Integration durch Bildung: Sparkasse Nürnberg unterstützt Schulen mit Euro

Ähnliche Dokumente
Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Schulberatung und Migration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Brücken bauen Zukunft gestalten

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Hoşgeldiniz. Welcome

Information für Eltern Passepartout

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

DaZ-Konzept. Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache. bei Kindern mit Migrationshintergrund

Übersicht über das Schulsystem

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

der Bildungsberatung International

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Lehr- und Lernmaterialien für den DaZ-Unterricht Schulbücher/Arbeitshefte

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Projekt Kurzbeschreibung des Projektes Kontakt

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wie weiter ab Klasse 7?

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung

Mille feuilles Information für Eltern

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6


Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Lehramt

Deutsch lernen im Kindergarten

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Halbjahresinformation/Halbjahreszeugnis 1 des Gymnasiums. Klasse: 1. Schulhalbjahr / Vorname und Name: Chemie

Kind SPRACHEN KINDER UND. Sprache aus dem Zaubersack. hat sprachwissenschaftliche Grundlagen. ist aus der Praxis für die Praxis. Bausteine.

Inklusion in Wilhelmshaven

Bildkarten Set: Präpositionen des Ortes wo?

Kooperationsvereinbarung

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO)

Komm rein! Startprogramm für Flüchtlinge in Sprache und Alltag

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Konzept für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Stand 2014/15

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S.

Informationen über das Schulsystem in Niedersachsen

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig

MINT-Bildung in Hamburg

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Die Realschule. Ein Überblick

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Deutsch. Zweitsprache

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Bildkarten Set: Farben

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Sprachförderung im Fachunterricht der beruflichen Schulen

Grundschule Karlstraße

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner.

Transkript:

Hilfe für Kinder aus Flüchtlings- und Migrantenfamilien Integration durch Bildung: Sparkasse Nürnberg unterstützt Schulen mit 22.600 Euro Nürnberg (SN). Sprache und schulische Bildung sind für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders wichtig, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Für die Schulen in der Stadt Nürnberg bedeutet das eine anspruchsvolle Aufgabe. Im Rahmen ihres Bildungsengagements vergab die Sparkasse Nürnberg im Schuljahr 2015/2016 deshalb 22.600 Euro an 15 Grund- und Mittelschulen gezielt für die Integration von Kindern aus Flüchtlings- und Migrantenfamilien. Die sechs Kinder zwischen acht und zehn Jahren spielen gemeinsam Twister mit einer Drittkräften im neu eingerichteten Spielecafé der Bartholomäusschule am Wöhrder See. Vier von ihnen besuchen eine jahrgangskombinierte Übergangsklasse (3./4.), zwei eine Regelklasse (4.). Alle sind konzentriert bei der Sache, die Stimmung ist gut. Dabei ist es überhaupt nicht wichtig, welche Sprache die Kinder sprechen oder wie unterschiedlich sie in ihrer Herkunft sind man versteht sich einfach und hat Spaß. Das Spielecafé ist ein Beispiel, wie spielerisch-einfach Integration und Miteinander eigentlich gelingen kann. Doch auch einfache Projekte müssen von den Schulen finanziell und vor allem personell gestemmt werden und erfordern oft die Hilfe Dritter. Die Herausforderungen beim Thema Integration durch Bildung sind groß und werden immer größer: Rund 50 Prozent der Schülerinnen Seite 1

und Schüler an Nürnberger Grund- und Mittelschulen sind Kinder, die einen Migrationshintergrund haben; der Großteil davon besucht Regelklassen, in den Übergangsklassen sind Schüler, die nur sehr wenig oder gar kein Deutsch sprechen. Die Menge, die verschiedenen Herkunftsländer sowie die starken Unterschiede im Bildungsniveau und bei den Deutschkenntnissen der Kinder bringen Lehrkräfte und Einrichtungen an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache zu unterrichten, dafür sind viele Lehrkräfte nicht ausgebildet. Es fehlt an Dolmetschern und Psychologen. Gute Gründe und ausreichend Betätigungsfelder für die Sparkasse Nürnberg. Integration betrifft uns alle, auch uns als Sparkasse Nürnberg. Es geht hier zum einen um die Hilfe für die Schulen in unserem Geschäftsgebiet, die diese gesellschaftliche Aufgabe nicht alleine stemmen können. Mehr noch aber liegen uns die Kinder am Herzen. Mit unserem Engagement wollen wir ihre Chancen auf Teilhabe an unserer Gemeinschaft erhöhen, in dem sie durch qualifizierte Bildung einen Schulabschluss erreichen und einen Beruf erlernen können, sagt Dr. Jonathan Daniel, Privatkundenvorstand der Sparkasse Nürnberg. Das Geldinstitut fördert Schulen in Nürnberg und im Nürnberger Land durchschnittlich mit 80.000 Euro pro Jahr zum Beispiel durch Spenden für Schulprojekte, Anzeigen in Jahrbüchern und Schülerzeitungen, Sponsoring von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen in Schulen sowie die Organisation und Preisvergabe bei Wettbewerben wie Planspiel Börse und Gründerpreis. Seite 2

Im vergangenen Schuljahr setzte die Sparkasse Nürnberg im Rahmen ihres Bildungsengagements nun ein Ausrufezeichen bei Integration: Insgesamt 15 Schulen wurden bei Projekten und der Anschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Integration von Kindern aus Flüchtlings- und Migrantenfamilien mit 22.600 Euro unterstützt. Die Spenden verteilen sich auf: Spielecafé Spiele für Viele zur Integration von Migrantenkindern (Grundschule Bartholomäusschule) Integration verstand die Grundschule Bartholomäusschule von Anfang an als ein Miteinander, auch von Regel- und Übergangsklassen. Ein gut funktionierender Weg: gemeinsames Spielen. Spielen macht allen Kindern und Eltern Spaß, man tritt miteinander in Kontakt, man lernt viele verschiedene Dinge (sich konzentrieren, Probleme lösen, miteinander höflich umgehen, Regeln beachten, Unterrichtswissen vertiefen usw.) unabhängig davon, welche Sprache man spricht. So entstand die Idee, ein Spielezimmer einzurichten. Mit Spielteppichen, mit Spieltischen, Stehtischen, mit fahrbaren, verschließbaren Schränken, das am Vormittag auch anderweitig genutzt werden kann (z.b. als Werkstatt Sprache mit diversen Angeboten zur integrativen Lernförderung im Fach Deutsch). Durch die Spende konnten einige Spiele für außen und innen angeschafft werden. Außerdem eine fahrbare Kommode, in der so manches Spiel seinen Platz findet. In der Zeit von 11:15 bis 15 Uhr werden im Spielecafé nun vor allem Kinder der Übergangsklassen, aber auch der Regelklassen sprachlich von insgesamt vier Drittkräften gefördert. Seite 3

Forschungsreise ein Lesebuch Deutschlernen für Sprach- anfänger (Dr. Theo-Schöller-Mittelschule) Ich bin neu in Deutschland und alleine mit meinem Bruder hier. Meine ersten Monate sind schwer, weil ich kein Deutsch verstehe. Ich kann nicht reden, kann nicht sagen, was ich brauche. Farah aus Syrien Im Projekt Forschungsreise ein Lesebuch beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler einer Übergangsklasse für Sprachanfänger über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen immer wieder mit verschiedenen Aspekten ihrer Biografie und lernten dabei weiter fleißig Deutsch. Im Mittelpunkt standen die Gestaltung einer Ich- Collage und das Schreiben verschiedener (kreativer) Texte zu den Themen Ich, Meine Heimat, Meine erste Zeit in Deutschland und Meine Zukunft. Durch die Aufgabenstellungen zum kreativen Schreiben wurden die Jugendlichen angeregt, ihre eigene Biografie zu reflektieren und über sich zu erzählen. Mit Hilfe von Überarbeitung und Korrekturen in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin entstanden faszinierende, tief berührende Texte, die einen Einblick in das Leben und Denken junger Migrantinnen und Migranten erlauben. Einige wurden dadurch sogar zu regelrechten Poeten und Dichterinnen. Dieses Lesebuch soll künftig im Unterricht an der Schule zum Thema Toleranz in allen Klassen, Regel- wie Übergangsklassen, eingesetzt werden. Die seit einem Jahr ausgebildeten Schülerpaten, die Schülerinnen und Schüler mit Migrations- und Fluchtgeschichte an der Dr.- Theo-Schöller-Mittelschule beim Ankommen zur Seite stehen, nutzen das Buch im Rahmen ihrer Ausbildung. In der Folge erhielten alle Nürnberger Realschulen und Gymnasien ein Buch für ihre Integrationsarbeit an der Schule. Die Autoren und Autorinnen können zu Fluchtgesprächen eingeladen werden. Sie tragen ihre Werke vor und beantworten Fragen zu ihrer Geschichte. Seite 4

Lernwerkstatt Spracherwerb Deutsch für Migrantenkinder (Robert-Bosch-Mittelschule) In der Lernwerkstatt werden Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aus den Regelklassen als auch die mittlerweile über 100 Kinder und Jugendliche aus den Übergangsklassen beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt und individuell gefördert. Durch die Heterogenität der Schüler und auch aufgrund des hohen Migrationsanteils, brauchte die Schule viele Materialien, um den bestmöglichen Lernerfolg zu erzielen. Hierfür wurde dringend vielseitig einsetzbares, didaktisch sinnvolles und entsprechend teures Arbeits- und Hilfsmaterial benötigt. Mit Hilfe der Spende konnten zahlreiche Lernspiele, Kartenspiele, Brettspiele, Arbeitshefte, Alphabetisierungswerke, Spiele zur Förderung der Motorik, Lernposter, CD s und interaktive Hörbücher angeschafft werden, aber auch Karten und Türme zum Erklären des Bruchrechnens in der Mathematik. Aufgrund des hohen Migrationsanteils an der Schule können die Bücher, Audio-Werke und Spiele vielseitig eingesetzt werden und schaffen weitere Sprechanlässe. Nach Aussage der Lehrkräfte macht das Deutschlernen so großen Spaß. Vor allem die Jugendlichen in den Übergangsklassen, in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8, profitieren von den neuen Anschaffungen. Unterrichtsmaterial für Übergangsklassen von Flüchtlingskindern (Grundschule Zugspitzschule) Auf der Wunschliste der Schule stand neben einer Dokumentenkamera zum Beispiel das Komm zu Wort Hör-Bilder-Buch. Es ist entwickelt für den Start in die deutsche Sprache und richtet sich an Schüler im Grundschulalter, die meist im laufenden Schuljahr ohne Deutschkenntnisse ins deutsche Schulsystem quereinsteigen. Dabei hilft der sprechende TING-Stift. Mit seiner Hilfe können sich die Schüler ohne Seite 5

Lesekenntnisse sofort hörend einen grundlegenden Wortschatz aneignen. Der TING-Stift liest den Schülern jedes gedruckte Wort und das dazugehörige Bild vor und schult so das Hörverstehen der Kinder. Grundwortschatz und Satzstrukturen wurden nach den Alltagssituationen der Kinder ausgewählt. Komm zu Wort kann sowohl für die Arbeit allein als auch in Kleingruppen und Sprachlernklassen eingesetzt werden. Weitere Unterrichtsmaterialien für Unterrichte von Flüchtlingskindern Die bereits vorgestellten Unterrichtsmaterialien wurden so oder ähnlich auch in anderen Schulen finanziert. Die Sparkasse Nürnberg half mit ihrer Finanzspritze bei der Anschaffung von über 500 Büchern und Spielen, zum Beispiel dem Mosaik Alphabetisierungskurs, Willkommen in Deutschland schreiben lernen, Das ist mein Zuhause, 80 schnelle Spiele für die DAZ Sprachförderung sowie 16 TING-Stiften inkl. Kopfhörer plus 4 Startersets oder auch dem interaktiven Lerntrainer Vorhang. Seite 6

Bildunterschrift: Rechte Hand auf rot : Sandra Lichtenstein (Schulleiterin Bartholomäusschule), Dr. Jonathan Daniel (Privatkundenvorstand Sparkasse Nürnberg) und Dr. Heike Weishart (Schulrätin am Staatlichen Schulamt der Stadt Nürnberg) spielten mit den Kindern aus Regelund Übergangsklassen eine Runde Twister im neu eingerichteten Spielecafé an der Bartholomäusschule. (Foto: Sparkasse Nürnberg) Kontakt: Tina Koller Pressesprecherin Telefon: 0911 2303171 tina.koller@sparkasse-nuernberg.de Seite 7