhaltigen Entwicklung machen - durch: o o o o Wertschätzung der Kompetenzen aller/interkulturelles Leben und Lernen Partizipation von Kindern/ Partizipation von Erwachsenen Kooperation mit dem Gemeinwesen (mit Handwerkern, Landwirtschaft, Umweltverbänden, Eine-Welt-Initiativen...) Erfahrung ermöglichen mit nachhaltiger Nutzung von Ressourcen, z.b. durch - Energiesparen und Nutzen von regenerativer Energie - Abfallvermeidung (z.b. bei gemeinsamem Einkaufen) - Bewirtschaftung eines Gartens - Reparatur von Alltagsgegenständen, Kleidung und Spielzeug als normalem Bestandteil des Zusammenlebens - Regionale und saisonale, möglichst auch ökologisch produzierte Nahrungsmittel

Nachhaltige Entwicklung stellt einen Zusammenhang her zwischen Umweltbildung, interkultureller Bildung, globalem Lernen oder Gesundheitsfragen (z.b. in einem Gestaltungsfeld wie Ernährung) Das Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hilft, diese Zusammenhänge zu verstehen und selbst die eigene pädagogische Arbeit daran zu orientieren.

Orientierung für die Arbeit in Kindertagesstätten 1 Ethische Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und ihre Konsequenzen für Inhalte, Arbeitsweisen und die Gestaltung der Einrichtung formulieren Wichtige Elemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die helfen, selbst Ideen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu generieren (und nicht nur gute Beispiele nachzumachen), benennen,wie: - Bedeutung und Gestaltung des Verhältnisses der Menschen untereinander - Bedeutung und Gestaltung des Mensch-Natur-Verhältnisses - Zusammenhang ökologischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Aspekte beachten - globale Zusammenhänge und regionale Handlungsmöglichkeiten beachten - Ressourcenbewusstsein entwickeln - Bewusstsein für die Zeiten der Natur entwickeln Prof. Dr. Ute Stoltenberg - Aufmerksamkeit für biologische und kulturelle Bad Wildbad, Vielfalt 9. und September Wissen 2008 um deren Bedeutung fördern

Orientierung für die Arbeit in Kindertagesstätten 2 Zentrale Erfahrungs- und Themenfelder berücksichtigen, in denen man Wahrnehmungsfähigkeit, zukunftsfähiges Wissen und Kompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung fördern kann, wie: Ernährung, Mobilität, Biodiversität, Konsum, Umgang mit Boden... Interkulturelles Zusammenleben und interkulturelles Lernen unter der Perspektive der Bedeutung kultureller Vielfalt als Grundlage des Zusammenlebens Partizipation (der Kinder und der Erwachsenen) als Lebensform (Beteiligung an der Gestaltung des Zusammenlebens und gemeinsamer Lern- und Suchprozess) Gestaltung der Kindertagesstätte als Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum für eine nachhaltige Entwicklung (Zeigen, wie zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften aussehen kann - unter Einbeziehung von Eltern und Gemeinwesen)

UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014 Der Auftrag: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den nationalen Bildungssystemen zu verankern Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen sind aufgefordert, Bildungsaktivitäten zu entwickeln, die das Ziel, die Lebens- und Überlebensbedingungen für die jetzt lebenden und die zukünftigen Generationen zu bewahren, unterstützen. Der Auftrag betrifft alle Bildungsbereiche: ob Kindergarten, Schulen, Universität, oder institutionelle Erwachsenenbildung

Perspektive Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten als Grundlage für ein zukunftsfähiges Bildungskonzept Ausgestaltung trägerspezifischer Konzepte orientiert an der gemeinsamen Aufgabe im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Fort- und Weiterbildung zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Lernwege von Kindern

UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014 Der Auftrag: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den nationalen Bildungssystemen verankern Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen sind aufgefordert, Bildungsaktivitäten zu entwickeln, die das Ziel, die Lebens- und Überlebensbedingungen für die jetzt lebenden und die zukünftigen Generationen zu bewahren, unterstützen. Der Auftrag betrifft alle Bildungsbereiche: ob Kindergarten, Schulen, Universität, oder institutionelle Erwachsenenbildung.

Wege zu gemeinsamem Lernen für eine nachhaltige Entwicklung Gemeinsam in der Region arbeiten Gemeinsam regionale Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung beschreiben und den eigenen Beitrag daran klären Sich austauschen über Erfahrungen auf dem Weg zu einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; Erfahrungen öffentlich machen Neue Kooperationsformen entwickeln (mit Partnern, die in der Praxis mit einem zukunftsbedeutsamen Thema beschäftigt sind; mit Wissenschaft, die bei der Entwicklung eines Plans helfen können; mit regionaler Wirtschaft, um in der Bildungseinrichtung nachhaltig wirtschaften und haushalten zu können...) Gemeinsam gute Beispiele schaffen und der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der Zielsetzung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vorstellen

Konsequenzen für die Bildungsarbeit in allen Altersgruppen: Wichtige Themen ansprechen: Klima, Wasserversorgung, Biodiversität, Bodenbeschaffenheit, Nahrungsmittel/ Landwirtschaft/ industrielle Lebensmittelproduktion, Bauen + Wohnen; Mobilität; Arbeit; kulturelle Vielfalt; Zusammenleben und Gerechtigkeit in der Einen Welt Sensibilisieren für Ressourcenverantwortung, Tragfähigkeit des Ökosystems und Gerechtigkeit/ kultureller Vielfalt Erfahrung ermöglichen mit nachhaltiger Nutzung von Ressourcen (Nahrungsmittelproduktion, Wasser, Boden, Kleidung) Vielfalt der Arten, ihrer Ausprägungen und von Ökosystemen bewusst machen Naturerlebnis und -wahrnehmung mit Naturnutzung in Beziehung setzen Aufgabe einer verantwortlichen Gestaltung des Verhältnisses von Mensch und Natur