Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio konkret: Deutsch, 3./4. Klasse

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

Alternative Diktatformen

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Grundwissen Rationale Zahlen

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Lernzielkontrollen Biologie

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

Zeynep Kalkavan Erkan Özdil. Bergedorfer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Methodentraining. Kooperative Lernmethoden. Mathematik. 2. / 3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Verbraucherführerschein: Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medienkompetenz entwickeln: Grundkurs Excel 2007

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Mathe in Haus und Haushalt

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining

Download. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. 20 Jahre SMS Klasse. Susanne Riesselmann. Ein motivierender Sachtext mit Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernberichte und Lerntexte

KV: Ergebnissicherung

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

DOWNLOAD. Essregeln und Essgewohnheiten. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak

Beobachtung und Dokumentation

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Lea und Justin in der Schuldenfalle?!

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Geschichte des Geldes

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Zum Muttertag: Wir stellen Marmorpapier her. Handlungsorientierter Sachunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

GESUNDHEITS- WERKSTATT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Schnellkurs in Sachen Portfolio

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DOWNLOAD. Mindmaps erstellen am PC. Nicola Göbels/Guido Groß. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

WIR SIND TEXTDETEKTIVE

explorarium Moodle in der Grundschule

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

DOWNLOAD. Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte. Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und. Sprechkompetenz. im inklusiven Grundschulunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio konkret: Deutsch, 3./4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Britta Klopsch Tatjana Wellm-Grimm Bergedorfer Unterrichtsideen Portfolio konkret Deutsch 3./ 4. Klasse

Die Autorinnen Britta Klopsch ist eine erfahrene Grundschullehrerin und Dozentin an der PH Heidelberg sowie Ausbilderin am Studienseminar. Tatjana Wellm-Grimm ist eine erfahrene Grundschullehrerin und Mentorin am Studienseminar. 2012 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Anke Fröhlich, Jennifer Spry (Kuchen, Seite 90) Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN: 978-3-403-53087-9 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.............................................................................. 4 1.1. Elemente der Portfolioarbeit.................................................... 5 1.2. Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen..................................... 6 1.3. Hinweise für di e Lehrkraft....................................................... 7 2. Portfolio konkret: Kopiervorlagen für die Themenbereiche....................... 9 2.1. Aufsatzerziehung am Beispiel Bildergeschichte.................................. 11 2.2. Themenbereich Wortarten...................................................... 45 2.3. Wörterbucharbeit............................................................... 71 2.4. Vorlesen........................................................................ 89 3. Anhang.............................................................................. 105 3.1. Elternbrief...................................................................... 105 3.2. Rückmeldeblatt Lehrer(in)...................................................... 106 3.3. Rückmeldeblatt Eltern........................................................... 107 3.4. Folie für den Elternabend....................................................... 108 4. Lösungen............................................................................ 109 3

Vorwort 1. Vorwort Seit Ende der 90er Jahre gewinnt die Portfolioarbeit in der Unterrichtspraxis immer mehr an Bedeutung. Die Idee der Methode stammt aus den USA. Dort ist das Portfolio eine Sammlung von ausgewählten Arbeiten, mit denen sich der Schüler 1 an weiterführenden Schulen oder bei künftigen Arbeitgebern bewirbt. Bei uns werden Portfolios zur Dokumentation und Darstellung eigener Kompetenzen genutzt. Ferner dienen sie zur Steuerung des Lernens sowie zur individuellen Leistungsbewertung. Portfolios sollen vor allem dazu beitragen, Leistungen und ihr Zustandekommen öffentlich einsehbar zu machen und kritisch zu überprüfen. Das vorliegende Werk soll für all diejenigen sein, die mit Hilfe von Portfolios dem selbstständigen Lernen und Kompetenzerwerb mehr Platz in ihrem Unterricht einräumen wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Lehrende schon Erfahrungen mit Portfolioarbeit gesammelt hat oder sich auf neues Terrain begibt. Bisher ist die Arbeit mit Portfolios im Grundschulbereich noch eher selten anzutreffen. Dies liegt wohl auch daran, dass der Portfoliobegriff sehr weitgefasst ist und es viele verschiedene Definitionen gibt, die ein einheitliches Vorgehen erschweren. Ein allgemeingültiges Portfolio gibt es nicht. Es ist ein offenes Konzept, das jedem Lehrenden und Lernenden viel Platz für eigene Gestaltungen bietet. So gibt es zum Beispiel das Projektportfolio, Vorzeigeportfolio, Sprachenportfolio, Lernportfolio, Prozessportfolio, Kompetenzportfolio, Talentportfolio usw. Entsprechend vielfältig sind damit zusammenhängende Arbeitsweisen und Lernziele. Wie das Portfolio aussieht und welche Inhalte es hat, bleibt jedem selbst überlassen. Dennoch kann man in vielen Grundschulportfolios gemeinsame Elemente erkennen. So ist das Portfolio immer eine systematische Sammlung von Arbeitsergebnissen, die den Lernweg aufzeigen und dabei Stärken und Schwächen dokumentieren. Bezogen auf das von uns für die Klassenstufe 3/4 entwickelte Portfolio im Fach Deutsch bedeutet dies, dass die Schüler in ihrem Portfolio fachbezogen sammeln, was ihnen geholfen hat ein Lernziel zu erreichen; zeigt, welche Kompetenzen sie schon erworben haben; zeigt, welche Kompetenzen sie noch erwerben müssen; zeigt, inwieweit sie sich verbessert haben; zeigt, welche Anregungen sie von ihren Klassenkameraden, Eltern oder Lehrern erhalten haben. Dabei handelt es sich nicht um ein wahlloses Sammeln von Arbeitsergebnissen, sondern um eine systematische Darlegung der eigenen Kompetenzen. Das vorliegende Buch hilft dem Schüler einerseits, seinen aktuellen Lernstand zu zeigen und ermöglicht ihm darüber hinaus auch, seinen Lernfortschritt gezielt zu planen und seine Bemühungen und Anstrengungen für alle (Klassenkameraden, Lehrer, Eltern) sichtbar zu machen. 1 Zur besseren Lesbarkeit wird bei Personen immer nur die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist dabei stets eingeschlossen. 4

Elemente der Portfolioarbeit 1.1 Elemente der Portfolioarbeit Unsere Portfolioarbeit stellt den Lernfortschritt in den Vordergrund. Sie lässt sich in vier Elemente gliedern: 1. Erarbeiten 4. Ziele setzen 2. Überprüfen/Präsentieren 3. Einschätzen Alle notwendigen Materialien für die einzelnen Schritte sind in unserem Werk vorhanden. Weitere von den Schülern im regulären Unterricht erarbeitete Dokumente lassen sich in diesen Kreislauf mit einbeziehen. Sie können ebenfalls überprüft und nach einer Präsentation bzw. Besprechung mit anderen zu einer neuen Selbsteinschätzung herangezogen werden. Im Anschluss können auch sie im Portfolio gesammelt werden. 1. Erarbeiten 4. Ziele setzen Sammeln 2. Überprüfen/Präsentieren 3. Einschätzen 1. Erarbeiten Die Portfolioarbeit beginnt damit, dass die Schüler mit vorgefertigtem Unterrichtsmaterial ein bestimmtes Thema selbstständig erarbeiten (z. B. Aufsatzerziehung: Bildergeschichte). Alle Arbeitsergebnisse werden in einer Arbeitsmappe (Portfoliomappe) gesammelt. 2. Überprüfen/Präsentieren Nach der Erarbeitungsphase überprüft das Kind seinen Lernzuwachs. Dies erfolgt anhand konkreter Aufgaben. Diese Aufgaben werden entweder selbstständig kontrolliert (Überprüfen) oder im Diskurs mit Klassenkameraden und/oder Lehrern besprochen (Präsentieren). So erhält der Schüler individuelle Rückmeldungen über seinen Lernzuwachs. 3. Einschätzen Durch die erhaltene Rückmeldung sollte es dem Schüler nun möglich sein, seine Leistung realistisch einzuschätzen. Diese Einschätzung visualisiert er auf einem Einschätzungsbogen, der ebenfalls in die Portfoliomappe geheftet wird. Dieser Einschätzungsbogen kann einige Wochen später nach weiterer Übung erneut ausgefüllt werden. So wird der Lernfortschritt bewusst. Indem der Schüler über seine eigenen Stärken und Schwächen nachdenkt, übernimmt er ein großes Stück Verantwortung für sein Lernen. 5

Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen 4. Ziele setzen Der Einschätzungsbogen dient dem Schüler dazu, Schwächen zu erkennen und Stärken aufzuzeigen. Nach dieser Einschätzung endet der Lernprozess nicht. Der Schüler sollte nun ein konkretes Ziel für sich formulieren. Was muss ich noch verbessern? Was will ich noch üben? Diese Zielvereinbarungen macht er allen anderen zugänglich (Visualisierung im Klassenzimmer), damit er weiterhin eine gezielte Rückmeldung zu seinem aktuellen Lernstand erhalten kann. 1.2 Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen Die Kopiervorlagen zu den einzelnen Themengebieten lassen sich ohne Vorarbeit im Unterricht einsetzen. Die Arbeitsblätter, die zur Erarbeitung eines Unterrichtsthemas dienen, sind mit Symbolen versehen, die einen Hinweis auf die Schwierigkeitsstufe geben. Ein Symbol (Ei) entspricht einem geringen Schwierigkeitsgrad, zwei Symbole weisen auf ein mittleres Niveau der Aufgaben hin und drei Symbole kennzeichnen schwierige Aufgaben. Zusätzlich kann der Schüler auf jedem von ihm bearbeiteten Blatt eine individuelle Einschätzung seiner Arbeitsleistung festhalten. Dazu findet er auf jedem Arbeitsblatt vier Gesichter. Durch Markieren des entsprechenden Gesichts kann er jedem zeigen, wie er mit den Aufgaben zurechtgekommen ist. Auch die Arbeitsblätter, die zur Lernstandsüberprüfung und zum Einschätzen dienen, sind mit Symbolen versehen. Dies erleichtert die Übersicht in der Mappe: 1. Erarbeiten 2. Überprüfen/Präsentieren 3. Einschätzen 4. Ziele setzen Das Symbol Schmetterling findet sich im Anschluss an jede Einheit einmal. Diese Kopiervorlage dient zum Notieren der Zielvereinbarungen für das jeweilige Themengebiet. Der Schüler kann seine Zielvereinbarungen in die Flügel schreiben. Dabei kann er bis zu vier Ziele formulieren. Eine weitere Kopiervorlage mit einem Schmetterling (S. 9 f.) dient zur Visualisierung der Zielvereinbarungen im Klassenzimmer. Jeder Schüler gestaltet seinen eigenen Schmetterling und hängt ihn für alle sichtbar im Klassenzimmer auf. Er notiert hier seine Zielvereinbarungen zu den unterschiedlichen Themen in den 4 Flügelteilen. Dabei wird immer ein Flügelteil pro Themengebiet gestaltet (z. B. Aufsatzerziehung). Sollte ein Flügelteil zu klein sein, können weitere Flügelteile aufgeklebt werden, sodass eine Art Flügelbuch entsteht. So kann er jederzeit beraten werden und Rückmeldung über seinen Lernzuwachs erhalten. Zur besseren Sichtbarkeit empfiehlt es sich, den Schmetterling auf A3 zu vergrößern. Der Kopf kann mit einem Bild des Kindes gestaltet werden. Im Anschluss an die Arbeitsblätter der Kompetenzbereiche (Aufsatzerziehung, Wortarten, Wörterbucharbeit, Vorlesen) finden Sie ein Rückmeldeblatt für die Lehrkraft, ein Elternbrief, ein Rückmeldeblatt für die Eltern und eine Kopiervorlage zum Erstellen einer Folie für den Elternabend. Durch die Informationen soll es den Eltern ermöglicht werden, einen Überblick über die Portfolioarbeit und den damit verbundenen Lernzuwachs ihres Kindes zu erhalten. Mithilfe der Rückmeldeblätter können sowohl Eltern wie auch Lehrer dem Kind beratend zur Seite stehen. 6

Hinweise für die Lehrkraft 1.3 Hinweise für die Lehrkraft Themenbereich 1: Aufsatzerziehung am Beispiel Bildergeschichte (ab S. 11) Mithilfe des Themenbereichs 1 soll der Schüler wichtige Kriterien einer Bildergeschichte erarbeiten und anzuwenden lernen. Wir haben uns für die Aufsatzart Bildergeschichte entschieden, die Kriterien spielen allerdings in allen Aufsatzarten eine Rolle und können, einmal erarbeitet, immer wieder angewandt werden. Für die Einheit stehen fünf Bildergeschichten zur Verfügung 1) Ein merkwürdiger Besucher im Erdbeerbeet 2) Ein unfreiwilliger Flugversuch 3) Schreck um Mitternacht 4) Die Blumenwiese 5) Der falsche Schneemann Bei den verschiedenen Aufgaben befinden sich die Bilder entweder schon auf dem Arbeitsblatt oder sie müssen zusätzlich kopiert werden. Je nach Lernstand der Schüler können die Aufgaben angeleitet oder selbständig bearbeitet werden. Die einzelnen Aufgaben zur Erarbeitung (Symbol Ei) sollten in der im Buch vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden, da manche Bildergeschichten mehrmals zum Einsatz kommen und einzelne Elemente sonst eventuell vorweg genommen werden. Das Überprüfen (Symbol Raupe) (ab S. 41) besteht bei Themenbereich 1 nicht aus Aufgaben mit Selbstkontrolle, sondern aus einer Schreibkonferenz. Der Schüler erhält so eine umfangreiche Rückmeldung und erweitert durch die eigene Reflexion seine Handlungskompetenz. Nur so ist ein anschließendes Reflektieren über die eigene Schreibleistung möglich und kann zur Weiterentwicklung beitragen. Themenbereich 2: Wortarten (ab S. 45) Mithilfe des Themenbereichs 2 sollen die Schüler die drei Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive) und ihre Merkmale kennenlernen. Zur Steigerung der Motivation hat der Arbeitsbereich 2 das Thema Märchen. Anhand vielfältiger Aufgaben können die Schüler sich selbstständig mit der Thematik befassen. Lediglich das Übersichtsblatt Ich kenne die Wortarten (S. 45) sollte als Vorleistung gemeinsam bearbeitet werden. Deshalb gibt es für dieses Blatt kein Lösungswort. Bei allen anderen Arbeitsblättern erhält der Schüler zur Selbstkontrolle ein Lösungswort, welches er auf dem Blatt Märchen gesucht (S. 47) eintragen kann. Wir haben uns dazu entschieden mithilfe von Lösungswörtern zu arbeiten, weil dies eine sehr motivierende Form der Selbstkontrolle darstellt und von Schülern generell sehr gut angenommen wird. Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen ermöglichen allen Schülern Erfolgserlebnisse. Das Überprüfen (Symbol Raupe) (ab S. 66) besteht bei Themenbereich 2 aus einem Kurztest, der von dem Lehrer entweder zur Leistungsmessung herangezogen oder vom Schüler selbst kontrolliert werden kann. 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio konkret: Deutsch, 3./4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de