Segmentierung großer Punktwolken mittels Region Growing

Ähnliche Dokumente
Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Speicherverwaltung (Swapping und Paging)

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Generalisierung von großen Datenbeständen am Beispiel der Gebäudegeneralisierung mit CHANGE

OpenMP. Viktor Styrbul

One of the few resources increasing faster than the speed of computer hardware is the amount of data to be processed. Bin Hu

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Diskrete Datenmodelle in der CAD-CAM-Kopplung

Effiziente Algorithmen

Datenqualität, Homogenisierung und Forstwirtschaft - Laserscanning in Österreich

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Dynamisches Huffman-Verfahren

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

Industrie 4.0 und Smart Data

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Einstieg in die Informatik mit Java

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Antwortzeitverhalten von Online Storage Services im Vergleich

Bäume Jiri Spale, Algorithmen und Datenstrukturen - Bäume 1

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Parallelisierung von NIDS

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen der Rechnerarchitektur

PostgreSQL auf vielen CPUs. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

Grafikkarten-Architektur

The BI Survey 16 von BARC

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH

Serverinformationen VeSA Webanwendung

Standardsoftware für die Industrielle Bildverarbeitung

Direkte Bestimmung von Zylindern aus 3D-Punkten ohne Nutzung von Oberflächennormalen

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

Übung zu Einführung in die Informatik # 10

INTERVALLBÄUME. Tanja Lehenauer, Besart Sylejmani

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Triangulierung von einfachen Polygonen

Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006

Datenauswahl und -zugriff: Ein Visualisierungstool für die zentrale ASAM ODS Versuchsdatenbank

Die IBM Netezza Architektur für fortgeschrittene Analysen

SAS und R -Ein ungleiches Paar-

PERFORMANCE TESTS AVALON ODS-SERVER DR. REINHARD HALLERMAYER, BMW GROUP

Abschluss Einblick und Ausblick

JAVA - Suchen - Sortieren

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Big Data in der Forschung

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Entwicklung eines Benchmarks für die Performance von In-Memory OLAP-Systemen. Abschlusspräsentation Master-Thesis

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem. Bedienungsanleitung. Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr.

Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Polling vs Interrupts. SoSe bis P

Superpixels for Skin Segmentation

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Version Handbuch RAMSyncDrive V 1.0

PowerBridge MSSQL Beta

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Inverted Files for Text Search Engines

9. ArcView-Anwendertreffen. Verarbeiten großer Datenmengen in ArcView. Werner Ackermann und Daniel Fuchs

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Die OSGi Service Plattform

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1

Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit

Einführung Point Cloud Library

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Methoden der Datenanalyse AI-basierte Decision Support Systeme WS 2006/07

Zeitreihenökonometrie

Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining

Performance-Vergleich zwischen InterSystems Caché und Oracle in einer Data-Mart-Applikation

Zahl und Funktion Grundlagen der Analysis aus der Sek I. Oliver Passon Seminar zur Didaktik der Analysis

Segmentierung pleuraständiger Lungenrundherde in CT-Bildern mittels Ellipsoidapproximation

Rekonstruktion von Turmdächern

Sikom AgentOne ProcessGuide

Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem

Doppelintegrale. rd dr. Folie 1

Game Engine Architecture and Development. Platform Unabhängiger Code Multi Threading in Game Engines Profiling

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien :30-15:50

Notebookkauf. Du möchtest ein neues Notebook kaufen und hast 5 verschiedene Angebote zur Auswahl.

Quadtrees. Christian Höner zu Siederdissen

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Eikon Crashkurs Eikon ist eine Software von Thomson Reuters um Finanzinformationen abzurufen und zu analysieren.

Kodieren Von Graphen

Kartographische Visualisierung

Transkript:

Segmentierung großer Punktwolken mittels Region Growing MARKUS PÖCHTRAGER 1 Zusammenfassung: Die stetig wachsenden Datensätze mit 3D-Punktwolken gewonnen durch terrestrisches Laserscanning und Airborne Laserscanning bieten einerseits vielfältige Möglichkeiten in der Datenanalyse und Datenprozessierung, erfordern andererseits jedoch eine hohe Effizienz der prozessierenden Algorithmen. Die Segmentierung von Punktwolken liefert eine Gruppierung von gleichartigen Punkten anhand eines Homogenitätskriteriums und bildet damit eine geeignete Grundlage für viele Prozessierungsketten. Dabei stehen alle Punkte über die Homogenität in Beziehung zueinander und müssen gemeinsam prozessiert werden. Um auch Datensätze behandeln zu können, die für eine Verarbeitung im Ganzen zu groß sind, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept für eine Segmentierung von solchen großen Punktwolken vorgestellt, bei dem diese Kette zwischen den Punkten aufgebrochen wird. Für eine effiziente Prozessierung wird die Punktwolke zuerst in rechteckige Teilpunktwolken (Kacheln) aufgeteilt. Diese Kacheln werden unabhängig voneinander segmentiert und abschließend werden gleichartige Segmente aus benachbarten Kacheln zusammengeführt. Dabei wird auch die Punktwolke wieder vereint. Ziel dieses kachelbasierten Konzeptes ist auch, eine Möglichkeit der Parallelisierung zu schaffen. Wie diese Arbeit zeigt, bleiben die Ergebnisse von der Wahl der Kachelgröße unbeeinflusst und sind nur vom Homogenitätskriterium abhängig. Durch beliebige Wahl der Kachelgröße und parallele Prozessierung können Speicherbedarf und Laufzeit optimiert und die Anforderungen an den verarbeitenden Rechner reduziert werden. 1 Einleitung Während Laserscanning zur Aufnahme von dreidimensionalen Punktwolken in verschiedensten Fachgebieten zunehmend Verbreitung findet, steigen die Anforderungen an Prozessierungs- und Auswertemethoden für die gewonnenen Punktwolken. Zum einen weil immer komplexere Prozessierungsketten entwickelt werden, zum anderen durch die immer größer werdenden Datenmengen. Für die automatisierte Prozessierung von großen Datenmengen werden Methoden, welche die Speicherung und Verwaltung von Punktwolken vereinfachen, benötigt. Dabei ist man unter anderem an Verfahren zur Datenkompression interessiert, um den Speicherbedarf zu reduzieren, aber auch an der Entwicklung von Speicherstrukturen, welche einen schnellen Zugriff auf die Punktinformationen ermöglichen. Es stellt sich hier die Frage, wie Strukturinformation in Punktwolken gefunden werden kann, um einen effizienteren Zugriff auf gleichartige Punkte zu ermöglichen. Wie VOSSELMAN et al. 2004 argumentiert, liefert die Segmentierung einen erheblichen Beitrag für diese Strukturfindung in Punktwolken. Bei der Segmentierung wird ein Datensatz auf Basis eines Homogenitätskriteriums in Segmente von Punkten mit gleicher Eigenschaft unterteilt. Das dieser Arbeit zugrunde liegende Segmentierungsverfahren Seeded Region Growing (ADAMS & BISCHOF 1994) ist Standard, aber durch den Arbeitsspeicherplatz beschränkt anwendbar. Für die Lösung dieses Problems wurde ein Konzept entwickelt, bei dem 1 TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation; Gußhausstraße 27-29, A-1040 Wien E-Mail: markus.poechtrager@tuwien.ac.at 414

die Punktwolke in Teilpunktwolken (Kacheln) mit beliebiger Größe unterteilt werden kann. Die Segmentierung erfolgt dabei auf den Kacheln und es muss dadurch nie die gesamte Punktwolke im Arbeitsspeicher gehalten werden, sondern immer nur die gerade verarbeiteten Kacheln. 2 Konzept Das Konzept dieser Arbeit basiert auf einem Split-and-Merge Ansatz. Dafür wird die Punktwolke im ersten Schritt in Kacheln unterteilt (Split). Alle Kacheln zusammen bilden eine lückenlose und überlappungsfreie Abdeckung der gesamten Punktwolke. Im nächsten Schritt wird auf jeder dieser Kacheln eine von anderen Kacheln unabhängige Segmentierung durchgeführt. Abschließend werden die Punkte aus den segmentierten Kacheln wieder zu einer Punktwolke vereint. Gleichartige Segmente also Segmente, bei denen zumindest zwischen zwei Punkten das Homogenitätskriterium erfüllt ist aus benachbarten Kacheln werden dabei zusammengeführt (Merge). Ein Ziel dieses Konzeptes muss sein, dass die Ergebnisse dieser Split-and-Merge Segmentierung den Ergebnissen einer Segmentierung auf der gesamten Punktwolke entsprechen (CHEN & PAVLIDIS 1990). Das Segmentierungsergebnis soll also von der gewählten Kachelgröße unabhängig sein. 2.1 Datenorganisation Das Konzept wurde auf Basis der Software OPALS (PFEIFER et al. 2014) entwickelt, kann aber grundsätzlich auch auf anderen Datenstrukturen etabliert werden. Der verwendete OPALS Data Manager übernimmt die Aufteilung und persistente Speicherung der Punktwolke in Kacheln und verwaltet außerdem für jeden Punkt eine Liste mit Attributinformationen. Ist eine Kachel der Punktwolke im Arbeitsspeicher geladen, können diese Punktattribute wie z.b. Intensität, Farb- Kanäle oder die Segment-ID gelesen oder geschrieben werden. Beim Laden einer Kachel wird mit den darin liegenden Punkten on-the-fly ein kd-baum im Arbeitsspeicher aufgebaut. Die Datenstruktur des kd-baumes liefert einen schnellen Index für Punkte im k-dimensionalen Raum und ermöglicht eine effiziente Nachbarschaftssuche in der Punktwolke (BENTLEY 1975). Gerade bei der Segmentierung mit Seeded Region Growing spielt die Suche von benachbarten Punkten für einen Ausgangspunkt (Saatpunkt) eine entscheidende Rolle. 2.2 Segmentierung mit Seeded Region Growing Die Segmentierung mit Seeded Region Growing teilt die Punktwolke von einem Saatpunkt ausgehend in disjunkte Segmente (Si Sj = Ø, für i j). Die Vereinigung aller Segmente Si ist dabei wieder die ursprüngliche Punktmenge. Für die Segmentierung auf den Kacheln werden zunächst alle Punkte einer Kachel geladen und mit ihnen der kd-baum aufgebaut. Anschließend werden alle Punkte pi mit i = 1,,m in der Baumstruktur durchlaufen. Wurde ein Punkt pi noch keinem Segment zugewiesen, wird ein neues Segment Si mit pi als Saatpunkt angelegt. Für jeden Saatpunkt pi eines Segmentes wird eine Nachbarschaftssuche ausgeführt. Die Nachbarschaftssuche liefert eine Liste von Punkten pn mit n = 1,,m die ein symmetrisches Nachbarschaftskriterium NH erfüllen (z.b.: Punkte innerhalb einer Kugel mit Suchradius r). Für die Nachbarschaft NH zweier Punkte muss folgende Bedingung erfüllt sein: NH(pi, pn) == NH(pn, pi) 415

M. Pöchtrager Ist ein Punkt pn ein Nachbarpunkt von pi, so muss auch pi ein Nachbarpunkt von pn sein. Erfüllt ein benachbarter Punkt pn zusätzlich auch ein gewähltes Homogenitätskriterium P, wird dieser Punkt zum Segment Si hinzugefügt und reiht sich außerdem in eine Liste zukünftiger Saatpunkte des Segmentes SQi ein. Das Homogenitätskriterium muss ebenfalls symmetrisch sein, damit dieses Split-and-Merge Konzept unabhängig von der Wahl der Kacheln immer die gleichen Ergebnisse liefert. Auch hier gilt also folgendes: P(pi, pn) == P(pn, pi) Erfüllt ein Punkt pn das Homogenitätskriterium zu pi, so muss auch pi das gleiche Kriterium zu pn erfüllen. Nachdem alle Nachbarpunkte von pi auf Homogenität überprüft und gegebenenfalls zum Segment hinzugefügt wurden, wird aus der Liste SQi der nächste Saatpunkt des Segmentes Si gewählt. Das Segment wächst dadurch in alle Richtungen, bis keine neuen Punkte das Homogenitätskriterium erfüllen. Danach wird das Segment abgeschlossen und mit dem nächsten Punkt pi aus dem kd- Baum, welcher noch nicht prozessiert wurde, ein neues Segment initialisiert. Die Segmentierung erfolgt auf jeder Kachel also sequentiell. Ein neues Segment wird erst dann angelegt, wenn das vorherige abgeschlossen ist. Während bei Seeded Region Growing eine Parallelisierung auch über die Verwendung von n Saatpunkten, von denen ausgehend die Segmente parallel wachsen, denkbar wäre, wird sie in diesem Konzept über die unabhängige Segmentierung auf den n Kacheln erreicht. 2.3 Zusammenführung der Kacheln Um das erwartete Segmentierungsergebnis auf der gesamten Punktwolke zu bekommen, müssen abschließend die gleichartigen Segmente aus den Kacheln vereint werden. Für eine effiziente Lösung dieser Aufgabenstellung wird eine Nachbarschaftsbeziehung zwischen den Kacheln aufgebaut. Dafür wird jede Kachel in neun Teilbereiche unterteilt (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Neben dem inneren Bereich (0), in der jene Punkte liegen, die für die Zusammenführung keine Relevanz haben, gibt es acht Randbereiche (1)-(8). Die Größe der Randregionen ergibt sich aus dem Suchradius r der Nachbarschaftssuche in der Segmentierung. Alle Punkte, die bei der Segmentierung in zumindest einer Nachbarkachel eine Rolle spielen können, liegen dadurch in Randregionen. Für jede Kachel (K0) werden außerdem die angrenzenden Kacheln ermittelt (K1-K8) und mit benachbarten Kachelregionen sogenannte Merge-Nachbarschaften gebildet. Im Wesentlichen werden 4er- (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. rot) und 6er- Nachbarschaften (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. grün und blau) unterschieden. Die beteiligten Randbereiche in einer Merge-Nachbarschaft können über die geschaffene Index-Struktur, bestehend aus Kachel-ID und Randbereichs-ID, schnell ermittelt werden: z.b.: [K0, Region 1] [[K8, Region 3], [K1, Region 5], [K2, Region 7]]) 416

Abb. 1: Kachel-Regionen Abb. 2: Kachel-Nachbarschaft Im tatsächlichen Zusammenführungsschritt werden dann alle Kacheln der Punktwolke durchlaufen. In jeder Kachel werden die Randbereiche (Kachel-Region 1-8) unabhängig voneinander - parallel oder sequentiell - geladen. Für jede Kachel-Region werden außerdem die relevanten Nachbarregionen geladen und mit allen Punkten dieser Merge-Nachbarschaft ein lokaler kd-baum aufgebaut. Mit den Punkten im kd-baum wird eine zweite, lokale Segmentierung durchgeführt. Dabei werden zwei Segmente zusammengeführt wenn ein Punkt pi und sein benachbarter Punkt pn innerhalb des Suchradius folgende Bedingungen erfüllen: i. Der Punkt pn ist noch nicht prozessiert ii. Die Punkte pi und pn liegen nicht im gleichen Segment iii. Die Segmente der Punkte pi und pn besitzen noch keine Zuordnung (Mapping) zueinander iv. Das Homogenitätskriterium P(pi, pn) wird erfüllt Alle Segmente, die durch die Zusammenführung zu einem Segment vereint wurden, werden in einem Mapping-Eintrag zusammengefasst. Jeder Eintrag in der Mapping-Liste beinhaltet also zwei oder mehr Segment-IDs. Über diese Mapping-Liste können die endgültigen Segment-IDs für die Punkte bestimmt werden. 3 Ergebnisse Die Tauglichkeit des Konzeptes wird im Rahmen der Arbeit mit unterschiedlichen Testdatensätzen geprüft. Wir erwarten dabei, dass die Ergebnisse von der Wahl der Kachelgröße unbeeinflusst bleiben. Zusätzlich wird der Einfluss der Kachelgröße auf die Laufzeit analysiert. 417

M. Pöchtrager 3.1 Segmentierungsergebnis Der für den anschaulichen Vergleich der Segmentierungsergebnisse bei unterschiedlichen Kachelgrößen verwendete, synthetische Testdatensatz Ring (100x100 m) besteht im Wesentlichen aus drei Teilbereichen. Einem inneren kreisförmigen Bereich, einem in z-achse um 1 m angehobenen Ring, sowie dem äußeren Randbereich. Eine Segmentierung mit dem einfachen Homogenitätskriterium P(pi, pn) = pi.z pn.z < 0.01 wird für verschiedene Kachelgrößen (10 m, 50 m, 100 m) durchgeführt und das Ergebnis zahlenmäßig (Tab. 1) und visuell (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) analysiert. Die unterschiedlichen Farbwerte in der Punktwolke repräsentieren die den Punkten zugeordneten Segment-IDs. Alle drei Segmentierungsergebnisse zeigen die erwarteten, gleichen Segmente. Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Berechnungsvorgänge sind in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. die Segmente vor der Zusammenführung zu sehen. Abb. 3: Segmentierungsergebnisse vor der Zusammenführung; Kachelgrößen 10m, 50m; Grundriss und 3D Abb. 4: Segmentierungsergebnisse nach der Zusammenführung; Kachelgrößen 10m, 50m und Segmentierung ohne Kachelung; Grundriss und 3D Tab. 1: Einfluss der Kachelgröße auf Segmente Datensatz Ring Kachelgröße [m] Anz. d. Kacheln Segmente vor Merge Segmente Final 10 100 140 3 50 4 12 3 100 1-3 3.2 Laufzeitanalyse Unter der Annahme, dass keine signifikanten Laufzeitunterschiede zwischen der Segmentierung des gesamten Datensatzes und der verteilten Segmentierung auftreten, wurden auf einem herkömmlichen Business-Notebook (Intel Core i5 M560 @ 2.67 GHz, 4 GB RAM) Laufzeittests durchgeführt. Obwohl der Prozessor eine Parallelisierung auf 4 Threads ermöglicht, 418

werden dabei die Berechnungen in einem einzelnen Thread ausgeführt. Eine Parallelisierung würde sowohl die Segmentierung, als auch die Zusammenführung erheblich beschleunigen. An dieser Stelle sind wir jedoch am direkten Laufzeitvergleich interessiert. Für die Laufzeitanalyse wird eine ALS Punktwolke mit etwa 2.5 Millionen Punkten, aufgenommen bei einer Befliegung im Naturschutzgebiet Zonser Grind am Niederrhein, verwendet. Kachelgröße [m] Tab. 2: Einfluss der Kachelgröße auf die Laufzeit Datensatz Niederrhein Anz. d. Kacheln Segmente vor Merge Segmente Final Laufzeit Segmentierung auf Kacheln [s] Laufzeit Zusammenführung [s] Laufzeit Gesamt [s] 75 90 26409 1019 1309 1075 2384 100 56 21012 1019 1234 775 2009 125 36 19256 1019 1310 506 1816 150 30 15456 1019 1317 559 1876 200 20 12960 1019 1259 402 1661 250 12 9575 1019 1316 212 1528 Abb. 5: Laufzeitvergleich, Segmentierung bei unterschiedlichen Kachelgrößen - Datensatz Niederrhein Die Ergebnisse der Laufzeitanalyse zeigen, dass die Kachelgröße wie erwartet keinen Einfluss auf die Rechenzeit der Segmentierung hat. Die Laufzeit für die Zusammenführung nimmt hingegen mit steigender Kachelanzahl linear zu. Der Grund dafür liegt in der für die Zusammenführung relevanten Randbereichsfläche, welche mit zunehmender Kachelanzahl ebenfalls linear wächst (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Mit den wachsenden Randbereichen steigt auch die Anzahl der Punkte, die in der Zusammenführung erneut auf Homogenität überprüft werden. 419

M. Pöchtrager Abb. 6: Vergleich der Randbereiche aller Kacheln; Farbwerte Segment-IDs; 1 m Suchradius; 10 m Kacheln (li) und 50 m Kacheln (re) 4 Fazit & Ausblick Wie die Ergebnisse bestätigen, liefert das entwickelte Konzept nach Segmentierung und Zusammenführung unabhängig von der gewählten Kachelgröße die gleichen Segmente. Die Ergebnisse hängen somit nur vom gewählten Homogenitätskriterium und dem gewählten Suchradius ab. Durch eine geeignete Wahl der Kachelgröße kann die Laufzeit für die Berechnung optimiert werden. Zusätzlich bietet das vorgestellte Konzept großes Potenzial für Parallelisierung. Sowohl die Segmentierung als auch die Zusammenführung der Kacheln ermöglichen eine verteilte Berechnung auf mehreren Threads. Bei guter Skalierung kann dabei, bei einer Verteilung auf n Threads, die Laufzeit auf ein n-tel gesenkt werden. Abb. 7: Segmentierungsergebnis Testdatensatz Wien; Homogenitätskriterium p.normalz p. NormalZ 0.01; Suchradius r = 1 m; Unterschiedliche Farbwerte repräsentieren Segment-IDs 420

5 Literaturverzeichnis ADAMS, R. & BISCHOF, L., 1994: Seeded region growing. IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence 16(6), 641-647. BENTLEY, J. L., 1975: Multidimensional Binary Search Trees Used for Associative Searching. Communications of the ACM 18(9), 509-517. CHEN, M.-H. & PAVLIDIS T., 1990: Image seaming for segmentation on parallel architecture. IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence 12(6), 588-594. PFEIFER, N., MANDLBURGER, G., OTEPKA, J. & KAREL, W., 2014: OPALS A framework for Airborne Laser Scanning data analysis. Computers, Environment and Urban Systems 45, 125-136 VOSSELMAN, G., GORTE, B.G., SITHOLE, G. & RABBANI, T., 2004: Recognising structure in laser scanner point clouds. International archives of photogrammetry, remote sensing and spatial information sciences 46(8), 33-38 421