Beschlussbuch des Prüfungsausschusses des Studiengangs Wirtschafsrecht Stand:

Ähnliche Dokumente
Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12.

Justus-Liebig-Universität Gießen vom , zuletzt geändert durch Beschluss vom Schwerpunktbereiche

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Amtliche Bekanntmachungen

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften)

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Vom 21. März Artikel 1

Amtliche Bekanntmachungen

Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Prüfungsordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für den Studiengang Wirtschaftsrecht der Universität Kassel vom 2. Februar 2011.

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Studiengangsprüfungsordnung

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR MASTER-PRÜFUNG Formblatt 1

FAQs (frequently asked questions) (aktualisiert Mai 2008)

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Prüfungsordnung zum Master of Supply Chain Management. Besondere Prüfungsordnung

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQ M.Sc. Ökologie und Evolution

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership

Fachbereich Wirtschaft LESEFASSUNG

1 Studienziel, akademischer Grad

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Studiengangsprüfungsordnung

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Nichtamtliche Lesefassung

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Regularien zum weiterbildenden Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Organisatorisches zum Auslandssemester

Zugang zum Hochschulstudium ohne Hochschulreife nach 66 Abs. 2 bis 4 Satz 1 Hochschulgesetz NRW (HG) i.d.f. d. HRWG vom (GV. NRW S.

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.

Fachbereich Wirtschaft LESEFASSUNG

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik),

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Fächerspezifische Bestimmung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom , Seite

Informationsblatt. Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik. vom

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung zum Master of Supply Chain Management. Besondere Prüfungsordnung

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 04/2013, S. 40. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 27. Februar 2013.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsordnung. Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich Regelstudienzeit Prüfungsausschuss Prüfer... 2

Ordnung über das Praxismodul (PO)

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 122 von 126

+ Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Reglement für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Betriebsökonomie. Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, I. Allgemeine Bestimmungen

Master of Law UZH UNIL

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

I. Allgemeine Bestimmungen

amtliche mitteilungen

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL)

Transkript:

Beschlussbuch des Prüfungsausschusses des Studiengangs Wirtschafsrecht Stand: 20.06.2007-1 -

I. Praxismodul A. Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung (Praxisbericht) im Rahmen des Praxismoduls 1. Inhalt a) Der Praktikumsbericht stellt die theoretische Auseinadersetzung mit den praktischen Erfahrungen dar, die wissenschaftlichen Maßstäben genügen muss (vergleichbar einer Hausarbeit). b) Der Praktikumsbericht soll einen Erfahrungsbericht beinhalten, der zum einen die Schilderung der konkreten Tätigkeit beinhaltet. Zum anderen ist hier auch darauf einzugehen, inwieweit Verbindungen zu den Themengebieten des Studiums erkannt werden. Darüber hinaus können hier auch ganz allgemeine Eindrücke geschildert werden. Vom Umfang her soll diese Darstellung 20 % der Gesamtleistung nicht überschreiten. 2. Umfang und Textgestaltung a) Je nach Dauer des Praktikums soll der Umfang des Praktikumsberichts max. 20 Seiten betragen. b) Der Praktikumsbericht ist einzeilig bei einem Schriftgrad von 12 in Blocksatz zu schreiben. Als Schriftart ist Times New Roman zu verwenden 3. Bearbeitungszeit Die Bearbeitungszeit wird individuell zwischen Betreuer und Prüfling festgelegt. 4. Benotung a) Der Praxisbericht ist von dem jeweiligen Betreuer (Erstprüfer) und einem Zweitprüfer zu benoten. b) Erst- und Zweitprüfer dürfen nicht beide der Gruppe der Wissenschaftlichen Bediensteten angehören. B. Eintragung des Praxismoduls ins FPS a) Das Praxismodul muss von dem jeweiligen Betreuer als gesonderte Lehrveranstaltung mit dem Titel Praxismodul für das entsprechende Semester ins FPS eingegeben werden. b) Als Prüfungstermin für das Praxismodul ist der Tag der vereinbarten Abgabe des Praktikumsberichts einzutragen. Die betreffenden Studierenden melden sich wie bei den übrigen Veranstaltungen im FPS zum Prüfungstermin an. (Beschluss vom 15.11.2006) - 2 -

C. Ausnahmen von der Zulassungsregelung des 3 Abs. 2 PraktikumsO für die Absolvierung des Praxismoduls Gemäß 6 Absatz 1 Buchstabe b) i.v.m. 3 Absatz 2 der Anlage 4 der Prüfungsordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für den Studiengang Wirtschaftsrecht der Universität Kassel i.d.g.f.vom 29.06.2005 kann das Praxismodul frühestens nach der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters und dem Nachweis der in Anhang 1 der Prüfungsordnung aufgeführten Modulprüfungen absolviert werden. Über Ausnahmen, die rechtzeitig vorher zu beantragen sind, entscheidet der Prüfungsausschuss. (Beschluss vom 26.04.2006) D. Praktika von Quereinsteigern 6 Absatz 1 Buchstabe b) i.v.m. 3 Absatz 2 der Anlage 4 der Prüfungsordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für den Studiengang Wirtschaftsrecht der Universität Kassel vom 29.06.2005 bestimmt, dass das Praxismodul frühestens nach der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters und dem Nachweis der in Anhang 1 der Prüfungsordnung aufgeführten Modulprüfungen absolviert werden kann. Ausnahmen hiervon werden nur in den Fällen zugelassen, in denen Studierende etwa weil sie den Studiengang gewechselt haben und sich Prüfungsleistungen auf den Studiengang Wirtschaftsrecht haben anrechnen lassen über deutlich mehr Credits verfügen, als nach der Prüfungsordnung für die Absolvierung des Praxismoduls erforderlich sind. (Beschluss vom 29.06.2005) E. Auf die Zukunft gerichtete Anträge auf vorzeitige Zulassung zum Praxismodul Anträge im Zusammenhang mit der Zulassung zum Praxismodul, die sich nicht auf abgeschlossene, sondern auf zukünftige Sachverhalte beziehen, von denen ex ante nicht gesagt werden kann, dass sie sich auch tatsächlich realisieren, werden nicht bearbeitet bzw. abgelehnt. II. Prüfungsleistungen A. Frist für Wiederholung von Prüfungsleistungen ( 16 Abs. 5 AB Bachelor/Master) Der Beschluss vom 26.04.2006 wurde aufgehoben. (Beschluss vom 20.06.2007) B. Wiederholung von Prüfungsleistungen (Verbesserungsmöglichkeiten) Der Prüfungsausschuss befasst sich mit der Frage, ob Wechsler aus einem anderen Studiengang die Möglichkeit haben sollen, ihre dort erworbenen Noten für bereits absolvierte Veranstaltungen durch nochmaligen Besuch derselben im Studiengang Wirtschaftsrecht zu verbessern. Es stellt sich das Problem, dass Studierende, wenn sie sich dadurch verschlechtern oder die Klausur nicht bestehen, hinterher um Anerkennung der Prüfungsleistungen aus dem anderen Studiengang bemühen könnten. Hier kann es auch im Hinblick auf die Prüfungsbestimmungen zu nicht wünschenswerten Ergebnissen kommen. - 3 -

Der Prüfungsausschuss beschließt daher die Regelung, dass eine Antragstellung auf Anerkennung von Prüfungsleistungen nicht möglich ist, wenn sich der Studierende zur Klausur der entsprechenden Lehrveranstaltung/des Moduls angemeldet hat. (Beschluss vom 26.01.2005) C. Anerkennung von Prüfungsleistungen der Berufsakademien Bei der Anerkennung von Berufsakademie-Abschlüssen erfolgt: keinerlei generelle Anerkennung von Abschlüssen oder einzelnen Leistungsnachweisen, grundsätzlich Einzelfallprüfung; grundsätzlich keine Anerkennung der Diplomarbeit; grundsätzliche Anerkennung der berufspraktischen Teile für das Praxismodul. D. Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem sekundären Sektor Leistungsnachweise aus dem sekundären Sektor sind nicht ohne weiteres auf den tertiären, universitären Sektor übertragbar. E. Krankmeldungen bei Prüfungsleistungen Kann der Prüfungstermin für eine Modulprüfung aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrgenommen werden, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden, aus dem hervorgehen muss, dass die Krankheit zum Zeitpunkt des Prüfungstermins vorlag. (Beschluss vom 07.03.2005) - 4 -

III. BAföG Bescheinigung einer Leistungsfeststellung nach 48 BAföG für die Ausbildungsförderung für ein höheres als das vierte Fachsemester Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsrecht wird nach Abschluss des vierten Fachsemesters, also beim Übergang vom vierten ins fünfte Fachsemester, eine positive Bescheinigung gem. 48 BAföG zur Weitergewährung von Ausbildungsförderung ausgestellt (Formblatt 5), sofern diese die Module der ersten drei Semester nach dem Studienplan bzw. die Prüfungsleistungen der im Anhang 1 der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsrecht aufgeführten Module (mit Ausnahme des Praxismoduls) nachweisen können. Eine Ausnahme hiervon besteht nur für den Fall, dass der/die Studierende bei seinem/ihrem ordnungsgemäßen Studium nach dem Studienplan eine Modul(teil-)prüfung nicht bestanden hat und mangels Angebots keine Gelegenheit hatte, diese im 4. Fachsemester zu wiederholen. Eine nicht erfolgte Teilnahme an der planmäßig zu absolvierenden Modul(teil-)prüfung bleibt unbeachtlich. Beispiel: Ein Studierender hat die nach dem Studienplan im 3. Semester (in der Regel ein Wintersemester) vorgesehene Modulprüfung für die Veranstaltung Vertragsgestaltung, Streitbeilegung und Mediation nicht bestanden. Im 4. Semester (in der Regel ein Sommersemester) wird dieses Modul aber nicht angeboten, sondern erst wieder im darauffolgenden 5. Semester. Der Studierende bekommt ausnahmsweise die positive Bescheinigung gem. 48 BAföG ausgestellt. Hat der Studierende hingegen nicht an der Modulprüfung für die vorerwähnte Veranstaltung teilgenommen etwa weil er das Modul erst zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren will -, kann er von der Ausnahmeregelung nicht profitieren. (Beschluss vom 26.04.2006) IV. Interkulturelle Kommunikation/ Wirtschaftsenglisch A. Unicert II-Niveau für (Wirtschafts-)Englisch Ab dem WS 2006/07 werden für das Modul Interkulturelle Kommunikation nur noch solche Sprachkurse bzw. -veranstaltungen für Englisch anerkannt, die mindestens auf dem UNIcert II-Niveau angeboten werden. (Beschluss vom 14.06.2006) B. Anerkennung eines Zertifikats aus der Berufsschulzeit für (Wirtschafts-)Englisch (Interkulturelle Kommunikation) Die während der Berufsausbildung erworbenen Zertifikate, z.b. in Fremdsprachen, können nicht für die Veranstaltung Wirtschaftsenglisch im Rahmen des Moduls Interkulturelle Kommunikation angerechnet werden. Leistungsnachweise aus dem sekundären Sektor sind nicht ohne weiteres auf den tertiären, universitären Sektor übertragbar. - 5 -

V. Regelungen zur Bachelor- und Masterarbeit 1. Verlängerung der Bearbeitungszeit Technische Schwierigkeiten (Literatur- und Materialbeschaffung) bei der Durchführung der Bachelor- oder Masterarbeit gelten nicht als Behinderungsgrund gem. PO. 2. Verlängerung bei Erkrankung Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Bachelor- oder Masterarbeit kann nur erfolgen, wenn der Kandidat ein qualifiziertes ärztliches Attest vorlegt, aus dem die Art der Behinderung hervorgeht, die eine Bearbeitung der Arbeit ausschließt. 3. Fristen bei Verlängerung und Rückgabe der Bachelor- und Masterarbeit a) Der Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Bachelor- oder Masterarbeit ist innerhalb der Bearbeitungszeit und spätestens drei Tage nach Eintritt der Verhinderung beim Prüfungsausschuss zu stellen (Post- oder Eingangsstempel). b) Im Falle der Verhinderung durch Krankheit werden rückwirkend ausgestellte Atteste nicht berücksichtigt. c) Eine Rückgabe des Themas gem. PO setzt die Anerkennung der Verhinderung durch den Prüfungsausschuss voraus und kann nur innerhalb der Bearbeitungszeit erfolgen. d) Tritt die Kandidatin oder der Kandidat aufgrund einer Erkrankung von der Prüfungsleistung gem. 21 Abs. 8 S. 3 AB Bachelor/Master v. 02.06.2004 zurück, ist ein (qualifiziertes) amtsärztliches Attest vorzulegen, aus dem die Art der Behinderung hervorgeht, die eine weitere Bearbeitung der Arbeit innerhalb der verlängerten Bearbeitungszeit ausschließt. e) Die Wiederholung der Bachelor- oder Masterarbeit muss innerhalb eines Jahres erfolgen. 4. Umfang der Bachelor- und Masterarbeit / Textgestaltung a) Bachelor-Arbeiten sollen einen Umfang von 40 bis 70 Seiten haben. b) Masterarbeiten sollen einen Umfang von 70 bis 100 Seiten haben. c) Bachelor- und Masterarbeiten sind einzeilig bei einem Schriftgrad von 12 in Blocksatz zu schreiben. Als Schriftart ist Times New Roman zu verwenden. 5. Prüfer / Gutachten a) Die Bachelor- oder Masterarbeit muss eine wirtschaftsjuristische Fragestellung behandeln. b) Ein Zweitgutachten ist erforderlich. c) Der Prüfungsausschuss leitet aus a) den Grundsatz ab, dass zumindest einer der beiden Gutachter dem Bereich der Rechtswissenschaft zugeordnet sein muss. - 6 -

d) Erst- und Zweitgutachter dürfen nicht beide der Gruppe der Wissenschaftlichen Bediensteten angehören. e) Erst- und Zweitgutachter sollen unterschiedlichen Fachgebieten (Lehrstühlen) zugeordnet sein. f) Dasselbe Thema darf zu einem Zeitpunkt nicht mehrfach vergeben werden. g) Die Notengebung der Betreuer bzw. Gutachter muss anhand eines kurzen Gutachtens für Dritte nachvollziehbar sein. 6. Masterkolloquium a) Die Masterarbeit ist vor dem Erstgutachter und einem Beisitzer nach einer kurzen Präsentation der Arbeit mündlich im Rahmen eines Kolloquiums (Masterkolloquium) mit wissenschaftlicher Diskussion zu verteidigen. b) Die Bewertung des Masterkolloquiums erfolgt durch den Erstgutachter und einem Beisitzer, der auch der Gruppe der Wissenschaftlichen Bediensteten angehören kann. c) Erstgutachter und Beisitzer sollen unterschiedlichen Fachgebieten bzw. Lehrstühlen zugeordnet sein. d) Erstgutachter und Beisitzer dürfen nicht beide der Gruppe der Wissenschaftlichen Bediensteten angehören. e) Der Zweitgutachter der Masterarbeit hat das Recht, am Masterkolloquium teilzunehmen, sofern er nicht Beisitzer ist. f) Ein nicht bestandenes Masterkolloquium kann nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss innerhalb von sechs Monaten erfolgen. (Beschluss vom 15.11.2006) VI. Semestereinstufung bei Quereinsteigern A. Semestereinstufung mit Auflagen So genannte Quereinsteiger werden ins höhere Semester und damit immer dann in den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht zugelassen werden, wenn ein entsprechender Studienplatz frei ist. Der Quereinstieg soll allerdings mit der Maßgabe erfolgen, alle bis zum Zulassungssemester im Studienplan vorgesehenen und fehlenden Modulprüfungsleistungen nachzuweisen. B. Semestereinstufung nur bei fachlicher Verwandtschaft zum Studiengang Wirtschaftsrecht Der Prüfungsausschuss erweitet seinen Beschluss v. 16.11.2005 um folgenden Punkt: Es erhalten nur solche Quereinsteiger positive Semestereinstufungsbescheide, deren Studium eine inhaltliche Affinität zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht aufweist. - 7 - (Beschluss vom 18.01.2006)