Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Hessisches Kultusministerium Erlass vom 16. Oktober 2015 III.A

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Außerordentliche Sitzung des SEB. Thema G8 / G9

Differenzierung der Unterrichtsorganisation in der Sekundarstufe I. G 8 und G 9 in den laufenden Jahrgängen 6 und 7 ab September 2014

Schulversuch zum Parallelangebot G8/G9 Konzeption der Gesamtkonferenz

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Konzeption der Gesamtkonferenz für den Wechsel der Schule am Ried zu G9

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung. Vom

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Merkblatt. Nach 70 Hessisches Schulgesetz (HSchG) gilt für die Entscheidung über die Aufnahme Folgendes:

Weiterentwicklung der gymnasialen Schulzeitverkürzung (G8) und Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 Stand: 06. Dezember 2012

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort

Verkürzung im gymnasialen Bildungsgang

Förderplan und Nachteilsausgleich

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und dem (der) NN-Kreis (Stadt OO) über ganztägige Angebote im Pakt für den Nachmittag

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Bernd Weirauch

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Information zum Übergang in die weiterführenden Schulen

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

1 / 13. ERSTER TEIL Allgemeines

Die Berliner Schulstrukturreform

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

1. Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die Jahrgangsstufe 5 des gymnasialen Bildungsganges an Schulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Wie weiter ab Klasse 7?

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen nach 15 Hessisches Schulgesetz. Erlass vom.1. August 2004 Gültigkeitsverzeichnis Nr.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

ADOLF-REICHWEIN-GYMNASIUM GYMNASIUM DES KREISES OFFENBACH IN HEUSENSTAMM

Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Vom 05. September 2011

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

ebh-elternratgeber III

Einrichtung und Ausschreibung des Projekts zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

SCHNUPPERNACHMITTAG AM 6. APRIL 2017

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule

Ordnung für die Versetzung

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG)

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Informationsveranstaltung

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Vorgaben für Schulen zum Ausfüllen der Bewerbung

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Postfach Stuttgart FAX:

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Ausführungserlass Sport zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 in der jeweils geltenden Fassung

Bildungsstandards in Hessen

Wie weiter ab Klasse 7?

berichtende Schule regionales BFZ SSA (Stempel) (Stempel) (Eingangsstempel zur Kenntnis) Geb.: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

1. Soll es eine flächendeckende Rückkehr zu G9 geben oder ein sowohl als auch von G9 und G8?

Transkript:

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Postfach 3160 65021 Wiesbaden An die Schulleiterinnen und Schulleiter aller Gymnasien mit gymnasialer Mittelstufe (Sekundarstufe I) und aller kooperativen Gesamtschulen des Landes Hessen Geschäftszeichen 371.150.000-264 Bearbeiter Anja Schöpe Durchwahl 0611 368-2255 Ihr Zeichen Ihre Nachricht Datum 05. März 2014 Wahlmöglichkeit zwischen der 5-jährig und der 6-jährig organisierten gymnasialen Mittelstufe (Sekundarstufe I) hier: Eröffnung der Möglichkeit zur Einbeziehung laufender Jahrgänge Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem zurzeit im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Änderungsgesetz zum Hessischen Schulgesetz soll zukünftig auch ermöglicht werden, in einen Wechsel von einer 5-jährig (G8) zu einer 6-jährig (G9) organisierten gymnasialen Mittelstufe laufende Jahrgänge einzubeziehen. Die Gymnasien und kooperativen Gesamtschulen, die ab dem Schuljahr 2014/15 von G8 zu G9 wechseln wollen, werden die jeweils bestehenden Jahrgänge 5, 6 und 7 in diesen Wechsel einbeziehen können, sofern Sie dies beschließen. An Schulen, die bereits zu Beginn des Schuljahres 2013/14 zu G9 gewechselt sind, wird für die bestehenden Jahrgänge 6 und 7 ein Wechsel ebenfalls ermöglicht. Auch Schulen, die einen Wechsel bereits zu Beginn des Schuljahres 2013/14 umgesetzt haben oder deren Antrag auf einen Wechsel zu Beginn des Schuljahres 2014/15 bereits genehmigt wurde, müssen für den Wechsel laufender Jahrgänge eine Beschlussfassung herbeiführen. Im Gesetz wird eine sogenannte Vorgriffsregelung für Beschlüsse der Schulen formuliert sein. Dadurch können die Schulen ab dem 13. März 2014 schon im Vorgriff auf die geplante Gesetzesänderung die notwendigen Beschlüsse in ihren Gremien fassen. Beschlüsse, die im Hinblick auf diese Frage vor dem 13. März 2014 gefasst werden, sind nicht gültig. Analog zu den geltenden Bestimmungen gemäß 24 Abs. 3 sowie 23b Abs. 1 Satz 2 bis 4 HSchG wird die Entscheidung über einen Wechsel laufender Jahrgänge durch die Schulkonferenz im Einvernehmen mit dem Schulträger mit einer Mehrheit von mindestens zwei Dritteln ihrer Mitglieder getroffen. Grundlage muss eine curricular und pädagogisch begründete, die personellen, sächlichen und unterrichtsorganisatorischen Möglichkeiten der Schule berücksichtigende Konzeption der Gesamtkonferenz sein, in der die Auswirkungen eines Wechsels mit laufenden Jahrgängen auf das schulische Angebot und die Schulorganisation berücksichtigt werden. Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden Telefon (0611)368-0 Telefax (0611)368-2099 E-Mail: poststelle@hkm.hessen.de Internet: www.kultusministerium.hessen.de

Die Verabschiedung des Änderungsgesetzes in der in den Landtag eingebrachten Fassung an dieser Stelle vorausgesetzt, kann sich die Schulkonferenz an Schulen, die zum Schuljahr 2014/15 wechseln wollen, alternativ für eine der nachstehenden Varianten entscheiden, soweit die Konzeption der Gesamtkonferenz dies vorsieht: für einen Wechsel ohne laufende Jahrgänge (d.h. beginnend mit der Jahrgangsstufe 5), für einen Wechsel mit dem laufenden Jahrgang 5 und gegen den Wechsel mit den laufenden Jahrgängen 6 und 7, für einen Wechsel mit den laufenden Jahrgängen 5 und 6 und gegen den Wechsel mit dem laufenden Jahrgang 7, für einen Wechsel mit den laufenden Jahrgängen 5 bis einschließlich 7. An Schulen, die bereits zum Schuljahr 2013/14 gewechselt sind, hat die Schulkonferenz ebenfalls auf der Grundlage einer entsprechenden Konzeption der Gesamtkonferenz folgende Entscheidungsmöglichkeiten: gegen den Wechsel laufender Jahrgänge, für einen Wechsel mit dem laufenden Jahrgang 6 und gegen den Wechsel mit dem laufenden Jahrgang 7, für einen Wechsel mit den laufenden Jahrgängen 6 und 7. Die Schulkonferenz kann zudem ebenfalls auf einer konzeptionellen Grundlage der Gesamtkonferenz für jeden einzelnen Jahrgang entscheiden, ob sie die Bildung einzelner G8- oder G9-Klassen zulassen will. Der Schulkonferenzbeschluss bedarf der Zustimmung des Schulelternbeirats und des Schülerrats sowie der Genehmigung durch das Staatliche Schulamt. Nachdem die Schulkonferenz einen Wechsel mit laufenden Jahrgängen beschlossen hat, findet eine anonymisierte Befragung der Eltern statt, in der diese wählen können, ob sie für ihr Kind einen Wechsel zu G9 oder den Verbleib in G8 wünschen. Alle Eltern sind vor der Durchführung der anonymisierten Befragung über die Konzeption der Gesamtkonferenz, den Beschluss der Schulkonferenz sowie die Auswirkungen eines Wechsels auf das schulische Angebot und die Schulorganisation zu informieren. Grundsätzlich ist ein Wechsel nur mit der Zustimmung der Eltern möglich. Für alle Schülerinnen und Schüler, die unter G8-Bedingungen in eine Schule aufgenommen wurden, besteht im Sinne des Vertrauensschutzes das Recht, an dieser Schule die gesamte Mittelstufe des verkürzten gymnasialen Bildungsgangs (G8) zu durchlaufen. Daran ändert sich auch nichts, wenn sich die Mehrheit der Eltern für den Wechsel zu G9 ausspricht. Dies ergibt sich aus einem Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes vom 5. August 2009. Ein Wechsel kann somit nur umgesetzt werden, wenn das Ergebnis der anonymisierten Befragung dies ermöglicht. Sofern die Schulkonferenz auch die Bildung einzelner G8- bzw. G9- Klassen beschlossen hat und das Ergebnis der anonymisierten Befragung die Bildung dieser einzelnen Klassen ermöglicht (mindestens 16 Schülerinnen und Schüler), wird noch vor den Sommerferien ein Anmeldeverfahren für die jeweilige G8- und G9-Klasse durchgeführt, bei dem die erwähnte Mindestzahl bestätigt werden muss. Bei einem Wechsel mit einem laufenden Jahrgang ist durch die schulspezifische Ausgestaltung der Kontingentstundentafel zu gewährleisten, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler, die von einer 5- zu einer 6-jährigen Organisation der Mittelstufe wechseln, am Ende der Sekundarstufe I die jeweilige Summe der Wochenstundenzahlen in den jeweiligen Fächern gemäß 11 Abs. 3 der Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I in der jeweils geltenden Fassung erreichen.

Ein Leitfaden zur Erstellung einer Konzeption für den Wechsel beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 wurde Ihnen bereits mit Schreiben vom 28. November 2012 zur Verfügung gestellt (vgl. Erlass 371.150.000-149 Eröffnung der Wahlmöglichkeit zwischen der 5- und der 6-jährig organisierten Mittelstufe (Sekundarstufe I) für Gymnasien vom 28.11.2012). Dieser Leitfaden, der auch diesem Schreiben beigefügt ist (vgl. Anlage 1), hat weiterhin Bestand. Sofern die Einbeziehung laufender Jahrgänge in einen Wechsel beabsichtigt ist, ist die Konzeption der Gesamtkonferenz entsprechend zu ergänzen. Zur Orientierung und Unterstützung möglicher Diskussionsprozesse in Ihrer Schule sowie für die Erstellung einer Konzeption für den Wechsel mit laufenden Jahrgängen erhalten Sie in der Anlage einen Leitfaden für den Wechsel mit einem kompletten laufenden Jahrgang (d.h. ohne die Bildung einzelner G8- oder G9- Klassen, vgl. Anlage 2) sowie einen Leitfaden für den Wechsel eines laufenden Jahrgangs mit Bildung einzelner G8- und G9-Klassen (vgl. Anlage 3). Auch bei einem Wechsel mit laufenden Jahrgängen müssen Fragen des Raumkonzepts sowie der zukünftigen Nutzung von Einrichtungen des Schulträgers (z.b. Mensa) mit dem Schulträger so beraten werden, dass bei Vorlage des Antrags und der Dokumentation notwendiger Gremienbeschlüsse (vgl. Anlage 4) beim Staatlichen Schulamt von einer abschließenden Klärung ausgegangen werden kann. Bitte wägen Sie in Ihrer Schulgemeinde sorgfältig ab, ob ein Wechsel mit laufenden Jahrgängen einen geeigneten Weg darstellt, um den Bedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler besser gerecht werden zu können und gleichzeitig die schulorganisatorischen Möglichkeiten der Schule angemessen zu berücksichtigen. Die schulfachlichen Aufsichtsbeamtinnen und -beamten für den gymnasialen Bildungsgang im Staatlichen Schulamt werden Sie gern beratend unterstützen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Friedrich Janko

Anlage 1 Leitfaden für die Konzeption der Gesamtkonferenz bei einem Wechsel von einer 5- zu einer 6-jährig organisierten Mittelstufe Bereiche I II III IV V VI Aspekte Curriculare und pädagogische Grundlage für den Wechsel der zeitlichen Organisation der Mittelstufe Unterrichtsorganisation in der G9-Mittelstufe schulspezifische Ausgestaltung der Kontingentstundentafel (u.a. Festlegung des Beginns der zweiten Fremdsprache) Fremdsprachenfolge Wahlunterrichtskonzept Hausaufgabenkonzept Lernmittelkonzept Fahrtenkonzept und ggf. weitere schulinterne, organisatorische Regelungen Begleitung der auslaufenden G8-Jahrgänge Welche schulspezifischen Maßnahmen wurden zur Umsetzung von G8 bisher ergriffen? Welche Änderungen bzw. weitere Maßnahmen sind für die Begleitung der auslaufenden G8-Jahrgänge geplant? Planungen für den sog. Null-Jahrgang (Fehlender Jahrgang in der GO, der daraus resultiert, dass die SuS des ersten G9-Jahrgangs zwei Jahre nach dem letzten G8-Jahrgang in die GO eintreten.) Umgang mit Wiederholungen von SuS des letzten G8-Jahrgangs in der GO ggf. Umgang mit aufzunehmenden SuS aus anderen Systemen (z.b. Verbundschulen) in die GO Einfluss des Wechsels auf das Ganztagsangebot Kurzdarstellung des bisherigen Ganztagsangebots Welche Änderungsnotwendigkeiten ergeben sich aus schulischer Sicht bzw. welche Änderungen sind geplant? Einfluss des Wechsels auf Schulentwicklungsprozesse Welche Änderungsnotwendigkeiten ergeben sich aus schulischer Sicht bzw. welche Änderungen sind geplant in Bezug auf die schulischen Profilschwerpunkte (z.b. MINT-, Bili-, Musik-, Sport-Klassen)? das Schulprogramm? bestehende Zielvereinbarungen mit dem Staatlichen Schulamt? Aussage 1 verbindlich fakultativ 1 Erläuterungen Als verbindlich werden alle Aspekte eingestuft, die eine Schule auf jeden Fall vor Umsetzung entschieden haben muss, um eine adäquate pädagogische und unterrichtsorganisatorische Grundlage für den Wechsel im Sinne aller Beteiligter zu gewährleisten, über die Eltern und ggf. auch Schülerinnen und Schüler aus schulfachlicher Sicht informiert werden müssen. Dies gilt für Eltern und Schülerschaft der Schule, aber auch für diejenigen, die vor der Einwahl und Aufnahme stehen. Als fakultativ werden alle Aspekte ausgewiesen, für die die Planungen und Entscheidungen zwar nicht zwingend vor dem Wechsel abgeschlossen sein müssen, die eine Schule aus schulfachlicher Sicht jedoch bereits in den Vorplanungen grundsätzlich bedenken sollte.

Leitfaden für die Konzeption der Gesamtkonferenz für einen Wechsel von einer 5- zu einer 6-jährig organisierten Mittelstufe mit einem/mehreren kompletten laufenden Jahrgang/ Jahrgängen (d.h. ohne die Bildung einzelner G8- und G9-Klassen) Anlage 2 Ergänzend zu der Konzeption gemäß Anlage 1 müssen Aussagen zu folgenden Aspekten verbindlich getroffen werden: Bereiche ergänzend zu I zu II zu IV zu VI Aspekte Curriculare und pädagogische Grundlage für den Wechsel eines/mehrerer laufenden Jahrgangs/ Jahrgängen Unterrichtsorganisation in den Jahrgängen der G9-Mittelstufe schulspezifische Ausgestaltung der Kontingentstundentafel Fremdsprachenfolge und Fremdsprachenangebot Wahlunterrichtskonzept Planungen für den sog. Null-Jahrgang (Fehlender Jahrgang in der GO, der daraus resultiert, dass die SuS des ersten G9-Jahrgangs zwei Jahre nach dem letzten G8- Jahrgang in die GO eintreten.) Umgang mit Wiederholungen von SuS des letzten G8-Jahrgangs in der GO ggf. Umgang mit aufzunehmenden SuS aus anderen Systemen (z.b. Verbundschulen) in die GO Einfluss des Wechsels auf Schulentwicklungsprozesse Welche Änderungsnotwendigkeiten ergeben sich aus schulischer Sicht bzw. welche Änderungen sind geplant in Bezug auf die schulischen Profilschwerpunkte (z.b. Französisch-, Latein, Spanisch-, Bili-, MINT-, Musik-, Sport-Klassen)? Leitfaden für die Konzeption der Gesamtkonferenz für einen Wechsel von einer 5- zu einer 6-jährig organisierten Mittelstufe mit einem/mehreren laufenden Jahrgang/ Jahrgängen mit der Bildung einzelner G8-/G9-Klassen Anlage 3 Ergänzend zu der Konzeption gemäß Anlage 1 müssen Aussagen zu folgenden Aspekten verbindlich getroffen werden: Bereiche ergänzend zu I zu II zu IV zu VI Aspekte Curriculare und pädagogische Grundlage für den Wechsel des betroffenen laufenden Jahrgangs Unterrichtsorganisation in den Jahrgängen der G9-Mittelstufe schulspezifische Ausgestaltung der Kontingentstundentafel Fremdsprachenfolge und Fremdsprachenangebot Wahlunterrichtskonzept Klassenzusammensetzungen Umgang mit Nichtversetzungen in der SEK I Eintritt der einzelnen G8- oder G9-Klasse in die GO Vorplanungen für die Ausgestaltung des Kursangebots in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase (insbesondere wenn nur 1 Zug je Organisationsform gebildet wird) Umgang mit SuS des letzten nicht betroffenen G8-Jahrgangs, die in der GO wiederholen Einfluss des Wechsels auf Schulentwicklungsprozesse Welche Änderungsnotwendigkeiten ergeben sich aus schulischer Sicht bzw. welche Änderungen sind geplant in Bezug auf die schulischen Profilschwerpunkte (z.b. Französisch-, Latein, Spanisch-, Bili-, MINT-, Musik-, Sport-Klassen)?

Anlage 4 Für einen Wechsel mit laufenden Jahrgängen notwendige Voraussetzungen, Beschlüsse und zu beteiligende Gremien Schritte Voraussetzungen, notwendige Beschlüsse, zu beteiligende Gremien für einen Wechsel mit lfd. Jahrgängen 1 Erstellung einer curricular und pädagogisch begründeten, die personellen, sächlichen und unterrichtsorganisatorischen Möglichkeiten der Schule berücksichtigende Konzeption Bemerkungen vgl. Anlage 2 oder 3 (Leitfaden) Parallel sollten bereits die Beratungen mit dem Schulträger im Hinblick auf die Herstellung des erforderlichen Einvernehmens beginnen. 2 Beschlussfassung zur Konzeption in der Gesamtkonferenz einfache Mehrheit 3 Entscheidung der Schulkonferenz Mehrheit von mindestens zwei Dritteln 4 Herstellung des Einvernehmens mit dem Schulträger durch Zustimmung des Kreisausschusses/Magistrats 5 Zustimmung des Schulelternbeirats (SEB) Zustimmung des Schülerrats 6 Durchführung der anonymisierten Befragung der Eltern durch die Schulaufsichtsbehörde 7 Genehmigung durch das Staatliche Schulamt 8 Durchführung des Anmeldeverfahrens zur Klassenbildung (nur bei der Bildung einzelner G8-/ G9-Klassen) einfache Mehrheit jeweils mit einfacher Mehrheit