Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Ähnliche Dokumente
Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

In: Kiper, H./ Meyer, H. / Topsch, W.: Einführung in die Schulpädagogik. Berlin 2002, S

KPH Wien/Krems SPX Lehrgang

Projektarbeit im Informatikunterricht

Richtlinien Projektkurs (Gymnasium Frechen, 2013/2014)

Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule

Organisation und Führung mit Übungen 1

Leistungskonzept des Faches Chemie

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1


Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße Greifswald

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Teil A: Orientierung 4

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Lehren lernen mit Kopf, Herz und Hand. Kennen Sie das auch?

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

KV: Ergebnissicherung

Mögliche Aspekte für Hospitationen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Den Kompetenzerwerb planen

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

(04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen

ELŻBIETA MALCZYŃSKA ,, DIE ROLLE DER HAUSARBEITEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Schulprofil des Carl-Reuther-Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Lernchancen durch Medienprojekte. Ein Handbuch zur Projektarbeit in Ausbildungsvorbereitung und Ausbildung

Was ist eine guter Lehrerin/ein guter Lehrer?

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Leistungsbewertung im AF II

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Von der Schulentwicklung in Verbindung mit Qualitätsmanagement. zum zertifizierten Qualitätsmanagementsystem an Schulen nach DIN ISO 9001:2000

Übersicht Grundlagen M00 EINSTIEGSMODUL GRUNDLAGEN. Grundlage Titel. M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse Bern Tel

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg«

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Lieferbare Bücher von Heinz Klippert:

Blended Learning Konzept


Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

zurückgreifen kann, hat das Vorhaben einen innovativen Charakter. Das Projektmanagement dient dabei der Steuerung des Projektprozesses.


Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Zinseszinsrechnung. für GeoGebraCAS

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

IT-Risikoanalyse für KMU Einsatz bei Revisionen - Fallbeispiel

ISSN Tablets im Mathematikunterricht. Eine Momentaufnahme

Neue Spiele braucht das Land

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U.

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Fit in Sachen Geld. Die Handyschulden spar ich mir Lehrerinformation

- 19. Mai Zusatzqualifikation in der Höheren Handelsschule

Gut bedacht, gut gemacht!

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lernen mit Projekten im Unterricht.

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

INFORMATION FÜR DEN KLIENTEN OUTPLACEMENT INHALT. 1) Was bedeutet Outplacement und welchen Nutzen haben Sie davon

Modul 2 Planspiel Fallsimulationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versus Deutschland FAIR-Deutschland

Erfolgreich führen in Projekten. Die weichen Faktoren in der Projektleitung Seminar

Seminarleiterausbildung 2010/2011. Aktivierende Seminare leiten

Generation Facebook Fotos im Netz

Teaching Innovation Seminar EINLADUNG

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Modultitel: Zusammenarbeit gestalten (Zentralmodul)

Transkript:

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Planung, Durchführung, Auswertung

Definition: ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen der Lehrerin und den Schülerinnen vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses leiten, so dass Kopfund Handarbeit der Schülerinnen in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden.

Menschen-, Welt- und Gesellschaftsbild Mensch befähigt zur Vernunft, Freiheit und auch Selbstzerstörung Lernen läuft grundsätzlich ganzheitlich ab Menschen sind neugierig Fehler sind erlaubt => daraus lernt man

Planung Vier didaktische Kriterien für die Gestaltung Handlungsorientierten Unterrichts: 1. Kriterium: Schülerinteressen zum Bezugspunkt machen 3. Kriterium: Öffnung der Schule 2. Kriterium: Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen 4. Kriterium: Integration von Kopf- & Handarbeit Claudia Heitzer, Hansjörg Noll, R 2003

Planung Daraus ergibt sich folgendes Planungsmuster: Lehrerverpflichtungen & Interessen der Lehrerin LEHRZIELE Einstiegsphase Orientierung über das Thema Lernvoraussetzungen & Interessen der Schülerinnen HANDLUNGSZIELE gemeinsame Festlegung der Handlungsprodukte Erarbeitungsphase Auswertungsphase

Durchführung: Einstieg Fünf didaktische Kriterien für einen Einstieg 1. Kriterium: Orientierungsrahmen schaffen 3. Kriterium: Vorverständnis der Schüler beachten/ daran anknüpfen 2. Kriterium: Zum Kern der Sache kommen 4. Kriterium: Disziplinierte Arbeitshaltung herstellen 5. Kriterium: Handelnden Umgang mit neuem Thema ermöglichen

Durchführung: Handlungsprodukte Handlungsprodukte sind: veröffentlichungsfähige materielle und geistige Ergebnisse der Unterrichtsarbeit Beispiele für Handlungsprodukte: Zeitung, Reportage, Protokoll Modelle bauen, Spiele mit Taschenrechner u.a. Streitgespräch / Planspiel vorbereiten Comics, Kariakturen, Fotomontage, Film Hörspiel erstellen Rollenspiel, Standbild u.v.m.

Durchführung: Erarbeitungsphase Sie bezieht sich meist auf die mittlere Phase des Unterrichtsprozesses es wird unterschieden zwischen ihren manifesten und latenten Funktionen manifeste Funktionen zu Sach- & Fachkompetenz verhelfen Methodenkompetenz entfalten soziale & kommunikative Kompetenz fördern latente Funktionen kann Vorschub für soziale & leistungsbezogene Differenzierung dienen Disziplinierung

Erarbeitungsphase Drei didaktische Kriterien der Erarbeitungsphase 1. Kriterium: Sach-, & Sozial-, & Sprachkompetenz 2. Kriterium: Aufbau von Methodenkompetenz 3. Kriterium: Selbstständigkeit durch Wechsel von inhaltlicher Vertiefung & methodischer Besinnung

Auswertung Die Ergebnissicherung ist in Art, Umfang und Durchführung von mehreren Faktoren abhängig, v.a.: Unterrichtsinhalt Lehrzielen des Lehrers Richtlinienvorgabe institutionellen Rahmenbedingungen Lernvoraussetzungen & Handlungszielen der Schüler verfügbare Zeit

Auswertung manifeste Funktionen der Auswertung: Protokollieren und dokumentieren Latente Funktionen der Auswertung: Zeitraffung Auswerten & kritisieren Ergänzen & vervollständigen Disziplinierung Kanonisierung korrigieren & ersetzen üben, u.a.

Auswertung Drei didaktische Kriterien der Auswertung 1. Kriterium: Herstellung von Verbindlichkeit durch Protokollierung & Dokumentation der Unterrichtsergebnisse 2. Kriterium: Üben, Festigen und Vertiefen der erzielten Ergebnisse 3. Kriterium: Kritisches Bewerten der erzielten Ergebnisse

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Das Unterrichtskonzept des Handlungsorientierten Unterrichts wurde erstellt & präsentiert von: Claudia Heitzer & Hansjörg Noll nach: Hilbert Meyer, Unterrichtsmethoden, Band II, Kapitel 9 & 15, Berlin 1987