Informationsbroschüre für Einwohner und Gäste gemeinsam leben im Amt

Ähnliche Dokumente
Suppen. Vorspeisen. 1. Griechische Bohnensuppe 2. Tomatensuppe 4,50

Balkan Grill. Grill//Restaurant//Pizzeria. Telefon / 21840

Akropolis. - Griechische Spezialitäten in Saugendorf -

1. Kalte Vorspeisenplatte 9,50 mit Zaziki, Tarama, Schafskäse, Meeresfrüchte, Pepperoni und Oliven

GRIECHE. Grill - Haus DER

Kalte Vorspeisen. Warme Vorspeisen. Salate. gefüllt mit Schafskäse, Knoblauch-Tomaten und mit Käse überbacken

Sehr geehrter Gast, RESTAURANT. Montenegro. bietet Ihnen. Öffnungszeiten. Restaurant und Küche

S p e i s e k a r t e

Willkommen in Ihrem kinderfreundlichen Familienrestaurant mit Kinderspielplatz und Sonnenterrasse. Außer-Haus-Karte

Salate & Vorspeisen. 01.Kleiner Beilagensalat 2,40 Blattsalat, Tomate, Gurke, Zwiebeln

Speisen. Mittagstisch. auszeit RESTAURANT - BAR. live in der BUNDESLIGA ...TAKE YOUR TIME OUT. Tel /

Das Restaurant Mykonos ist ein reiner Familienbetrieb unserer Familie Pappas.

Mediterrane Spezialitäten

Vorspeisen mit warmem Fladenbrot serviert. Zaziki 3,50 typisch griechische Joghurtspeise mit Knoblauch

1 Peperoni 3,50 Euro. 2 Oliven 3,50 Euro. 3 Tsatsiki 3,50 Euro. 4 Feta 4,90 Euro. 5 Tarama 3,50 Euro

Bei Lampros Schlüterstr Dresden

1. Bohnensuppe 3,50 2. Gulaschsuppe 3,50 3. Hühnersuppe 3,50 4. Zwiebelsuppe 3,50

Griechische & Deutsche Spezialitäten

Sehr verehrter Gast, herzlich willkommen im. Täglich Uhr Montags Ruhetag! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Gasthaus Rose. Griechische Spezialitäten. - mit Biergarten - Wir freuen uns herzlich über Ihren Besuch und wünschen einen Guten Appetit

Stuttgarterstr Neckarsulm. Tel / ristorantebellacapri@hotmail.com.

Hausgemachte Suppen. Salate

Restaurant Philoxenia


Speisen AT H O S ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG BIS SONNTAG UHR DURCHGEHEND GEÖFFNET

Spei s ekarte. Mehr als anderswo ist Essen. und Trinken in Griechenland. eine Sache, die von der Laune. abhängt. Es ist ein Fest und eine

Und nun wünschen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns! DANA und TEAM. Unsere Öffnungszeiten:

17 Ziegenkäse mit Honig gratiniert und kleinem Salat 5, Salat Jägerheim knackiger Salat mit lauwarmen Hähnchenbruststreifen 10,50

Salate. Suppen. Schopska Salat Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebeln, original bulgarischer Schafskäse. Tomatensalat

Salate 3,50 5,90 6,90 8,50 8,50 8,90 8,90

pizzeria bistro kiosk

Herzlich Willkommen in der Vierbuchermühle

Dessert. Mittagskarte

Central Frühstücks-Welten

05 Tzatziki, Portion klein 2,00 groß 3,50 Griechischer Joghurt, mit geraspelten Gurkenstreifen und frischem Knoblauch

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

Von-der-Recke-Strasse Wetter / Ruhr (Volmarstein) Telefon: /

Suppen 010 Spargelcemesuppe 1 3, Hühnersuppe (nach griechischer Art) 3, Gulaschsuppe 1 3, Knoblauch-Rahmsuppe 1 3,00

Frühstück. München 6,90 2 Weißwürste, original Händlmaier Senf, Brez n (ohne Brotkorb)

1 Belegtes Brötchen 2,00 wahlweise mit Salami, Mortadella, Käse, Schwarzwälder Schinken oder Kochschinken

Salate und Zwischengerichte

Speisekarte. Herzlich Willkommen in der Alte Münz

Herzlich Willkommen im Entennest

Restaurant Lahnterrasse. 01. Tomatencremesuppe 4,50 mit frischem Basilikum und gehobelten Parmesan

Europa. Fingerfood/Vorspeisen. Nachos goldgelbe Mais-Chips mit feurigem Salsa-Dip... 2,80

Herzlich Willkommen Im Wirtshaus Arzbacher Hof

Fingerfood/Vorspeisen

im Big food Deinem XXL-Restaurant


A. Dubrovnik-Platte... 41,00 10 Filetstücke, 2 Stück Leber mit Zwiebeln, 2 Cevapcici, Spezialkartoffeln 1,2,8, Reis und Salat - für 2 Personen -

Restaurant Viva. Indisch, Griechisch und Mexikanisch inspirierte Gerichte. Nørreport Aabenraa Menukort

Am Schwanenteich. Spezialitäten aus dem Balkan

Dressing nach Wahl: Hausdressing (Essig-Öl-Basis), Joghurt, Himbeer-Honig

FÜR DEN KLEINEN BOWLINGHUNGER

Telefon

4,30 griechische Joghurtspezialität mit Knoblauch und Gurken. 5,30 Tsatsiki, Schafskäsesalat und Auberginenpüree

MENU/BUFFET. Lust auf gut.

Allergenkennzeichnung Gerichte mit den Kennzeichnungen können Spuren davon enthalten

Salate! Frisches aus dem Garten!

Telefon / oder Telefax /

Fünf Riesengarnelen in Knoblauchöl gebraten auf Spaghetti mit Basilikumsauce 12,90

TARAMA Fischroggensalat 3,80. DOLMADAKIA Weinblätter gefüllt mit Reis 3,80. MOZZARELLA mit Tomaten und Basilikum 5,70

Vorspeise. Aus dem Suppentopf

Restaurant Kassandra. griechische und deutsche Spezialitäten. Speisen und Getränke

Öffnungszeiten: Di.-Sa & Uhr (warme Speißen bis Uhr) So & Uhr Montag Ruhetag Restaurant

BOSNA GROSS 2 Stk. Bosnawurst, Salat, Zwiebel, Ketchup-Senfsauce, Curry

Hotel Schütz. von Uhr Uhr - täglich wechselnder Mittagstisch (siehe Aushang im Eingangsbereich)

Sonntagsbrunch von Uhr Frühstück: Mo bis Sa von Uhr

LEICHT UND FIT. frischer Gartensalat in leichtem Joghurt Dressing mit Schafskäse, Oliven und Peperoni

Speisekarte. Gasthaus Jarck. Holger Jarck Breitenwisch Himmelpforten Tel: info@gasthaus-jarck.de

Speisekarte MÜHLRATHER MÜHLE. Restaurant. Café - Hotel

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Kredit- oder EC - Karten akzeptieren! Liebe Gäste! VORSPEISEN. Unsere Öffnungszeiten:

Bei Fragen zu Allergenen und Zusatzstoffen siehe bitte letzte Seite oder unser Koch gibt Ihnen gerne Auskunft.

Unsere Mister Q Burger

WEISSES RESTAURANT & BISTRO HAUS. Speisekarte. Seite 1

SPEISE- UND GETRÄNKEKARTE

Wirtshaus Zur Käsmühle Dietesheimer Straße 408, Offenbach

SPEISENPLAN

Mittagstisch. Chop Suey: Es besteht aus verschiedenen Gemüse Tofu: Bohnenkäse (oder Bohnenquark)

6 Thunfischkugeln CHF Hausgemachte, pikant, knusprig, frittiert, mit rassiger Tartar -Sauce

Mediterrane Spezialitäten Cocktail-Bar

Brötchen Belegt nach wahl

Gasthaus Die Linde Platz an der Linde 3, Sulzbach. Tel. ( ) Fax ( )

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit.

Vorspeisen. auf Wildkräutersalat 13,50. Roh mit Baguettebrot 3 Stück 7,50 6 Stück 14,00

106 Kraftbrühe mit Einlage 4, Unsere Handkäs-Suppe 4, Fitness-Salat 7, Mühlensalat 9, Nizza-Salat 11,50

RESTAURANT MIT BISS. Lieber Gast

Café & Restaurant. Speisekarte

Leonie s Birkenallee Wegberg Telefon ( ) Für Ihre Feierlichkeiten können Sie unsere Räume auch mieten.

klassiker & bewährtes

SPEISEKARTE SAISONKARTE. 500 Pappardelle mit Chiligarnelen, Pesto, Rucola, gerösteten Pinienkernen und Parmesan 9,40

WINZERMEISTER A. ACKERMANN HARXHEIM * TELEFON Gutsschänke

sgemachte Joghurt - Knoblauchcrem ausgemachte Fischrogencreme Art des Hauses, Fischrogencreme, Tintenfischsa fischsalat, Fetakäse, gefülltes

Marinierte Louisiana Flußkrebsschwänze an Buntem Spargelsalat mit Kirschtomaten und Wachtelei. Cappuccino von Spargel und Gartenkresse

Liebe Gäste. Herzlich willkommen in meinem Cafe.

Frühstück in der Woche von Montag bis Samstag

Suppen. Kalte Vorspeisen (1)Zaziki Griechisches Joghurt mit frischen Gurken und 3,90 Knoblauch (Hausgemacht) (A,G,O)

Alte Post. Alkoholfreie Erfrischungsgetränke. Gasthof - Pension. Cola

VORSPEISEN. MÜHLEN-QUICHE 5,11 mit Kürbis und Spinat gebacken, an Walnuss-Dip und Feldsalatbouquet 7,90

Transkript:

Informationsbroschüre für Einwohner und Gäste

2 So erreichen Sie Ihre Amtsverwaltung Postanschrift: Servicezeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und nach vorheriger Terminvereinbarung Amt Kindergartenstraße 2a 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 8.30-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 8.30-13.00 Uhr In der Regel ist jeden ersten Samstag im Monat der Bürgerservicebereich von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Bankverbindung: Sparkasse Elbe-Elster IBAN: DE57 1805 1000 3270 2000 63 BIC: WELADED1EES Zentrale Servicenummer / Hotline: 035326/98110 Amtlicher Faxanschluss: 035326/98139 Internet: www.elsterland.de E-Mail: amt@elsterland.de Amtsdirektor Herr Dommaschk über Sekretariat des Amtsdirektors Frau Müller, R. 98111 Ordnungs- und Bauverwaltung Fachbereichsleiter Herr Löhnhardt 98121 Bürgerservice, Meldeamt, Standesamt Frau Krüger 98116 Bürgerservice, Meldeamt, Friedhofsver. Frau Olm 98110 Allg. Ordnungs- u. Gewerberecht, Brandschutz Frau Benning 98131 Allg. Ordnungsrecht, OWiG, Brandschutz Herr Belger 98130 Kita, Schule Frau Thomas 98136 Jugendkoordinatorin (0172-3540856) Frau Neczkiewicz 98117 Sachgebietsleiterin Bau Frau Madel 98183 Bauplanungsrecht, Bauordnung, GIS Frau Ringl 98181 Technisches Gebäudemanagement Herr Münnich 98184 Kaufmännisches Gebäudemanagement Frau Göhlert 98132 Vertrags- und Liegenschaftsrecht Frau Schleicher 98120 Sachbearbeiterin Doppik Frau Schmidtke 98120 Allg. Bauverwaltung Frau Bretschneider 98186 Finanz- und Zentrale Verwaltung Fachbereichsleiterin Frau Weinert 98124 Vermögensverw., Geschäftsbuchhaltung Frau Müller, A. 98127 Geschäftsbuchhaltung Frau Marx 98127 Finanzbuchhaltung, Vollstreckung Frau Jähnichen 98115 Finanzbuchhaltung, Steuerwesen Frau Edlich 98129 Personalwesen Frau Richter 98113 EDV/allg. Verwaltung, Kultur Frau Bachmann-Schrey 98126 Freiwillige Feuerwehr Träger des Brandschutzes Amt Amtswehrführer Christian Passin 0173/6122394 stellv. Amtswehrführer Gerhard Schmidt 0172/3401551 Amtsjugendfeuerwehrwartin Stefanie Krause 0173/9251879 Sprechzeiten der Schiedsstelle: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr, in Schönborn, Hauptstraße 58 (Zimmer 1) 035326 / 98112. In dringenden Fällen ist Herr Kunze auch privat unter 035326 / 90231 zu erreichen. Sprechzeiten des Revierpolizisten: jeweils Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr sgebäude Zimmer 13

Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen 3 Unser Amtswappen 3 Wohnen 3 Vom Ursprung unserer Orte 4 Mittelpunkt des Landkreises Elbe-Elster 4 Schönborn 5 Schönborn OT Gruhno 6 Schönborn OT Schadewitz 6 Schönborn OT Lindena 7 Schilda 8 Tröbitz 9 Rückersdorf 10 Rückersdorf OT Friedersdorf 11 Rückersdorf OT Oppelhain 12 Heideland OT Eichholz 13 Karte des Amtsgebietes mit Kirchenradtour 14/15 Heideland OT Fischwasser 16 Heideland OT Drößig 17 Freizeit und Erholung 18 Sport frei in der Sporthalle Tröbitz 18 Märkte und Feste 19 Aktives Vereinsleben 20/21 Gaststätten 22 Pensionen und Unterkünfte 22 Einzelhändler, Dienstleistungen 23 Schulen, Kindertagesstätten, Tagesmutter, Mehrgenerationenhaus 24 Das Mehrgenerationenhaus in Rückersdorf 25 Allgemeine Beratungsangebote für Kinder, Familien und Senioren 26 Angebote für Senioren und Menschen mit Behinderung 26 Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapie und Physiotherapien 26 Ärztlicher Bereitschaftsdienst und wichtige Rufnummern 27 IMPRESSUM Infobroschüre Amt Auflage: 3.750 Exemplare Herausgeber, Herstellung und Vertrieb: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Geschäftsführer: ppa. Andreas Barschtipan Satz & Layout: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster) www.wittich.de Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist untersagt. Allen Anzeigenkunden, den Autoren und Lektoren der Beiträge danken wir für die umfassende Arbeit. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste, Herzlich willkommen ich begrüße Sie ganz herzlich in unserem Amt. Eine Region lebt von ihren Menschen und deren Initiativen. Für eine lebenswerte Heimat bedarf es vor allem des wirtschaftlichen Erfolges vor Ort. Dafür setzt sich das Amt ein. Unser Amtswappen In Silber über schwarzem Schildfuß befindet sich ein blaues Wellenband, darüber ein grünes in ein Lindenblatt ausgezogenes 3 Wir betrachten uns als verlässlicher Partner für Land und Leute. Mit einer klugen Politik und präzisem Engagement tragen wir zu mehr Lebensqualität in der Region bei. Darum sind uns Werte, wie die Nähe zum Menschen, regionale Orientierung, hohe Beratungsqualität und individueller Service wichtig. Es ist typisch für das Prinzip, solider Partner zu sein und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Wir freuen uns, Ihnen in der vorliegenden Broschüre ein facettenreiches Bild davon zu liefern, wie das Amt in der Region wirkt., im September 2015 Andreas Dommaschk Amtsdirektor Schildhaupt. Das Lindenblatt steht stellvertretend für den Lindenbaum, der das Ortsbild aller angehörenden Gemeinden prägt. Das blaue Wellenband versinnbildlicht die Kleine Elster, die das Amtsgebiet durchquert und an die der Amtsname anknüpft. Der schwarze Schildfuß kennzeichnet den früheren Kohleabbau, der das Landschaftsbild im Territorium nachwirkend beeinflusst hat. Wohnen Ob in Schönborn, Rückersdorf, Tröbitz, Lindena. wir haben die richtige Wohnung für Sie! Sie Suchen eine Wohnung sgebiet? Blick über die Wiesen Dann vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin unter 035326/98132 oder 035322/68080 bei der Wohnungsgesellschaft der Stadt Doberlug- Kirchhain mbh, Karl-Liebknecht-Strasse 22 03253 Doberlug-Kirchhain

4 Das Amt stellt sich vor Vom Ursprung unserer Orte Vor 1000 Jahren gehörte die Niederlausitz zur so genannten Ostmark, die von der Saale über die Elbe hinweg bis an die Neiße reichte. Ausgedehnte Wälder und sumpfige Niederungen, wie sie heute noch an einigen Stellen der Landschaft das Gepräge geben, bedeckten das Land und die wendische Besiedlung war dünn. Das Wort Lausitz wird als sumpfreiche Niederung gedeutet. Im Jahre 1136 wurde die Ostmark dem Landgrafen der südlich angrenzenden Mark Meißen, Konrad von Wettin (regiert bis 1156) verliehen. Durch ihn und seine Söhne wurden deutsche Ansiedler ins Land geholt. Vor allem waren es niederländische, Flämische Bauern, die ins Land kamen und für die Siedlungsstellen geschaffen wurden. Die Heimat der Kolonisten war vor allem das mittlere und untere Stromgebiet des Rheins in den Niederlanden in der Nähe der Nordseeküste. Die niederländische Heimat der Ansiedler wird auch durch die Sprachforschung bestätigt. In unserer Gegend haben sich Wortbildungen erhalten, die nur aus dem Niederländischen kommen können. Zur Erschließung und Organisierung des Landes wurden militärisch bestimmte Verwaltungsmittelpunkte geschaffen, Befestigungsanlagen, oft an Stelle ehemals slawischer Burgwalle. Aus ihnen entwickelten sich deutsche Burgen, in denen Burgmannen wohnten, Dienstleute des Landesherren, die später zu Rittern wurden. Diese Burgen beherrschten ein mehr oder minder großes Umfeld, den so genannten Burgward. Eine solche Burg war z. B. das Schloss Finsterwalde. In den Burgwardmittelpunkten - dem Gebiet rings unmittelbar um die Burg entstanden auch Kirchen und es wurden Priester angestellt. Die kirchliche Organisation war also an die politische angelehnt. Auch einige wenige Klöster wurden in der Lausitz angelegt. Eins davon war das Kloster Dobrilugk. Der Name bedeutet gute Wiese oder Wiese an der Dober. Es befand sich hier wohl eine größere Lichtung in den unermesslichen Wäldern und ein guter Übergang durch die Niederung. Hier hatte schon 1005 Kaiser Heinrich II. sein Heer gesammelt, um gegen die Polen zu Felde zu ziehen. Die Mönche, die nach Dobrilugk kamen, gehörten dem Zisterzienserorden an. Dieser Orden stammt aus Citeaux in Burgund (Frankreich). Über Kamp am Rhein (in der Nähe von Krefeld) und Volkerode in Thüringen waren die Ordensbrüder schließlich bis in die Lausitz gelangt. Die Zisterzienser wurden von einem der Söhne Konrads von Wettin, Dietrich von Landsberg, nach Dobrilugk gerufen, wo 1165 das Kloster gegründet wurde. Zunächst durch einen gefährlichen Slawenaufstand bedroht, entwickelte es sich im Laufe der Jahre positiv. In einer Urkunde von 1199, die später allerdings überarbeitet worden ist, wurden die Grenzen des Klostergebietes festgestellt. Das Territorium des Klosters umfasste demnach das Gebiet der Dörfer Schönborn, Lindena, Fischwasser, Eichholz, Lugau, Hennersdorf, Werenzhain und der Stadt Kirchhain, dazu den vorderen und hinteren Buchenwald. Natürlich haben die Mönche diese Dörfer nicht selbst aufgebaut, hier war der Landesherr wesentlich durch Bereitstellung von Geld und Material beteiligt. Der Aufbau ging so vor sich, dass der Landesherr, gegebenenfalls auch das Kloster, jeweils für einen Ort einen Auftragnehmer, einen so genannten Locator bestellte. Dieser schloss die Verträge mit den Siedlern ab, bestimmte die Parzellen, leitete die Bautätigkeit. Einige Ortschaften sind nach diesen Locatoren benannt: Friedersdorf (Friedrich), Rückersdorf (Richard). Andere Orte tragen den Namen von Bäumen, die dort vorzugsweise vorkamen: Lindena, Eichholz. Schließlich spiegeln sich in manchen Namen auch Eigenarten der Landschaft wieder: In dem wasserreichen Tal der Kleinen Elster gab es fischreiche Teiche (Fischwasser). Bei Schönborn entsprang ein Bach, dessen klares Wasser der Elster zufloss. Nur wenige Namen sind wendischen Ursprungs: Tröbitz (Waldort). Dies weist darauf hin, dass die Gegend nur eine geringe sorbische Bevölkerung aufwies. Der Name Gruhno ist deutschen Ursprungs: Ort an der grünen Aue. Tradition seit Generationen Gasthof / Pension / Partyservice Zum Schwarzen Adler Inh. Dagmar Ecknig Schlesinger 04924 Rothstein, Dorfstr. 16, Tel.: 035341-95057 Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 11-14 Uhr und 17-21 Uhr Mittwoch Ruhetag Mi Hausgeschlachtetes Do Kesselwurst Fr Fleisch im Sonderangebot Schillerstr. 13 Filiale Hauptstr. 56 Doberlug-Kirchhain Tel. 03 53 22-23 45 Gern ändern wir für Ihre Familienfeiern die Öffnungszeiten. Mittelpunkt des Landkreises liegt Granitsäule nördlich von Tröbitz weist auf die Stelle hin Mittelpunkt des LK Granitsäule Die Mitte des Landkreises Elbe- Elster befindet sich zwei Kilometer nördlich der Ortslage Tröbitz. Anders ausgedrückt: Die Koordinaten 51 36 51,0 nördliche Breite und 13 25 32,6 östliche Länge markieren exakt den Mittelpunkt des Landkreises. An der Kreuzung der Radwanderwege FR 6 und EE 7 in der Tröbitzer Heide, unweit der Kiesgrube, weist seit dem 6. Juli 2011 eine Granitsäule darauf hin. Landrat Christian Jaschinski weihte an dem Tag zusammen mit Amtsdirektor Andreas Dommaschk und Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda den markanten Punkt ein. Zusammen mit dem Torgauer Heimatfreund Heinz Wicher ermittelte die AG in Zusammenarbeit mit dem Kataster- und Vermessungsamt den Ort bei Tröbitz als Mittelpunkt des Landkreises. Der Verein hat schon in der Vergangenheit durch spektakuläre Aktionen im Bereich der Heimatgeschichtsforschung und -pflege auf sich aufmerksam gemacht. Erinnert sei an die Wiedererrichtung der Liebenwerdaer Postsäule oder die Vermessung des höchsten Berges des Landes Brandenburg. Text: Pressestelle Landkreis Elbe-Elster

Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen Schönborn Einwohner: 990 (12/2014) 5 Fläche: 12,5 km 2 Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Schönborn erfolgte am 22. Juli 1234. Der historische Ortskern befindet sich im Unterdorf. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde dort die Kirche errichtet. Sie gehört zu den bemerkenswertesten spätromanischen/ frühgotischen Backsteinbauten im Kreis. Der Braunkohlebergbau prägte auch Schönborn. Bereits 1743 begann in der Moritz Seidel Grube die Kohleförderung. Der Abbau der Kohle unter Tage wurde von 1847 bis 1908 in der Grube Pauline betrieben und zwischen 1920 und April 1927 noch einmal aufgenommen. Seit 1881 erfolgte die Verarbeitung der Kohle in einer Pressfabrik, welche die älteste in der Niederlausitz war. Interessant war das alte Glaswerk in Schönborn, welches 1899 eröffnet wurde und unter dem Namen Johannahütte Bleikristall von bester Qualität herstellte. Schönborn hat sich zu einem interessanten, modernen Dorf entwickelt. Mit seinem neu gestalteten Dorfanger, der modernisierten Kindertagesstätte, den altersgerechten Wohnungen, dem rekonstruierten Amtsgebäude, dem alten Glaswerk, der idyllisch gelegenen Waldbühne und den Sportanlagen bietet es den Einwohnern und Besuchern vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Wie es heute am Ortseingang heißt Willkommen im Dorf der Vereine, gibt es in Schönborn heute eine Vielzahl von Vereinen, welche sich maßgeblich am kulturellen Leben des Ortes beteiligen. Im Jahr 1998 schlossen sich die Gemeinden Schönborn, Lindena, Gruhno und Schadewitz zur neuen Gemeinde Schönborn zusammen. Die Gemeinde hat jetzt ca. 1600 Einwohner. Dorfplatz mit Brunnen in Schönborn Sehenswürdigkeiten Waldbühne, Frühgotische Backsteinkirche, Kindertagesstätte, Sportplatz, Sporthalle, Spielplätze, Jugendclub, Motorsportgelände des Trial-Sportclub Ehrenamtlicher Bürgermeister Daniel Mende Wahrenbrücker Straße 1a An der kleinen Elster aufeinander zugehen Trialsportgelände Schönborn individuell pflegen Alte Poststraße 8 Fon (03 53 26) 90 823 www.hentschke.de sich wohlfühlen Die Nachhilfeschule vor Ort Carola Schröter Bahnhofstr. 24 Tel. 03 53 26/9 01 27 Mobil 0177/7 63 11 39

en gemeinsam leb 6 Schönborn OT Gruhno Schönborn OT Schadewitz Einwohner: 118 Einwohner: 104 (12/2014) (12/2014) Fläche: 5,2 km2 Fläche: 13,8 km2 Der Ort Gruhno hat seinen ursprünglichen Namen den Elsterwiesen zu verdanken. Vor vielen hundert Jahren, als an diesem Ort ein Dorf entstand, nannte man es Grüne Aue. Mit der Zeit änderte sich nicht nur die Größe des Dorfes, sondern auch sein Name. In Gruhno gibt es noch viele alte Gebäude wie z. B. ein 1848 gebautes unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus. Ein schöner Anblick ist auch die Kirche mit Friedhof inmitten des Dorfes. Die Dorfchronik wird in der goldenen Kugel an der Spitze der im frühgotischen Stil im 13. Jahrhundert erbauten Kirche aufbewahrt. Erwähnenswert ist der heute noch vorhandene Taufstein. Man vermutet, dass dieser für einen anderen Bau bestimmt war. Kirchlich gebunden war Gruhno immer eine Nebenstelle von Friedersdorf. Schadewitz wurde am 7. August 1297 erstmals urkundlich erwähnt. Die erste Holzfachwerkkirche stand bis 1784 im Schadewitzer Zentrum. Um eine neue Kirche aus Stein zu bauen, gab die Kirchengemeinde 150 Reichstaler, weil Schadewitz ein armes Dorf war. Diese neue Kirche, ein verputzter Massivbau mit rechteckigem im Osten dreiseitig geschlossenem Grundriss, zeigt über der Westfront einen vom Quadrat ins Achteck übergeführten Dachaufbau. Die Gemeinde mit dem lutherischen Bekenntnis hatte während ihrer Geschichte immer wieder Sehenswürdigkeiten Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert Spielplatz, Dorfgemeinschaftshaus mit integriertem Jugendclub Sehenswürdigkeiten Dorfkirche, Spielplatz, Jugendraum Ehrenamtlicher Bürgermeister Daniel Mende Wahrenbrücker Straße 1a Ehrenamtlicher Bürgermeister Daniel Mende Wahrenbrücker Straße 1a Gruhno mit Kirche Blick in die Dorfstraße Schadewitz Alles aus einer Hand! - LEISTUNGSSPEKTRUM OFFice-PrOdukte Tischlerei Nöpel FENSTER- Verlag + Druck Linus Wittich KG An den Steinenden 10 D-04916 Herzberg 10 An den Steinenden 35) 489-166 Telefon (0 35 für Anzeigen 35) 489-204 Telefax (0 35 04916 Herzberg Tischlerei Nöpel Obere Straße UND TÜRENBAU grusskarten Thomas Nöpel Tischlermeister Obere Straße 28 01833 Stolpen Tel.: (03 59 73) 2 66 13 Fax: (03 59 73) 2 40 29 E-Mail: tnoepel@t-online.de www.noepel.de Frohe Weihnachten 28 01833 Stolpen erg.de E-Mail: s.hoffmann@wittich-herzb Internet: www.wittich.de HRA516CB Amtsgericht Cottbus Firma Mustermann xxxxxxxxx xxxxxxxx 12345 xxxx Kreativabteilung Herzberg, den Ihre Nachricht Ihr Zeichen vom Unsere Nachricht vom Unser Zeichen Tel. (0 35 35) finanzielle Probleme. So wurden Wiesen verkauft und Sammlungen in den Kreisen Herzberg und Torgau durchgeführt. Der kurfürstlich sächsische Fiskus gab Schadewitz als Gnadengeschenk 30 Baumstämme. Damit war die Gemeinde jedoch unzufrieden. Die königliche Regierung erkannte 1896 endlich die Patronatslastenpflicht an. Die Regierung gab 2/3 des Geldes, welches für den Um- und Neuguss der großen Kirchenglocke benötigt wurde. Diese wurde 1866 in Laucha gegossen. Im Jahr 1914 wurde die kleine in Torgau gegossene Glocke für Kriegsgeräte eingeschmolzen. Weite Flächen mit Eichen- und Birkenwäldern dehnen sich zu beiden Seiten der kleinen Elster aus. Hier gibt es auch eine Anlegestelle von der aus Bootswanderer eine erlebnisreiche Tour zur Schwarzen Elster antreten können. H E R Z L I C H E N 29/ Mai 2013 489-166 G L Ü C K W Allianz-Generalve rtretung TorstenUBeyer MönchstNraße 8 S 04916 Herzberg Tel. (0 35 35)C H2 22 20 FlYer einleger SchreibtiSchunterlagen & kalender Griechische Spezialitäten Abholpreis Liferpreis Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 390 Hähnchen Gyros Hähnchengyros mit Tzaziki, Beilage und Salat 391 Gyros Spezial Gyros mit Tzaziki, 7,00 7,50 Beilage und 392 Gyros Skordatos Gyros mit Knoblauchsoße, Salat 7,50 Beilage und Salat 393 Gyros Kafteros Gyros mit scharfer 8,90 Soße, 394 Arni Juwetzi Lammfleisch in Nudelreis Beilage3 und Salat 8,90 mit Käse überbacken, dazu Salat 395 Gyros Juwetzi Gyros in Nudelreis 9,00 10,00 mit Käse3 396 Kotopoulo Metaxa Hähnchenbruststreifenüberbacken, dazu Salat 8,50 in Metaxasoße mit Käse3 überbacken, Beilage und Salat 397 Gyros Metaxa Gyros in Metaxasoße 8,50 mit Käse3 überbacken, Beilage und Salat 398 Souvlakia 2 Schweinefleischspieße, 8,50 Beilage und Salat mit Tzaziki 399 Grill Kotopoulo Hähnchenbrustfi 8,50 9,50 let, Beilage und Salat 400 Kostas Spezial Gyros, Lammfi 8,50 let, Schweinefilet, Hähnchenbrustfilet, Kräuterbutter, Beilage und Salat 401 Gyros überbacken mit Zwiebeln, 12,40 13,80 Paprika, Tomatensoße, mit Reis oder Pommes frites und Salat 402 Josan Gyros in Rahmsoße2 mit 7,00 Pommes frites oder Reis und Salat 403 Gyros überbacken mit Pilzen, 7,00 Zwiebeln, Paprika, Sahnesoße8, mit Reis oder Pommes frites und Salat 403a Hähnchengyros überbacken mit 7,00 Pilzen, Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Sahnesoße8 und Salat 404 Zigeuner Gyros mit Zigeunersoße, 7,00 Käse3 überb., mit Reis oder Pommes und Salat 7,00 Schweinefleischgerichte Abholpreis Liferpreis Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 405 Schweinesteak mit Gorgonzolasoße und Salat 406 Schweinesteak mit Rahmsoße2 7,00 und Salat 407 Champignon-Zwiebel-Steak Schweinesteak 7,00 mit gebr. Zwiebeln und Champignons 7,50 408 Champignon-Steak Schweinesteak mit Champignons und Rahmsoße2 409 Brokkoli-Steak gegrilltes Schweinesteak 7,50 und Sahnesoße8 410 Hawaii-Steak Schweinesteak mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 mit Brokkoli 7,50, Ananas11, Sahnesoße8 und Käse3 überbacken 411 Steak Schweinesteak mit Pfifferlingen7 1 7,50 in Sahnesoße8 412 Steak Panna geschn. Schweinefi let mit Metaxa verfeinert und pikanter Champignonsoße 7,50 Puten- und Hänchensteaks 8,50 Abholpreis Liferpreis Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 413 Pfifferling-Steak Putensteak mit Pfifferlingen7 1 in Sahnesoße8 414 Puten-Spezial-Steak mit Spezialsoße 7,50 und Käse3 überbacken 415 Puten-Champignon-Steak mit Champignonsahnesoße8 800 Hähnchen-Steak Hähnchensteak 7,50 mit Pfifferlingen7 1 in Sahnesoße8 801 Hähnchen-Steak mit Metaxasoße 7,00 und Käse3 überbacken 802 Hähnchen-Champignon-Steak mit Champignonsahnesoße8 803 Hawaii-Steak Hähnchensteak mit 7,50 Ananas11, Schinken1 2 4 7 8 9 10 und Käse3 überbacken 804 Hähnchen-Spezial-Steak mit Gorgonzola überbacken in Sahnesoße8 8,50 8,50 8,50 8,50 gem. Fleischspezialitäten Alle Gerichte mit Tzaziki und kl. Salat 810 Spezial Bifteki Hacksteak mit Fetakäse gefüllt, Salat, Tzaziki 811 Olympos-Teller Gyros, Suzuki, Souvlaki und Pommes frites 812 Korfu-Teller Gyros, Suzuki, Souvlaki, Lammkotelett und Pommes frites 813 Josan-Teller Gyros, Suzuki, Schweinesteak, Hähnchenbrustfilet und Pommes frites 814 Kreta-Teller 2 Lammkotletts, 1 Schweinesteak, 815 München-Teller 1 Suzuki, 2 Schweinesteaks, 2 Schweinefilets und Pommes frites 1 Schweinefilet und Pommes frites gem. Fleischspezialitäten 9,50 11,90 12,50 13,50 14,50 13,50 Alle Gerichte mit Tzaziki und kl. Salat 820 Helgoland-Platte Gyros, 2 Suzuki, 2 Souvlaki, 2 Schweinefilet, Pommes frites, gem. Salat 26,50 821 Hellas-Platte 2 Steaks, 2 Souvlaki, 2 Lammkoteletts, 2 Schweinefilets, Pommes und Salat 822 Hellas-Platte für 3 Personen, ink. 29,90 1 Fl. Wein (rot oder weiß) 823 Neptun-Platte für 3 Personen: Gyros, 3 44,90 Suzuki, 3 Bauern-Souvlaki, 3 Schweinesteaks, Pommes und Salat 31,90 Fischgerichte Alle Gerichte mit kl. gemischten Salat. 96 Alaska-Fischfilet4 paniert in Senfsoße 97 Alaska-Fischfilet4 paniert in Dillsahnesoße8 8,90 98 Alaska-Fischfilet4 paniert würziger 8,90 Zigeunersoße 99 Forelle gebacken mit Tomatensoße 8,90 524 Calamari Fritti mit Pommes frites 8,90 525 Prawn Curry Scampi mit Currysoße und Reis 526 Prawn Korma Scampi mit Kokosnuss, 8,50 Mandeln, Sahnecremesoße8 und Reis 527 Garides Kostikas Scampi in Tomatensoße 8,50 528 Josan Garides Scampi in Knoblauchsoße, und Schafskäse, Beilage und Salat 8,50 Beilage und Salat 530 Krabben in Knoblauchsoße, mit 8,50 Basmatireis 830 Fischplatte Scampis, Lachs4, Calamaris, 7,50 Reis, 831 Lachsfilet4 Reis, Champignonsahnesauce8 mit Tzaziki 14,00 832 Lachsfilet überbacken Champignons, 10,50 Paprika, Gurken, Artischocken7, in Tomatensauce 833 Lachsfilet4 gebratenes Lachsfilet4, Pommes 11,00 frites, Currysahnesauce8, mit Käse3 überb., gem. Salat 11,00 834 Schollenfilet4 Champignons, Sahnesauce8, Reis oder Pommes frites, gem. Salat 835 Schollenfilet4 Zwiebeln, Champignons, Reis nach indischer Art gekocht, Tomatensahnesauce8 9,50 9,50 Rindfleischgerichte Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 416 Gegrilltes Rumpsteak mit gebratenen Zwiebeln und Champignons 417 Gegrilltes Rumpsteak mit Kräuterbutter 418 Gegrilltes Rumpsteak mit Champignons 8 419 Gegrilltes Rumpsteak mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 und Sahnesoße 11 3, 420 Gegrilltes Rumpsteak mit Pfifferlingen7 1 Ananas und Käse überbacken in Sahnesoße8 Heiße leckere Baguettes Mit Sauce und Käse3 überbacken 421 Salami - Baguette mit Tomaten, Salami1 2 3 4, Gurke, Käse3, Salat 422 Schinken - Baguette mit Tomaten, Schinken1 2 4 7 8 9 10, Gurke, Käse3, Salat 423 Josan - Baguette mit Schinken1 2 4 7 8 9 10, Zwiebeln, Salami 1 2 3 4, Gurke, Salat 424 Hawaii - Baguette mit Schinken1 2 4 7 8 9 10, Ananas11, Käse3, Salat 425 Thunfisch - Baguette mit Thunfi sch, Tomaten, Zwiebeln, Käse3, Salat 426 Ei-Baguettes mit gek. Ei, Schafskäse, Tomaten, Gurken, Salat 427 Hähnchen - Baguette mit Gurke, Zwiebeln, Hähnchen, Salat 428 Gyros - Baguette mit Tomaten, Gyros, Zwiebeln, Käse3, Salat 429 Schnitzel - Baguette mit Zwiebeln, Schnitzel, Gurken, Käse3, Salat 430 Wahl-Baguettes mit 3 Beilagen 1234 Abholpreis Liferpreis 9,50 10,50 9,50 10,50 9,50 10,50 10,50 11,50 10,00 11,00 Abholpreis Liferpreis 4,00 4,00 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 5,50 5,50 5,50 5,50 5,50 Vorspeisen und kleiner Hunger 511 Mini-Frühlingsrollen (10 Stück) 515 Folienkartoffel mit Tzaziki 516 Fischstäbchen mit Pommes frites und Salat 517 Pizzabrot 519 Tzaziki 521 Chicken Nuggets (10 Stück) mit Pommes frites und Asia Soße 523 Chicken Wings (8 Stück) mit Pommes frites und Asia Soße 614 1 Pizzabrot mit Tzaziki 615 1 Pizzabrot mit Kräuterbutter 616 1 Pizzabrot mit Currysauce 617 Saganaki panierter Fetakäse, mit Tomaten garniert 618 Feta Fetakäse, Oliven5, Peperoni7, Salat 620 Pommes frites Ketchup oder Mayonnaise + 30 cent 621 Kroketten 623 Mafiabrot mit Tomatensauce, Knoblauch 625 Reis 626 American Fries knusprige Kartoffelecken mit Tzazikii 627 Oliven5 629 Peperoni7 630 Peperoni7 vom Grill mit Knoblauch 632 Chicken Nuggets 6 Stück mit Currysauce 3,50 3,50 2,50 3,50 5,50 4,00 3,50 3,50 4,50 4,00 2,00 2,50 3,00 2,50 3,50 2,00 2,00 3,50 3,00 633 Hamburger mit Pommes frites 634 Chickenburger mit Pommes frites 635 Gyrosburger mit Pommes frites 636 Cheeseburger mit Pommes frites 637 Fischburger mit Pommes frites 4,50 4,50 4,50 6,00 Gefüllte Pizzabrötchen P1 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Käse3 P2 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Salami 1 2 3 4 oder Schinken1 2 4 7 8 9 10 P3 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Thunfisch und Zwiebeln P4 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Schinken1 2 4 7 8 9 10 und Ananas11 P5 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Gyros und Zwiebeln 4,00 4,50 Getränke Weißwein Imiglikos Demestica Rotwein Lambrusco Partyservice 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 2,50 0,75l 0,75l 7,00 7,00 0,75l 6,00 innerhalb der Gaststätte Sie planen Familienfeiern, Kindergeburtstage, Partys oder Veranstaltungen...? Unser Party- und Veranstaltungsservice kümmert sich um Speisen und Getränke. Insgesamt verfügen wir über Sitzplätze für ca. 50 Personen. Alkoholfreie Getränke Orangensaft 1,00l Apfelsaft 1,00l Multivitaminsaft 1,00l Mangosaft 1,00l Guavesaft 1,00l Litschisaft 1,00l Coca Cola3 6, Coca Cola3 6 light 1,50l Fanta, Sprite7 1 1,50l Tafelwasser 1,00l enen R Gold ing m Z upizzeria & Restaurant 2,50 2,50 2,50 2,80 2,80 2,80 2,50 2,50 2,00 Cocktailbar Eis 200 ml 3,00 In den Sorten Birne-Vanilie, Schoko-Vanilie, Erdbeer-Vanilie, Blaues Wunder-Vanilie, Nougat-Vanilie, S NNE NEU Montags-Angebot Pizza Ø 28 cm (Nr. 8-28) 6,00 Auflauf (Nr. 135-158) 5,50 Indische Gerichte (Nr. 100-130) 6,50 Dienstags-Angebot Schweinesteak (Nr. 407-411) Schnitzel (Nr 170-199) 7,50 6,00 Mittwochs-Angebot 7,50 7,00 Donnerstags-Angebot 49,00 99,00 14 Kennzeichnung der Zusatzstoffe: Oliven = schwarze Oliven, Kennzeichnung der Zusatzstoffe: 1=mit Antioxidationsmittel; Schinken* = Vorderschinkenteilen (gepökelt und gegart enthält Spuren von Milcheiweiß); 2=mit Geschmacksverstärker; 3=mit Farbstoff; 7=mit Säuerungsmittel; 8=mit Stabilisator; 9=Lactose; 4=mit Konservierungsstoff; 5=geschwärzt; 6=mit Phosphat; 10=Geliermittel; 11= Süßungsmittel Cola 3,6 - Peperoni mild 7 - Sahne 8 - Fanta 1,2 - Jalapenos (scharfe Peperoni) 4 Branntweinessig - Hollandaisesoße 8 - Sprite Säureregulator Natriumcitrat Bernaisesoße 8 - Mixery 3,2 - Alaska Seelachs 4 Pfifferlinge 7,1 - Rahmsoße 2 - Oliven 5 -Schinken*1,2,4,7,8,9,10 - Jägersoße 2 - Artischocken 7 -Salami 1,2,3,4 471 Soßenbinder dunkel Emulgator E 471, 3 Soßenbinder hell Emulgator E Käse 3, Meeresfrüchte 9, Meeresfrüchte 1, Ananas 11 Impressum: Satz & Layout: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Geschäftsführer: Mindestbestellwert: in Luckau 6 Im Umkreis von 20 km 25 Außerhalb auf Anfrage. Selbst abholen Geld sparen! Lieferung frei Haus ca. 30-60 Minuten. Nutzen Sie unseren Lieferservice auch für Betriebs-, Geburtstags- und alle anderen Feiern! Wir bitten um Vorbestellung. Nudelgerichte (Nr. 71-79) Pizza 32 cm (Nr. 2-28) Mex. Gerichte (Nr. 333-345) A) Menü-Angebot zum Feiern mit Fleisch Fleischplatte mit Schnitzel, Gyros, Hähnchenfilet; Preise für: Beilage: Pommes, Kroketten & Bratkartoffeln; Salatplatte mit Wurst und Käse3; 5 Personen große Nudelpfanne mit spezieller Tomatenhackfl eischsoße mit Käse3 überbacken; 10 Personen Saucen: Champignonsahnesoße8 & hausgemachter Tzaziki 15 Personen Bei Bestellwert ab 29 1 Flasche Wein oder 3 Dosen 0,3 l (Cola3 6, Fanta 71 oder Sprite ) gratis! Am Markt 1 15926 Luckau 03544/5579850 03544/5579851 Fax 03544/5579852 Handy 0152/59059598 Mo-So 11-14 & 17-23 Uhr & Feiertag 11-23 Uhr Flasche 0,5l Biere Radeberger Ur-Krostitzer schwarz Hasseröder Krombacher Krombacher alkoholfrei Mixery3 2 Red bull BROSCHÜREN ZEITSCHRIfTEN PLAKATE POSTER Griechische, indische, deutsche, italienische Gerichte Gefüllte Fladenbrote alle Gerichte mit grünem Salat, Tomate, Gurke 640 Fladenbrot 1 mit Ananas11, Schinken1 2 4 7 8 9 10, Joghurtdressing 641 Fladenbrot 2 mit Mozzarella, Schafs und Goudakäse3 642 Fladenbrot 3 mit Hähnchenbrustfi let, Champignons, Zwiebeln, Paprika, indischer 643 Fladenbrot 4 mit Schweinegyros, Art 5,50 Schafskäse, Zwiebeln und Tzaziki 644 Fladenbrot 5 mit Hähnchengyros, 5,50 Tomaten, Zwiebeln, Tzaziki 5,50 AP = Abholpreis, LP = Lieferpreis Alle Preise verstehen sich incl. MwSt. VoM ENTwURf über den druck bis ZUR VERTEILUNG Kleine Pizza Ø 22 cm (Nr. 2-28) 4,50 Hähnchen Gyros (Nr. 390) 6,50 Freitags-Angebot Familienpizza (Nr. 8-28) 14,00 Samstags-Angebot Partypizza (Nr. 8-28) 1 Mittagsangebot von Mo - Do von 11.00-14.00 Uhr kleine Pizza (Nr. 1-28) Ø 22 cm 3,50 Schnitzel (Nr. 170-199) 5,50 Auflauf (Nr. 135-158) 5,50 Nudelgerichte (Nr. 70-79) Krankenhäuser, Jugendclubs, Feuerwehren Lieferung zum Abholpreis Gilt nicht für Angebote! Angebot Montag-Donnerstag Mexikanisch 1 Mex. Gericht nach Wahl, Salat Nr. 200-203, 1 Fl. Wein 12,00 Italienisch Pizza Ø 28 cm oder Nudelgericht, Salat Nr. 200-203, 1 Fl. Wein 13,80 Indisch 2 Ind. Gerichte nach Wahl, Salat Nr. 200-203, 1 Fl. Wein 21,00 Pizza-klassic 2 Pizzen Ø 28 cm oder 1 Familienpizza nach Wahl, 1 Salat nach Wahl Nr. 200-203, 1 Fl. Cola3 6 oder Wein 21,00 Mittags- und Tagesangebote entfallen an ppa. Andreas Barschtipan allen Feiertagen! Kids Box Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 04916 Herzberg (Elster) Tel. (0 35 35) 4 89-0 www.wittich.de info@wittich-herzberg.de inkl. Capri-Sonne, Lutscher & einer kleinen Überraschung I-vista_pixelio.de I-vista_pixelio.de Wittich Hochflzen Gruppe Linus Verlag + Druck Herzberg Höhr-Grenzhausen Herbstein Sietow Winsen Föhren Fritzlar Merchweiler Forchheim Lübeck Marquartstein Bad Neuenahr-Ahrweiler Langewiesen Sparkasse Dresden Bankverbindung: Ostsächsische 87 8505 0300 3000 059740 BIC: OSDDDE81XXX IBAN: DE rtretung Allianz-Generalve Torsten Beyer 8 Mönchstraße 04916 Herzberg 2 22 20 Tel. (0 35 35) NEMO 4 Fischstäbchen mit Pommes 4,50 TWEETY 4 Nuggets mit Pommes 4,50 ng ru us fe Ha Lie i fre

7 Schönborn OT Lindena Einwohner: 383 (12/2014) Fläche: 7 km 2 Lindena wurde früher als Schönborn, d. h. am 3. Mai 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Die Linde ist der Nationalbaum der Wenden. Er ist das Symbol der Lebenskraft und des Alters. Er wurde auch als Baum der Liebe bezeichnet. Der Name Lindena hat etwas mit den Linden zu tun. 1975 belegte eine Ortsnamenforschung von Ernst Eichler, dass Lindena die Siedlung in der Lindenaue - einer Niederung an der Kleinen Elster auf der einmal Linden gestanden haben - ist. Lindena ist heute ein Kleinod für Touristen. Das Lindenaer Bauernmuseum entstand 1986 durch die Initiative eines Lehrers und seiner Schulklasse. Aus einem verfallenen Gebäude wurde ein für die Gegend typisches Bauernhaus geschaffen. Dokumentiert wird die bäuerliche Arbeits- und Lebensweise früherer Jahrzehnte. Zu sehen sind z. B. originale Brautkleider, alte Hausgeräte, Dreschflegel, Dreschmaschinen und Ackergeräte. Liebevoll wurden Wohnstube, Küche, Schlafraum und Waschküche hergerichtet. Im Dachgeschoss befindet sich ein Schulzimmer im originalen Schulbänken und Schiefertafeln in dem man eine Schulstunde Wie zur Kaiserzeit absolvieren kann. Das Museum ist auf einem Gehöft mit Ställen und Scheunen untergebracht. In der kleinen Backstube auf dem Hof werden alljährlich zu Lichtmess Klemmkuchen wie zu Großmutters Zeiten gebacken. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Dorfkirche Lindena. Die Kirche ist eine dreischiffige frühgotische Basilika aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Innern sind der spätgotische Flügelaltar um 1500, ein frühgotischer Taufstein und die ebenfalls mittelalterliche Chorfenstervergla- sung sehenswert. Der Badesee im Erholungsgebiet Bad Erna ist infolge des Kohleabbaus der Grube entstanden. Er liegt mitten im Landschaftsschutzgebiet und ist von Wald umgeben. Es gibt mehrere Teilseen, an deren hügligen Ufern Bungalows stehen. Das Gebiet zeichnet sich vor allem durch seine Ruhe aus. Die Strandgaststätte hat auch außerhalb der Saison geöffnet. Der Badestrand ist während der Saison bewacht. Vom Badesee in Richtung Doberlug-Kirchhain Heiraten im Bauernmuseum Lindena kommt man zur Hammermühle. Dort hat sich der Teichwirtschaftsbetrieb der Familie Keil angesiedelt, der den Hammerteich und die Lindenaer Teiche bewirtschaftet. Das den Ortsnamen betonende Lindenblütenfest, ein sehr bekanntes Fest in der gesamten Region, wird alljährlich am 1. Augustwochenende veranstaltet. Aller zwei Jahre wird vom Lanz-Bulldog-Club Lindena e. V. das mittlerweile 15. Treffen alter Traktoren organisiert. Sehenswürdigkeiten Bauernmuseum, Dorfkirche - errichtet als dreischiffige Basilika mit frühgotischer Glasmalerei, Naherholungsgebiet Bad Erna, Teichwirtschaft Hammermühle, Festwiese mit Spielplatz, Kegelbahn, Jugendraum Ehrenamtlicher Bürgermeister Daniel Mende Wahrenbrücker Straße 1a Lindenaer Kirche mit Störchen Frischer Fisch aus der Region Hofladen geöffnet: Mi, Sa von 9-12 Uhr Fr von 9-18 Uhr Teichwirtschaft Hammermühle Angelteich in Grünwalde (bei Lauchhammer), Sportplatzstr. von April bis Oktober: Mittwoch bis Sonntag von 9-18 Uhr Herbststimmung in Lindena www.fischer-keil.de 03253 Lindena Hammermühle 1 Tel./Fax: 03 53 22 / 22 31 Funk: 01 73 / 2 14 98 73

8 Schilda Einwohner: 489 (12/2014) Fläche: 9 km 2 Schilda liegt als westlichste Amtsgemeinde an einem ausgedehnten Waldgebiet des Naturparkes Niederlausitzer Heidelandschaft. Zur Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung befand sich Schilda im Besitz der Brüder Ileburg = Eilenburg (Dezember 1300 bis 1335). Im Jahre 1335 verkauften diese das Dorf dem Kloster Doberlug und Schilda wurde mit deutschen Siedlern besetzt. Bis 1541 blieb es im Besitz des Klosters. 1335 begann vom Kloster aus ein ergiebiger Weinbau und Kelterbetrieb. Einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr die Gemeinde Ausgangs des 19. Jahrhunderts. Braunkohlebergbau und Folgeindustrien entwickelten sich in der Region. Der Zuzug von Arbeitern aus anderen Bergbaugegenden sowie die Ausrichtung der folgenden Generationen hin zur industriellen Erwerbstätigkeit minderte die bäuerliche Prägung des Gemeinwesens entscheidend. Eine Besonderheit wird den Schildaern aber erhalten bleiben, ob es ihnen gefällt oder nicht, sie werden wohl immer mit den berühmten Schildbürgern des Volksbuches verglichen werden. Auch wenn es kaum Sehenswürdigkeiten Dorfkirche um 1450, Dorfplatz mit Szenen der Schildbürgergeschichte aus Stein nachgestellt, Waldreiche Gegend - bekannt bei Pilzsuchern, Sportplatz, Sporthalle, Spielplatz, Kegelbahn Ehrenamtlicher Bürgermeister Lothar Benning Nexdorfer Str. 35 03253 Schilda das dort beschriebene Schilda sein dürfte, setzten sich zu allen Zeiten Schildaer mit den Possen ihrer literarischen Namensvettern auseinander. So wurden einige Szenen des Schildbürgerbuches mit Figuren aus Stein nachgestellt, auf einem Platz, auf dem früher die Kaufhalle stand. Böse Zungen behaupten, die Kaufhalle wäre extra zu diesem Zweck abgerissen worden. Selbige Zungen behaupten auch, schon früher sei man ähnlich wunderlich mit Gebäuden verfahren. Die Kirche hat man beispielsweise ohne Nordfenster gebaut um die Kosten dafür zu sparen. Natürlich werden solche Themen auch von unseren Dorfkünstlern aufgegriffen und zu Dorffesten dargestellt. Schildbürgerfestspiele Dorfplatz in Schilda Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Joachim Heyne Geprüfter Beratungsstellenleiter 03253 Doberlug-Kirchhain Hauptstraße 74 Tel. 035322-4033 - 18403 Montag u. Donnerstag 10-12 14-17 Uhr e-mail: Joachim.Heyne@vlh.de 03238 Finsterwalde Am Wasserturm 11 Tel. 03531-30994 Mittwoch 9-12 15-18 Uhr Diakonie Diakoniestation Doberlug-Kirchhain Bahnhofsallee 20 03253 Doberlug-Kirchhain Z 03 53 22/29 58 Fax 03 53 22/5 93 26 24h Rund um die Uhr erreichbar auch an Sonn- und Feiertagen!

9 Tröbitz Einwohner: 759 (Stand: 12/2014) Fläche: 10,6 km 2 Tröbitz liegt zentral im Landkreis Elbe-Elster westlich von Schönborn. Die landschaftlich schöne Gegend ist geprägt durch große Waldflächen und durch einstige Tagebaue entstandene Seen. Erstmals wurde Tröbitz am 20. Dezember 1300 urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert entstand die erste evangelische Kirche, mit einem wunderschönen spätgotischen Holzschnitzaltar. Nach dem großen Brand von 1719 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Es folgte der Bau der katholischen Kirche 1935. Aus dem ehemaligen Bauerndorf entstand mit der Erschließung der Braunkohlevorräte Ende des 19. Jahrhundert eine vom Bergbau geprägte Industriegemeinde. Diese bergbauliche Entwicklung hielt bis zum Jahr 1968 an. Am 01.07. des gleichen Jahres wurde das Braunkohlenwerk zu einem Betrieb des Landmaschinenbaus umprofiliert. Heute bietet das erschlossene Gelände des Industrieparks weitere Möglichkeiten der Unternehmensansiedlungen. Schon in den 50er-Jahren entstand in Tröbitz ein Kultur- und Sportzentrum. Heute verfügt Tröbitz über ein solarbeheiztes Erlebnisbad, eine Sporthalle, einen Sportplatz und gut angelegte Rad- und Wanderwege. Die so genannte Kohlebahntrasse führt die Radler durch ehemaliges Bergbaugelände vorbei an Wäldern, Wiesen und Äckern. In einer Gedenkstätte und auf dem jüdischen Friedhof wird an die schrecklichen Ereignisse des 23. April 1945, den Verlorenen Zug erinnert. Jährlich findet zum Gedenken an diesem Tag eine Kranzniederlegung statt. Kirche Tröbitz Freiluftausstellung zum VerlorenenTransport Sehenswürdigkeiten Erlebnisbad und Sportkomplex mit solarbeheiztem Freibad, jüdischer Ehrenfriedhof und Gedenkstätte, Radweg Kohlebahntrasse, Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert mit wunderschönen spätgotischem Holzschnitzaltar Kindertagesstätte, Sporthalle, Sportplatz, Spielplatz Ehrenamtlicher Bürgermeister Holger Gantke Hauptstraße 24 03253 Tröbitz Erlebnisbad Tröbitz Zeigen Sie Farbe Lassen Sie sich von uns beraten: Tel. (03535) 489-0 Petra Freiberger Podologin med. Fußpflege - podologische Fußpflege auch auf kassenärztl. Rezept erhältlich- - Hausbesuche möglich - 03253 Tröbitz, Schulstr. 3 Tel.: 03 53 26/9 07 71 Funk: 01 73/4 44 18 20 www.elektro-heyde.de

10 Rückersdorf Einwohner: 838 (12/2004) Fläche: 9,2 km 2 Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Rückersdorf ist auf den 22. Juni 1234 datiert. Die Rückersdorfer Kirche, ein mittelalterlicher Feldsteinbau wurde nach 1319 erbaut. Der Turmaufbau und die Haube stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Ausstattung und Bemalung erfolgte zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. Bekannt ist Rückersdorf vor allem durch das Naherholungsgebiet. Der Badesee ist vor Jahren durch den Abbau von Kies entstanden. Die reizvolle Landschaft eignet sich besonders zum Baden und Angeln, Natur erleben, zum Entspannen oder seine Freizeit aktiv zu gestalten. Sportliche Möglichkeiten gibt es in Rückersdorf viele: Sportplätze, eine Volleyball- und Tischtennisanlage, eine Sporthalle und eine Billardsportstätte aber auch ein Wellnesscenter. Wohl fühlen sich Einwohner, wie Besucher, in der wald- und wasserreichen Umgebung mit ihren zahlreichen Wander-, Fahrradund Reitwegen. Sehenswürdigkeiten Naherholungsgebiet Rückersdorfer See, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Dorfkirche, Sporthalle, Sport- und Spielplatz Ehrenamtlicher Bürgermeister Mathias Lehmann Friedersdorfer Hauptstraße 16 OT Friedersdorf Ortsvorsteher Frank Schollbach Waldweg 3 Grundschule Rückersdorf Kirche Rückersdorf Spielplatz der Kita Häschengrube Autocenter Mätzke Kfz-Meisterbetrieb Verkauf von Neu- & Gebrauchtwagen Finanzierung Reparatur aller Fahrzeugtypen Werkstattersatzwagen tägliche TÜV + AU Kfz-Meisterbetrieb Dorfstraße 30 D- Telefon 03 53 25 / 16 83 19 Web: www.mm-autocenter.de Wir machen, dass es fährt. Steuerwissen ist Geld Beratungsstelle: Friedersdorfer Str. 7 Tel./Fax 035325-239 Ansprechpartner: Heike Töpfer

11 Rückersdorf OT Friedersdorf Einwohner: 314 (12/2014) Fläche: 7,7 km 2 Friedersdorfs erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1217 datiert. Die Dorfkirche wurde um 1230 erbaut und ist ein repräsentativer Bau aus Raseneisenstein. Zu Friedersdorf gehört die nahe dem Ort gelegene Täubertsmühle. 1911 kaufte Paul Erich Garms die Täubertsmühle, modernisierte das Mühlengebäude und stellte Mühlenprodukte für seine Reformwarenwerke in Leipzig her. Im Hof war im gleichen Jahr ein Jagdhaus errichtet worden. 1945 kam es zur Enteignung im Zuge der Bodenreform. Seit 1948 befand sich in dem Gebäude das Feierabendheim. Jetzt ist in dem Gebäude das Landschulheim des Landkreises Elbe-Elster untergebracht. Friedersdorf ist ein längliches Straßendorf inmitten von Wiesen und Wäldern. Hier sind viele Vereine aktiv, die mit einer Reihe alter Bräuche das traditionelle Dorfleben gestalten. Sehenswürdigkeiten Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert, Landschulheim Täubertsmühle - erbaut als Jagdhaus im Tiroler Stil Spielplatz, Sportplatz mit Kunstrasenminispielfeld, Jugendclub Ehrenamtlicher Bürgermeister Mathias Lehmann Friedersdorfer Hauptstraße 16 OT Friedersdorf Ortsvorsteher Gerold Schwuttge Friedersdorfer Hauptstraße 5 OT Friedersdorf Friedersdorfer Weg Kirche Friedersdorf Minispielfeld Friedersdorf Mönch mit Weinfass und Rebe in Friedersdorf MARIO MERTEN Schankanlagenbau seit 1928 Sanitär- und Heizungsinstallation Wartung von Heizungsanlagen Solaranlagen Dachklempnerarbeiten Gastrotechnik Kältetechnik für Gewerbe und Haushalt Heizung & Sanitär Friedersdorfer Hauptstraße 60 Telefon: (03 53 25) 426 email: merten-friedersdorf@t-online.de Fax: (03 53 25) 1 60 50 Kfz, Forst- & Gartengeräte Gerold Schwuttge Friedersdorfer Hauptstraße 5 /OT Friedersdorf Z (03 53 25) 2 09 BERATUNG SERVICE VERKAUF

12 Rückersdorf OT Oppelhain Einwohner: 355 (12/2014) Fläche: 17,4 km 2 Das Dorf Oppelhain wurde erstmals am 7. Dezember 1297 urkundlich erwähnt. Die Oppelhainer Kirche ist eine der ältesten Kirchen im Kreis. Der Glockenturm stammt aus dem 17. Jahrhundert und der Dreiflügelaltar aus dem 15. Jahrhundert. Eine weitere historische Sehenswürdigkeit ist das am 10. August 1890 eingeweihte Kriegerdenkmal für die Opfer des Krieges 1870/71. Oppelhain befindet sich in waldreicher Gegend mit großen landwirtschaftlichen Flächen. Hier ist man ständig bemüht, Oppelhain touristisch noch attraktiver zu gestalten. So präsentiert der Kräutergarten auf 4000 Quadratmetern etwa 350 verschiedenen Wild- und Gewürzkräuter der Umgebung. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Paltrockwindmühle. Auf dem Mühlengelände gibt es nicht nur einen Barfußpfad und einen Max und Moritz-Pfad zu erkunden, sondern dort findet auch zweimal jährlich, zu Pfingsten und im Oktober, der traditionelle Mühlenmarkt statt. Bei bäuerlichem Markttreiben und traditionellem Handwerk rund um die Mühle, kann der Besucher die vielfältigen Angebote genießen. Seit Juli 2001 gibt es die Greifvogelstation. Die Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gemacht hilfebedürftige Greifvögel aufzunehmen und zu versorgen. Sehenswürdigkeiten Mühlengelände mit Paltrockwindmühle, Pechofen, Max und Moritz- und Barfußpfad, Kräutergarten, Greifvogelstation Sport- und Spielplatz, Jugendraum Ehrenamtlicher Bürgermeister Mathias Lehmann Friedersdorfer Hauptstraße 16 OT Friedersdorf Ortsvorsteher Peter Herrmann Hauptstraße 11 OT Oppelhain Kräutergarten Oppelhain Mühlenmarkt in Oppelhain Claudia ihr Pflegeservice mit Herz ihr Pflegeservice mit Herz Claudia Ambulante / Häusliche Krankenpfege Claudia 24 Std.-Intensiv-/Beatmungspfege Hauptstraße 63 OT Oppelhain Tel. 035325/282 Lackiererei Genz vom Fahrrad bis LKW Oldtimerlackierung Hauptstr. 35 a 03238 Oppelhain Tel. 03 53 25-1 86 65 Fax 03 53 25-1 88 63 Handy 0162-4208724 MATHIAS FRANK Maurer- und Betonbauermeister Klinkerarbeiten Pflasterarbeiten Altbausanierung Fassadengestaltung Fliesenlegerarbeiten Um- und Ausbauarbeiten 24-Std.-intensiv- / Beatmungspflege Wir sind für Sie 24 Stunden am Tag erreichbar, unter Tel. 03 53 25 / 16 18 66 Funk: 01 76 / 96 81 40 58, Fax: 03 53 25-16 18 67 www.intensivpflege-claudia.de E-Mail: info@intensivpflege-claudia.de Friseursalon Kathrin Inhaberin Kathrin Behr seit 1994 BAU - GmbH Hauptstraße 61 03238 Oppelhain Telefon 035 325 168 227 Telefax 035 325 168 228 Mobil 017 391 109 95 Internet email www.bauservice-mf.de m.frank@bauservice-mf.de Agrargenossenschaft Oppelhain eg Am Kräutergarten 7 OT Oppelhain Telefon: 03 53 25-4 27

13 Heideland OT Eichholz Einwohner: 196 (12/2014) Fläche: 8,3 km 2 Die Ersterwähnung von Eichholz geht in das Jahr 1234 zurück. Eichholz umfasste die Siedlung im und am Eichenwald und wurde von deutschen Kolonisten gegründet. Es gehörte zum Stammbesitz des Klosters Doberlug. Eine Berühmtheit von Eichholz sind zwei alte Eibenbäume. Diese Baumart war früher in Deutschlands Wäldern zahlreich vorhanden. Die Kirche, welche aus dem 13. Jahrhundert stammt, ist ein Backsteinbau mit einem rechteckigen Langhaus und einem, an der Südseite des Langhauses errichteten Turm. Ein weiteres Denkmal ist der Gedenkstein für die Opfer der Kriege von 1914 bis 1918. Die bis 1963 genutzte Schule wurde als modernes Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrdepot umgebaut. Der Heimatverein von Eichholz hat sich zur Aufgabe gestellt, die Tradition dieser Gegend fortzusetzen und organisiert aus diesem Grund das jährliche Dorffest im August und auch einiges für die Kleinsten des Ortes. Sehenswürdigkeiten Dorfkirche als Backsteinbau aus 13. Jahrhundert Spielplatz, Beach-Volleyballfeld, Jugendraum Ehrenamtlicher Bürgermeister Bernd Warsönke Dorfstraße 45 03238 Heideland OT Drößig Ortsvorsteher Helfried Putze Eichholzer Straße 35 03238 Heideland OT Eichholz Spielplatz Eichholz Kirche Eichholz

14 Kirchentour mit dem Mittelpunkt des Landkreises Elbe-Elster 2 1 3 Erlebnisbad 5 4 1. Station: Kirche St. Martin von Schönborn - spätromanischer Backsteinbau Über den Eichwald fahren wir auf dem straßenbegleitenden Radweg nach Tröbitz (5,5 km) 2. Station: katholische Kirche des heiligen Michael in Tröbitz erbaut im Jahr 1935 Start/Ziel: Schönborn 3. Station: evangelische Kirche von Tröbitz erbaut im 15. Jahrhundert aus Findlingsmauerwerk Wer möchte kann noch einen Abstecher nach Schilda über die Landstraße machen und sich die spätmittelalterliche Kirche auf der Dorfaue anschauen (ca. 7 km). Von Tröbitz geht`s weiter in Richtung Bad Liebenwerda, nach 1 km hinter dem Ort nach links auf die Kohlebahntrasse EE13 nach Schadewitz (6,3 km) 4. Station: Kirche von Schadewitz - ein verputzter Massivbau aus dem 18. Jahrhundert Anschließend weiter auf der wenig befahrenen Landstraße nach Gruhno (2,7 km) 5. Station: Kirche Gruhno - typische Feldsteinkirche der Mark Brandenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von Gruhno dann über den straßenbegleitenden Radweg nach Friedersdorf (3,3 km) 6. Station: Kirche von Friedersdorf - als Wehrkirche um 1230 aus Raseneisensteinquadern erbaut Am Ortsende von Friedersdorf fahren wir am Sportplatz vorbei auf einem Sandweg Richtung Oppelhain, nach dem Unterqueren der Bahnlinie auf die Hauptstraße weiter nach Oppelhain (3,0 km)

15 Rad durch das Amt Eichholz 8 Bauernmuseum 10 9 6 7 Kräutergarten Paltrockmühle Gesamtkilometer: ca. 38 km bzw. ca. 55 km 7. Station: Kirche Oppelhain - ein fünfseitiger Backsteinbau auf einer kleinen Anhöhe Von Oppelhain gehts hinter der Kirche auf einem Sandweg nach Fischwasser (5,5 km) 8. Station: Kirche von Fischwasser - ein Fachwerkbau mit freistehendem Holzturm Man kann die Radtour erweitern, indem man über den Radweg FR5 nach Drößig, dort die Kirche im neuromanischen Stil besichtigt und anschließend über die Landstraße nach Eichholz weiter fährt und hier sich ebenfalls die 1906 neu aufgebaute Kirche anschaut. Von Eichholz geht s dann in Richtung Lugau über die Landstraße wieder nach Fischwasser (10 km). Von Fischwasser fahren wir über die Landstraße nach Rückersdorf (4,2 km). 9. Station: Kirche in Rückersdorf - weithin sichtbarer mit roter Farbe überputzter Feldsteinbau Von Rückersdorf dann auf den straßenbegleitenden Radweg Richtung Doberlug-Kirchhain, hinter Bad Erna links nach Lindena wieder in Richtung Schönborn (3,3 km). 10. Station: Kirche von Lindena - romanische dreischiffige Basilika von 1230 Anschließend fahren wir von Lindena über die Landstraße wieder nach Schönborn (3,5 km). Besichtigungen sind jeweils mit den Ansprechpartnern vor Ort abzustimmen. Diese finden Sie im Kirchenflyer des Amtes, der im Bürgerservice und in den umliegenden Touristinformationen erhältlich ist.

16 Heideland OT Fischwasser Einwohner: 211 (12/2014) Fläche: 14,2 km 2 Fischwasser ist ein beschauliches Dorf, eingebettet in eine weite Wiesen-, Feld- und Waldlandschaft. Fischwasser wurde am 2. Juli 1234 erstmals urkundlich erwähnt. Das ursprüngliche Fischwasser befand sich in der Nähe des Weberteiches. Es fiel dem 30-jährigen Krieg zum Opfer. Die Bewohner flüchteten sich in das nahegelegene Sumpfgebiet, dem heutigen Fischwasser. Sie legten den Sumpf trocken und bauten das Dorf wieder auf. Die Fachwerkkirche wurde 1620 errichtet und mehrfach um- und ausgebaut. Die Kirche und der Glockenturm erhielten mit Hilfe der Einwohner wieder ihr altes Aussehen. Weitere historisch bedeutende Gebäude des Ortes sind ein Fachwerkhaus von 1781, ein 1834 erbautes Umgebindehaus und das Kriegerdenkmal. Von Fischwasser aus kann der Besucher über gut ausgebaute Rad- und Wanderwege die in der Nähe gelegenen Naherholungsgebiete Rückersdorf und Bad Erna erreichen und Zwischenstation am Blauen See machen. Unternimmt man eine Wanderung in Richtung Lugau und biegt links in den Wald, gelangt man zum Steinbruch. Die Felsen wurden um 1920 abgesprengt, um die Straße zwischen Lugau und Fischwasser bauen zu können. Das Felsgestein weist die gleichen Merkmale wie der Rothsteiner Felsen auf. Sehenswürdigkeiten Blockscheunen, Fachwerk- und Umgebindehäuser, Fachwerkkirche von 1868 Spielplatz, Jugendraum Ehrenamtlicher Bürgermeister Bernd Warsönke Dorfstraße 45 03238 Heideland OT Drößig Ortsvorsteher Manfred Dieke Hauptstraße 42 03238 Heideland OT Fischwasser Blick auf die Kirche Fischwasser Umgebindehaus in Fischwasser Alte Schänke in Fischwasser BORCHHARDT Bedachung Hauptstraße 28 03238 Gorden-Staupitz Tel. 035325 18053 Funk 0152 04837638 Alles aus einer Hand! LW-Flyerdruck.de Kalender BlÖCKe PlaKaTe POSTer BrOSCHÜren ZeITSCHrIfTen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 04916 Herzberg (Elster) Tel. (0 35 35) 4 89-0 www.wittich.de info@wittich-herzberg.de

17 Heideland OT Drößig Einwohner: 153 (12/2014) Fläche: 9,1 km 2 Der Ort Drößig wurde 1364 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit 130 Jahre jünger als Eichholz. Die Kirche wurde kurz vor der Wende zum 19. Jahrhundert neu erbaut. Der von einer Finsterwalder Firma errichtete Backsteinbau konnte am 17. November 1897 eingeweiht werden. Drößig ist ein kleines Dorf zwischen Wiesen, Wald und Feldern. Sehenswürdigkeiten Dorfkirche (1897 eingeweiht) Kindertagesstätte mit Spielplatz Ehrenamtlicher Bürgermeister Bernd Warsönke Dorfstraße 45 03238 Heideland OT Drößig Ortsvorsteher Hartwig Noack Dorfstraße 20 03238 Heideland OT Drößig Kirche zu Drößig Hirtenstr. 15 (Einfahrt Baumschulenweg) Doberlug-Kirchhain Z (03 53 22) 22 75 KFZ 24 h Autogastankstelle A.G.S. Auto-Gas-Service Meisterbetrieb Merkel Markisen Jalousien Insektenschutz www.jalousien-staack.de Terrassendächer Rollläden Fenster, Türen, Garagentore Jalousien Staack Inh. Bernd Wössner Leipziger Str. 1 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 03 53 22/22 15 Funk: 01 60/96 25 71 66 Kita Drößig Heidelandschaft

18 Freizeit und Erholung Bauernmuseum Lindena Dorfstraße 19 OT Lindena Tel. 0174/2173185 oder 035326/98110 www.elsterland.de Erlebnisbad und Sportkomplex Tröbitz Liebenwerdaer Chaussee 1 03253 Tröbitz Tel. 035326/90303 Mai - Ende August täglich von 10.00-20.00 Uhr www.gemeinde-troebitz.de Paltrockwindmühle Oppelhain OT Oppelhain Hans-Jörg Feller Tel. 0173/4643235 www.elsterland.de Kräutergarten Oppelhain Am Kräutergarten OT Oppelhain Simone Landgraf Tel. 035325/570 oder 0172/4839822 April bis Oktober 7.30 bis 12.00 Uhr, außerdem jeden letzten Sa. und So. im Monat ab 13.00 Uhr und zusätzlich auf Bestellung. www.elsterland.de Greifvogelstation Försterei Oppelhainer Pechhütte OT Oppelhain Falko Göbert Tel. 035325/18232 oder 0172/3144259 www.forst.brandenburg.de Bauernmuseum Lindena Bad Erna im Juli Sport frei in der Tröbitzer Sporthalle! Die Tröbitzer Sporthalle wurde am 11. Juli 2015 im neuen Glanz wieder eröffnet. Nach etwas mehr als anderthalb Jahren Bauzeit, steht sie nun den Vereinen, der Kita und der Schule wieder zur Verfügung. Die umfassende Sanierung kostete rund eine Million Euro. Vom Innenministerium des Landes Brandenburg wurde über das Finanzausgleichgesetz finanzielle Unterstützung bewilligt. Fast die komplette Sporthalle ist in allen Bereichen auf den neusten Stand gebracht worden. So wurde das Dach mit einer Solaranlage versehen, die Wände mit Prallschutz bestückt, der Sportboden ausgetauscht, neue Sportgeräte gekauft, eine Beschallungsanlage installiert, Jalousien mit Sensoren und Antrieb eingebaut und neuste Brennwerttechnik in die bereits vorhandene Strahlungsheizung eingesetzt. Auch die Sauna ist nun mit einem neuen Ofen ausgestattet. Unter anderem wird die Sporthalle solargelüftet und gekühlt, was für ein sportliches Klima und für ein Wohlfühlgefühl sorgen soll. Badmintonspieler, Gymnastikgruppen, Hand- und Fußballer, Kitakinder und Schüler können nun den Bau aus den 1950er-Jahren wieder mit sportlich Aktivitäten beleben.

Als Dankeschön für Ihre Treue: Aktion vom 01.03. bis 30.04.2013 (Gilt nicht bei Live-Musik und an Feiertagen.) Bei Bestellung von zwei Hauptgerichten 1x gegrillte Peperoni, Zaziki oder Knoblauchbrot Lammfrommer Genuss aus Hellas: Für griechische Lebensart in Pegau steht seit über 7 Jahren das Restaurant Syrtaki und das Konzept kommt bestens an. Kein Wunder bei der leckeren Küchenvielfalt oder den süffigen Weinen. Für herzhaften Genuss steht Lamm auf dem Speiseplan. Das Fleisch kommt aus dem Backofen oder vom Grill. Echte Hausspezialitäten sind die vielen Grillteller, auch Knoblauchbrot mit Zaziki. Das sollte jeder einmal probiert haben um mitreden zu können! Besuchen Sie uns in Pegau und so finden Sie uns: Leipzig A 38 B 2 Pegau A 9 Groitzsch B 2 Borna Zeitz Meuselwitz Öffnungszeiten: Wir begrüßen Sie täglich von 17.00-24.00 Uhr, zusätzlich Samstag, Sonntag & zu Feiertagen von 11.30-14.30 Uhr zum Mittagstisch Wir bitten um Vorbestellung! Kundennah Sicher Zuverlässig Wir sind immer in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: www.syrtaki-pegau.de Anschrift: Markt 1 04523 Pegau Parkplätze: Markt, Kirch- & Frankeplatz Pegau liegt am Radwanderweg Weiße Elster In Ihrer Nähe seit 2006! Neu AGBs Kaufen Sie Ihre Briefmarke online oder in unseren Annahmestellen. individuelle Preise. Griechische Gastlichkeit vom Feinsten Herzlich willkommen im Ihr Grieche in Pegau! Unsere neue Telefonnummer! durch private Tel.: 03421 77872-0 Fax: 03421 77872-15 www.citypost-torgau.de Märkte und Feste 19 Januar bis März Zampern und Fastnachten in fast allen Orten 2. Februar Klemmkuchenfest zu Lichtmess im Bauernmuseum Lindena Ostersamstag Osterfeuer in fast allen Orten 30. April Hexennachtfeuer in Tröbitz Himmelfahrt Kranzreiten in Lindena auf der Festwiese Pfingsten Megaparty der Volksmusik auf der Waldbühne Schönborn Pfingstmontag und 3. Oktober Mühlenmarkt an der Paltrockwindmühle in Oppelhain letztes Juliwochenende Strand- und Schützenfest in Rückersdorf 1. Augustwochenende Treffen alter Traktoren und Lindenblütenfest in Lindena Immobilien Wolfgang Wunderlich IMMOBILIEN FINANZIERUNGEN VORsORGE & VERMöGENscENtER Suchen Einfamilienhaus in Finsterwalde & Umgebung Finsterwalder Straße 50 03253 Doberlug-Kirchhain Tel. (03 53 22) 30113 Fax 43 15 Funk 01 71/43 03 834 E-Mail: info@wunderlich-immobilien.de http://www.wunderlich-immobilien.de FALZ-FLYER & EINLEGER Die Neuheit Saga Speicherofen zum Vorteilspreis! Modell Saga Ofenpreis 4.879,- Saga ist ein vollwertiger NunnaUuni-Speicherofen. Das patentierte Goldene Feuer gewährleistet zusammen mit Mammutti-Speckstein einen sauberen Wärmegenuss. Ein haltbarer GARANTIE Specksteinofen www.nunnauuni.com Restaurant Syrtaki Wir garantieren eine bundesweite Zustellung. Warum Sie sich für uns entscheiden sollten: Tel.: 03 42 96.79 98 08 Die Auslieferung erfolgt über ortskundige, zuverlässige Zusteller, die Ihre Sendungen zügig und sicher abliefern. Ihre Briefe und Pakete werden mit einem Höchstmaß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit den Adressaten erreichen dafür stehen wir mit unserem Know-how! Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage: www.citypost-torgau.de Für Geschäftskunden bieten wir Ab sofort: Markt 1 04523 Pegau Ihre preiswerte Alternative! Mehr als 20 % Portoersparnis bundesweite Zustellung. Kraftverkehr Torgau Citypost GmbH Repitzer Weg 7, 04860 Torgau Glück-Auf-Ring 1 04928 Plessa Tel.: 0 35 33 / 48 120 www.ofenfischer.de kreativ@wittich-herzberg.de September Erntefest in Friedersdorf (aller 2 Jahre) Erntefest im Bauernmuseum Lindena Weihnachtsmärkte 1. Adventssamstag in Schönborn im Wechsel mit Friedersdorf 2. Adventssamstag in Tröbitz Sport- und Dorffeste in fast allen Orten Kühe an der Gruhnoer Straße Mühlenmarkt in Oppelhain

20 Aktives Vereinsleben Festwiese in Lindena zum Lindenblütenfest Kindertag 2015 Willkommen im Dorf der Vereine Vereinsgebäude am Sportplatz Oppelhain Dodgeballturnier

21 Männerchor Harmonie e. V. Lindenallee 4 03235 Schönborn Leonhardt, Karl-Heinz 035326/90207 Lanz-Bulldog-Club-Lindena e. V. Dorfstraße 63 OT Lindena Müller, Hartmut 035322/4050 Kleingartenverein e. V. Rückersdorf Bahnhofstraße 25 Putze, Volkmar 035325/168192 Heimatverein Oppelhain e. V. Fischwasserstr. 7 OT Oppelhain Johnke-Lindner, Andrea 035325/18792 Musikzug Schönborn e. V. Siedlerweg 7 03235 Schönborn Hentschke, Nicole 0160/93876082 Sportgemeinschaft Lindena e. V. Dorfstraße 48a OT Lindena Bruchholz, Mirko 035322/32940 Rückersdorfer Schützengilde 1990 e. V., Dorfstraße 4a Belger, Lothar, 035325/328 Diakonisches Werk Elbe-Elster e. V. Schulstraße 6, 03253 Tröbitz Branig, Stefan 035326/204 DRK Ortsverein Schönborn Herzberger Str. 8 03253 Doberlug-Kirchhain Girke, Roland 035322/4387 Anglerverein Lindena e. V. Poststraße 2 03253 Doberlug-Kirchhain Mahlo, Mathias 0163/7846928 Reit- und Fahrverein Victoria e. V. Dorfstraße 47a Zörner-Engelmann, Madeleine 035325/168194 Badmintonverein Tröbitz e. V. Am Birkeneck 18 03253 Tröbitz Lenk, Michael 035326/90233 Frauenchor e. V. Lindenstraße 1 Voigt, Elfriede 035326/90672 Gartensparte Schönborn e. V. Bahnhofstr. 7D Schröter, Carola 035326/90127 Volksolidarität Ortsgruppe Lindena e. V. Bad Erna 1 OT Lindena von Rein, Birgit 035322/2669 Dorfclub Lindena e. V. Dorfstraße 48a OT Lindena Bruchholz, Sandy 035322/32940 Anglerverein Edelhaken e. V. Grimmerstraße 41 03253 Doberlug-Kirchhain Springer, Stefan Frauenverein Friedersdorf e. V. Schulstraße 8 OT Friedersdorf Kocksch, Ute 035325/16700 SV Blau-Weiss Tröbitz e. V. Buchhainer Str. 11 03253 Tröbitz Zosel, Roland 0172/9737648 Anglerverein Tröbitz e. V. Str. der Jugend 4 Mittelstädt, Wolfgang 032526/929001 Volkssolidartität e. V. Ortsgruppe Schönborn Bahnhofstraße 12C Henning, Hans-Jürgen 035326/863 Initiative Nepal e. V. Rückersdorfer Str. 12 OT Lindena Geier, Pauline initiative-nepal@gmx.de Förderkreis evang. Kirche Friedersdorf e. V. Friedersdorfer Hauptstr. 16 OT Friedersdorf Lehmann, Mathias 035325/168430 Eichholzer Heimatverein e. V. Lange Straße 3 03238 Finsterwalde Schulze, Torsten 0162/9075360 Jugendclub Domizil e. V. Siedlerweg 7 Schulze, Dominik 0157/79342245 Spiel- und Sportverein Grün-Weiß e. V. Hauptstraße 42 Liefring, Herwig 035326/90227 Reit- und Fahrverein Gruhno e. V. Am Friedhof 5 Haustein, Simone 035326/90620 Förderverein Gruhno e. V. Gruhnoer Hauptstr. 15 Heinrich, Eckhard 035325/18350 Reit- und Fahrverein Heidehof e. V. Friedersdorfer Hauptstr. 61 OT Friedersdorf Brauer, Reinhard 035325/266 Spielmannszug der FF Friedersdorf e. V. Friedersdorfer Hauptstr. 5 OT Friedersdorf Schwuttge, Gerold 035325/209 1. FC Schildbüger 93 e. V. Torgauer Str. 39 03253 Schilda Hähnel, Dennis 035326/91991 Trial-Sportclub e. V. Eichwald 6 Winde, Olaf 0162/9304285 Fahr- und Reitverein Lindena und Umgebung e. V. Fischwasserstr. 3D OT Lindena Schrey, Roland 035322/688559 Bauernmuseumsverein Lindena e. V. Dorfstraße 79a OT Lindena Schrey, Birgit 035322/2055 Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Schilda Nexdorfer Str. 35 03253 Schilda Benning, Angela 035326/265 Familiensportverein Rückersdorf e. V. Ackerstraße 9A 03253 Doberlug-Kirchhain Beck, Daniel 035322/18849 Billardverein Rückersdorf e. V. Bahnhofstraße 52 Siebert, Volker 035325/367 SG Friedersdorf e. V. Schulstraße 11 OT Friedersdorf Schollbach, Marcel 0173/3972159 SV Aufbau Oppelhain e. V. Hauptstraße 63 OT Oppelhain Behr, Enrico 035325/282 Landfrauenverein Kräuterfeen e. V. Hohenleipischer Str. 4 OT Oppelhain Posselt, Gisela 035325/18797 Lindenaer Straße

22 Gaststätten Firmenbezeichnung Inhaber Telefon Anschrift Ort, Ortsteil Gaststätte Pfeifer Pfeifer, Dietlinde 03531/63048 Eichholzer Straße 1 03238 Heideland, OT Eichholz Gaststätte und Pension Familie Manigk Manigk, Ulrich 035325/454 Hauptstraße 68, OT Friedersdorf Gaststätte und Pension Otto Otto, Andreas 035325/697 Hauptstraße 72, OT Oppelhain Eisdiele und Pizzeria Kauer, Heidrun 035325/168404 Seestraße 4 Gaststätte Zum Jägerhof Pötzsch, Renè 032325/168320 Dorfstraße 15 Wellmedis GmbH & Co.KG Thea Weber 035325/16558 Friedersdorfer Straße 11a Kiosk Rollschänke Geier, Sabine 035322/2643 Rückersdorfer Straße 13 03235 Schönborn, OT Lindena Pension Geier Geier, Sabine 035322/18074 Fischwasserstraße 8 03235 Schönborn, OT Lindena Gaststätte Pfeiffer Girke, Doris 035322/2617 Dorfstraße 76 OT Lindena Waldschänke Bad Erna von Rein, Birgit 035322/2669 Bad Erna 1 OT Lindena Gaststätte und Pension Familie Kniesche Kniesche, Waldina 035326/851 Bahnhofstr. 31 Kunaths Landgasthof Kunath, Ursula 035326/90235 Dorfplatz 1 Gaststätte Drei Linden Neumann, Heidemarie 035326/643 Hauptstraße 77 Gaststätte Hampel Hampel, Angela 035326/227 Hauptstraße 12 03235 Tröbitz Sportlerklause Askar, Sami 035326/935863 Liebenwerdaer Chaussee 1A Kiosk Schwimmbad Askar, Sami 035326/935863 Liebenwerdaer Chaussee 1 03253 Tröbitz 03253 Tröbitz Pensionen und Unterkünfte Bezeichnung Nachname, Vorname Telefon Anschrift Ort, Ortsteil Ferienwohnung An der Lindenaue Mehles, Edelgard 03531/601026 Dorfstraße 51 03238 Heideland OT Drößig Gaststätte und Pension Zur Linde Manigk, Ulrich 035325/454 Friedersdorfer Hauptstraße 68 OT Friedersdorf Gaststätte und Pension Familie Otto Schullandheim Täubertsmühle Otto, Andreas 035325/697 Hauptstraße 72 OT Oppelhain 035325/522 Täubertsmühle 5 OT Friedersdorf Besucherzentrum Schönmuth, Ellen 035325/16558 Waldsiedlung 8a Pension Geier Geier, Sabine 032322/18074 Fischwasserstraße 8 OT Lindena Waldschänke Bad Erna von Rein, Birgit 035322/2669 Bad Erna 1 OT Lindena Ferienwohnung Schönborn Gemeinde Schönborn 0177/6385316 Bahnhofstraße 7a Gaststätte und Pension Familie Kniesche Privatvermietung Kunath Kniesche, Waldina 032326/851 Bahnhofstraße 31 Kunath, Ursula 035326/90235 Hauptstraße 1a Privatvermietung Müller Müller, Karin 035326/832 Hauptstraße 12

Einzelhändler, Dienstleistungen 23 Firmenbezeichnung Nachname, Vorname Telefon Anschrift Ort, Ortsteil Getränke-Einzelhandel Thielemann, Steffen 035326/90035 Drasdoer Str. 61 03253 Schilda Friseur Krege, Elke 035326/935942 Wildgruber Str. 131B 03253 Schilda Edeka Markt & Postagentur Damen- und Herrenfriseur Podologische Praxis Freiberger Einzelhandel mit floristischen Geschenkartikeln, Bastelbedarf, Grabschmuck Änderungsdienste (Schneiderei) Henry Witt GmbH Elektrohandel Ullrich, Manuela 035326/233 Doberluger Str. 31 03253 Tröbitz Jäger, Sandra 035326/93537 Hauptstraße 21 03253 Tröbitz Freiberger, Petra 035326/90771 Schulstraße 3 03253 Tröbitz Winkler, Marianne 035326/90347 Am Birkeneck 22 03253 Tröbitz Witt, Henry 035326/9820 Hauptstraße 21 03253 Tröbitz GO-Tankstelle Dischmann, Siegmar 035326/221 Liebenwerdaer Chaussee 3 03253 Tröbitz Fleischerei Kniesche, Markus 035326/851 Bahnhofstraße 31 Lebensmittelgeschäft und Blumen Kohl, Sylvia 035326/90735 Hauptstraße 39 Bäckerei Harnisch, Tino 035326/823 Hauptstraße 26 Mike-Bikes Lehmann, Mike 035326/90639 Eichwald 19 Friseur, med. Fußpflege Wirnitzer, Cornelia 032526/850 Hauptstraße 34 Kosmetik Heinrich, Cornelia 035326/939248 Hauptstraße 58 Kosmetik und Fußpflege Hennischen, Kordula 035322/18216 Fischwasserstr. 15 OT Lindena Fisch-Keil Keil, Uwe 035322/2231 Hammermühle 1 OT Lindena Sparkasse Elbe-Elster Geschäftsstelle Schönborn 035326/90690 Platz des Friedens 7 Gärtnerei Winde, Rüdiger 035326/666 Eichwald 7 Getränkehandel Helemann, Wolfgang 035326/668 Lindenstraße 3 Änderungsschneiderei, Reinigung Schönitz Karla 035326/90236 Hauptstraße 10 Blumenhaus Jank Lehmann, Ronny 035325/417 Bahnhofstr. 43a Gebrauchtmöbel Pinkawa, Mandy 035325/168233 Oppelhainer Str. 31 Ihre Kette - Lebensmittelmarkt Erbe, Marina 035325/556 Bahnhofstraße 21 Kosmetikerin Burghardt, Diana 035325/18932 Bahnhofstraße 20 Friseur Behr, Kathrin 035325/282 Hauptstraße 63 OT Oppelhain Bäckerei Kunath, Jürgen 035325/441 Friedersdorfer Hauptstr. 24 OT Friedersdorf Futtermittelhandel Schmidt, Gerhard 035322/32195 Hauptstraße 3 03238 Heideland, OT Fischwasser Feld mit Mohnblumen

24 Schulen, Kindertagesstätten, Tagesmutter, Mehrgenerationenhaus Grundschule Rückersdorf Schulleiterin: Corina Langer Friedersdorfer Straße 10a Tel.: 035325/17695 Fax: 035325/17696 Evangelische Grundschule Tröbitz Schulleiterin: Karoline Krusch Schulstraße 17 03253 Tröbitz Telefon: 035326/93877 www.ev-grundschule-troebitz.de Kita Villa Kunterbunt Leiterin: Anja Krause Kindergartenstraße 2 Telefon: 035326/813 Sommerfest Kita Schönborn Kindertagesstätte Heideland Leiterin: Ulrike Hänsch Dorfstraße 35 03238 Heideland OT Drößig Telefon: 03531/62079 Kindertagesstätte Häschengrube Leiterin: Maren Kamenz Friedersdorfer Straße 10 Telefon: 035325/414 www.mgh-kita-rueckersdorf.de Sportfest Grundschule Rückersdorf Evangelische Kindertagesstätte Leiterin: Simone Branig Liebenwerdaer Straße 7 03253 Tröbitz Telefon: 035326/218 www.ev-kita-troebitz.de Rita`s Kinderwelt Tagesmutter Rita Kubisch Straße der Jugend 11 Telefon: 035326/935846 Handy: 0152/04085232 Hortkinder der Kita Drößig auf Radtour Mehrgenerationenhaus Rückersdorf Koordinatorin: Aileen Frank Friederdorfer Straße 10 Tel.: 035325/168325 Fax: 035325/168324 www.mgh-kita-rueckersdorf.de

Das Mehrgenerationenhaus in Rückersdorf 25 Das Mehrgenerationenhaus (kurz MGH) in Rückersdorf ist ein Ort der Begegnung, wobei der Träger dieses Hauses die Gemeinde Rückersdorf ist. Derzeit wird es von dem Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend gefördert. Das MGH wurde im Jahr 2008 feierlich eröffnet, welches seitdem ein Teil der Kindertagesstätte ist. Im Juni 2013 haben die Kinder und Erzieherinnen einen neuen Kindergarten in Besitz genommen. Die kleine Grundschule in Rückersdorf wurde um- und ausgebaut und bietet nun auch für das Mehrgenerationenhaus Platz. Das Wort MGH könnte auch für Menschen, Gemeinschaft und Heimat stehen. Primäres Ziel ist es, die Bürger unserer Gemeinde - ob Jung oder Alt - miteinander in Kontakt zu bringen. Besonders auf Grund der engen Kooperation mit der Grundschule Rückersdorf sowie der Kindertagesstätte Häschengrube kann diese Interaktion entstehen. Dabei werden vor allem die Wünsche und Ideen der gesamten Gemeinde ernst genommen und nach Möglichkeiten gesucht, diese zu realisieren, um unter anderem das nachbarschaftliche Miteinander, den Zusammenhalt in der Kommune sowie Spaß und Freude zu fördern. Um dieses Gemeinschaftsgefühl herzustellen und aufrechtzuerhalten, finden regelmäßig zahlreiche Treffen, Schulungen und Veranstaltungen im MGH statt. Um solche Begegnungen zu ermöglichen, tragen ehrenamtliche Mitarbeiter ihren wesentlichen Teil dazu bei, indem sie die Verwirklichung und Durchführung von Projekten und Kursen tatkräftig unterstützen. Somit greifen letztlich zahlreiche Zahnräder ineinander, damit das MGH lebendig und bunt ist bzw. bleibt. Hier findet auf vielfältige Weise das Leben und vor allem das Erleben statt. Regelmäßig, mit der Grundschule Rückersdorf, veranstalten wir einen Kinderhörsaal. Unsere kleinen Studenten, Kinder von 6 bis 12 Jahren, ausgestattet mit einem Studentenausweis, nehmen an einer richtigen Vorlesung teil. Dabei unterstützt uns die BTU Cottbus-Senftenberg, die uns immer wieder neue Professoren/ Professorinnen zur Verfügung stellen. Kinoveranstaltungen gehören nun auch in unser Programm. Wir versuchen diese 4-mal im Jahr zu veranstalten. Dabei wollen wir immer andere Altersgruppen ansprechen. Es gibt auch Filme, die für jedermann sind. Mit Popcorn und Getränken ist das Kino perfekt. Ein Flohmarkt,,Rund ums Kind findet im Frühjahr und im Herbst, auf dem Außengelände statt. Hierbei kann alles angeboten sowie gekauft werden, wenn es sich um Spielsachen, Kleidung und Diverses für das Kind handelt. Es ist keinerlei Anmeldung nötig. Der Blutspendedienst des DRK erfreut sich vieler regelmäßiger Spender und wird in unserem Haus aktiv von freiwilligen Helfern unterstützt. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 12.30 Uhr Kochkurs für Kinder in der GS 14.00 Uhr Sportfrauen treffen sich wieder zum Sport und zur gemütlichen Runde und zum Kartenspielen 18.00 Uhr Yoga-Kurs mit Frau Keßler 18.30 Uhr Malkurs mit Frau Gründemann 12.30 Uhr Kreativkurs für Kinder 13.00 Uhr Handwerken für Kinder 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Seniorenclub 14.30 Uhr Training der Tanzmäuse 17.00 Uhr Wohlfühlgymnastik 14:30 Uhr trifft sich eine weitere Frauensportgruppe 18.00 Uhr Rhea Sport 19.00 Uhr Rhea Sport 13.00 Uhr Handwerken für Kinder 17.30 Uhr Gitarrenkurs mit Frau Ketzlar 18.00 Uhr Kreativzirkel noch frei Weitere Angebote sind Veranstaltungen, Vorträge, kleine Feste zu vielen Anlässen. Sie haben eine Idee und möchten diese bei uns einbringen? Sie wollen sich freiwillig engagieren?

26 Allgemeine Beratungsangebote für Kinder, Familien und Senioren Beratungsangebot Institut/Ansprechpartner Schwerpunkte u.a.: Tel.-Nr. Anschrift Familienberatung Schwangerschaftsberatung Frühförder- und Beratungsstellen Frühförder- und Beratungsstellen Familien unterstützender Dienst Neutrale Pflegeberatung und -koordination Suchtberatung, betreutes Wohnen ASB Regionalverband Elbe-Elster e. V. Gesundheitsamt IntawogGmbH Lebenshilfe Finsterwalde e. V. Jugendamt Pflegestützpunkt Elbe-Elster des Landkreises Elbe-Elster Ausweg ggmbh Erziehungs- und Entwickelungsfragen, familiäre Krisen etc. Schwangerschaftskonfliktberatung Hilfe bei Anträgen Beratung bei der Frühförderung von Klein- und Vorschulkindern Beratung bei der Frühförderung von Kleinkindern Beratung zu pflegerischen Angeboten, zur ambulanten und stationären Pflege, Alltagshilfen und Versorungsangebote Beratung zu pflegerischen Angeboten, zur ambulanten und stationären Pflege, Alltagshilfen und Versorgungsangebote etc. Hilfe von Suchtproblemen, Gesundheitsberatung und -aufklärung, Selbsthilfegruppen 03531/700489 Lange Straße 73 03238 Finsterwalde 035341/978713 035341/977643 Riesaer Straße 19 04924 Bad Liebenwerda 03535/40540 An den Steinenden 11 04916 Herzberg 03535/22717 Torgauer Str. 68-70 04916 Herzberg 035341/978 695 Riesaer Straße 19 04924 Bad Liebenwerda 03535/46-2665 oder 03535/247875 Angebote für Senioren und Menschen mit Behinderung Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg 035322/2466 Karl-Liebknecht-Straße 32 03235 Doberlug-Kirchhain Beratungsangebot Institut / Ansprechpartner Schwerpunkte u.a.: Tel.-Nr.: Anschrift Seniorentreff Mehrgenerationenhaus Aileen Frank Seniorentreff Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Schilda Frau Benning Seniorentreff Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Schönborn Herr Henning Wohnstätte für Senioren Ambulanter Pflegedienst CLAUDIA Ihr Pflegeservice mit Herz Sportzentrum Herr Patzwaldt wöchentlicher Treff wöchentlich diverse Kurse monatlicher Treff zu verschiedenen Themen monatlicher Treff zu verschiedenen Themen Pflege und Betreuung von älteren Menschen, Kurzzeitpflege, Hilfen bei Erledigungen des täglichen Lebens, 035325/168325 Friedersdorfer Straße 10 035326/265 Nexdorfer Straße 35 03253 Schilda 035326/863 Bahnhofstraße 12C 035322/5160 Am Kleinhof 2 03253 Doberlug-Kirchhain Petra Hentschke alle Pflegeleistungen 035326/90823 Alte Poststraße 8 03235 Schönborn Claudia Frank 24-Std-Intensiv-/Beatmungspflege Ambulante/Häusliche Krankenpflege 035325/161866 Hauptstraße 35 OT Oppelhain Ärtze, Zahnärzte, Psychotherapie und Physiotherapien Ärzte Zahnärzte Psychotherapie Physiotherapie Dr. med. Peter Rebhahn Kreutzstaße 7d Telefon: 035326/9800 Dipl.-Med. Susanne Brosche Dipl.-Med. Birgit Bünger Bahnhofstraße 43c Telefon: 035328/552 Reinhard Nitsche Bahnhofstraße 43 Telefon: 035325/18016 Ulrich Teitzel Doberluger Straße 8 03253 Tröbitz Telefon: 035326/273 Dr. med. Bodo Brischke Oppelhainer Straße 12 Telefon: 035325/168469 Physio-Forum Ina Krehl Hauptstraße 45 OT Oppelhain Telefon: 035325/322 Sibylle Sauer Hauptstraße 58 Telefon: 035326/935854 Dr. med. Egbert Weber Torgauer Straße 167a 03253 Schilda Telefon: 035326/91000 Blick über die Wiesen nach Friedersdorf

Ärztlicher Bereitschaftsdienst und wichtige Rufnummern 27 Institution Ärztlicher Bereitschaftsdienst-Rufnummer für Nicht-Notfälle Krankhaus Elbe-Elster Klinikum GmbH: Herzberg Rufnummer 116117 03535/491-0 Elsterwerda 03533/603-0 Finsterwalde 03531/503-0 Kostenfreies Opfertelefon 11 60 06 Weißer Ring Finsterwalde Hilfe für Opfer krimineller Gewalt 03531/609144 Verbraucherzentrale 03531/2281 Polizeinotruf 110 Institution Feuerwehrnotruf und Notfälle 112 Rufnummer Giftnotruf (Tag und Nacht) 030/19240 Apothekennotdienst 0800/0022833 Telefonseelsorge 0800/1110111 oder 0800/1110222 Elterntelefon 0800/1110550 Kinder- und Jugendtelefon 0800/1110333 oder 116111 Sperrdienst (bundesweite zentrale Notrufnummer zum Sperren von EC-Karten, Kreditarten, Handykarten und Kundenkarten) 116116 Sonnenblumen Tel. (03 53 22) 6 80 80 farbmischmaschine Realisieren Sie Ihre individuellen Farbtonwünsche schnell exakt computergesteuert BAustoffHAnDel Kiesewetter-Mammitzsch Feldstraße 22 Doberlug-Kirchhain Tel. 03 53 22-55 30 Heimwerker-, Bau- und Gartenbedarf Dämmstoffe aller Art Vorhangfassaden - Innenausbau www.ee-baustoffhandel.de DROGERIE - PARFÜMERIE FOTO - REFORMWAREN Ihr Fachgeschäft für Schönheit, Gesundheit und Freizeit Anita Engelmann Fachdrogistin 03253 Dob.-Kirchhain Potsdamer Straße 4 Tel. 03 53 22/28 42 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9-18 Uhr und Sa 9-11.30 Uhr Teppich- & Gardinenwelt u Bodenbeläge u Laminat u Fertigparkett u Gardinen u Dekostoffe u Heimtextilien Dienstleistungen: Ausmessen - Liefern - Verlegen Näh- & Kettenservice www.teppich-finsterwalde.de 03238 Finsterwalde Geschw.-Scholl-Str. 5 Tel.: (0 35 31) 70 91 16 UG

I Torsten Beyer 28 Schmiede- & Schlüsseldienst Inh. Jürgen Nörenberg Hauptstraße 68 Doberlug-Kirchhain /Fax 22 13 Grünschnittannahme Holzbrikettverkauf Kamin- u. Brennholz Hackschnitzel u. Rindenmulch Tel. 0171-687273 6 selbstständiger Bau- u. Forstmaschinenführer Minicontainerservice (bis 2,5 m 3 ) www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 75 Ihr Medienberater Hans-Dieter Lange Fax: (0 35 35) 48 92 37 berät Sie gern. dieter.lange@wittich-herzberg.de Malermeister CAPAROL-Farbmischmaschine Südstraße 61 03253 Doberlug-Kirchhain Tel. 035322 / 180733 Fax 035322 / 180734 E-Mail: malerservice-doki@web.de Boden Decke Wand Fassade Spanndecken GruSSkarten Autohaus Uebigauer Straße 7 04895 Falkenberg Tel. 03 53 65 / 41 40 Herzliche Glückwünsche H E R Z L C H E N G L Ü C K W U N S C H Allianz-Generalvertretung Frohe Weihnachten Allianz-Generalvertretung Torsten Beyer Mönchstraße 8 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 2 22 20 Mönchstraße 8 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 2 22 20 kreativ@wittich-herzberg.de Bestattungsinstitut Kadisch (03 53 22) 2348 Tag & Nacht Doberlug-Kirchhain, Potsdamer Str. 33 seit 1909 Finsterwalde (0 35 31) 600 700 Dob.-Kirchhain (03 53 22) 3 00 00... Reisebusverkehr bis 41 Personen