E-Book Bausparen. Alle wichtigen Informationen über das Bausparen

Ähnliche Dokumente
SPESEN BEIM BAUSPARVERTRAG

ABBs Ansparen -> ABB und Tarifblätter -> Impressum & Rechtliches s Bausparka...

Was Sie beim Kauf beachten sollten

Bausparen mit Wüstenrot.

Bausparzinsen im Test

Sparen. Sparformen Bilder. Material. [1 von 10] Bild: Petra Bork / pixelio.de

Ihre persönliche Finanzierungsberechnung

Darlehenssumme ,00 Gesamtlaufzeit Jahre 0 Monate Zinssatz von der Vertragssumme... 1,670%

Fragen und Antworten zum Jahreskontoauszug 2014

Raiffeisen Online Sparen. Raiffeisen Online Sparen fix

Anlageregion Deutschland. Kapitalrückzahlung Bei Zuteilung oder 6 Monate nach Kündigung. Risikoklasse

Allgemeine Bedingungen für das Bauspargeschäft Stand:

Geldanlage auf Bankkonten

Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss

Ihre persönliche Finanzierungsberechnung

Fragen und Antworten zum Jahreskontoauszug 2015

Ganz entspannt zum Ziel: Mit regelmäßigem Sparen.

SpardaBaufinanzierung. Mehr Platz für Gemütlichkeit? Mit uns schaffen Sie Platz! Denn kompetente Beratung ist mehr als eine gute Kondition.

Anlageregion Deutschland. Kapitalrückzahlung Bei Zuteilung oder 6 Monate nach Kündigung. Risikoklasse

1.2. Der letzte ausgewiesene Guthabenstand im Sparbuch muss mit der tatsächlichen Höhe der Forderung aus dem Sparbuch nicht übereinstimmen.

Advanzia Bank S.A. Produktinformation zum Tagesgeldkonto Advanziakonto

SPAREN. Arbeitsforum österreichischer Bausparkassen

Und so einfach funktioniert es:

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

ZUKUNFT SICHERN. WIR SCHAFFEN DAS.

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

A N T RAG. Bundesgesetz vom..., über die Förderung von gewerblichen Unternehmensgründungen (Freispargesetz) ARTIKEL. Freisparen

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein.

Berufungsentscheidung

DIE SICHERE GELDANLAGE

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Zurich Vorsorge Flexibel & Sicher

Lebensvorsorge Classic. Der Vorsorgeklassiker mit Garantieverzinsung und Sofortschutz. Weil Sicherheit wichtig ist.

BHW Bausparen. Der BHW Bausparrechner mit Onlineabschluss

1-2-3 Sparen. Dreimal einzahlen mehr auszahlen!

BETRIEBLICHE VORSORGE

Allgemeine Informationen für Hypothekar- und Immobilienkreditverträge gemäß 7 HIKrG

Tarife der LBS Hessen-Thüringen

So schnell kann s gehen. FlexibleInvest: Die Lebensversicherung, die sich nach Ihren Wünschen richtet. FINANZIEREN VORSORGEN VERSICHERN

Sparen 4.3. Sparformen - Bilder 4.3/13. Version 03/2009

RZB EUR Zinscap. ..Absicherung gegen steigende Zinsen.

Die Freiheit zu leben, wie Sie wollen.

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Geschenke vom Staat: mehr, als Sie denken. WohnSparen mit Wüstenrot

Bauspardarlehen - Zuteilung annehmen oder nicht?

sicher-sparen bank meine Für jeden Spartyp das richtige Angebot Postbank Anlegen und Sparen Mehr Informationen hier:

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

BESTIMMUNGEN FUER DAS S PRAEMIEN SPAREN / SPARBUCH

Bausparen Vermögen flexibel und sicher aufbauen. hier zu hause. Ihre OLB. Unser Partner für Bausparen:

Aktuelle Bauspar NEWS

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Ihre persönliche Bausparberechnung

Sparen bei Strom und Gas mit

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

A n a l y s i s Finanzmathematik

Bausparen mit maximalen Vorteilen

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Die 3. Säule und Lebensversicherungspolicen

Anspar-Darlehensvertrag

Häufige Fragen zur PrivatCard Premium

Tarife der LBS Hessen-Thüringen

Ihr flexibler Schutz nach Maß. Zurich Vorsorge EaZy & Komplett

Die Veranlagungs- Pyramide

Abzahlungsplan und Abzahlungsgleichung Gekürzte Fassung des ETH-Leitprogramms von Jean Paul David und Moritz Adelmeyer Teil 2

Strategie Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:19 Uhr

Zinssätze. Elisabeth Köhl. 14. Jänner Technische Universität Graz

Fassung vom April 2010 Neue Fassung vom August 2013

VorsorgePlus - Die neue Zukunftsvorsorge der BA-CA. Andreas Stoschka

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Bis zu Euro auf einfachstem Weg!* Mein GeldDarlehen Das nötige Geld für alle Ihre Pläne. * bei 2 Darlehensnehmern

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Jeder finanziert im Leben ein Haus.

Erste Bank Wohnmesse

Sparplan der Bausparkasse Mainz Aktiengesellschaft

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

Häufig gestellte Fragen von Patienten zur Teilzahlung:

Prämienpension (2013)

Häufig gestellte Fragen von Patienten zur Teilzahlung:

Manche Wünsche werden mit der Zeit größer.

BETRIEBLICHE VORSORGE

Nullter Chart. Folie 1

CAP-Annuitäten-Darlehen

Produktinformationen zum Festgeld fix & flex

GARANTIEN FÜR DIE ZUKUNFT. WIR SCHAFFEN DAS. Zukunftspension plus Die Pensionsvorsorge, die der Staat Jahr für Jahr fördert. k NV Zukunftspension plus

FMA-Mindeststandards für die Information von Bausparern und die Werbung der Bausparkassen (FMA-MS-BSPK)

Universität Duisburg-Essen

Ihr MiniTrainer zum Thema Bausparverträge bei der Postbank

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

MOBIL + ERFOLGREICH. Wir finanzieren deinen Führerschein.

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Zahlen auch Sie zu hohe Beiträge in Ihrer privaten Krankenversicherung?

Vermögen anlegen und dabei Steuervorteile genießen mit dem SV Vermögenskonzept.

Gewinnbringend Bausparen.

BESTIMMUNGEN FUER S PLUS SPAREN / SPARBUCH

IMMOBILIEN- RENTE. IHR An LEBENSFREUDE. Ein lebenslanges Zusatzeinkommen sichern und Haus- oder Wohnungseigentümer bleiben.

Deutsche Bank Bankamız Bausparen. Willkommen im eigenen Zuhause

Transkript:

E-Book Bausparen Alle wichtigen Informationen über das Bausparen

Inhaltsverzeichnis Was du schon immer über Bausparen wissen wolltest... 3 Wieso heißt das Bausparen eigentlich so?... 3 Was sind Bausparkassen?... 3 Warum gibt es eine Bausparprämie vom Staat?... 4 Ich will eigentlich gar nicht bauen... 4 Ich will nur sparen, auf was soll ich achten?... 4 Ist die Bausparprämie immer gleich hoch?... 5 Soll ich Vergleichsportale zum Bausparen nützen?... 6 Die Zinsen sind ja so niedrig, soll ich überhaupt sparen?... 6 Für wen ist Bausparen sinnvoll?... 6 Beliebtheit des Bausparens... 6 Was sind eigentlich die Vorteile von einem Bauspardarlehen?... 7 Was bedeutet eigentlich gutes Bausparen?... 7 Zinsen fix, variabel - was ist das genau?... 8 Bausparen in der Ansparphase... 8 Bauspardarlehen und Wohnbaufinanzierung... 10 FRAGEN RUND UMS GUTE BAUSPAREN... 13 BAUSPAREN ALLGEMEIN... 13 PRÄMIE UND VERZINSUNG... 14 BETRÄGE UND EINZAHLUNG... 16 ABSCHLUSS... 18 LEGITIMIERUNG... 21 ÄNDERUNGEN während der VERTRAGSLAUFZEIT... 22 KÜNDIGUNG UND ABLAUF... 23 GUTER BONUS UND SPENDEN... 25 Unser Partner... 27 Erklär-Video Online-Bausparen wie geht s genau?... 27 goodfinancecompany 3/2017 Seite 2

Was du schon immer über Bausparen wissen wolltest Du kannst wahrscheinlich mit dem Begriff Bausparen etwas anfangen. Wenn s aber ins Detail geht, wird es meist schon etwas spannender. In diesem E-Book haben wir für dich einige Hintergrundinfos und wichtige Fakten zusammengefasst. So kannst auch du zu einem Experten oder einer Expertin werden. Wieso heißt das Bausparen eigentlich so? Ja, das ist schon interessant. Manche Begriffe halten sich ewig lange und den eigentlichen Grund dahinter kennen immer weniger. Man kann es sich heute schwer vorstellen: Aber für einen sehr großen Teil der Bevölkerung war der Zugang zu Krediten und damit die Finanzierung von Eigenheimen und Wohnungen lange Zeit fast unmöglich. Da wurde zur Selbsthilfe gegriffen und Menschen haben sich zusammengetan. Viele Menschen sparen und haben dadurch Vorteile und einige Menschen nehmen Bauspardarlehen zur Schaffung von Wohnraum. Im Grunde geht es beim Bausparen um kollektives Sparen. Dahinter steckt die gute Idee, dass es gemeinsam leichter ist, Ziele zu erreichen und sich einen Wohntraum zu erfüllen. Bereits im 3. Jahrhundert vor Christi gab es in China schon Spargesellschaften auf Gegenseitigkeit. In der Neuzeit gab es erste Ansätze in England und 1885 wurde die erste Bausparkasse in Deutschland gegründet. Seit nunmehr 90 Jahren gibt es Bausparen auch in Österreich. Für die Lösung der Wohnungsprobleme in den 1920er Jahren und der Wohnungsnot besonders nach dem 2. Weltkrieg setzte sich das Bausparsystem immer mehr durch. Seit 1972 wird Bausparen in Österreich vom Staat gefördert und jeder Bausparer erhält unabhängig von seinem Einkommen die Bausparprämie. Ende 2016 gab es in Österreich fast 5 Mio. Bausparer und Bausparen erfreut sich weiterhin hoher Beliebtheit. Seit Beginn wurden in Österreich mit Unterstützung des Bausparsystems mehr als 1,4 Millionen Wohneinheiten finanziert und Wohnraum für rund 4 Millionen Menschen geschaffen. Nun weißt du, warum das Bausparen so heißt. Es hat sich aus der Wohnungsnot und aus den damaligen Finanzierungsengpässen heraus entwickelt. Was sind Bausparkassen? Im Prinzip sind sie wie eine Bank und gehören offiziell auch zu den sogenannten Sonderbanken. Ihre Geschäftstätigkeit ist streng reglementiert und auf das Bauspargeschäft (= Ansparen und Vergabe von Bauspardarlehen) beschränkt. So kannst du sicher sein, dass die Einlagen der Bausparkunden nur in die Schaffung von Wohnraum in Österreich gehen, vielleicht sogar gleich in deiner Nachbarschaft. Und nicht irgendwo damit spekuliert wird. goodfinancecompany 3/2017 Seite 3

Darum zählen die vier Bausparkassen in Österreich auch zu den besonders sicheren Finanzinstituten. Warum gibt es eine Bausparprämie vom Staat? Wie oben schon angeführt, fördert der Staat leistbaren Wohnraum. Die Bausparkassen haben berechnet, dass die vom Staat bezahlte Bausparprämie mehr als 50-fach in die Schaffung von Wohnraum geht und so für den Staat auch wieder ein entsprechendes Mehr an Steuern zurückfließen. Ich will eigentlich gar nicht bauen Das ist vollkommen ok. Es braucht für den Bausparkreislauf immer mehr Menschen die ansparen als Kreditnehmer. Du kannst trotzdem Bausparen. Dafür erhältst du Zinsen und die Bausparprämie vom Staat. Nach 6 Jahren hast du dann ein kleines Vermögen beisammen und kannst damit machen was du willst. Du kannst hier dein Vermögen gut berechnen. Nach den 6 Jahren wirst du zur Sicherheit von der Bausparkasse gefragt, ob du nicht doch ein Darlehen benötigst. Das Recht darauf hast du als Bausparer nämlich erlangt. Und deine Ziele und Wünsche können sich ja auch ändern. Übrigens gab es mal jahrelange Wartezeiten auf ein Bauspardarlehen. Ich will nur sparen, auf was soll ich achten? Die übliche Laufzeit beim Bausparen beträgt 6 Jahre. Dein Geld ist also dort im Schnitt 3 Jahre lang gebunden. Danach kannst du es wieder rausnehmen und damit machen was du willst. Du hast in dieser Zeit das Bausparsystem gut unterstützt. Dafür bekommst du auch die staatliche Bausparprämie. Wichtig ist, dass du die 6 Jahre durchhältst und in dieser Zeit nicht aufhörst zu sparen. Die Bausparkasse zählt nämlich auf dich und rechnet damit, dass du deine am Anfang vereinbarten Sparraten bis zum Ende der Laufzeit durchhältst. Wenn nicht, verrechnet sie dir einen kleinen Verwaltungskostenbeitrag. Man ist durch Bausparen also positiv gezwungen eine gewisse Zeit durchzuhalten und dranzubleiben. Zur Zielerreichung ist eine gewisse Konsequenz immer notwendig und auch positiv. goodfinancecompany 3/2017 Seite 4

Willst du die höchstmögliche Bausparprämie nützen, so zahle auch den höchstmöglichen Betrag dafür ein. Das sind aktuell 1.200 Euro pro Jahr. Dafür bekommst du derzeit 1,5% Bausparprämie. Wenn du den höchsten Ertrag nach den 6 Jahren erzielen möchtest, solltest du besser alles auf einmal am Beginn einzahlen. Das sind maximal 7.200 Euro (1.200 mal 6) und aufgrund des Zinseszinseffektes kommt hier am meisten heraus. Wie genau sich der Endbetrag aufgrund der gewählten Zahlungsform (einmalig, jährlich oder monatlich) verändert, kannst du hier im Vergleichsrechner berechnen. Pass auch auf die Höhe der jährlichen Kontoführungsgebühr auf. So wie alle Banken, verrechnen auch die Bausparkassen eine Kontoführungsgebühr. Diese fällt jedoch nur einmal im Jahr an. Nur eine Bausparkasse verrechnet im ersten Jahr keine Kontoführungsgebühr. Diese Bausparkasse ist auch Partner vom guten Bausparen, weil auch wir das gut finden. Wenn du den Zinssatz für die ganzen 6 Jahre fixiert haben willst, gibt es derzeit nur mehr bei unserem Bausparpartner diese Möglichkeit. Hier geht s zu den Details. Sonst gibt es derzeit nur die Variante mit variablen Zinsen. Hier gibt es meist einen höheren Startzins für die ersten 6 bis 12 Monate. Der macht aber nur dann Sinn, wenn du alles auf einmal einzahlst oder zumindest den ersten Jahresbetrag auf einmal. Ansonsten ist der Vorteil nicht sehr hoch. Danach bewegt sich der Zinssatz bei den Bausparkassen in einer Bandbreite zwischen 0,2% und 4,25%. Hier kannst du einfach berechnen, was du nach 6 Jahren erwarten kannst. Bei der Berechnung wird dir ein Mindest-Guthaben und ein Maximal-Guthaben angezeigt. Beim Mindest-Guthaben wird mit der untersten Bandbreite bei den Zinsen und bei der Bausparprämie gerechnet. Beim Maximal-Guthaben wird mit der obersten Bandbreite bei den Zinsen und bei der Bausparprämie gerechnet. Ist die Bausparprämie immer gleich hoch? Die Höhe der Bausparprämie ist staatlich geregelt und bei jeder Bausparkasse gleich. Die Prämie beträgt zwischen 1,5% und 4,0% deiner jährlichen Einzahlungen. Sie wird einmal jährlich ermittelt und bis zum 30. November vom Bundesminister für Finanzen festgesetzt. Die Bausparprämie richtet sich nach einem offiziellen Indikator, der sogenannten umlaufgewichteten Durchschnittsrendite für Bundesanleihen. Verändert sich dieser Wert, so verändert sich auch die Bausparprämie. Aufgrund des derzeit niedrigen Zinsniveaus ist auch die Bausparprämie aktuell am untersten Ende der Bandbreite. goodfinancecompany 3/2017 Seite 5

Soll ich Vergleichsportale zum Bausparen nützen? Das kannst du ruhig machen. Aber ganz ehrlich, nach 6 Jahren kommt bei allen vier Bausparkassen in etwa das gleiche heraus. Der Unterschied liegt meist darin, ob du dich für eine Fixzinsvariante oder eine Variante mit variablen Zinsen entscheidest. Ob jetzt bei der Berechnung einige Euro mehr bzw. einige Euro weniger rauskommen ist unserer Ansicht nach nicht so relevant. Wichtig ist, dass du startest. Machst nix, hast nix ;-) Hier kannst du gleich starten. Die Zinsen sind ja so niedrig, soll ich überhaupt sparen? Vielleicht fragst du dich auch, ob in Zeiten von beinahe Nullzinsen Bausparen oder Sparen überhaupt noch Sinn macht. Sparen bedeutet heute Konsumverzicht um morgen für einen größeren Wunsch eine Reserve zu haben. Trotz oder auch gerade wegen der niedrigen Zinsen wird interessanterweise wieder mehr auf die Seite gelegt. Unsicherheit und Angst vor Krisen sind möglicherweise hier auch ein Grund für diese Entwicklung. Ein finanzielles Polster, ob nun mit viel oder weniger Zinsen zusätzlich vermehrt, gibt unserer Meinung immer ein besseres Gefühl als keine Reserve zu haben. Für wen ist Bausparen sinnvoll? Viele Bausparer planen meist auf längere Sicht und sind zielorientiert. Sie sparen für sich, für ein Eigenheim, für die Kinder oder Enkelkinder. Sie legen Wert auf Sicherheit, wollen ziemlich genau kalkulieren, was am Ende rauskommt und kein Verlustrisiko eingehen. Man kennt und vertraut dem Bausparen und nützt die staatliche Förderung. Einfach und sicher, alt aber gut, verlässlich und stabil. Wenn diese Werte auch für dich wichtig sind, dann macht Bausparen für dich auf jeden Fall Sinn. Beliebtheit des Bausparens Seit den 80er-Jahren wird vom Institut Fessel GfK im Stimmungsbarometer die Beliebtheit der verschiedenen Sparund Anlageformen abgefragt. Jährlich werden dazu 18.000 Interviews durchgeführt und quartalsweise ausgewertet. Bausparen lag hier meist auf den vorderen Rängen. 2015 noch mit 37% an erster Stelle, befindet sich der Bausparvertrag aktuell auf dem dritten Platz. Im letzten Jahr wurde er in der Beliebtheit von Immobilien und Grundstücken überholt. Rein als Ansparform gesehen, liegt Bausparen immer noch weit vor den anderen Sparformen. goodfinancecompany 3/2017 Seite 6

Die Vorteile des Bausparens überschaubare Laufzeit, staatliche Förderung und Sicherheit - gelten trotz niedrigem Zinsniveau für viele Österreicher immer noch als sehr positiv besetzt. Was sind eigentlich die Vorteile von einem Bauspardarlehen? Bauspardarlehen haben eine sehr lange Laufzeit und daraus ergibt sich ein überschaubarer monatlicher Rückzahlungsbetrag. Bei unserer Partnerbausparkasse haben mehr als 80% der neuen Kreditnehmer eine Laufzeit von mehr als 25 Jahren. Bauspardarlehen haben eine automatische und kostenlose Zinssatzobergrenze. Diese liegt bei 6%. Momentan interessiert diese Grenze von 6% nicht unbedingt sehr, da das Zinsniveau doch weit darunterliegt. Aber wenn das Zinsniveau wieder mal steigt, ist man froh, wenn man weiß, dass es nicht darüber gehen kann und das Zinsänderungsrisiko damit eingeschränkt ist. Die Kondition (Zinssatz) beim Komme-Was-Wolle-Bauspardarlehen ist bonitätsunabhängig. Das bedeutet, dass alle Kreditnehmer dieselbe gute Kondition bekommen. Bei einem Bankdarlehen bekommst du gute Konditionen nur wenn deine Bonität (Einkommen, Vermögen, Schulden) auch gut ist und passt. Wichtig ist auch, dass dein Bauspardarlehen bei unerwarteten Ereignissen (Arbeitslos, Kinder, Scheidung, Krankheit) flexibel reagiert und du die Rückzahlung hier aussetzen kannst. Meist ist es auch möglich, dass du am Anfang nur die Zinsen zahlst oder weniger zurückzahlst und deine Rückzahlungsrate im Laufe der Zeit (wenn auch das Einkommen steigt) erhöhen kannst. Auf jeden Fall zahlt sich gute Beratung hier aus. Du kannst dich jetzt schon hier beim Online Darlehen-Check informieren und auch einen Beratungstermin vereinbaren. Was bedeutet eigentlich gutes Bausparen? Wir vermitteln Bausparverträge aktuell für die s-bausparkasse. Dafür erhalten wir eine Provision. Einen Teil davon den guten Bonus bekommen unsere Kunden. Diesen kannst du entweder behalten oder sozialen Projekten zur Verfügung stellen. Zusätzlich geben auch wir noch das gute Zehntel (10% von unserem Gewinn) an sozialen Projekte weiter. Hier kannst du dich näher darüber informieren. goodfinancecompany 3/2017 Seite 7

Zinsen fix, variabel - was ist das genau? Hier schauen wir uns kurz das Thema Zinsen etwas genauer an. Konkret betrachten wir den Unterschied zwischen fixen und variablen Zinsen. Die Entscheidung ob fixe oder variable Zinsen ist beim Bausparen einerseits in der Ansparzeit, aber besonders in der Darlehenszeit von Bedeutung. Zinsen sind ganz einfach betrachtet, der Preis für Geld. Entweder du hast Geld und willst es veranlagen. In diesem Fall erhältst du Zinsen. Oder du brauchst Geld, nimmst einen Kredit und zahlst dafür Zinsen. Fixe Zinsen bleiben, wie der Name schon sagt, eine gewisse Zeit fixiert und in dieser Zeit verändern sie sich nicht. Ganz egal wie sich das allgemeine Zinsniveau entwickelt. Variable Zinsen können sich nach oben und nach bewegen. Nach unten gibt es momentan eigentlich keinen Spielraum mehr. So weit unten sind wir momentan mit den Zinsen. Variable Zinsen sind meist an einen Indikator gebunden und werden regelmäßig (vierteljährlich bis jährlich) angepasst. Ein bekannter Indikator ist zum Beispiel der Euribor. Dessen Werte siehst du auch jeden Tag in der Zeitung abgedruckt. Bausparen in der Ansparphase Wenn wir uns die Veranlagungsseite ansehen, gibt es derzeit beim Partner des guten Bausparens - der s-bausparkasse zwei Möglichkeiten: Entweder du entscheidest dich für einen Fixzins-Bausparer oder für einen variabel verzinsten Bausparer. Du könntest dich auch für die Hälfte deines geplanten Sparbetrages für fix und für die andere Hälfte für variabel entscheiden. Du hättest dann jedoch zwei Bausparverträge und zweimal die Gebühren. Das macht wenig Sinn. Die Fixzins-Variante wurde von den anderen drei Bausparkassen eingestellt. Schauen wir uns mal die Fixzinsvariante genauer an. Hier bekommst du aktuell garantiert auf die gesamte Laufzeit von 6 Jahren einen fixen Zinssatz von 0,5%. Zusätzlich erhältst du die staatliche Bausparprämie. Derzeit in der Höhe von 1,5% deiner jährlichen Einzahlungen. Was genau derzeit da rauskommt, kannst du gut hier berechnen. Sollten die Zinsen in diesen 6 Jahren steigen, dann profitierst du beim Fixzins-Bausparen nicht, da der Zinssatz fix bei 0,5% bleibt. Die Zinsen sind derzeit sehr niedrig und bewegen sich auf historisch niedrigem Niveau. Einige Experten meinen, dass sie noch länger niedrig bleiben. Dann wäre ein Fixzins- Bausparer in Ordnung. Einige Experten meinen, dass es langsam aber sicher wieder mal nach oben gehen könnte. Wir wissen es nicht. Weiter unten siehst du noch einen sogenannte Zins-Chart. Daraus erkennst du, wie sich in den letzten Jahren die Zinsen entwickelt haben. goodfinancecompany 3/2017 Seite 8

Bei der Variante mit variablen Zinsen erhältst du sogenannte Startzinsen für die ersten 12 Monate des Bausparers. Das kannst du wie einen Fixzinssatz für diese Zeitperiode sehen. Der liegt derzeit bei unserem Partner bei 1,25%. Anschließend sind die Zinsen variabel. Das bedeutet, dass sie sich nach oben oder unten bewegen können. Die Bandbreite dieser Schwankungen liegt derzeit bei den Bausparkassen zwischen 0,2% und 4,25% und wird einmal jährlich angepasst. Zu einem bestimmten Stichtag (Bei der s-bausparkasse ist es der 15.11) wird auf einen Indikator geschaut (konkret auf den 12- Monats-Euribor) und daraus berechnet sich mit einer festgelegten Formel der Wert für das folgende Jahr. Angenommen das Zinsniveau bliebe die nächsten Jahre noch so niedrig wie bisher, dann wird sich der variable Zinssatz nach der Startzins-Phase beim untersten Wert bewegen. Das sind derzeit bei der s-bausparkasse 0,25%. Konkret wären es somit für das erste Jahr 1,25% und dann 5 Jahre lang 0,25%. Das ist etwas weniger als in der Fixzins- Variante. Hier kannst du dir die Details aktuell ansehen. Also, wenn die Zinsen für die nächsten Jahre weiterhin so niedrig bleiben, ist für dich ein Fixzins-Bausparer etwas besser. Ansonsten eher die Variante mit variablen Zinsen. Hier zahlt es sich auch aus, wenn du den Gesamtbetrag eher auf einmal einzahlst. Dann nützt du die höheren Startzinsen bereits mit dem gesamten Betrag optimal und nützt den Zinseszinseffekt aus. Die Bausparprämie bekommst du bei beiden Varianten vom Staat auf jeden Fall noch dazu. Diese ist übrigens auch an einen Indikator gebunden und wird jährlich Ende November festgelegt und gilt dann für das folgende Jahr. Die geschenkte Bausparprämie erhöht dir deine Rendite doch um einiges. Nochmal ganz einfach betrachtet erhältst du derzeit bei der fixen Verzinsung aktuell 6 Jahre zu je 0,5%. Bei der variablen Verzinsung erhältst du für das erste Jahr 1,25% und danach mindestens 5 Jahre zu je 0,25%, sofern sich das Zinsniveau nicht wesentlich nach oben verändert. Um das genau zu vergleichen, gibt es den sogenannten Effektivzinssatz. Im neuen Online Bausparvergleich siehst du, dass die Auswirkungen deiner Entscheidung, ob du dich für fixe oder variable Zinsen entscheidest, beim Ansparen und unter Betrachtung des Mindestwertes, nicht sehr groß sind. goodfinancecompany 3/2017 Seite 9

Bauspardarlehen und Wohnbaufinanzierung Ganz anders schaut es auf der anderen Seite dem Bauspardarlehen bzw. der Wohnbaufinanzierung generell - aus. Da geht es erstens um wesentlich größere Beträge und um deutlich längere Laufzeiten. Wenn du dich für einen variablen Zinssatz entscheidest, dann sparst du dir in Relation zum etwas höheren Fixzinssatz derzeit Monat für Monat Geld. Für mögliche Zeiten eines höheren Zinsniveaus, wo du dann Monat für Monat mehr zahlen musst, macht es durchaus Sinn die anfängliche Ersparnis oder Teile davon auf die Seite zu legen. Damit hast du ein Polster und etwas dagegenzuhalten. Die Höhe der Zinsen wird meist auch durch deine Bonität bestimmt. Nicht so beim Bausparen. Zumindest bei der s-bausparkasse ist die Kondition bonitätsunabhängig. Aktuell hast du hier die Wahl zwischen 6 Jahre, 15 Jahre und 20 Jahre Fixzinsen. Nach dieser Periode bewegt sich der Zinssatz variabel zwischen einer unteren Bandbreite von 1,5% und einer oberen Bandbreite von 6%. Bauspardarlehen haben nämlich automatisch eine kostenlose Zinssatzobergrenze integriert. Das war schon immer so und es gab Zeiten mit zweistelligen Kreditzinsen und jahrelangen Wartezeiten auf ein Bauspardarlehen. Von diesen Zeiten sind wir derzeit weit entfernt. Das siehst du auch gut am Zins-Chart am Ende dieses E-Books. Ob und wann diese Zeiten wieder mal kommen, kann niemand seriös sagen. Eine langfristige fixe Zinsbindung gibt dir die Sicherheit stabiler Zinsen. Es ist für dich planbarer, aber diese Sicherheit ist auch mit einem etwas höheren Preis zu bezahlen. Der Zinssatz und dein monatlicher Rückzahlungsbetrag bleiben die ganze Laufzeit des Darlehens gleich oder zumindest Teile der Laufzeit. In dieser Zeit bist du vor negativen Überraschungen geschützt und von Zinsänderungen nicht betroffen. Fixzinsen enthalten im Preis quasi eine Versicherungsprämie gegen das Zinsänderungsrisiko. Darum sind fixe Zinsen meist etwas höher als variable Zinsen. Je länger du den Fixzinssatz möchtest, desto größer wird hier der Unterschied. Je kürzer du die Fixzinsperiode wählst, desto niedriger ist der fixe Zinssatz für diese Zeit. Je länger du die Fixzinsperiode wählst, desto höher ist der fixe Zinssatz für diese Zeit. Meist kannst du als Dauer deiner Fixzinsperiode zwischen 3 bis 20 Jahre wählen. Am Anfang ist der Kreditbetrag immer am höchsten und wenn in dieser Zeit die Zinsen steigen, dann wirkt sich das viel deutlicher aus, als wenn du schon 1/3 oder ½ deines Kredites zurückbezahlt hast. Wenn du eine Zinssatzobergrenze bei einem Bankdarlehen möchtest, kannst du dir auch einen sogenannten Zins-Cap kaufen. Das ist wie eine Versicherungsprämie und die kostet natürlich etwas. Beim Bauspardarlehen ist das kostenlos dabei. Dafür etwas höhere Zinsen, aber diese jedoch auch bonitätsunabhängig. goodfinancecompany 3/2017 Seite 10

Österreich ist immer noch eher ein variabel verzinstes Land, in Deutschland ist es genau umgekehrt. Fixe Zinsen scheinen auf den ersten Blick teuer, können aber auf lange Sicht die bessere Wahl sein. Ein niedriger variabler Zinssatz ist verlockend, kann aber auch zur Kostenfalle werden. Sollte das Zinsniveau zu steigen beginnen, ist ein Umstieg von variabel auf fix meist teurer oder nicht mehr möglich. Egal ob Kreditangeboten mit fixen Zinsen oder variablen Zinsen: Es gilt vergleichen und noch mal vergleichen. Die Frage fix oder variabel ist im Kreditbereich also ein wichtiger Faktor. Ich habe dir zur Verdeutlichung der Historie hier noch einen Chart der Entwicklung der langfristigen Zinsen in Österreich zwischen 1990 und 2016 reingestellt. Du siehst schön, dass wir uns derzeit auf sehr niedrigem Niveau befinden. Wie lange das noch andauert, kann niemand seriös sagen. Entwicklung der langfristigen Zinsen in Österreich zwischen 1990 und 2016 goodfinancecompany 3/2017 Seite 11

So, nun hast du einen kurzen Überblick über fixe und variable Zinsen erhalten. Keine Panik, du musst dich nicht zwischen schwarz und weiß, zwischen fix und variabel entscheiden. Es gibt auch noch Kombinationsmöglichkeiten und in einem gesunden Finanzierungsmix finden sich Anteile von fixer und variabler Verzinsung, von Bausparen und Förderungen. Am besten dazu noch ordentliche Vergleiche und auf jeden Fall professionelle Beratung. Hier kommst du direkt zum Online Darlehen-Check und du kannst auch gleich einen Beratungstermin vereinbaren. Wichtig ist, dass deine langfristige Finanzierung auch auf eventuelle Änderungen deiner Lebenssituation Rücksicht nimmt. Ob Arbeitslos, Kinder, Scheidung oder Krankheit die Rückzahlung soll auch hier gesichert sein. Auf den nächsten Seiten haben wir dir noch eine Reihe von häufigen Fragen mit unseren Antworten zusammengestellt. goodfinancecompany 3/2017 Seite 12

FRAGEN RUND UMS GUTE BAUSPAREN BAUSPAREN ALLGEMEIN Muss ich mein Bausparguthaben für Wohnzwecke, Bildungs- oder Pflegemaßnahmen verwenden? Nein. Wichtig ist die Einhaltung der 6-jährigen gesetzlichen Bindungsfrist. Wenn du vor Ablauf dieser 6 Jahre das Guthaben benötigst, kannst du, bei Erklärung einer widmungsgemäßen Verwendung, die bisher erhaltene staatliche Prämie in Anspruch nehmen. Ein Nachweis für die widmungsgemäße Verwendung kann vom Finanzamt eingefordert werden. Muss ich beim Bausparen ein Bauspardarlehen nehmen? Nein, musst du nicht, aber du hast die Möglichkeit dazu. Bei Abschluss deines Bausparvertrages erhältst du das Recht auf ein späteres Bauspardarlehen. Ob du es nützen willst, hängt von dir ab. Wenn du ein Darlehen in Anspruch nehmen willst, darfst du auf jeden Fall den Bausparvertrag nach Ablauf der 6-jährigen Laufzeit nicht kündigen. Wann erhalte ich meinen Kontoauszug? Der Versand des Kontoauszuges erfolgt einmal jährlich, jeweils im Jänner. Welches Guthaben kann ich nach 6 Jahren erreichen? Je nach gewähltem Bauspartarif, der Entwicklung des Zinsniveaus und der staatlichen Prämie, sowie der gewählten Einzahlungsform (monatlich, jährlich oder einmalig) ergeben sich unterschiedlich hohe Guthaben nach 6 Jahren Laufzeit. Im Online Bausparvergleich kannst du einfach und bequem deinen passenden Bausparer auswählen und berechnen. goodfinancecompany 3/2017 Seite 13

Welche Bauspartarife gibt es? Für das Ansparen gibt es derzeit zwei Bauspar-Tarife: Beim Tarif Klassisches Bausparen ist der Zinssatz für 6 Jahre ab Vertragsbeginn als Fixzinssatz mit mindestens 0,5% jährlich und höchstens 3% jährlich festgelegt. Beim Tarif Plus Bausparen erfolgt nach einem fixen Startzinssatz für die ersten maximal 2 Jahre die weitere Verzinsung bis zum Ablauf von 6 Jahren seit Vertragsabschluss variabel. Kann ich einen gewählten Bauspar-Tarif wieder ändern? Ein Wechsel zwischen Bauspar-Tarifen ist nicht möglich. PRÄMIE UND VERZINSUNG Was ist die staatliche Bausparprämie? Das Bausparen wird vom österreichischen Staat in Form der Bausparprämie (= staatliche Prämie) gefördert. Dabei wird dem Bausparkonto jährlich eine Prämie als Prozentsatz der geleisteten Sparbeträge gutgeschrieben. Die staatliche Prämie ist im Einkommensteuergesetz (EStG 1988) in 108 geregelt. Wie hoch ist die staatliche Bausparprämie und wie wird sie berechnet? Die Höhe der Bausparprämie wird bis zum 30.11. jeden Jahres für das Folgejahr vom Bundesministerium für Finanzen bekannt gegeben. Die Bausparprämie orientiert sich gemäß 108 EStG am allgemeinen Zinsniveau (Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen) und beträgt mindestens 1,5 % und höchstens 4 %. Berechnung: Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen zwischen 01.10. des Vorjahres bis zum 30.9. des Berechnungsjahres. Davon werden 25% abgezogen und dieser Wert wird um 0,8 erhöht. Der sich ergebende Prozentsatz wird auf halbe Prozentpunkte kaufmännisch auf- oder abgerundet Für 2017 beträgt die Bausparprämie 1,5% bzw. 18 Euro bei 1.200 Euro Einzahlung. Wann habe ich Anspruch auf die staatliche Bausparprämie? Du hast Anspruch auf die staatliche Prämie, wenn du in Österreich unbeschränkt steuerpflichtig bist. Es gibt je Antragsteller nur einen staatlich geförderten Bausparvertrag. goodfinancecompany 3/2017 Seite 14

Wann erhalte ich die Bausparprämiengutschrift? Die Bausparprämie wird jährlich von den Bausparkassen für ihre Bausparer beim Bundesministerium für Finanzen angefordert und wird per 31.1. dem Bausparvertrag jährlich gutgeschrieben. Muss ich für die Bausparprämie eine Kapitalertragssteuer zahlen? Die staatliche Bausparprämie ist von der Kapitalertragssteuer befreit. Wie viel kann ich im letzten Jahr des Bausparvertrages noch Bausparprämie bekommen? Im Jahr der Auflösung stehen dem Bausparer so viele Zwölftel der jährlich maximal erzielbaren Bausparprämie zu, als volle Kalendermonate zwischen Jahresbeginn und Auszahlung des Guthabens vergangen sind (=Zwölftelregelung). Ist beispielsweise der Ablauf nach 6 Jahren am 2. Juni und wird zu diesem Datum der Bausparvertrag gekündigt, so sind volle 5 Monate vergangen und dein Prämienanspruch beträgt 5/12 der jährlich maximal erzielbaren Bausparprämie. Was bedeutet Kapitalertragsteuer? Die jährlichen Zinserträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (KESt) in der Höhe von 25%. Die staatliche Bausparprämie unterliegt nicht der Kapitalertragsteuer, sie ist also KESt-frei. Wie erfolgt die Berechnung des variablen Zinssatzes? Die Basis zur Berechnung des variablen Zinssatzes ist der 12-Monats-Euribor vom 15. November. Dieser wird um 1,25 vermindert und auf Zehntel-Prozentpunkte kaufmännisch auf- oder abgerundet. Der so ermittelte Zinssatz wird mit einer Untergrenze von 0,25% und einer Obergrenze von 4% angewendet. Die Anpassung erfolgt einmal jährlich mit Wirkung ab 1. Jänner für das gesamte Kalenderjahr. goodfinancecompany 3/2017 Seite 15

Wie lange gelten die vereinbarten Zinssätze? Die Höhe des Zinssatzes nach den einzelnen Bauspar-Tarifen gilt nur innerhalb der gesetzlichen Mindestbindungsfrist für prämienbegünstigte Bausparverträge von derzeit 6 Jahren. Nach Ablauf dieser Frist ist das Bausparguthaben jederzeit verfügbar und wird variabel mit einer Untergrenze von 0,2% pro Jahr verzinst. Die Höhe des Zinssatzes nach den einzelnen Bauspar-Tarifen gilt nur bis zu einem Guthabenbetrag von 10.000 Euro. Dieser Betrag erhöht sich um 6.000 Euro je 4-jähriger Verlängerungsperiode. BETRÄGE UND EINZAHLUNG Wie viel muss ich in meinen Bausparvertrag einzahlen, um die maximale staatliche Bausparprämie zu erhalten? Pro Person kann maximal 1.200 Euro pro Jahr prämienbegünstigt einbezahlt werden. Eine Einzahlung darüber hinaus gilt als Vorauszahlung für das Folgejahr. Bei einem Einmalerlag von 7.200 Euro werden die entsprechenden Vorauszahlungen in den Folgejahren prämienwirksam berücksichtigt. Wie viel kann ich maximal auf meinen Bausparvertrag, zum vereinbarten Zinssatz, einzahlen? Die Höhe des Zinssatzes nach den einzelnen Bauspar-Tarifen gilt sowohl bei prämienbegünstigten als auch bei nicht prämienbegünstigten Bausparverträgen nur bis zu einem Guthabenbetrag von 10.000 Euro. Bei prämienbegünstigten Bausparverträgen gilt diese Grenze pro in der Bemessungsgrundlage für die Bausparprämie berücksichtigter Person. Was bedeutet Wertanpassung? Du kannst den bei Abschluss festgelegten monatlichen Sparbetrag jährlich um 4% erhöhen lassen. Die Anpassung erfolgt im Einjahresabstand ab Eröffnungsdatum. Die Wertanpassung macht durchaus Sinn, wenn mit weniger als dem maximal prämienbegünstigten Sparbetrag von 100 Euro gestartet wird oder du am Beginn der Berufskarriere stehst und die Sparbeträge regelmäßig erhöhen möchtest. goodfinancecompany 3/2017 Seite 16

Was bedeutet Mindest- und Maximal-Guthaben? Bei der Berechnung des Mindest-Guthabens werden die jährliche Mindestverzinsung von 0,25% sowie die mindestmögliche Bausparprämie von 1,5% herangezogen. Bei der Berechnung des Maximal-Guthabens werden die jährliche höchstmögliche Verzinsung von 4,0% sowie die höchstmögliche Bausparprämie von 4,0% herangezogen. Bei der Berechnung des Mindest- und Maximal-Guthabens beim klassischen Bausparen mit fixer Verzinsung wird jeweils der fixe jährliche Zinssatz mit der mindest- und höchstmöglichen Bausparprämie herangezogen. Wie viel muss ich mindestens auf meinen Bausparvertrag einzahlen? Bei Abschluss eines Bausparvertrages kannst du dich für einen monatlichen Sparbetrag von 30 Euro bis EUR 100 Euro entscheiden. Was passiert, wenn ich meinen monatlichen/jährlichen Einzahlungsbetrag reduziere? Du kannst während der Vertragslaufzeit bis maximal 12 Monate die vereinbarten Sparzahlungen aussetzen, ohne dass Kündigungsgebühren anfallen. Unterschreiten die Einzahlungsbeträge dieses Ausmaß, so wird bei Kündigung des Bausparvertrages, ein Verwaltungskostenbeitrag in der Höhe des 1,5-fachen des bei Vertragsabschluss vereinbarten monatlichen Sparbetrages verrechnet. Dies gilt unabhängig davon, ob die Kündigung vor oder nach Ablauf der sechs Jahre Mindestbindungsfrist erfolgt. Beispiel: Du hast einen monatlichen Sparbetrag in der Höhe von 60 Euro vereinbart. Nach Ablauf der 6-jährigen Laufzeit hast du statt 4.320 Euro (60 Euro Sparbetrag x 12 Monate x 6 Jahre) nur 3.600 Euro eingezahlt. In diesem Fall wird kein Verwaltungskostenbeitrag verrechnet, da ein Aussetzen von 720 Euro (60 Euro Sparbetrag x 12 Monate) noch keinen Verwaltungskostenbeitrag auslöst. Wie viel kann ich heuer noch prämienbegünstigt einzahlen, wenn ich auf meinem abgelaufenen Bausparvertrag heuer schon 500 Euro einbezahlt habe? Du kannst heuer noch die Differenz zwischen 1.200 Euro (prämienbegünstigter Höchstbetrag) und den 500 Euro bereits ausgenutztem Betrag, als noch prämienbegünstigte Einzahlung tätigen. In dem Beispiel wären es 700 Euro. goodfinancecompany 3/2017 Seite 17

Welche Termine werden für den Einziehungsauftrag (SEPA Lastschrift) angeboten? Termine: 5., 10., 15., 20. und 25. eines Monats. Was bedeutet SEPA-Lastschrift? SEPA-Lastschrift ist der neue Begriff für den Einziehungsauftrag. Damit ermächtigst du die Bausparkasse, die monatlichen Sparbeträge von deinem Giro- oder Gehaltskonto abzubuchen. Du brauchst dich damit um nichts zu kümmern und kannst auch nicht auf die Einzahlungen vergessen und erhältst so immer den Anspruch auf die staatliche Bausparprämie. Du hast das Recht, innerhalb von 8 Wochen ohne Angabe von Gründen die Rückbuchung bei deiner Bank zu veranlassen. Mein Einzug konnte nicht durchgeführt werden. Was kann ich nun tun? Du wirst postalisch über die Nichtdurchführung verständigt. Du kannst die Überweisung mit Online-Banking oder direkt bei deinem Bankbetreuer nachholen. Im nächsten Monat wird der Sparbetrag wieder wie gewohnt eingezogen. Kann der Einzug zweimal innerhalb eines Kalenderjahres nicht erfolgen, wird der Einziehungsauftrag seitens der S-Bausparkasse storniert. ABSCHLUSS Wer kann einen prämienbegünstigten Bausparvertrag abschließen? Jede natürliche Person, die in Österreich ihren ordentlichen Wohnsitz hat und in Österreich unbeschränkt steuerpflichtig ist, sowie weder als Antragstellerin/ Antragsteller oder mitberücksichtigte Person bei einem anderen Bausparvertrag aufscheint. Jede abschlussberechtigte Person kann nur einen prämienbegünstigten Bausparvertrag abschließen. Der Abschluss von weiteren Bausparverträgen für eine Person ist möglich, jedoch ohne Inanspruchnahme der staatlichen Bausparprämie. goodfinancecompany 3/2017 Seite 18

Kann ich für mein Patenkind / Enkelkind einen Bausparvertrag abschließen? Die Eröffnung eines Bausparvertrages auf den Namen des minderjährigen Kindes ist ausschließlich durch den gesetzlichen Vertreter möglich. Der Opa oder die Tante kann jedoch die Einzugsermächtigung (SEPA Lastschrift) als Kontoinhaber unterfertigen und so für das Patenkind / Enkelkind die monatlichen Sparbeträge bequem und einfach leisten. Kann ich als Minderjähriger einen Bausparvertrag abschließen? Für minderjährige Bausparer, das sind Personen die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gelten folgende Bestimmungen: 1. Bei Personen unter 14 Jahren ist bei Abschluss eines Bausparvertrages die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters unbedingt erforderlich. 2. Bei Personen über 14 Jahren kann die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters entfallen, wenn die Einzahlungen ausschließlich aus eigener Erwerbstätigkeit des Minderjährigen stammen und die Befriedigung seiner Lebensbedürfnisse dadurch nicht gefährdet ist. Wer muss den Bausparantrag unterschreiben? Grundsätzlich der Antragsteller oder der gesetzliche Vertreter. Antragsteller unter 14 Jahre -> gesetzlicher Vertreter Antragsteller über 14 Jahre ohne eigenes Einkommen -> gesetzlicher Vertreter Antragsteller über 14 Jahre mit eigenem Einkommen -> Antragsteller Antragsteller über 18 Jahre -> Antragsteller Ist der jugendliche Vertragsinhaber bei Kündigung des Bausparvertrages bereits volljährig (18 Jahre), kann nur dieser die Kündigung unterfertigen. Warum muss ich meine Sozialversicherungsnummer bekanntgeben? Seit dem Jahr 2000 muss zur Anforderung der staatlichen Bausparprämie für alle prämienbegünstigten Bausparverträge am Bausparvertrag (im Antrag auf Erstattung der Einkommensteuer (Lohnsteuer) die Sozialversicherungsnummer der antragstellenden Person angegeben werden. goodfinancecompany 3/2017 Seite 19

Wer ist mein Vertragspartner? Die goodfinancecompany ist Vermittler von Bausparverträgen. Du beantragst durch die Unterfertigung des Antrages deinen Bausparvertrag bei der S-Bausparkasse (= Vertragspartner). Wie funktioniert der Online-Abschluss genau? Durch Klick auf den Button Bausparantrag ausfüllen gelangst du direkt in die Online- Bausparmaske unseres Partners S-Bausparkasse. Nachdem alle erforderlichen Daten Schritt für Schritt eingegeben wurden, erfolgt der Klick auf den Button Bausparvertrag abschließen. Der Button ist erst aktiviert, wenn alle erforderlichen Daten eingetragen sind. Bei Legitimierung mit digitaler Signatur bzw. eps-überweisung erhältst du per E-Mail noch die Allgemeinen Bedingungen für das Bauspargeschäft sowie weitere Hinweisund Informationsblätter übermittelt. Erst nach Bestätigung dieser Informationen wird der Bausparvertrag online fertig abgeschlossen. Im Video Online-Bausparen wie geht s genau? wird dir Schritt für Schritt gezeigt, wie einfach und bequem du von zu Hause aus ein Bausparer werden kannst. Wie sicher ist der Abschluss über Internet? Der Bestellprozess läuft direkt auf der sicheren Verbindung (Hinweis https ) der S- Bausparkasse. Deine Dateneingabe erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Dies ist erkennbar durch den Hinweis https vor www.s-bausparkasse.at. Deine Daten werden ausschließlich für den Bausparantrag sowie für die Abwicklung des guten Bonus verwendet. Die goodfinancecompany unterliegt dem Datenschutz (DSG 2000) und ist beim Datenverarbeitungsregister mit der DVR-Nr.: 4008431 registriert. Auch nach dem Erhalt des Bausparantrags als PDF mittels Download bist du noch keine Verpflichtungen eingegangen. Mit der Eingabe deiner Daten hast du noch keinen Kauf abgeschlossen. Du kannst bis zu 14 Tage nach Erhalt des Bausparvertrages vom Kauf zurücktreten. goodfinancecompany 3/2017 Seite 20

Was ist zu tun, wenn ich keinen Antrag bzw. E-Mail erhalte? Solltest du keinen E-Mail Eingang feststellen, überprüfe bitte deine eingegebene E- Mail-Adresse bzw. einen eventuellen Eingang im Spam-Ordner. Teilweise kommt es auch vor, dass ein E-Mail-Postfach voll ist und keine weiteren Eingänge mehr aufnehmen kann. LEGITIMIERUNG Warum muss ich mich bei der Beantragung eines Bausparvertrages legitimieren? Seit 1994 sind alle Bausparkassen laut Bankwesengesetz (BWG) verpflichtet, beim Abschluss eines Bausparvertrages die Identität des Kunden anhand eines amtlichen Lichtbildausweises festzuhalten. Als Identitätsnachweis gilt beispielsweise der Reisepass, der österreichische Führerschein oder Personalausweis. Bei minderjährigen Kindern ist auch eine Kopie der Geburtsurkunde möglich. Kopiere bitte den angegebenen Identitätsnachweis für den Vertragsinhaber (Ausweis, Geburtsurkunde) sowie den Ausweis des gesetzlichen Vertreters bei einem Antrag für ein minderjähriges Kind (unter 14 Jahre bzw. über 14 Jahre ohne eigenes Einkommen). Welche Möglichkeiten habe ich, mich zu legitimieren und den Antrag zu unterfertigen? Es stehen dir drei Möglichkeiten zur Verfügung: - Legitimation mit digitaler Signatur (Handy-Signatur) - Legitimation durch eps-überweisung - Legitimierung per Ident.Brief Wie funktioniert die Legitimierung mit der digitalen Signatur? Nach Eingabe der persönlichen Daten wird dir der Bausparvertrag als Download zur Verfügung gestellt. Der Vertrag und das Informationsblatt Einlagensicherung werden mit qualifizierter digitaler Signatur unterfertigt und der Vertrag wird wieder hochgeladen. Die Bausparkasse prüft die digitale Signatur und bei positiver Prüfung erhältst du eine E-Mail mit der Information, dass der Vertrag aktiv ist. Deine Ausweisdaten kannst du entweder hochladen oder per Post übermitteln. goodfinancecompany 3/2017 Seite 21

Wie funktioniert die Legitimierung mit eps-überweisung? Die eps-überweisung ist das einfache und sichere Online-Bezahlverfahren über deine vertraute Online-Banking Maske. Du lädst den unterfertigten Vertrag und das Informationsblatt Einlagensicherung hoch. Während des Online-Abschlusses wirst du automatisch auf die Login-Maske deines Online-Banking weitergeleitet. Nach Bestätigung des bereits vorausgefüllten Überweisungsformulars (1 Euro Betrag, und IBAN des soeben eröffneten Bausparvertrages) wird dein Vertrag aktiv. Deine Ausweisdaten kannst du entweder hochladen oder per Post übermitteln. Der Überweisungsbetrag von 1 Euro geht nicht verloren und wird deinem Bausparvertrag gutgeschrieben. Wie funktioniert die Legitimierung per Ident.Brief? Die Vertragsdokumente werden anhand deiner Eingaben in der Online-Maske erstellt und bei der Bausparkasse ausgedruckt. Die Unterlagen erhältst du per Post.Ident-Brief. Diesen Brief mit deinem Bausparvertrag kannst du auch an eine andere Adresse (z.b. Arbeitsplatz) schicken lassen. Du musst den Brief persönlich unter Vorlage eines Lichtbildausweises (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) entgegennehmen und wirst dadurch als Bausparer legitimiert. ÄNDERUNGEN während der VERTRAGSLAUFZEIT Was passiert, wenn ein Bausparvertragsinhaber verstirbt? Der Bausparvertrag muss in die Verlassenschaft aufgenommen werden. Um dies veranlassen zu können, benötigt die S-Bausparkasse eine Kopie der Sterbeurkunde. goodfinancecompany 3/2017 Seite 22

KÜNDIGUNG UND ABLAUF Kann ein Bausparvertrag vor Ablauf der 6 Jahre Mindestbindungsfrist gekündigt werden? Ja, du kannst deinen Bausparvertrag jederzeit schriftlich kündigen. Dies ist aber nicht empfehlenswert. Für einen prämienbegünstigten Bausparvertrag gilt eine gesetzliche Mindestbindungsfrist von 6 Jahren. Benötigt man vor dem Ablauf der gesetzlichen 6-jährigen Mindestbindungsfrist das angesparte Kapital oder einen Teilbetrag, so ist dies bei Erklärung der widmungsgemäßen Verwendung ohne Prämienrückrechnung möglich. Wird das angesparte Bausparguthaben zur Gänze oder teilweise vor dem Ablauf der gesetzlichen 6-jährigen Mindestbindungsfrist abgehoben und nicht widmungsgemäß verwendet, so wird die Bausparprämie zur Gänze rückgerechnet. Sowohl für nicht prämienbegünstigte als auch für prämienbegünstigte Bausparverträge gilt bei einer Kündigung vor Ablauf der 6-jährigen Mindestbindungsfrist Folgendes: Es verringern sich die bis zu diesem Zeitpunkt insgesamt bzw. die bezüglich des behobenen Teilbetrages angefallenen Zinsen rückwirkend mit Vertragsbeginn um die Hälfte. Überdies wird ein Verwaltungskostenbeitrag in der Höhe des 1,5fachen des zu Vertragsbeginn vereinbarten monatlichen Sparbetrages mit folgender Staffelung verrechnet: wird die Kündigung in den ersten beiden Laufzeitjahren wirksam, so fallen die Verwaltungskostenbeitrag zu 100%, im dritten Laufzeitjahr zu 80%, im vierten Laufzeitjahr zu 60%, im fünften Laufzeitjahr zu 40% und im sechsten Laufzeitjahr zu 20% an. Bei einer Kündigung beispielsweise im vierten Laufzeitjahr wären dies bei 100 Euro monatlichem Sparbetrag also 90 Euro. Muss man in allen Fällen bei einer vorzeitigen Kündigung die Bausparprämie zurückzahlen? Normalerweise schon. Eine Ausnahme bildet die widmungsgemäße Verwendung des vorzeitig entnommenen Bausparguthabens. Diese liegt beispielsweise vor bei Errichtung von Eigenheimen, Erwerb von Grundstücken, Aufwendungen für energiesparende Maßnahmen, Maßnahmen der Bildung und Maßnahmen der Pflege. Beispiele sind: Kauf einer Wohnung, thermische Sanierungsmaßnahmen des Eigenheims, Dachbodenausbau, Baukostenanteile von Miet-, Genossenschafts- und Gemeindewohnungen, Kleingärten zum ganzjährigen Wohnen. goodfinancecompany 3/2017 Seite 23

Wie kann ich eine widmungsgemäße Verwendung nachweisen? Die widmungsgemäße Verwendung kannst du am Kündigungsformular erklären. Ein Nachweis der widmungsgemäßen Verwendung kann vom Finanzamt eingefordert werden. Die 6 Jahre Laufzeit bei meinem Bausparvertrag sind vorbei. Wie komme ich zu meinem Guthaben? Das angesparte Guthaben wird nach Ablauf der 6-jährigen Mindestbindungsfrist nicht automatisch ausbezahlt, da du sonst den Anspruch auf ein Bauspardarlehen verlieren würden. Nach Ende der 6-jährigen Mindestbindungsfrist ist von dir zu entscheiden, ob du den Bausparvertrag für eine Bausparfinanzierung (z.b. Hausbau, Wohnungskauf, Bildung oder Pflege) verwenden möchtest oder ob du dir das angesparte Guthaben auszahlen lassen möchtest. Um zu deinem Guthaben aus dem abgelaufenen Bausparvertrag zu kommen, ist der jeweiligen Bausparkasse ein unterfertigtes Kündigungsformular zu übermitteln. Hier kannst du ein Kündigungsformular downloaden. Fülle es bitte aus und übermittle es mit einer Ausweiskopie an office@dasgutebausparen.at bzw. an den Kundenservice goodfinancecompany, Hochkarweg 1, 4062 Kirchberg-Thening. Wenn du die Kündigung im Rahmen eines neuen Bausparvertrages übermittelst, genügt selbstverständlich nur eine Ausweiskopie. Bei Fragen unterstützen wir dich hier gerne. Wer muss den Kündigungsauftrag unterschreiben? Alle Personen, auf die der Bausparvertrag lautet. Bei Namensänderung sind beide Unterschriften anzubringen die vor und die nach der Namensänderung durch Heirat, Scheidung, etc. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter unterschreiben, der seinerzeit auch den Antrag auf Abschluss unterschrieben hat. Bei einem Guthaben über 10.000 Euro ist die Zustimmung des Pflegschaftsgerichtes erforderlich. Ist der minderjährige Bausparer mittlerweile volljährig, ist die Unterschrift des nunmehr Volljährigen erforderlich. Dies gilt auch, wenn der Minderjährige seinerzeit beim Abschluss angegeben hat, den Bausparvertrag aus eigenen Einkünften zu besparen. goodfinancecompany 3/2017 Seite 24

Wann wird bei der Kündigung eine Gebühr (Kündigungsspesen) verrechnet? Wenn die vereinbarten Sparbeträge im Ausmaß von über 12 Monaten nicht geleistet wurden, so werden Kündigungsspesen in Höhe des 1,5-fachen des bei Vertragsabschluss vereinbarten monatlichen Sparbetrages verrechnet. Wenn eine Kündigung vor Ablauf des 6-jährigen Bindungsfrist stattfindet. Wann erfolgt bei Kündigung eine Zinsenrückrechnung? Bei Kündigung innerhalb der 6-jährigen Bindungsfrist wird die Hälfte der Zinsenrückgerechnet. GUTER BONUS UND SPENDEN Wie wird die Höhe des guten Bonus ermittelt? Die Höhe des guten Bonus richtet sich nach deiner Sparleistung. Bei einer monatlichen Sparleistung von 100 Euro (bzw. einer Sparleistung von 1.200 Euro pro Jahr) beträgt der gute Bonus 40 Euro. Bei Sparleistungen darunter sinkt der gute Bonus entsprechend und beträgt bei der Sparleistung von 30 Euro pro Monat bzw. 360 Euro pro Jahr schließlich 8 Euro. Deinen guten Bonus erhältst du vom guten Bausparen und ist KEStfrei. Hier findest du die Übersicht über die Höhe des guten Bonus. Wie kann ich das Projekt für meinen guten Bonus auswählen? Nach Abschluss Ihres Bausparantrages erhältst du von uns eine Nachricht mit Auswahl der möglichen Projekte. Du kannst entweder eines davon auswählen oder auch entscheiden, den guten Bonus für dich zu behalten. Du hast die freie Wahl. Eine Übersicht über die aktuellen Projekte findest du hier. Muss ich den guten Bonus zurückzahlen, wenn ich meinen Bausparvertrag vorzeitig kündige? Nach dem wir bei einer vorzeitigen Kündigung eines Kunden ebenfalls die anteilige Vergütung an unseren Produktpartner erstatten müssen, müssen auch wir den guten Bonus zurückfordern. Wir sind jedoch überzeugt, dass unsere Kunden und auch du deine Ziele verfolgen und die überschaubare Laufzeit von 6 Jahren gut durchhalten werden. goodfinancecompany 3/2017 Seite 25

Wie kommt der gute Bonus zur Organisation und zum ausgewählten Projekt? Wir erhalten in etwa nach Einzahlung der ersten drei monatlichen Sparraten die Vergütung unseres Produktpartners. Spätestens bis Ende des Folgemonats des Einlangens dieser Vergütung wird der Anteil des guten Bonus an die jeweils ausgewählten Projekte überwiesen. Unsere Kunden erhalten dazu ein entsprechendes Info-E-Mail mit der Zahlungsbestätigung. Die Überweisung erfolgt im Namen des Kunden, so dass dieser die Möglichkeit hat, die Spende auch noch steuerlich geltend machen zu können. Wie erfahre ich neues über mein unterstütztes Projekt? Für jedes Projekt haben wir bei den kooperierenden Hilfsorganisationen Ansprechpartner die uns regelmäßig über Neuigkeiten informieren. Diese werden von uns einerseits auf unserem Auftritt bei Facebook publiziert und auch in Newslettern an unsere Kunden immer wieder integriert. So bleibst du auf dem Laufenden. Wie kann ich diese gute Idee unterstützen? Falls auch du auf Facebook bist, kannst du uns über dieses Medium unterstützen und uns weiterempfehlen. Oder du leitest einfach einen Link zu unserer Seite www.dasgutebausparen.at zu deiner Empfehlung. Wichtig ist, dass die Idee wächst, denn nur so wächst auch die Anzahl des guten Bonus und des guten Zehntels. goodfinancecompany 3/2017 Seite 26

Unser Partner Mehr als 1,5 Mio. Österreicherinnen und Österreicher sind Kunden der S-Bausparkasse. Die Weiterempfehlungsbereitschaft von diesen Kunden ist sehr hoch und dadurch konnte die S-Bausparkasse 2016 den FMVÖ Recommender Preis gewinnen. Als derzeit einziger Anbieter bietet die S-Bausparkasse Bauparverträge mit regelmäßigem Ansparen auch mit Fixzinsvariante an. Ein zusätzliches plus ist die Tatsache, dass nur die S-Bausparkasse im ersten Jahr keine Kontoführungsgebühren verrechnet. Hier kommst du direkt zum Online-Bausparvergleich und kannst den für dich passenden Bausparvertrag bequem auswählen. Erklär-Video Online-Bausparen wie geht s genau? Im Video Online-Bausparen wie geht s genau? wird dir Schritt für Schritt gezeigt, wie einfach und bequem du von zu Hause aus ein guter Bausparer werden kannst. Wenn Bausparen, dann lieber gutes Bausparen! goodfinancecompany 3/2017 Seite 27