Bankenregulierung und Bankrechnungslegung (B.Sc.) & International Corporate Finance (M.Sc.)



Ähnliche Dokumente
Fallstudien zu internationalen Börsengängen (B.Sc.) & Challenges in Corporate Finance in the Automotive Industry (M.Sc.)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Fallstudien zu internationalen Unternehmensübernahmen (Bachelor) & Corporate Finance in the High-Tech Industry (Master)

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Vorgehensweise bei einer

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Weiterbildungen 2014/15

Forschen - Schreiben - Lehren

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Der Wunschkunden- Test

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

- Unsere Zusammenarbeit

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Social Media in Marketing und Personalmanagement

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Checkliste Webauftritt

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung


Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

6 Zusammenarbeits-Funktionen (Collaboration)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fragen und Antworten

Technische Analyse der Zukunft

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

WordPress. Dokumentation

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Individuelles Qualifikationsprofil für

Organisationsmanagement

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business

Transkript:

Bankenregulierung und Bankrechnungslegung (B.Sc.) & International Corporate Finance (M.Sc.) Seminarvorstellung WiSe 2015/2016 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 1

Zielsetzung Die Studierenden sollen lernen, Wissenschaftlich zu arbeiten Eigenständig nach Literatur zu recherchieren Theoretische Fundierung aufzuzeigen Selbstständig empirische Untersuchungen durchzuführen Teamfähigkeit zu zeigen Frei zu präsentieren Zusätzlich dient die Seminararbeit als Vorbereitung für die eigenständige Bearbeitung späterer Abschlussarbeiten. 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 2

Agenda Organisatorisches Themen Termine Anforderungen an Ihre Seminararbeit 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 3

Agenda Organisatorisches Themen Termine Anforderungen an Ihre Seminararbeit 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 4

Schriftliche Ausarbeitung Umfang der Arbeit: 25 Textseiten Jedes Thema wird von zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet. Jedes Thema wird an bis zu zwei Gruppen vergeben. Formales zu Abschlussarbeiten: auf der Homepage unter > Lehre > Seminare > Formales Sprache: Deutsch oder Englisch Abgabetermin: Donnerstag, 26. November 2015 (Bachelor) und Donnerstag, 03. Dezember 2015 (Master) 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 5

Blockseminar Ganztägige Blockveranstaltung Präsentationen aller Gruppen Ziel: Kurzvorstellung der Seminararbeit und der wesentlichen Ergebnisse in Vorträgen à 20 Minuten Anschließende Diskussion (ca. 10 Minuten) Termine: voraussichtlich Donnerstag, 10.12.2015 (Bachelor) voraussichtlich Dienstag, 15.12.2015 (Master) Raum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 6

Agenda Organisatorisches Themen Termine Anforderungen an Ihre Seminararbeit 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 7

Themen - Bachelor (Bankenregulierung) 1) Eigenkapitalberechnung nach Basel II und Basel III 2) Eigenkapitalhinterlegung von Aktiva und anderen Risikopositionen 3) MaRisk und MaSan als Regulierung von Organisationsaufbau und Prozessen 4) MIFID II und MiFIR zur Regulierung von Wertpapierdienstleistungen 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 8

Themen - Master (International Finance) 1) Die langfristige Performance der Überlebenden des Neuen Marktes 2) Venture-backed vs. non-venture-backed IPOs Eine vergleichende Performance-Analyse 3) One Man Show? Die Auswirkungen von Wechseln des Vorstandsvorsitzenden auf die Aktienperformance 4) Risiken in der Automobilindustrie Eine empirische Analyse anhand von CDS-Spreads 5) Staatliche Rettungsmaßnahmen börsennotierter Unternehmen Maßnahmen und Auswirkungen auf Wettbewerber 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 9

Agenda Organisatorisches Themen Termine Anforderungen an Ihre Seminararbeit 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 10

Termine Abgabe Prioritätslisten: bis Montag, 12.10.2015, 12.00 Uhr, im Sekretariat (S1 02 40) Themenvergabe: spätestens Dienstag, 13.10.2015 auf der Homepage und am Aushang des Fachgebiets Abgabe der Arbeit: Donnerstag, 26.11.2015 und 03.12.2015 (Bachelor und Master) bis 12.00 Uhr, im Sekretariat bei Frau Eichler (in zweifacher, gebundener Ausführung sowie CD mit grundlegenden Daten und der Arbeit als PDF- und Word-Datei) Abgabe der Präsentation: bis Dienstag, 08.12.2015 (Bachelor) und 11.12.2015, 12.00 Uhr in elektronischer Form an Herrn Kiesel (Bachelor) bzw. Herrn Happ (Master) senden Blockseminar: voraussichtlich 10.12.2015 (Bachelor), 15.12.2015 (Master) 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 11

Agenda Organisatorisches Themen Termine Anforderungen an Ihre Seminararbeit 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 12

Anforderungen Alle wissenschaftliche Arbeiten müssen eine Forschungsfrage beantworten!! Durch die Themenstellung schon teilweise gegeben Durch Literaturrecherche und Einarbeiten ins Thema: Finden der konkreten Forschungsfrage - Einleitung! Auswahl einer geeigneten Methodik für die Analyse, um die Frage am Ende beantworten zu können Die Gliederung der Seminararbeit beinhaltet: das Aufwerfen der Forschungsfrage (Einleitung) die theoretische Annäherung an das Thema (theoretischer Teil) die analytische Untersuchung (empirischer Teil), um mithilfe der Ergebnisse die Forschungsfrage zu beantworten (Fazit) Formale Anforderungen: Hinweise auf der Website beachten! 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 13

Anforderungen Case Studies: Genaue Analyse eines bestimmten Unternehmens und Bewertung von Unternehmensmaßnahmen. Ist die verfolgte Strategie, Kapitalbeschaffung oder -verwendung sinnvoll/effizient? Empirische Arbeiten: Stichprobenbezogene Analysen und Berechnungen sollen helfen bestimmte Phänomene zu erklären. Bsp. Event Study: Welche Auswirkung hat eine Kapitalerhöhung auf den Unternehmenswert? Literaturarbeiten: Was ist der aktuelle Stand der Literatur? Welche Forschungsstränge gibt es? Was ist noch nicht erforscht? 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 14

Gliederungsvorschlag Seminararbeit Einleitung Welche Fragestellung wird behandelt? Warum ist das so interessant, wichtig, relevant? Welche Branche/Unternehmen werden behandelt, warum gerade diese? Kurze Einbindung der wichtigsten Paper Ggf. sehr kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Theoretischer Teil Grundlage für die Analyse im praktischen Teil Erläuterung relevanter Theorie und bisherige Forschungsergebnisse, auch empirischer Art, anhand von wissenschaftlicher Literatur (bspw. Synergieeffekte von M&As in der Theorie, empirische Ergebnissen allgemein und branchenspezifisch) Praktischer Teil Ihre eigenständige Forschungsarbeit Anwendung der vorgestellten Theorie auf den Case/Datensatz, d.h. gesammelte Fakten auf Basis der Theorien und empirischen Ergebnisse interpretieren, einordnen, bewerten Als Quellen können auch nicht-wissenschaftliche Artikel relevant sein, wie z.b. Zeitungsartikel, Auswertung von Geschäftsberichten etc. Ggf. quantitative Analysen mit Kursdaten o.ä. Nicht: Historie des Cases herunterbeten Fazit Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Ableitung von Implikationen für Stakeholder (Bspw. Investoren, Regulierer, etc.) Ausblick auf weitere Forschung ~ 1-3 Seiten Kurz und knackig! ~30-50% der Arbeit Anwendung erläuterter Theorie in Praxis wichtig, klarer Zusammenhang muss erkennbar sein! ~50-70% der Arbeit ~ 1-3 Seiten Kurz und knackig! 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 15

Gliederungsvorschlag Case Study Einleitung Allgemeiner (theoretischer ) Teil Vorstellung des Unternehmens: Geschäftsmodell, Wertschöpfung, Branche womit verdient das Unternehmen Geld? Wie ist das Marktumfeld? Welche Wettbewerber gibt es? Zukunftsanalyse? Was ist der komparative Vorteil? Langfristig haltbar? Fallbezogener (praktischer) Teil Fazit Unternehmensbewertung: Welche Verfahren gibt es allgemein? Welche sind anwendbar für den Fall? Durchführung eines oder (besser) mehrerer Bewertungsverfahren War der festgesetzte IPO/Übernahme-Preis gerechtfertigt? 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 16

Hinweise zur üblichen Literatur für Seminararbeiten Wissenschaftliche Artikel (Journals) Wichtigste Quelle => ~15-30 Artikel je Arbeit! Aufsätze aus wiss. Zeitschriften (z.b. The Journal of Finance, Review of Financial Studies ) Ranking der Journals beachten: VfS- oder VHB-Ranking (von A+ bis D) gibt Hinweis auf Einfluss, Relevanz, Qualität einer Zeitschrift und deren Ergebnisse Fachbücher Hintergrund/Basiswissen zu BWL-Theorie, Industrie, Statistik Hauptsächlich im Theorieteil zu verwenden Wenn möglich durch (aktuellere) Journal-Artikel ersetzen => ~0-5 Bücher je Arbeit Unternehmensnachrichten Geschäftsberichte, Bilanzen, Pressemitteilungen etc. je nach Thema Auswertung im praktischen Teil üblich Zeitungsartikel Unstrukturiert nur als ergänzende, anekdotische Quelle akzeptabel Strukturierte Auswertung vieler Artikel kann Grundlage für Auswertung im praktischen Teil sein (bspw. für Events, d.h. zeitliche Abfolge von Ereignissen) Recherche-Leitfaden 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 17

Bei Fragen Bachelorseminar: Florian Kiesel Büro: S1 02 42, Sprechstunde nach Vereinbarung Tel: 06151/16 5682 Mail: kiesel@bwl.tu-darmstadt.de Masterseminar: Christian Happ Büro: S1 02 46a, Sprechstunde nach Vereinbarung Tel: 06151/16 6631 Mail: happ@bwl.tu-darmstadt.de 07.10.2015 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Dirk Schiereck 18