Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger?

Ähnliche Dokumente
Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Biologische Meereskunde

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Fliessgewässertypisierung der Schweiz Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und -entwicklung

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Sanierung Wasserkraft in der CH mit Fokus auf Schwall-Sunk

Ökosystem Flusslandschaft

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Schutz und Nutzung der Gewässer

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Der biologische Zustand der Aare zwischen Thuner- und Bielersee. Untersuchungen Frühjahr Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Methode zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer- Vegetation im Kanton Zürich

Mulde. Gewässerbeschreibung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

> Kieselalgen Stufe F

Herzlich willkommen!

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum

NEUJAHRSBLATT. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich

Cercl eau. Association des specialistes cantonaux de la biologie et chimie des eaux

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Aquatische Ökosysteme

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Informationen zu laufenden Aktivitäten aus dem BAFU Tagung cercl eau, 18. Juni 2009

STATION Gewässeruntersuchung eines Sees/Teiches

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Gesundes Wasser ist für das Funktionieren der Natur von entscheidender Bedeutung.

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2.

Flussmorphologie und naturnaher Wasserbau. Flussmorphologie und naturnaher Wasserbau

Vortrag "Biodiversität"

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Aktuelles zum Wettergeschehen

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Schwall-Sunk in alpinen Gewässern

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Transkript:

Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger? Cercl eau Tagung 2011: Tagungsthema: Untersuchungen der Fliessgewässer in der Schweiz: Wo geht die Reise hin? Joachim Hürlimann AquaPlus, Zug

Algenaufwuchs - generiert Ersteindruck eines Gewässers Die folgenden Aufnahmen stammen alle von dieser Gewässerstelle.

Algenaufwuchs - generiert Ersteindruck eines Gewässers Veralgtes Gewässer infolge viel Licht und Nährstoffe, wenig Dynamik?

Algenaufwuchs - generiert Ersteindruck eines Gewässers Lokale einseitige Veralgung infolge Vertümpelung, Restwasser, Abwasser?

Algenaufwuchs - generiert Ersteindruck eines Gewässers Verschlammte Gewässersohle mit Algenfäden infolge Deponieabwasser?

Algenaufwuchs - generiert Ersteindruck eines Gewässers Heterotropher Bewuchs mit wenig Fadenalgen infolge Abwassereinleitung?

Algenaufwuchs - generiert Ersteindruck eines Gewässers Seltsamer Bewuchs verursacht durch abgestorbene Algen, Pilze, Neophyt?

Algenaufwuchs - generiert Ersteindruck eines Gewässers Frei von Algen infolge hoher Dynamik, nur periodisch überschwemmt?

Algen - Suchbegriffe im Internet (Google): Algen als Störfaktor im Sommer gehäufte Anfragen (Veralgung) Häufige Suchbegriffe in Google: Aquarium Algen Algen Teich gegen Algen Spirulina Algen bekämpfen Algen entfernen...

Algenaufwuchs - Phytobenthos Als Phytobenthos bezeichnet man die Lebensgemeinschaft von pflanzlichen Organismen, die angeheftet im Gewässerbett wachsen. Rotalge Hildenbrandia rivularis Artenzusammensetzung und Dichte sind stark abhängig von abiotischen und biotischen Faktoren. So z.b.: Goldalge Hydrurus foetidus - Gewässertyp, Geologie - Jahreszeit, Licht, Temperatur - Sohlstabilität, Dynamik - Abflussregime, Wassertiefe - Nähr- und Wuchsstoffe - Schadstoffe, Toxizität - Konkurrenz, Frass

Aufwuchs - Organismengruppen - Taxazahlen bei AquaPlus Thema des Vortrages Algen Kieselalgen: 838 Taxa (n = 5 657 Proben) Restliche Algen*: 67 Taxa (n = 4 332 Stellen) * vor allem makroskopisch erkannte Algen und anschliessend mikroskopisch verifiziert. Moose, inkl. Flechten Moose*, Flechten: * inkl. Lebermoose 22 Arten (4 332 Stellen) Wasserpflanzen Wasserpflanzen*: 60 Arten (4 332 Stellen) * Helophyten, Schwimmblattpflanzen und submerse Pflanzen

Algenaufwuchs - Wuchsformen: Krustenalgen Blaualge Phormidium incrustatum Kieselalgen Bacillariophyceae Rotalge Hildenbrandia rivularis Kalkinkrustierende Algen Bildung ist abhängig vom Kohlensäure-Gleichgewicht Abwasser vermag diese Algen zu verdrängen Kieselalgen fast überall vorhanden hohe Individuendichte Verwendung als Bioindikatoren etliche Pionierarten Rotalge Hildenbrandia rivularis beschattete Standorte lange Generationszeit stabile Sohle geringe Dynamik

Algenaufwuchs - Wuchsformen: Fadenalgen Kieselalgen Bacillariophyceae Gelbgrünalge Vaucheria sp. Grünalge Cladophora glomerata Biomasse Ersteindruck Veralgung grosse Biomasse bildend Einfluss auf Chemismus: Sauerstoff, ph-wert, NH 4 /NH 3 Artenzusammensetzung Standortgerechtigkeit Störzeiger pro Gewässertyp Rote Liste Arten Neophyten / invasive Arten Umweltfaktoren Beschattung, Benetzungsgrad Dynamik, Substrat Sohlstabilität, Wassertiefe Wasserchemismus

Gewässerschutzgesetz / -verordnung Gewässerschutzgesetz GSchG: Art. 1: Zweck - Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen - Erhaltung natürlicher Lebensräume für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt Art. 33: Erhöhung der Mindestrestwassermenge Art. 37: Verbauung und Korrektion von Fliessgewässern GENERELL KEINE Art. 39a: Schwall und Sunk BEEINTRÄCHTIGUNG Art. 40: Spülung und Entleerung von Stauräumen DER PFLANZENWELT Art 43a: Geschiebehaushalt Gewässerschutzverordnung GSchV: Anhang 1: Ökologische Ziele - naturnahe und standortgerechte Lebensgemeinschaften STANDORT- - sich selbst reproduzieren und regulieren GERECHTIGKEIT - Vielfalt und Häufigkeit typisch für nicht oder nur schwach belastete Gewässer des jeweiligen Gewässertyps. Anhang 2: Anforderungen an die Wasserqualität - keine unnatürlichen Wucherungen von Algen / höheren Wasserpflanzen - Stoffe sich in Pflanzen,... nicht angereichert werden KEINE VERALGUNGEN - Stoffe keine nachteiligen Einwirkungen auf die Lebensgemeinschaften von Pflanzen,... haben - keine unnatürlich hohe Produktion von Biomasse verursachen BIOAKKUMULATION - die biologischen Prozesse zur physiologischen Grundbedürfnisse von Pflanzen..., wie Stoffwechselvorgänge, Fortpflanzung... nicht beeinträchtigen. ÖKOTOXIKOLOGIE

Modul-Stufen-Konzept: Wasserpflanzen Aufwuchs Modul in Bearbeitung siehe Vortrag von Frau Barbara Känel, AWEL ZH

Modul-Stufen-Konzept: Äusserer Aspekt Aufwuchs stabiler Schaum Eisensulfid Heterotropher Bewuchs

Modul-Stufen-Konzept: Äusserer Aspekt - Beeinträchtigungen Auszug Datenbank BIS AquaPlus, Auswertung der Aufnahmen seit 1. Januar 2000 Aufwuchs

Aufwuchs Modul-Stufen-Konzept: Äusserer Aspekt - Bewuchsdichte Taxa mit hoher Dichte: Hydrurus foetidus Cladophora glomerata Vaucheria sp. Ulothrix sp. (oft U. zonata) Prozent [%] Bewertung AquaPlus: Stufe 3 entspricht oft einer Veralgung Dichte keine Stufe 3: Algen: 2 % 9 % Moose: 43 % 4 % WaPfla: 85 % 1 % Quelle: BIS AquaPlus n = 4 354 Feldaufnahmen

Restwasser: Bewuchsdichte reduzieren durch Hochwasserspitzen Aufwuchs - Praxis... nach Hochwasser Reduktion der Veralgung Algenbewuchsdichte vor Hochwasser konkurrenzstark Grünalge Cladophora glomerata Grünalge Gongrosira sp.

Aufwuchs - Praxis Revitalisierung: Bewuchsdichte reduzieren durch Beschattung hohe Beschattung führt oft zu geringerer Algenbewuchsdichte

Aufwuchs - Praxis Temperatur: Vorkommen der Goldalge Hydrurus foetidus Winterform, bevorzugt schnell fliessende und kalte Gewässer der Alpen und Voralpen

Algen als Ziel-/Leitarten: z. B. Rotalge Batrachospermum sp. Aufwuchs - Praxis

Algen als Ziel-/Leitarten: z. B. Rotalge Batrachospermum sp. Aufwuchs - Praxis Nur 2.3 % aller Algenfunde bei AquaPlus sind Rotalgen, 0.5 % sind Batrachospermum sp. (n = 11 979)

Aufwuchs - Praxis Algen als Ziel-/Leitarten: z. B. Rotalge Batrachospermum sp. Batrachospermum sp. ist: - heute (noch/wieder) selten - bevorzugt schattige Stellen - höchstens wenig Belastung - empfindlich gegenüber erhöhtem Gesamt- Phosphorgehalt - indiziert gute ökologische Qualität nach WRRL - anspruchsvoller Lebenszyklus mit drei Phasen Fazit: Ideal als Zielart bei Revitalisierungen, ev. Rote Liste Art Schema aus: LANUV-Arbeitsblatt 9 (www.lanuv.nrw.de)

Überwachung: Neophyten, invasive Arten Aufwuchs - Praxis Situation Neuseeland

Aufwuchs - Praxis Überwachung: Neophyten, invasive Arten in der Schweiz: seit 1999 beobachtet Vorkommen: in wenig dynamischen Gewässern (Seeausflüsse, grosse Flüsse,...) Situation Schweiz

Fazit: Aufwuchs als informativer Feldindikator Aufwuchs - Praxis Je nach Art sind die Lebensraumansprüche sehr unterschiedlich: Wasserqualität, Licht, hydrologische Dynamik, Beschaffenheit des Untergrundes, Frass, Konkurrenz, Temperatur,... sind Beispiele wichtiger Umweltfaktoren, welche den Algenaufwuchs prägen.

Modul-Stufen-Konzept: Kieselalgen - Eichung Kieselalgen

Modul-Stufen-Konzept: Kieselalgen - Präparation Kieselalgen

Modul-Stufen-Konzept: Kieselalgen - Messstellen AquaPlus Stand 8. Juni 2011 ca. 6 000 Erhebungen Kieselalgen Verteilung DI-CH Standortgerechtigkeit

Modul-Stufen-Konzept: Kieselalgen DI-CH-Vergleich vor/nach 2000 Kieselalgen

Modul-Stufen-Konzept: Kieselalgen DI-CH-Entwicklung seit 1990 Kieselalgen Referenzvorstellung?

Modul-Stufen-Konzept: Kieselalgen - Autökologie Fragilaria arcus Kieselalgen

Kieselalgen Modul-Stufen-Konzept: Kieselalgen - Autökologie Fragilaria arcus Mit relativen Häufigkeiten von > 10 % nur im alpinen Raum Die numerischen Anforderungen gemäss Anhang 2 GSchV werden mit grosser Sicherheit erfüllt.

Analogatechnik: Standortgerechtigkeit Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten

Analogatechnik: Finden ähnlicher Gewässerstellen Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten

Analogatechnik: Abschätzung chemische Wasserqualität Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten

Analogatechnik: Finden ähnlicher Lebensgemeinschaften Beispiel: Ähnlichkeit einer Kieselalgenprobe eines Opfers im Vergleich mit Kieselalgenproben der Datenbank BIS von AquaPlus Kieselalgen sehr hohe Individuen übereinstimmung beste Übereinstimmung mit Proben des Tatortes und Kleider des Opfers weitere Techniken und Möglichkeiten sehr hohe Artenübereinstimmung Finden eines Tatortes Kieselalgen eines Opfers im Vergleich mit Gewässerproben Datensatz BIS: 5 999 Zähllisten

Ökotoxikologie: Teratologien bei Kieselalgen Teratologie: Missbildungen der siliziumhaltigen Schalen natürliche Ursachen: starke UV-Strahlung, thermische Schocks, Siliziummangel,... anthropogen bedingte Ursachen: Schwermetalle, Pestizide, Herbizide, Radioaktivität,... Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten normale unterschiedlich stark missbildete Schalen von Diatoma vulgaris Schale

Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten Ökotoxikologie: Teratologien bei Kieselalgen Teratologien entstanden anlässlich eines Experimentes mit Fluoranthen (PAK, Verbrennungsrückstände) > 1% Anteil an teratologischen Schalen innerhalb einer Zählung von > 400 Schalen scheint ein kritischer Wert zu sein. Es gibt aber auch Stellen im Hochgebirge mit hohem Anteil an Teratologien und ohne anthropogener Ursache (vermutlich UV-Strahlung).

Ökotoxikologie: Lifeforms bei Kieselalgen als Toxizitätsmass? Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten Lebensformen mit unterschiedlicher Sensibilität: - mobil, beweglich - benthisch oder planktisch - in Gallertschläuchen lebend - auf Gallertstielen lebend - Kolonien bildend - Pionierarten Zunahme: - Generationszeit - Biovolumens - Sensibilität

Standortgerechtigkeit: Kieselalgen-Lebensgemeinschaften Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten

Kieselalgen Historische Algensammlungen Sammlung Meister Sammlung Bachmann weitere Techniken und Möglichkeiten

Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten Historische Algensammlungen Sammlung Meister Suhre 1906-1918 (4) Uerke 1918 (3) Limmat 1850, 1911 Bäche Stadt Zürich 1847, 1852 (5) Glatt 1847, 1852 Bäche bei Horgen 1904-1918 (12) Sihl 1847-1918 (6)

Historische Algensammlungen (Sammlung Meister) Kieselalgen weitere Techniken und Möglichkeiten Proben von 1847-1918...... im Vergleich mit 2000-2011... für die Gewässertypen: - Seeausfluss - Fluss - Mittellandbach

Notwendigkeit der Qualitätssicherung und Weiterbildung Qualitätssicherung in Zusammenhang mit dem Messstellennetz TREND Biologie (Koordinierte Beobachtung der Oberflächengewässer), nationales Vorhaben (BAFU und Kantone) Workshop Diatomeen jährlich seit 2002 und Ringtest seit 2008, auf privater Basis Präparate / Referenzsammlung mit bezüglich des DI-CH-Wertes relevanten Kieselalgentaxa, auf privater Basis In Planung: Zertifikatslehrgang / CAS-Kurs Algen/Kieselalgen an der ZHAW in Wädenswil analog zu MakroZooBenthos weitere Techniken und Möglichkeiten Qualitätssicherung

weitere Techniken und Möglichkeiten Qualitätssicherung Fazit Fazit: Wohin geht die Reise...?... in Richtung Algen als Organismen wahrnehmen und nicht bloss als Störfaktor, welcher eliminiert werden muss.... in Richtung Standortgerechtigkeit und damit hin zu Referenzvorstellungen pro Gewässertyp.... Aufwuchs als Indikator / Erfolgskriterium / Ziel-/Leitart hinsichtlich z. B. Dynamisierung von Restwasserstrecken, bei Revitalisierungen,...... Teratologien / Lifeforms bei Kieselalgen als ökotoxikologisches Mass.... Qualitätssicherung bezüglich Probenahme, Bestimmung, Auswertung... in Richtung Datenbanken um übergeordnet einen Mehrwert zu erhalten sowie Trends und Entwicklungen erkennen zu können.

Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit Ein ganz herzliches Dankeschön an allen MitarbeiterInnen von AquaPlus sowie an Stefan Rey, rebyte GmbH (Datenbank). Sie sorgen täglich für die vielen Feld- und Laborerhebungen. Fredy Elber, Klemens Niederberger, Lukas Boller, Mathieu Camenzind, Richard Doppmann, Margrit Egloff, Sarah Fässler, Isabella Hegglin, Barbara Imhof, Ute Karaus, Yvonne Keiser, Tino Romer, Tino Stäheli, Lukas Taxboeck, Ernst Roth, Silvia Wyss