6 Fragebogen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Ähnliche Dokumente
Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Rehabilitandenbefragung

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Schule und soziale Netzwerke

in der Wichtiges aus unserer Schule

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Handreichung für Eltern

Antrag zur Anmeldung an der Gutenbergschule

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Eine Schule für alle!

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Zentrum Gesundheitsförderung

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Was macht gute Schulen aus?

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Familienklassen an Grundschulen

Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

ERST-ZERTIFIZIERUNG Bewerbung um das Lions-Quest-Qualitätssiegel

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Leben in Deutschland

Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt Schwimmbadstr Wolmirstedt

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Tel Web: Konto-Nr.: BLZ.: 15090

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Auswertung Dresdner Projekte der folgenden Träger

Hallo liebes Schulkind!

Vorwort Gesundheitsförderung in der Kindertagesstätte Bildung, Erziehung und Betreuung die Rahmenbedingungen der Kita 14

Raphaelschule. Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Grundschulklassen Hauptschulklassen Speziellen Klassen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

E l t e r n f r a g e b o g e n

Fachliche Empfehlung für die Beschulung von Kindern beruflich Reisender

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Angebote der Schulpsychologie zur Lehrergesundheit

Jahrgang Woche, Stundenplan, Kennenlernen von Lehrer/innen, Schulhaus, wie gestalten sich die Pausen mit den Älteren 1.1 Wichtige Frage zum

Justizzentrum Aachen. Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention. verbundene Ausbau des gemeinsamen Lernens aus der Sicht des Schulträgers

PIRLS & TIMSS Schulfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule?

Bus und Bahn macht Schule

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternrundbrief 2011/12 Nr November 2011

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Inklusion an der Jenaplan-Schule Würzburg

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Snedwinkela-Realschule

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

1 Aufgaben und Ziele des Faches

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Schulprogramm

Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Hortkonzeption Martin-Niemöller-Schule

Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Eltern kennen Ihr Kind am allerbesten... Geburtsdatum: Religion: Staatsbürgerschaft: Vater, Vor- und Zuname: geboren am:

Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen:

Transkript:

6 Fragebogen für Schulleiterinnen und Schulleiter Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, Ihre Schule hat vor kurzer Zeit eine Schulgesundheitsfachkraft ins Kollegium aufgenommen. Wie im Informationsschreiben angekündigt, werden wir die Rahmenbedingungen evaluieren, um Gelingens Faktoren für die Schulgesundheitspflege identifizieren zu können. Dafür benötigen wir von Ihnen einige Angaben. Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 30 Minuten in Anspruch nehmen. Bitte geben Sie bis spätestens zum 27.04.2017 den ausgefüllten Fragebogen bei der/dem Mentor/ in der Schulgesundheitsfachkraft ab. Wir bedanken uns schon einmal im Voraus für Ihre Mitarbeit. Ihr SPLASH Team Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter: Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits und Pflegewissenschaft SPLASH Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Telefon: 030 450 529 124 oder 030 450 529 149 E Mail: splash@charite.de Bitte beachten Sie vor dem Ausfüllen folgende Hinweise: (1) Bitte beantworten Sie alle Fragen vollständig und lassen Sie keine Frage aus. (3) Wenn Sie eine Ihrer Antworten korrigieren müssen, malen Sie bitte das fälschlich angekreuzte Kästchen mit Ihrem Stift aus und kreuzen Sie das passende Kästchen an. (2) Wir bitten Sie, in großen Druckbuchstaben zu schreiben. (4) Bitte versuchen Sie, Zahlen in die hellgrau umrandeten Kästchen zu schreiben und nicht über den Rand hinaus. 1

Name und Adresse der Schule 1 Wie viele Schülerinnen und Schüler (SuS) werden an Ihrer Schule unterrichtet? Wie viele SuS mit amtlich anerkannter Behinderung sind Ihnen an Ihrer Schule bekannt? Wie viele SuS mit chronischer Erkrankung sind Ihnen an Ihrer Schule bekannt? Wie viele Ihrer SuS haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf? Wie viele Vollzeitstellen sind derzeit unter den Lehrerinnen und Lehrern (LuL) besetzt? Wie viele Lehrkräfte sind an Ihrer Schule beschäftigt? Gibt es an Ihrer Schule einen Hort oder andere Betreuungsangebote? Wie viele Mitarbeiter/ innen sind an Ihrer Schule in der Verwaltung und dem Sekretariat beschäftigt? Sonstige Mitarbeiter/ innen 2 Bitte geben Sie im Folgenden an, wie viele Personen an Ihrer Schule in den untenstehenden Berufsgruppen beschäftigt sind und wie oft diese Berufsgruppe im Laufe einer Woche an der Schule vertreten ist. Personenanzahl Anzahl der Schultage Sonderpädagogen/ innen Schulpsychologen/ innen Schulsozialarbeiter/ innen Integrationshelfer/ innen, Schulbegleiter/ innen, Schulassistenz, Integrationsassistenz sonstige: 2

3 Wie viele SuS sind im letzten Jahr von Ihrer Schule abgegangen? Wie viele davon haben ihre Bildungsstufe erfolgreich abgeschlossen? 4 Wie viele Fehltage von Schülerinnen und Schülern wurden im letzten Schulhalbhr insgesamt gemeldet? Wie viele Fehltage von chronisch kranken Schülerinnen und Schülern wurden im letzten Schulhalbhr insgesamt gemeldet? 5 Wie viele Unfälle wurden während der Schulzeit von Schülerinnen und Schülern im letzten Schulhalbhr verzeichnet? 6 Welche Vorkehrungen gibt es zur Unfallprävention? 7 Von wie vielen Schwangerschaften, von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Frauen unter 18 Jahren wissen Sie an Ihrer Schule zum momentanen Zeitpunkt? 8 Gibt es bereits Unterstützungsmöglichkeiten für junge schwangere Frauen und Mütter, die ihnen die Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen bzw. erleichtern? 9 Wie viele Krankheitstage von Lehrerinnen und Lehrern wurden im letzten Schulhalbhr insgesamt gemeldet? 10 Welche Merkmale Ihrer Schule tragen Ihrer Erfahrung nach hauptsächlich dazu bei, dass Eltern die Schule für ihre Kinder auswählen? (Mehrfachnennungen sind möglich.) Wohnortnähe moderne Ausstattung Hort, Hausaufgabenbetreuung u.a. temporäre Betreuungsangebote kleine Klassen Ganztagsbetreuung Inklusionsschule Profil gute gesunde Schule / gesundheitsförderliche Schule anderes Profil, und zwar guter Ruf bei den Eltern sowie Schülerinnen und Schülern Sonstiges, und zwar 3

11 Wie schätzen Sie Ihre Schule ein? Sie ist eine Brennpunktschule mit überdurchschnittlich vielen Schülerinnen und Schülern in prekären sozialen Lagen. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen sozialen Lagen sind gleichermaßen vertreten. Die Zahl von Schülerinnen und Schülern aus der gehobenen Statusgruppe überwiegt? 12 Bitte kreuzen Sie an, welche Bewegungs und Sportgelegenheiten an Ihrer Schule verfügbar sind. (Mehrfachnennungen sind möglich.) Turn /Sporthalle bewegungsfördernder Pausenhof Sportplatz Fußballplatz Laufbahn Entspannungsraum Spielplatz Bereich zum Skaten Schwimmbad Sonstiges, und zwar 13 Wünschen Sie sich weitere Bewegungs und Sportgelegenheiten für Ihre Schule?, und zwar 14 Gibt es an Ihrer Schule die Möglichkeit eines warmen Mittagessens? Wenn, wird bei der Auswahl der Speisen auf eine gesunde Ernährung geachtet? in Planung 15 Welche barrierefreien Bauelemente und Hilfsmittel gibt es an Ihrer Schule? Mehrfachnennungen sind möglich. Rampen Aufzüge Paneele zur Schallabsorption in Klassenräumen Lesecomputer Lupen barrierefreie Toilette sonstiges, und zwar 16 Hat Ihre Schule das Profil gute gesunde Schule, gesundheitsfördernde Schule oder ein vergleichbares? in Planung 17 Wie sind Interventionen zur Gesundheitsförderung bisher im Schulalltag verankert? durch ein ganzheitliches Konzept im Leitbild und Schulprogramm durch regelmäßige Maßnahmen durch punktuelle Maßnahmen gar nicht 4

18 Welche regulären Präventionsmaßnahmen werden an der Schule durchgeführt? zahnärztliche Untersuchung Hygienemaßnahmen bei Infektionsgeschehen Impfungen Sonstige, und zwar 19 Zu welchen Themen gab es bisher gesundheitsbezogene Maßnahmen an der Schule über den regulären Unterricht hinaus? Mehrfachnennungen sind möglich. Erste Hilfe Bewegung soziale Beziehungen und Gesundheit Ernährung Genuss / Suchtmittel Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Umwelt und Gesundheit Stress/ Entspannung Kommunikation und Konfliktbewältigung Sonstige, und zwar Zu welchen Themen sind gesundheitsbezogene Maßnahmen geplant? 20 In welcher Form wurden die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bisher umgesetzt? Fachunterricht Pausenangebot Wahlpflichtangebot Arbeitsgemeinschaft Lehrerfortbildung Infoveranstaltung Individuelle Projekte Proje kttage gar nicht Erste Hilfe Bewegung Soziale Beziehungen und Gesundheit Ernährung Genuss / Suchtmittel BGF Umwelt und Gesundheit Stress/ Entspannung Kommunikation und Konfliktbewältigung Anders, und zwar 5

21 In welchem zeitlichen Rahmen wurden die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bisher umgesetzt? Projekttag Projektwoche Schulhalbhr Schulhr gesamte Schulzeit gar nicht Erste Hilfe Bewegung Soziale Beziehungen Ernährung Genuss / Suchtmittel Betriebliche Gesundheitsförderung Umwelt und Gesundheit Stress/ Entspannung Kommunikation und Konfliktbewältigung Anders, und zwar 22 Arbeitet Ihre Schule mit externen Einrichtungen bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zusammen?, welche 23 Wo sehen Sie Unterstützungsbedarf zur Umsetzung der schulischen Gesundheitsförderung? finanzielle Unterstützung personelle Unterstützung mehr Raum für das Thema im schulischen Alltag konzeptionelle Unterstützung Unterstützung bei der Organisation Prozessberatung Unterstützung bei der Bedarfsermittlung derzeit kein Unterstützungsbedarf 6

24 Wie beurteilen Sie die bisherige Zusammenarbeit der Schule mit außerschulischen Einrichtungen des Gesundheitswesens? sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Wenn es Probleme gibt, woran liegt das? 25 Welche Veränderungen erwarten Sie durch die Einführung der Schulgesundheitsfachkraft? Mehrfachnennungen sind möglich, bitte auf die wesentlichsten Punkte beschränken. 1. Veränderung der räumlichen Gestaltung 2. Entlastung der Lehrkräfte von fachfremden gesundheitsbezogenen Tätigkeiten 3. Sicherstellung der gesundheitlichen Akutversorgung von SuS 4. Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung von chronisch kranken SuS, SuS mit Behinderung 5. Verbesserung der Kommunikation der Schüler/ innen untereinander 6. Verbesserung der Kommunikation zwischen Schüler/ innen und Lehrpersonal 7. 8. 9. 10. Verbesserung der Kooperation zwischen Lehrpersonal und Eltern chronisch kranker Kinder, Kinder mit Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf Ausweitung des schulischen Angebots gesundheitsförderlicher Projekte (z.b. gesunde Ernährung, Bewegung, Mundgesundheit, sexuelle Gesundheit, etc.) Ausweitung des schulischen Angebots primärpräventiver Projekte (z.b. zu rauchen, Mobbing, Alkoholkonsum, Erkältungsschutz, etc.) schulisches Angebot von sekundärpräventiven Maßnahmen (z.b. Früherkennung von Traumata, Entwicklungsstörungen, Gesundheitsrisiken, etc.) 11. Ausweitung der interdisziplinären außerschulischen Kooperationen 12. Etablierung neuer Versorgungsangebote (z.b. Gesundheitsberatung) 13. Reduktion der Fehlzeiten im Unterricht von Schülerinnen und Schülern 14. Reduktion der Fehlzeiten im Unterricht vom Lehrpersonal 15. Sonstiges, und zwar 26 Welchem der oben genannten Veränderungswünsche messen Sie die größte Bedeutung bei? Bitte tragen Sie die entsprechende Nummer ein. 7

27 Welche auf die Schülerinnen und Schüler bezogenen Aufgaben sollte die Schulgesundheitsfachkraft Ihrer Meinung nach haben? (Mehrfachnennungen sind möglich) Ansprechperson bei körperlichen und psychischen Beschwerden Erste Hilfe Vertrauensperson Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kinder und Jugendgesundheitsdienst Anwenden von Hausmitteln wie Tee, Wärmeflaschen etc. Ausgeben von Hygieneartikeln (z.b. Tampons, Taschentücher usw.) Beratung bei Gewichtsproblemen Beratung bei Sucht Beratung bei der Einnahme von Medikamenten Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderung Fortbildungen zu Gesundheitsthemen Beratung dazu, wie man gesund bleiben kann sonstiges, und zwar 28 Welche der Aufgaben sollte Ihrer Meinung nach von der Schulgesundheitsfachkraft am dringendsten wahrgenommen werden? Bitte tragen Sie die entsprechende Nummer ein. Herzlichen Dank für die Beantwortung des Fragebogens! Wir wären Ihnen sehr dankbar für ein abschließendes Feedback zu dieser Umfrage. 29 Die Befragung war viel zu lang war etwas zu lang war genau richtig hätte noch ausführlicher sein können 30 Haben Sie irgendwelche weiteren Anmerkungen, Kommentare oder Rückmeldungen für uns? 8