BACKGROUNDER. Profil. Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

Die Gesellschaftsformen

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

aurigus GmbH, Multichannel Marketing, Unter dem Birkenkopf 23, Stuttgart 10. Januar 2012

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

was ist ihr erfolgscode?

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Technologisches Wissensmanagement

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Der einfache Weg zu Sicherheit

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Versetzungsregeln in Bayern

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Methoden zur Filterung und Blockung von Mails:

has.to.be Heute individuelle Lösungen, morgen Standards.

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Pressemitteilung. Asset Deal auf der CeBIT. Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

EINE PLATTFORM

Bachelor Prüfungsleistung

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Ursprung des Internets und WWW

So versprüht man digitalen Lockstoff

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Auf der Hannover Messe: Technology

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

SIG Big Data in der Connect User Group

Implantate Anwendung in unserer Praxis

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Studieren- Erklärungen und Tipps

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

softgarden Presse Informationen

Installation Hardlockserver-Dongle

Ihre Managed Print Plattform

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

where IT drives business

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die Kompass-Philosophie

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Kaum zu glauben, wie einfach es sein kann, CRM-Prozesse zu leben! B. Seibold, Geschäftsleitung

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mittelstandsbeteiligungen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)


World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Transkript:

Profil Die Passform von direkt am Körper getragenen Produkten befindet häufig über das Wohlbefinden und die Funktion im Umgang des Kunden mit einem Produkt. corpus.e hilft Unternehmen dabei, ihren Kunden individuell und effizient das bestpassende Produkt auszusuchen oder ein individuelles Produkt herzustellen. Unternehmen Das Unternehmen corpus.e AG wurde 2000 von Prof. Robert Massen, Dirk Rutschmann, Dr. Jörg Eberhardt und Marcus Josten gegründet, um den wachsenden Anspruch an passende Produkte aus industriellen Standard- oder Maß- Fertigungsprozessen einfach und effizient zu erfüllen. Traditionelle Technologien wie beispielsweise die Vermessung mit dem Maßband, die Anprobe einer begrenzten und zufälligen Auswahl an Produkten, Gipsabdrücke oder Fotos sind hierbei meist nicht ausreichend oder zu aufwändig, neue Technologien wie 3D Scanner meist zu komplex und teuer für einen breiten Einsatz in Geschäften. Die auf 16 weltweit erteilten Patenten beruhende MagicalSkin -Technologie hebt diesen Widerspruch auf, indem komplexe Formen von Körperteilen eines Menschen und den dafür vorgesehen Produkten einfach und wartungsfrei, dabei aber hochgenau und effizient dreidimensional ermittelt werden können. Mit Hilfe dieser digitalen Kopien können dann Kundenanatomien und Produkte bezüglich Ihrer Passform miteinander verglichen oder individuelle Produkte auf Maß hergestellt werden. Unter den führenden Experten im Bereich Mass Customization gilt die Anwendung Image3D als weltweit größte Einzelanwendung dreidimensionaler Messtechnologien zur Herstellung individueller Produkte für Endkunden. corpus.e betreibt Image3D zusammen mit dem Aktionär Bauerfeind AG, dem führenden Hersteller medizinischer Hilfsmittel. Die Anwendung wird derzeit bei ca. 250 Einzelhändlern zur industriellen Vermessung und Herstellung medizinischer Hilfsmittel wie beispielsweise Prothesen eingesetzt. Seite 1 von 6

Ausgewählte Kunden Die corpus.e AG arbeitet mit führenden Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen zusammen, um Endkunden die für sie passendsten Produkte auszusuchen oder Produkte individuell anzupassen. Folgende Unternehmen setzen unsere Produkte weltweit ein, um ihren Kunden in einem standardisierten und reproduzierbaren Verfahren die beste Passform ihrer Produkte zu gewährleisten: adidas AG Sport www.adidas.com Bauerfeind AG Orthopädie www.bauerfeind.com carnac Radschuhe www.carnac-sport.com Derville Herrenschuhe www.derville-chaussures.fr Ertl-Renz Skistiefel www.ertl-renz.de leftfoot company Herrenschuhe www.leftfootcompany.com Pakerson Herrenschuhe www.pakerson.it Rivolta Herrenschuhe www.rivolta.it Technologie Die corpus.e Technologien setzen sich aus drei Bausteinen zusammen, die durch eine internetbasierte Plattform miteinander verbunden sind und Daten austauschen: Endkunden können in Geschäften mit einfach zu bedienenden und wartungsfreien 3D Scannern digital und dreidimensional vermessen werden (z.b. mit dem 3D- Fußscanner lightbeam ). Die in den Geschäften angebotenen Produkte sind mit ihrer dreidimensionalen Form in einer internetbasierten Datenbank hinterlegt. Diese Daten können mit corpus.e Technologien wie beispielsweise dem lightbeam inside shoe scanner erfasst werden. Die dreidimensionalen Maße eines Kunden können nun mit Hilfe innovativer Algorithmen mit den dreidimensionalen Modellen der hinterlegten Produkte verglichen und bezüglich ihrer gegenseitigen Passformen bewertet werden. Abhängig vom gewünschten Produktprogramm in Serien- oder Maßausführung erhält entweder der Kunde eine priorisierte Passformbewertung oder aber der Produzent eine Zuordnung zur nächstbesten Basisproduktionsform. Diese Produktionsform kann mit Hilfe der kundenindividuellen Maße des 3D Scans Seite 2 von 6

perfekt angepasst werden, so dass der Produzent dem Endkunden ein maßgefertigtes Produkt liefern kann. Die folgende Abbildung zeigt anhand des Beispiels Skistiefel, wie die corpus.e Technologien dabei helfen, denn bestpassenden Schuh zu finden oder einen individuellen Schuh auf Basis eines Grundmodells unter Berücksichtigung der dargestellten Problemzonen herzustellen. corpus.e hält eine Reihe internationaler Patente mit folgenden Patentnummern: EP0760622, EP1290408, EP1301753, EP01986759, EP1322911, EP1370831, EP02747306, EP03724975, PCT/EP2004002136, PCT/EP2005001089 und weitere. Seite 3 von 6

Ausgewählte Auszeichnungen Die Technologien und Produkte von corpus.e erhielten mehrere Auszeichnungen, darunter folgende renommierte Innovationspreise: 2005 Deutscher Internetpreis des Bundeswirtschaftsministeriums 2003 Dr. Rudolf Eberle Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Köpfe Dirk Rutschmann, Vorstand Dirk Rutschmann ist Mitgründer der corpus.e AG und alleinverantwortlicher Vorstand. Herr Rutschmann studierte an den Universitäten Tübingen und Hohenheim Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Information Systems, Personal & Organisation sowie Internationales Management. Von 1998 bis 2001 war Herr Rutschmann Assistent von Prof. Helmut Krcmar, Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim mit den Forschungsschwerpunkten Telekooperation, anpassbare Software-Systeme und Mass Customization. Herr Rutschmann ist Autor verschiedener wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Prof. Dr. Ing Massen, Vorsitzender des Aufsichtsrates Robert Massen ist Mitgründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der corpus.e AG. Er ist Professor an der Fachhochschule Konstanz im Fachbereich Informatik und gründete 1984 an der Fachhochschule Konstanz das Steinbeis Transferzentrum Konstanz für Bilddatenverarbeitung, eines der ersten Transferzentren der Steinbeis- Stiftung. Hieraus ging 1992 im Rahmen eines Management-Buy-Outs die MASSEN machine vision systems GmbH in Konstanz hervor, deren Geschäftsführer er ist. Prof Frank T. Piller, Aufsichtsrat Frank Piller ist Professor der Technology & Innovation Management Group an der RWTH Aachen University, eine der führenden technischen Hochschulen in Europa. Außerdem ist er Gründungs- und Fakultätsmitglied der MIT Smart Customization Group am Massachusetts Institute of Technology, USA. Sein aktuelles Forschungsinteresse konzentriert sich dabei vor allem auf value co-creation zwischen Unternehmen und Kunden sowie der Schnittstelle zwischen Innovation Seite 4 von 6

Management, Operations Management und Marketing. Häufig zitiert unter anderem in der Financial Times, im Economist und der Business Week ist er einer der meistbeachtetsten Experten in den Bereichen Mass Customization und Customer Driven Value Creation.Prof. Piller ist einer der weltweit führenden Experten im Bereich Mass Customization und customer centric value creation. Er hat zahlreiche Bücher über diese Themen veröffentlicht. Zu seinen größten Buchprojekten zählt mass customization aus dem Jahre 2006, für welches er fünf Preise erhielt. Seine aktuelle Analyse Threadless beschreibt innovative crowdsourcing Modelle in der Modeindustrie und war einer der Top 20 Artikel im MIT Sloan Management Review. Hans B. Bauerfeind Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Gemäß dieser Maxime fertigt die Bauerfeind AG medizinische Hilfsmittel im orthopädischen und phlebologischen Bereich, die Schmerzen lindern und das körperliche Wohlbefinden steigern. Der Vorstandsvorsitzende Hans B. Bauerfeind führt das Familienunternehmen in der dritten Generation und hat es zu einer international agierenden Unternehmensgruppe ausgebaut. 1991 sorgte er für die Rückkehr des Hauptsitzes an den ursprünglichen Standort Zeulenroda in Thüringen, um den Aufbau Ost aktiv mitzugestalten. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 1.800 Mitarbeiter am Stammsitz, in den Werken in Kempen und Remscheid sowie in den Tochtergesellschaften in mehr als zwölf Nationen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte es einen Umsatz von rund 200 Millionen Euro. Die Bauerfeind AG ist offizieller Co Partner der deutschen Olympiamannschaft, engagiert sich aber auch stark im Regionalsport. Für sein unternehmerisches und gemeinnütziges Engagement erhielt er mehrere Auszeichnungen, beispielsweise den Preis Soziale Marktwirtschaft 2005 der Konrad- Adenauer-Stiftung am 3. November 2005 in der Frankfurter Paulskirche. Im November 2007 wurde Hans B. Bauerfeind die Honorarprofessur der Fachhochschule Münster verliehen. Hard Facts Vorstand Dirk Rutschmann Aufsichtsrat Prof. Dr. Robert Massen, Prof. Hans B. Bauerfeind, Prof. Dr. Frank Piller Mitarbeiter 10 Seite 5 von 6

Aktionäre Massen GmbH (44,25%) Dirk Rutschmann (25%) Bauerfeind AG (25%) Dr. Jörg Eberhardt (5,75%) Kontakt corpus.e AG Senefelderstraße 8 70178 Stuttgart www.corpus-e.com info@corpus-e.com Telefon: +49.711.656 794-30 Fax: +49.711.656 794-50 Pressekontakt: megafon Agentur für Kommunikation Anja Glässing Heilbronner Straße 7 70174 Stuttgart Telefon mobil: +49 176 / 820 170 33 Telefon fest: +49 711 / 121 821 86 E-Mail: anja.glaessing@megafon-pr.de Web: www.megafon-pr.de Seite 6 von 6