Karl Wagner/Thomas Bartscher/Ulrich Nowak. Praktische Personalwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Einführung Wirtschaftsinformatik

Kundenmanagement im Krankenhaus

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Human Capital Management

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

SEO Strategie, Taktik und Technik

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Talentmanagement mit System

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Stressmanagement im Fernstudium

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Praxis-Leitfaden Business in China

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Handbuch Kundenmanagement

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

BWL im Bachelor-Studiengang

Studieren kann man lernen

François Colling. Holzbau Beispiele

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Privatschulen versus staatliche Schulen

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Eignung für den Lehrerberuf

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Führungskräftetraining

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Andreas Hoff. Vertrauensarbeitszeit

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Management im Gesundheitswesen

Unternehmensentwicklung

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Konsumentenverhalten im Internet

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Modernes Talent-Management

Harry Wessling. Network Relationship Management

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Anna Nagl. Der Businessplan

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Erfolgreiches Forderungsmanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Sören Dressler. Shared Services, Business Process Outsourcing und Offshoring

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Öffentliche Unternehmen

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Strategisches Innovationsmanagement

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb

New Public Management

Transkript:

Karl Wagner/Thomas Bartscher/Ulrich Nowak Praktische Personalwirtschaft

Kar! Wagner/Thomas Bartscher/ Ulrich Nowak Praktische Personalwi rtschaft Eine praxisorientierte Einführung GABLER

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Professor Dr. Karl Wagner lehrt an der Fachhochschule Rosenheim Personalwirtschaft und Organisation. Professor Dr. Thomas Bartscher lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Human Resource Management, Organisation und Dienstleistungsmanagement an der Fachhochschule Deggendorf. Dipl.-Betriebswirt Ulrich Nowak (FH) ist als Personalreferent bei der Daimler Chrysler Aerospace tätig. 1. Auflage November 2002 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2002 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr / Karin Janssen www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de ISBN 978-3-409-11720-3 ISBN 978-3-663-11124-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-11124-5

Vorwort Fragt man im oberen Management, in der Linie oder bei Beratern nach, was diese von "den Personalem" erwarten, dann kann es passieren, dass man mit höchst unterschiedlichen Statements konfrontiert wird. Die Bandbreite reicht von "Back to the roots!" bis "Ausbau von Managementkompetenzen". Einige sehen den "Mehrwert" von Personalabteilungen lediglich in ihren "harten" Hauptfunktionen: Beschaffen, Bezahlen, Freisetzen. Einerseits ist hiermit eine effiziente Gestaltung - oder besser Verwaltung - der (insbesondere sozial-)gesetzlich vorgeschriebenen Prozesse angesprochen. Zum anderen lässt sich hier unschwer die Funktion eines "Räumkommandos" erkennen. Denn nach jeder "Party" (z.b. Merger, Fusion, Restrukturierung von Wertschöpfungsketten) muss aufgeräumt werden. Die geschaffenen Fakten gilt es zu dokumentieren und das, was nicht mehr zu gebrauchen ist. ist zu "entsorgen". Der Stellenwert der Personalabteilung ist hier der einer Residualgröße, ohne strategische Bedeutung und innerbetrieblichen Einfluss. Hier wird das Unumgängliche verwaltet und das Unvermeidliche umgesetzt. In Konzepten wie 'Prozessmanagement im Personalwesen' oder 'Virtualisierung der Personal arbeit' wird dieser Auffassung der Weg bereitet. Human-Resource-Management findet hier über das gesamte Unternehmen verteilt statt - ohne "die Personaler". Szenenwechsel: Der generelle wirtschaftliche Druck und die technologische Entwicklung drängt die Unternehmen dazu, sich auf solche Segmente in der Wert schöpfungskette zu konzentrieren, in denen sie im Vergleich zu Wettbewerbern überdurchschnittlich erfolgreich sind. Für diese Segmente gilt es, spezifische (Hoch-) Leistungsfähigkeiten als Kemkompetenzen zu entwickeln (Performance Improvement). Tendenziell wandeln sich Unternehmen damit vom Marktfuhrer bei einem Produkt oder einer Dienstleistung hin zu einem Marktfuhrer im Bereich spezifischer Fähigkeiten, beispielsweise im Produktentwicklungsprozess oder in der after-sales-betreuung (Business Excellence). Die Träger dieser Kemkompetenzen sind meistens Menschen. Das Erhalten und die Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit dieser Kompetenzträger liegt damit im urei- V

genen Unternehmensinteresse und ist dementsprechend Managementaufgabe. Allerdings wäre es verfrüht, hier sofort der Weiterbildung oder der klassischen Personalentwicklung das Wort reden zu wollen. Das Leistungsvermögen einer Organisation ist eine systemische Resultante. Die Mitarbeiter sind nur ein Teil dieses Systems. Bevor ein Unternehmen also zum Beispiel über Trainingsmaßnahmen interveniert, ist es notwendig, zunächst das gesamte Leistungssystem (die Organisation) zu verstehen - also das Arbeiten von Menschen, die in Organisationsstrukturen und Prozessen eingebunden sind. Im Umgang mit diesen Situationen kann gerade im Bereich der Personalwirtschaft die Anwendung passender Konzepte spezifische Wettbewerbsvorteile fur Unternehmen und deren Mitarbeiter bringen. Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende, die einen ersten Zugang zu oben skizzierter Thematik suchen. Das Werk soll dabei mehr sein, als eine erste Einfuhrung in das nicht immer einfache Terrain der Personalwirtschaft. Es soll einerseits die gesamte Thematik der betrieblichen Personalarbeit verdeutlichen und vor allem praxisrelevante Schwerpunkte setzen. Andererseits bietet es von Beginn an die Chance, sich im Rahmen eines begleitenden "seminaristischen Unterrichts" durch eine Vielzahl von authentischen Obungen selbständig in aktuelle personalwirtschaftliche Problemlagen einzuarbeiten. Das Buch ist von Hochschullehrern und Praktikern fur die betriebliche Praxis geschrieben. Es lebt vom ständigen Dialog und Erfahrungsaustausch mit seinen Anwenderinnen und Anwendern. Feedback ist daher erwünscht (wagner.karl@tb-rosenheim.de; thomas. bartscher@tb-deggendorf.de;ulrich.nowak@dasa.otn.de). Wir möchten an dieser Stelle auch danken. Zum einen Frau Jutta Hauser-Fahr sowie Frau Janssen, beide Gabler Verlag, die aus Sicht des Verlages das vorliegende Lehrbuch kritisch begleitet haben. Zum anderen Frau cand. rer. oec. Daniela Zimmermann, Fachhochschule Deggendorf, die daftir gesorgt hat, dass wir die Redaktionstermine (einigermaßen) einhalten konnten. Rosenheim / Deggendorf, Juni 2002 Die Autoren VI

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII A. Grundlagen der betrieblichen Personal wirtschaft Al. Die Personalwirtschaft als Bestandteil der BWL... 1 A2. Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg (1951, 1975)... 3 A3. Entwicklungsphasen der Personalwirtschaft... 5 A4. Personal wirtschaft und verwandte Begriffe... 8 B. Zielsetzungen der Personalwirtschaft innerhalb der Unternehmensziele B.1. Ziele der Personalwirtschaft innerhalb des Unternehmens... 11 B.1.l. Zielsetzungen des Unternehmens... 11 B.1.2. Zielsetzungen der Personalwirtschaft... 13 B.2. Aufgaben der Personal wirtschaft... 17 C. Personalorganisation C.l. Organisatorische Einbettung des Personalwesens in das Gesamtunternehmen... 19 C.l.l. Typologie... 19 C.1.2. Beispiele aus der Praxis... 21 C.2. Organisationstypen des Personal wesens im Unternehmen... 22 C.2.l. Funktionale Organisation, "Idealtyp" der Organisation des Personalwesens... 23 C.2.2. Objektbezogene Organisation des Personalwesens... 26 C.2.2.1. Mitarbeitergruppenorientierte Organisation... 26 C.2.2.2. Divisionale Organisation des Personalwesens...... 27 C.2.3. Das Personalreferentensystem... 27 C.2.4. Neuere Tendenzen in der Personalorganisation... 29 VII

D. Personalplanung D.l. Teilbereiche der Personalplanung... 33 D.l.l. Aufgaben der Personalplanung... 34 D.1.2. Ziele der Personalplanung... 34 D.2. Integration der Personalplanung in die betriebliche Gesamtplanung... 35 D.3. Planungszeiträume... 37 D.3.l. Die strategische Personalplanung... 40 D.3.2. Die taktische Personalplanung... 43 D.3.3. Die operative Personalplanung... 43 D.4. Ermittlung des Personalbedarfs... 44 DA.l. Grundschema und Ablauf... 44 D.4.2. Vom Bruttopersonalbedarf zum Nettopersonalbedarf... 47 D.5. Hilfsmittel der Personal(bedarfs)planung... 49 D.5.1. Stellenplan... 49 D.5.2. Der Stellenbesetzungsplan... 49 D.5.3. Nachfolge- und Lautbahnplanung... 50 D.5.4. Die Stel!enbeschreibung... 52 D.5.5. Stellenbeschreibung versus Zielvereinbarung... 55 D.6. Die Mitwirkung des Betriebsrates bei der Personalplanung... 59 E. PersonalbeschatTung E.l. Die Bedarfsmeldung der Fachabteilung... 61 E.2. Überprüfung der Bedarfsmeldung durch die Personalabteilung... 63 E.3. Finden bzw. Erstellen eines Anforderungsprofils... 63 E.4. Personalwerbung... 67 EA.l. Interne Personalbeschaffung... 68 E.4.2. Externe Personalbeschaffung... 70 E.5. Sichtung von Bewerbungsunterlagen/Vorauswahl von Kandidaten... 79 E.5.1. Das Bewerbungsschreiben... 80 E.5.2. Der Lebenslauf (mit Foto)... 84 E.5.3. Die Zeugnisbeurteilung... 88 E.5.4. Übersicht: Arten und Bedeutung von Informationen für den Auswahlprozess... 95 VIII

E.6. Der Selektionsprozess: Methoden der Personalauswahl... 97 E.6.I. Vorstellungsgespräch... 98 E.6.2. Testverfahren... 103 E.6.2.1. drei grundsätzliche Arten...... 103 E.6.2.3. gebräuchliche Tests aus der Praxis (Beispiele)... 104 E.6.3. Testergebnisse... 109 E.6.3.1. Rollenspiele... 111 E.6.3.2. Assessment Center (AC)... 115 E.6.4. Graphologisches Gutachten... 115 E.7. Die Entscheidung... 115 E.8. Der Arbeitsvertrag... 116 E.8.1. Definition und Inhalt... 116 E.8.2. Grundelemente des Arbeitsvertrages... 118 E.8.3. Regeln vor dem Abschluss... 119 F. Personaleinsatz F.1. Arbeitszeit (AZ)... 124 F.2. Arbeitszeitmodelle im Wandel der Zeit... 126 F.3. Neun Formen flexibler Arbeitszeitgestaltung... 129 F.4. Praxisbeispiele... 130 F.5. Resümee... 134 G. Personalbeurteilung G.I. Einleitung... 135 G.1.1. Definition der Personalbeurteilung... 135 G.1.2. Ziele der Personalbeurteilung... 136 G.2. Anlässe für die Beurteilung... 138 G.2.1. periodische Beurteilungen für alle Mitarbeiter... 138 G.2.2. bestimmter Anlass für Beurteilungen... 139 G.3. Beurteilungskriterien... 140 G.4. Drei Instrumente aus der Praxis... 141 G.4.I. Personalbeurteilungsbogen zur Entgeltfindung... 141 G.4.2. Beurteilungsbogen aus einem Großunternehmen... 142 G.4.3. Zielvereinbarung...:... 146 IX

G.5. Fehlerquellen der Personalbeurteilung... 148 G.6. Rechtliche Bestimmungen... 150 H. Personalentwicklung H.l. Definition und Einleitung... 153 H.2. Personalentwicklung zwischen Bedürfnissen und Potentialen... 155 H.3. Das Assessment Center (AC) als ausgewähltes Instrument der strategischen Personalauswahl und Personalentwicklung... 160 H.3.1. Definition und Ziele... 161 H.3.2. AC und strategische Personalentwicklung... 163 H.3.3. Module und Auswertung... 164 H.4. Teambildung und Teamentwicklung: der Qualitätszirkel... 165 H.4.l. Grundsätze der Teamorganisation... 165 H.4.2. Qualitätszirkel (QZ)... 166 I. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1.1. Einleitung: Personal abbau - ein unbeliebtes aber aktuelles Thema... 175 1.2. Definition der Personalfreisetzung und Kündigungsgründe... 176 1.3. Kündigungsarten (nach 622 BGB)... 177 1.3.1. Betriebsbedingte Kündigung... 177 1.3.2. Verhaltensbedingte Kündigung... 179 1.3.3. Personenbedingte Kündigung... 180 1.4. Kündigungsformen... 180 1.4.1. Wir unterscheiden drei Formen... 180 1.4.2. Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte nach 622 BGB.. 184 1.4.3. Wegfall von Kündigungsbeschränkungen für Kleinbetriebe... 185 1.5. Kündigungsbeschränkungen/-schutz... 187 1.6. Mitwirkung des Betriebsrates bei der Kündigung... 187 1.7. Outplacement als Instrument zeitgerechter Personalpolitik... 188 1.7.1. Definition... 188 1.7.2. Gruppen-Outplacement... 188 x

J. Personalkosten J.1. Definition und Einteilung... 191 J.2. Maßnahmen der Personalkosteneinsparung... 194 J.3. "Entgelt" und Entgeltsysteme... 195 J.3.1. Einflussfaktoren bei der Entgeltbemessung... 196 J.3.2. Entgeltformen (oft synonym mit Lohnformen)... 197 J.3.3. Vergütungssysteme ( Erfolgsbeteiligung der MA)... 202 J.3.4. Gehaltsbestimmungen bei Tarifmitarbeitern... 205 K. Mitbestimmung K1. Überbetriebliche Mitbestimmung... 214 K2. Unternehmerische Mitbestimmung... 216 K3. Betriebliche Mitbestimmung und Organe der Betriebsverfassung... 218 K.3.1. Organe der Betriebsverfassung...... 218 K3.2. Kompetenzen des Betriebsrates... 219 K.4. Mitbestimmung am Arbeitsplatz: Das betriebliche Vorschlagswesen (BVW)... 222 Literaturverzeichnis... 227 XI

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Fadenkreuz der Personalwirtschaft... 2 Abb. 2: Elemente des Produktionsfaktors "Menschliche Arbeit"... 3 Abb. 3: Die betrieblichen... 4 Abb. 4: "früher-heute-morgen"... 6 Abb. 5: Entwicklungsphasen der Personalwirtschaft)... 7 Abb. 6: Übersicht über Begriffe aus der Personal wirtschaft... 9 Abb. 7: Ziele und Subziele der Personalwirtschaft... 15 Abb. 8: Organisatorische Einbindung der Personalabteilung im Unternehmen... 20 Abb. 9: Organigramm einer Wohnungsbaugesellschaft... 21 Abb. 10: Organigramm eines Produzenten für Lebensmittel... 22 Abb. 11: Funktionale Organisationsstruktur des Personalwesens... 24 Abb. 12: Von einer funktionalen Personalorganisation...... 26 Abb. 13:... zu einer mitarbeitergruppenorientierten Personalorganisationen... 27 Abb. 14: Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung... 35 Abb. 15: Zeithorizonte in der Personalplanung... 39 Abb. 16: Beispiel eines Personalportfolios... 41 Abb. 17: Von den Einflussfaktoren zum Personalbedarf... 44 Abb. 18: Ablaufstruktur des Personalplanungsprozesses... 45 Abb. 19: Beispiel eines Stellen- bzw. Stellenbesetzungsplan... 50 Abb. 20: Beispiel eines Nachfolge- und Stellenplans... 51 Abb. 21: Beispiel eines Fragebogen zur Stellenbeschreibung... 53 Abb. 22: Die Entwicklung von der Stellenbeschreibung hin zu Arbeitsziele... 55 Abb. 23: Ablauf eines Zielvereinbarungs-Prozesses... 56 Abb. 24: Checkliste zur Vorbereitung auf ein Zielvereinbarungsgespräch... 57 Abb. 25: Beurteilungsbogen für Zielvereinbarungsgespräche... 58 Abb. 26: Anforderungsformular mit eingearbeitetem vereinfachtem Anforderungsprofil... 62 Abb. 27: Die interne Personalbeschaffung... 69 Abb. 28: Die externe Personalbeschaffung... 71 XIII

Abb. 29: Preise für Stellenanzeigen 1998... 74 Abb. 30: Beispiel für einen tabellarischen Lebenslauf... 88 Abb. 31: Beispiel eines Arbeitszeugnisses... 92 Abb. 32: Übersicht der Arten und der Bedeutung von Informationen für den Auswahlprozess... 97 Abb. 33: Thematischer Aufbau eines Vorstellungsgesprächs... 100 Abb. 34: Die fünf gebräuchlichsten Tests... 110 Abb. 35: Anforderungsprofile für Führungskräfte... 111 Abb. 36: Auswertungsformular mit eingearbeiteten hier zutreffenden Anforderungskriterien... 113 Abb. 37: Beurteilungsliste Rollenübung... 115 Abb. 38: Entscheidungsblatt 1. Stelle... 117 Abb. 39: Beispiel für einen Anstellungsvertrag... 122 Abb. 40: Planung des flexiblen Personaleinsatzes... 123 Abb. 41: Die fünf Dimensionen der Arbeitszeit... 124 Abb. 42: Die Auftragszeit aus der Perspektive des Arbeitgebers... 125 Abb. 43: Wandel der Unternehmensstruktur... 127 Abb. 44: Die flexible Arbeitszeit am Beispiel der Hewlett- Packart GmbWBöblingen... 131 Abb. 45: Hewlett - Packards Arbeitszeitmodell... 132 Abb. 46: Leistungsbeurteilung für gewerbliche Mitarbeiter in der Bayerischen Metallindustrie... 139 Abb. 47: In der Praxis angewandten Kriterien der Personalbeurteilung... 140 Abb. 48: Personalbeurteilungsbogen... 142 Abb. 49: Beurteilungsbogen eines Großunternehmens... 146 Abb. 50: Schwachstellenliste... 149 Abb. 51: Die Aufgabe der Personalentwicklung als wechselseitiges Verhältnis zwischen Betrieb und Mitarbeiter... 155 Abb. 52: Potentialeinschätzung bei der Daimler Benz Aerospace AG... 158 Abb. 53: Zuordnung der Anforderungen und Übungen in einer Matrix (Beispiel)... 164 Abb. 54: Das Europäische Modell für umfassendes Qualitätsmanagement... 166 Abb. 55: Das magische Viereck... 167 XIV

Abb. 56 :"Schwachstellenanalyse nach dem PAULUS-Prinzip"... 172 Abb. 57: Die Personalveränderung 1998... 175 Abb. 58: Die ordentliche Kündigung,... 181 Abb. 59: Die außerordentliche Kündigung... 182 Abb. 60: Personalkosten bei der Metall- und Elektroindustrie... 193 Abb. 61: Das richtige Entgeltsystem... 196 Abb. 62: Verdienst- und Stückkostenverlaufbeim Zeitlohn... 197 Abb. 63: Verdienst- und Stückkostenverlauf beim Stücklohn... 198 Abb. 64: Alternatives Entgeltsystem... 200 Abb. 65: Entgeltfindung bei der Firma BMW AG... 201 Abb. 66: Bezugsgrößen der variablen Vergütung (Beispiel)... 203 Abb. 67: Gehaltstafel B Für die Angestellten der bayerischen Metall- und 207 Elektroindustrie... Abb. 68: Beispiel einer summarischen Gehaltsfindung It. Haustarif der fa. 209 Siemens AG... Abb. 69: Rangreihenverfahren nach dem "Genfer Schema" (1953)... 210 Abb. 70: Die Sozialpartner... 214 Abb. 71: Ablauf von Tarifverhandlungen... 215 Abb. 72: Mitbestimmung im Unternehmen (Aufsichtsrat)... 217 Abb. 73: Tatbestände und Formen der Mitwirkung des Betriebsrates nach 220 dem BetrVG von 1972... Abb. 74: Die Einigungsstelle... 221 Abb. 75: Statistiken des DIB (Deutsches Institut für Betriebswirtschaft) über die Einsparungsmöglichkeit eines BVW's... 223 Abb. 76: Das Betriebliche Vorschlagswesen... 224 XV