Flexible Aggregation regionalstatistischer Erhebungen Neue Produkte der Statistik Austria

Ähnliche Dokumente
1 PROBLEMSTELLUNG 2 PLANQUADRATE AUF DER BASIS KOORDINATENGEBUNDENER NETZE. 2.1 BUNDESMELDENETZ und UTM-NETZ

Karten im Internet von Statistik Austria

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik

Stadtregion Salzburg eine grenzübergreifende Analyse des Verflechtungsraumes

Auf dem Weg zu einer rasterbasierten Regionalstatistik in Europa. Ingrid Kaminger

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Lichtenstein/Sa., Stadt

Frankenberg/Sa., Stadt

Hessisches Statistisches Landesamt

Rothenburg/O.L., Stadt

REGIONALES DATENINFORMATIONSSYSTEM KÄRNTEN SLOWENIEN

Schriftliche Kleine Anfrage

die Wohnungswirtschaft

Die Gliederung des Frankfurter Stadtgebiets von der Adresse bis zur Stadtgrenze

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Reichenbach/O.L., Stadt

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

3. Datenschutz-Problematik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Mein Umfeld. Erwin Exempel Musterstraße Wien. Demografie und Infrastruktur 5020 Salzburg, Getreidegasse 9. im Auftrag von: Quelle: Microsoft

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Wirtschaftsatlas Österreich

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1:

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Kartographische Informationsverarbeitung

MobilityOptimizer bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback

Indikatorensysteme in der amtlichen Statistik

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht

Personicx Typologie in der best for planning 2016

Koordinatensysteme und GPS

Erfahrungen mit koordinatenbezogenen Statistiken in Österreich

Werden Daten ohne Projektionsinformation in ArcMap geladen, erscheint folgende Meldung:

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Räumlich differenzierte Lebensqualität GIS-gestützte Analyse von 293 QOL Interviews in der Stadt Salzburg

Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht. Neuerungen für die Statistik am Horizont

Kleinräumige Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten in der amtlichen Statistik Europas

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

GIS in der Kommunalstatistik

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Datenbedarf der Städte

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Datenangebot der Landesstatistik (Zensus-Datenbank etc.)

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Lungau

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Potentialwerte [Einwohner] Saalfelden Potentialwerte [Beschäftigte]

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Mobilität und Arbeitsmarkterfolg

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online

Berechnungsmethoden Bauzonenbedarf

Statistik. Einwohner und Haushalte am

Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Infrastrukturtag Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der microm. 7. Dresdner Flächennutzungssymposium

Aufbau und Funktionalität der Zuständigkeits-Datenbank

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Einleitung und Herangehensweise

Radroutenplaner im Internet

Infrastrukturelle Wohnstandort-Attraktivität in der Stadt Salzburg

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Webbasierter Informationsdienst für die Checkliste eines nachhaltigen Wohnbaus

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg

Kartographische Visualisierung

Steckbrief Statistische Einheiten

DEMOGRAPHIE- UND UMFELDANALYSE

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Kapitel 7. Crossvalidation

Transkript:

Flexible Aggregation regionalstatistischer Erhebungen Neue Produkte der Statistik Austria * RSA ispace ** Statistik Austria Thomas PRINZ*, Josef STROBL*, Erich WONKA** Zusammenfassung Regionalstatistische Informationen aus Demographie, Wirtschafts- und Sozialstatistik werden als Grundlage für planerische Arbeiten, Geomarketing, Standorts-Beurteilung, Mobilfunk - Reichweitenschätzung und Infrastruktur-Marktanalysen benötigt. Adresspunktbezogene Daten können u.a. aus datenschutzrechtlichen Gründen häufig nicht eingesetzt werden, sodass Aggregate auf bauliche (Blöcke), administrative und geometrische Bezugsflächen (Raster) in der Praxis als Alternativen zur Verfügung stehen. Neben der traditionellen Summierung auf topographische und administrative Zonen gewinnt eine flexible und anwendungsorientierte Raster-basierte Aufbereitung an Bedeutung. Ausgehend von einem nunmehr auch in der Statistik wirksamen Trend zur adressbezogenen Georeferenzierung entwickeln die Autoren eine Methodologie zur anwendungs- und problembezogenen Aggregation. Damit können adressbezogene statistische Masszahlen flexibel bereitgestellt und in z.b. raumplanerische Abläufe integriert werden. Die vorliegende Arbeit entstand aus einer Kooperation des Forschungsstudios ispace mit der Statistik Austria, anhand eines Fallbeispiels das mit Unterstützung aus dem Amt der Salzburger Landesregierung umgesetzt wurde. 1 Einleitung und Anforderungen Die Statistik Austria stellt mit Unterstützung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen die Speicherung der Großzählungsdaten (Volks- Gebäude- und Wohnungszählung sowie Arbeitsstättenzählung) 2001 auf generelle Bindung an Adresskoordinaten um. Anhand eines universellen Datenmodells besteht die Möglichkeit, unabhängig von bereits bestehenden statistischen und administrativen Gebietsgliederungen nahezu beliebige Aggregationseinheiten zu definieren (KAMINGER und WONKA 2004). Wie detailliert aus räumlicher Sicht ein statistischer Sachverhalt dargestellt wird hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Dem Ausgabemaßstab angepasste Repräsentation ist in erster Linie unabhängig von den individuellen topographischen Strukturen des Untersuchungsgebiets auf der Basis von variablen Rasterzellen möglich, da die Planquadrate den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend vergrößert oder verkleinert werden können. Um diesen Anforderungen nachzukommen, hat Statistik Austria sein regionalstatistisches Angebot erweitert und es werden erstmals die Daten aus der Volks- Gebäude- und Woh-

T. Prinz, J. Strobl und E. Wonka nungszählung sowie Arbeitsstättenzählung 2001 neben den bisherigen statistischen und administrativen Gebietseinheiten auch auf der Grundlage von Planquadraten im Landeskoordinatensystem mit einer Seitenlänge von 250m, 500m, 1.000m, 2.500m, 5.000m und 10.000m zur Verfügung gestellt. Im internationalen Vergleich stellt diese Aggregation auf Rasterzellen keine Novität dar. Während z.b. in der Schweiz die Gemeinde früher die kleinste räumliche Bezugseinheit für die Auswertung von Volkszählungsdaten bildete, sind seit 1970 auch Daten mit Hektarraster - Auflösung erhältlich (GEOSTAT 1999). Nicht nur für viele Fragestellungen der Raumplanung stellen diese Datengrundlagen auf der Basis administrativ unabhängiger Raumeinheiten eine äußerst interessante Bereicherung dar, sondern insbesondere auch für Marktforschung und Infrastrukturplanung. Die Nutzung und in-wert-setzung dieses neutralen Raumbezugs beginnt sich erst durchzusetzen, obwohl die topographisch unabhängige Betrachtung von statistischen Informationen und Raumstrukturen wertvolle, räumlich fein ausdifferenzierte Zusatzinformationen bietet. Der Aspekt des Datenschutzes tritt generell umso stärker in Erscheinung, je kleiner die Aggregationseinheiten sind. So werden etwa für die schweizerischen ha-raster Zellenwerte bei weniger als drei Einwohnen nicht ausgewiesen (GEOSTAT 1999) um direkte Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu verhindern. Je nach Thematik und Verschneidungspotenzial ( räumliche Rasterfahndung ) kann dieser Schwellwert natürlich variabel gesetzt werden. Gerade die Ergebnisse von Markt- und Versorgungsbewertung, Modellierung von Erreichbarkeiten (Infrastrukturplanung, Öffentlicher Personennahverkehr, Schulen) werden umso präziser je kleinräumiger statistische Daten vorliegen. Bevölkerungsverteilung und damit die potenzielle Nachfrage infrastruktureller Leistungen, oder die Prognose der zeitlichen Entwicklung des Bedarfs an Infrastruktureinrichtungen sind Basis der Planung von Kindergärten und Schulen ebenso wie sozialer Dienste, des öffentlichen Verkehrs und anderer Ver- und Entsorgungsdienste. Raumplanung und Marktanalyse bedienen sich heute vielfach der methodischen Grundlagen komplexer Indikatoren. Diese stehen für nicht direkt messbare Faktoren und werden meist aus allgemein verfügbaren Maßzahlen zusammengesetzt, um regionale Vergleiche wie auch zeitliche Längsschnitte zu ermöglichen. Indikatorenentwicklung findet fach- und anwendungsbezogen statt, soll also möglichst wenig seitens der Datenlage eingeschränkt werden. Um unterschiedlichste Indikatoren zu unterstützen, ist eine möglichst flexible Aggregation ohne fixe Vorgabe z.b. von Rasterzellen-Dimensionen erforderlich die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen muss durch entsprechende Algorithmen jedenfalls gewährleistet sein. 2 Statistische Planquadrate der Statistik Austria Gebietsgliederungen in Planquadrate sind zwangsläufig von gewählten räumlichen Bezugssystemen bzw. Projektionen abhängig. Für die zeitliche Vergleichbarkeit von Daten benö-

Flexible Aggregation regionalstatistischer Erhebungen Produkte der Statistik Austria tigt man ein fix definiertes und damit von den Koordinaten des jeweiligen Bezugssstems abhängiges Netz. In erster Linie werden dazu die Koordinatensysteme der amtlichen Karten verwendet. In den Österreichischen Karten im Maßstab 1:25.000 (ÖK25V), 1:50.000 (ÖK50) und 1:200.000 (ÖK200) war dies das Gauß-Krüger-Netz bzw. Bundesmeldenetz, wobei zur Zeit ein Umstieg auf das UTM-Netz erfolgt. Für die Übersichtskarte von Österreich 1:500.000 (ÖK500) bietet sich ein Netz auf Basis des Lambert schen Kegelentwurfs an. Genaue Informationen über die Kartenwerke und Netze können der Homepage des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV) - www.bev.gv.at unter Geobasisdaten entnommen werden. Zur nahtlosen und überlappungsfreien Darstellung des Bundesgebiets erfolgt die Abbildung durch winkeltreue Lambert sche Schnittkegelprojektion mit Parallelkreisen in 46 und 49 nördlicher Breite. Als Ursprung des Gitternetzes dient der Schnittpunkt des Meridians 13 20 mit dem Breitenkreis 47 30. 47 30' Netz auf der Basis des Meridian 13 20' der lambert'schen Abbildung 13 20' östl. von Greenw. Netzmaschengröße = 10km Alternative Planquadrate sind durch das Netz der Gauß-Krüger Projektion oder der UTM- Projektion definiert. Die resultierenden Rasterzellen sind mit einer einheitlichen Nomenklatur zur eindeutigen Identifikation der Zuordnung von Adressen zu Zellen versehen (KA- MINGER und WONKA 2004). Für diese koordinatengebundenen Planquadrate in der jeweils gewählten Auflösung erhält der Datenbankbenutzer die folgenden statistischen Fallzahlen: Zahl der Hauptwohnsitzer, Zahl der Nebenwohnsitzer, Zahl der Haushalte, Zahl der Wohnungen, Zahl der Gebäude und Zahl der Arbeitsstätten. Merkmale zu diesen Fallzahlen dürfen aus Datenschutzgründen an externe Datenbankbenützer nur in aggregierter Form weitergegeben werden. Wenn es sich z.b. um Merkmale aus der Volkszählung handelt, müssen in einem Planquadrat mindestens 31 Hauptwohnsitzer sein, bei Merkmalen aus der Gebäude- und Wohnungszählung mindestens 4 Gebäude. Da sich bei Rasterzellen die Daten auf gleiche Flächen beziehen, stellen die Absolutwerte zugleich auch die Dichtewerte dar ein klarer Vorteil bei der kartographischen Visualisierung! Wie aus dem Vergleich der Abbildungen 1 und 2 hervorgeht stellt die implizierte Betrachtung von statistischen Informationen und z.b. Siedlungsstrukturen einen signifikanten planerischen Mehrwert dar.

T. Prinz, J. Strobl und E. Wonka Abb. 1: Einwohnerdichte bezogen auf Zählsprengel Abb. 2: Einwohnerdichte bzw. -verteilung bezogen auf Raster (250m)

Flexible Aggregation regionalstatistischer Erhebungen Produkte der Statistik Austria Für bestimmte regionalstatistische Aufgabestellungen vor allem in dicht verbauten Gebieten (z.b. für die Infrastrukturplanung) ist auch die Planquadratgröße von 250m vielfachnoch zu grob. Aus diesem Grund hat sich Statistik Austria entschlossen, in Verdichtungsgebieten die Fallzahlen (z.b. nur Hauptwohnsitze oder Gebäude) auf der Basis von Planquadraten auch mit einer Seitenlänge von 125m abzugeben. Dadurch hat der externe Datenbankbenützer die Möglichkeit aggregierte Merkmale von größeren Planquadrateinheiten (z.b. 250m oder 500m) entsprechend der Größe der Fallzahl nach einem von ihm festgelegten Algorithmus proportional aufzuteilen. Diese Vorgangsweise hat den Vorteil, dass räumliche Detailuntersuchungen gemacht werden können, ohne dass Rückschlüsse auf individuelle Merkmale von Gebäuden, Wohnungen oder Personen möglich sind. 3 Flexible Aggregation regionalstatistischer Erhebungen Wie oben bereits erwähnt, steht die Aussagekraft eines jeglichen räumlichen Indikators in Abhängigkeit von der Wahl eines geeigneten räumlichen Bezugssystems. Dieses ist daher anwendungsbezogen zu wählen und wird somit sinnvollerweise nicht seitens der Datenquelle festgelegt eindeutig ein Änderungs-Wunsch an die im vorangehenden Abschnitt charakterisierte Vorgangsweise im Rahmen der Statistik Austria. Von essentieller Bedeutung ist für flexible Planungsanwendung die Möglichkeit der Definition anwendungsspezifischer Aggregationseinheiten, ebenso wie die freie Festlegung von räumlichen Bezugssystemen. Dies wiederum bedeutet dass statistische Aggregationseinheiten oberhalb der Adress-Ebene nach Möglichkeit nicht fix vordefiniert sein sollen, sondern dass eine Aggregation auf beliebige administrative oder geometrisch-regelmäßige Einheiten möglich bleiben muss. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, muss GIS- Funktionalität zur räumlichen Aggregation letztlich im Statistik-Server integriert sein, sodass (Adress-) Punkt-bezogene Angaben unter Wahrung von einschränkenden Regeln (Datenschutz!) im Zuge von Abfragen ad hoc räumlich aggregiert werden können. Die Planquadratgröße muss den anwendungsbezogenen Bedürfnissen entsprechend gewählt werden können. Bei kleinen Rasterzellen sind statistische Daten leichter mit detaillierten raumbezogenen Daten aus Topographie, Planung, Naturraum und sonstigen Thematiken zu verknüpfen. Gerade die Erstellung von Grundlagen für multi-thematische Stadtund Regionalplanungs erfordert die Zusammenführung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen.

T. Prinz, J. Strobl und E. Wonka Abb. 3: Einwohnerraster 500 m Einwohnerraster 250 m Einwohnerraster 125 m Variable Raster-Aggregation regionalstatistischer Originaldaten Mit einer jeweils kleinräumige angepassten Planquadrat-Aggregation im Bereich dichter verbauter städtischer Gebiete werden neue Voraussetzungen geschaffen, um eine sozialräumliche Stadt- und Regionsgliederung unabhängig von den seitens der Statistik Austria veröffentlichten Bezugseinheiten durchzuführen. 4 Ausblick Als Zukunftsperspektive werden Erfordernis und Ansätze zur on the fly Erzeugung flexibel definierter polygonaler und zellbasierter Bezugseinheiten auf der Basis von map und feature services und zur Präsentation von beliebig aggregierten adressbezogenen Statistikdaten unter gleichzeitiger Kontrolle datenschutzrechtlicher Bestimmungen diskutiert. Letztere werden u.a. durch hierarchisch höhere Aggregationsniveaus bei Zellfrequenzen unterhalb kritischer Werte realisiert, woraus sich eine inhaltsgesteuerte variable Auflösung von Rastern ergibt (dazu siehe STROBL 2004). 5 Literatur GEOSTAT (1999), Die Servicestelle des Bundes für raumbezogene Daten.- Online: http://www.statistik.admin.ch/service-stat/geostat/pdf/geostat-99d.pdf KAMINGER I. und E. WONKA (2004): Von einer Österreichgliederung nach Gemeinden zu Planquadraten: Statistik Austria erweitert sein regionalstatistisches Angebot. In: Schrenk, M. (Hrsg.): Computergestützte Raumplanung Beiträge zum Symposium CORP 2004.- Wien. PRINZ, T. (2003): GIS-gestützte Bewertungsverfahren in einer zukunftsorientierten Stadt- und Regionalplanung, In: Strobl, J., T. Blaschke und G. Griesebner (Hrsg.): Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XV, Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg, S. 424 429 STROBL, J. (2004, in Druck): Hierarchische Aggregation: Detailinformation versus Datenschutz am Beispiel adressbezogen georeferenzierter Datensätze.