Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle

Der Mikroskopierführerschein

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Exkursion zur Uni-Graz

Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon

Wie funktioniert ein Mikroskop?

VORANSICHT E. VORANSICHT

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

VORANSICHT E. VORANSICHT

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Physik Lehrerinformation

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Wirkungsweisen Informationsblätter

Häufig gestellte Fragen

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZ

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x)

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Eine Anleitung zur Zubereitung von Tee

Wenn Du etwas Großes aufbauen möchtest, dann musst Du etwas einfaches aufbauen. Henry Ford

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher Frühjahrstagung BKKÖ Villach

Hustenreizstillende Heilkräuter und Mittel

Getreide und Kartoffeln Arbeitsblatt

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Systematik des Pflanzenreichs

Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12

Sachinformationen. Einleitung. Smartphone-Mikroskop. Acryllinsen. (Werk-Unterricht) Unterrichtseinheit Smartphone-Mikroskop

Experimente Experimentbeschriebe

Selber Kartoffeln ziehen

Tier- und Pflanzenzellen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Linsen und Optische Geräte

Ohne Licht geht nichts! Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

2.1.1 Welche beiden Heilpflanzen haben sich bestens bewährt bei der Reisekrankheit? Nennen Sie je zwei Zubereitungsarten.

Einfaches Basisrezept Creme

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen

Ein neuer Qualitätsstandard für ätherische Öle. Garantiert reine therapeutische Qualität

Mikroskop Das BAND 8 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Stärkt Herz und Kreislauf bei nervlicher Belastung mit der Naturkraft der Kräuter

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Partnerpuzzle zu Trennverfahren

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer)

Protokoll. Das Geheimnis der grünen Blätter

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Im Krankenwagen Arbeitsblatt

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Noch vor 50 Jahren war es selbstverständlich, Bewährte Wickel neu entdeckt

Leben im Wassertropfen

Im Rahmen des NWA -Tages 2005 Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen. Wir mikroskopieren tierische Zellen:

Kräuter für die Schönheit

Unterrichtsvorschläge zur Nutzung der. Apo-Kiste mit Durchblick

Zellen vergleichen und ordnen

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Salz und Natur Lehrerinformation

Wassertransport in der Pflanze

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Zutaten raten Arbeitsblatt

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

DIE PURE ESSENZ DER NATUR

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

P R E S S E I N F O R MATI O N. Weltneuheit! Von Dr. Masaru Emoto zertifizierte Naturkosmetik exklusiv für die Fachkosmetikerin

Deutsche Anleitung für Omegon Mikroskop-Set

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Pferdesalbe ideal beim Sport und im Alltag!

Informationen zur Verordnung von Cannabis auf einen BTM- Rezept/Musterrezepte

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Transkript:

Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch erkennen typische Pflanzenmerkmale durch das Mikroskop und versuchen anschliessend, bei einigen Heilpflanzen/Kräutern den Wirkstoff zu extrahieren. Mikroskopieren Extrahierungstechniken anwenden Die Sch erstellen korrekte Mikroskopie-Präparate und erkennen die typischen Pflanzenmerkmale. Die Sch kennen unterschiedliche Methoden, wie man aus Pflanzen die Wirkstoffe extrahieren kann. Material Arbeitsanleitung Mikroskopieren Div. Material gemäss detaillierter Liste Sozialform EA/PA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Teile der Versuchsanleitung stammen von der Website www.chemieunterricht.de, wo man weitere spannende und relativ einfach umsetzbare Versuche findet. Das Stöbern lohnt sich! Zudem finden sich viele Unterlagen und Ideen auf: www.seilnacht.com. Es gibt eine kiknet.ch-lektion zum Thema Mikroskopieren.

2/6 Aufgabe: Lies den folgenden Text. Schaue Wörter oder Begriffe, die du nicht kennst im Internet oder im Wörterbuch nach. Wirkstoffe erkennen und extrahieren Apotheker nutzen die Wirk- und Inhaltsstoffe von verschiedenen Heilpflanzen, die in den verschiedenen Pflanzenteilen (Stängel, Blüte, Blatt, Rinde, Wurzel, ganze Pflanze, Kraut) vorkommen. Auf unterschiedliche Weise werden die nötigen Stoffe extrahiert und anschliessend zu Medikamenten kombiniert. Je nach Heilpflanze und gewünschter Wirkung werden spezielle Zubereitungsmethoden verwendet: Aufguss: Heilpflanzen werden mit heissem bzw. kochendem Wasser übergossen und nach einer bestimmten Ziehzeit ausgepresst. Abkochen: Heilpflanzen werden im Wasser gekocht und dann durch ein Tuch gefiltert. Mazerat: Die Heilpflanzen werden mit raumtemperiertem Wasser aufgegossen, stehen gelassen und nach einer bestimmten Ziehzeit gefiltert. Mischformen: Pflanzenteile werden z. B. mit kaltem Wasser aufgegossen, stehen gelassen und anschliessend ausgekocht. Tinktur: Eine Tinktur (lat. tinctura, das Färben) ist ein Extrakt, der aus pflanzlichen Grundstoffen in verdünntem Alkohol (Ethanol) hergestellt wurde. Urtinktur: Es handelt sich um eine konzentrierte, flüssige Zubereitung, die entweder durch Mischen eines pflanzlichen Presssaftes mit Ethanol (bzw. Wasser oder Glycerol) oder durch Auszug (Extraktion) pflanzlicher oder tierischer Ausgangsstoffe hergestellt wird. Ölauszug: Als Auszugsmittel dienen synthetische oder pflanzliche Öle. Der Auszug kann warm (bis 70 C) oder kalt durchgeführt werden.

3/6 Aufgabe: Wir mikroskopieren ein Pfefferminzblatt und suchen die Zellen, welche die ätherischen Öle enthalten. Wirkstoffe erkennen Es ist möglich, mit Hilfe des Mikroskops verschiedene Wirkstoffe bei Heilpflanzen, z. B. anhand von typischen Kristallen oder Zellen, zu erkennen. Du wirst mit dem Mikroskop arbeiten. Beachte die folgenden Regeln: Trage das Mikroskop immer am Tragbügel, nie an den beweglichen Teilen! Arbeite genau nach den Anweisungen! Die Linsen (Okular und Objektive) dürfen niemals angefasst werden! Arbeite sorgsam mit viel Feingefühl und wende bei der Mechanik niemals Gewalt an! Sollen Teile (auf Anweisung) abmontiert werden, müssen sie sicher auf den Tisch gelegt werden, sodass sie keinesfalls vom Tisch rollen oder fallen! Zu Beginn wird immer das kleinste Objektiv eingestellt (in der Regel das 4er-Objektiv). Die Blende ist anfangs ganz geöffnet. Beim Drehen der Objektiv-Drehscheibe zum nächstgrösseren Objektiv ist darauf zu achten, dass das Objektiv nicht den Objekttisch oder das Objekt berührt, da das Glas sonst zerkratzen kann. Das Beispiel Pfefferminze Die Pfefferminze ist eine Heilpflanze, die man als Tee in fast jedem Haushalt findet. Dieser weitverbreiteten Pflanze werden viele Wirkungen zugeschrieben: Pfefferminze wirkt anregend auf Gallenfluss und Gallensaftproduktion, krampflösend bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Daher wird sie unter anderem bei Gallenbeschwerden (auch leichteren Gallenkoliken) und verdorbenem Magen mit Erfolg eingesetzt. Das ätherische Öl wird auch zum Einreiben bei Migräne, Kopf- und Nervenschmerzen sowie zum Inhalieren bei Erkältungskrankheiten verwendet. Die Pfefferminze hat ein intensives Aroma. Die typischen ätherischen Öle, mit dem Leitinhaltsstoff Menthol, finden sich aber auch in anderen Minze-Arten in unterschiedlicher Konzentration.

4/6 Ein Blick durch das Mikroskop klärt uns über die Ursache des starken Aromas der Minzen auf. Unter dem Mikroskop werden auf der Oberfläche eines Pfefferminzblattes faszinierende Zellstrukturen sichtbar. Zwischen kurzen, borstenartigen Haaren befinden sich zahlreiche runde, beinahe kugelige Drüsenkörper im Durchmesser fast so dick wie ein menschliches Haar: 70 Mikrometer = 0,07 Millimeter. In diesen runden Auswüchsen der obersten Zellschicht befindet sich das ätherische Öl der Minze, dessen eigentliche Funktion darin besteht, die Pflanze vor Insekten und Pflanzenfressern aller Art zu schützen. Vorgehen O O O Bereite einen Objektträger und ein Deckglas vor. Ebenfalls solltest du eine Pipette mit destilliertem Wasser vorbereiten. Schneide mit einer scharfen Rasierklinge ein feines Stück eines Pfefferminzblattes ab. Gebe einen Tropfen des Wassers auf den Objektträger. Lege den Pfefferminzschnitt so auf den Objektträger, dass die Schnittfläche nach oben zeigt. Füge das Deckglas auf das Objekt, sodass keine Luftblasen entstehen. Objektträger mit Wassertropfen Pfefferminze aufgelegt/der Objektträger wird von der Seite aufgelegt Das Präparat kann unter dem Lichtmikroskop angeschaut werden Betrachte das Präparat unter dem Mikroskop. Kannst du die beschriebenen Zellen mit dem ätherischen Öl erkennen?

5/6 Wirkstoffe extrahieren Die ätherischen Öle der Pfefferminze sollen nun extrahiert werden. Wasserdampfdestillation Eine seit Jahrhunderten gebräuchliche Methode ist die Wasserdampfdestillation, durch die eine vollständige Extraktion bewirkt wird. Dabei wird in einem Gefäss Wasserdampf erzeugt, der in ein zweites, mit Pflanzenmaterial gefülltes Gefäss geleitet wird. Durch den Wasserdampf wird die Essenz freigesetzt und zusammen mit dem Wasserdampf weitergeleitet. Bei der Abkühlung kondensieren das ätherische Öl und das Wasser und können in einem Behältnis aufgefangen werden. Da sich ätherische Öle nicht mit Wasser mischen und leichter sind als Wasser, schwimmen die Öle obenauf und können abgeschöpft werden. Grafik: www.seilnacht.com Pflanzenmaterial

03/ Apotheke Information für die Lehrperson 6/6 Brennnessel Die Brennnessel ist eine seit dem Mittelalter vielfach verwendete Heilpflanze. Auf den Blättern und an den Stielen befinden sich die kanülenförmigen Brennhaare, die sich gut unter dem Mikroskop betrachten lassen. Zum Mikroskopieren schneidet man ein 2 cm langes Stück eines Blattstiels ab und legt dieses auf einen Objektträger. Es wird ohne Deckglas und Wasser mikroskopiert. Es empfiehlt sich, ausgewachsene Pflanzen zu verwenden. Das einzellige Brennhaar sitzt in einem mehrzelligen Gewebebecher. Am Ende des Brennhaares befindet sich ein Köpfchen, das bei Berührung abbricht. Das Brennhaar wirkt wie eine Injektionsspritze und das Nesselgift bestehend aus Ameisensäure, Histamin, Serotonin und Acetylcholin kann zum Einsatz kommen. In der Zellwand des Brennhaares ist Kieselsäure eingelagert, die dem Haar eine starre Haltung ermöglicht.