Bereich: Persönlichkeits- und Bildrechte

Ähnliche Dokumente
Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Verständlich schreiben

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

test macht Schule 2011/2012

Bereich: Persönlichkeits- und Bildrechte. Zielformulierung: Unterrichtseinheit 1: Die allgemeinen Persönlichkeitsrechte Klassenstufe: 7-10

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze?

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Einstieg Dortmund. Messe-Navi

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Systematische Unterrichtsplanung

Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer

Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht

Astrid Lindgren, die wichtigste Kinderbuchautorin des 20.Jahrhunderts, ist tot. Am vergangenen Montag vormittag ist sie in Stockholm gestorben.

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Erstellung einer digitalen Klassenzeitung

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Gruppenthema: Sprache und Denken

I.O. BUSINESS. Checkliste. Professionell Telefonieren: Gesprächsphasen und Gesprächsnachbereitung. Leistungsbereich Seminare

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung

ZUM LESEN VERLOCKEN. Brigitte Blobel. Eine Erarbeitung von Grit Richter

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GESUNDHEIT NACH SCHULSCHLUSS

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Zeitplan Arbeitsplan Tipps für Einsteiger und Profis

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT

Suchen will gelernt sein!

Leistungsbewertung im AF II

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Hört Mit ht 2004 Schweden in Deutschland Programnr:41415ra2

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Datenschutz

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 1

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander.

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Richtlinien und Hinweise für das Seminar und Hauptseminar

Präsentations- und Folien-Design (Präsentations-Rhetorik)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

C OMPUTERSPIELE EIN MEDIUM WIE JEDES ANDERE?

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Wie soll s aussehen?

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

»lyrix«-unterrichtsmaterialien Februar 2013: Daniel Falb: Umgeworfene BMWs

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

Institut für Germanistik WS 05/06 Tutorium zum GK II Textsorten, Varietäten, Sprachstile Verfasserin: Kerstin Paul HAUSARBEITEN

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Radio macht Schule. Checklisten, Vorlagen

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

DER RECHTE WINKEL DER RECHTE WINKEL SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Mathematik. THEMENBEREICH(E) Geometrie

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Phase Inhalt Sozialform Medien Der Einstieg in diese Einheit erfolgt über das. Quiz so der Begriff Urheber gefunden. Dazu sollen

Frank: Hm, das hört sich ja doch ganz interessant an. Sag mal, wie hast du das Praktikum eigentlich gefunden?

Kartei zum Lesetagebuch

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Arbeitsform und Methoden

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer

Einen Klassenblog erstellen

3 Das Paradoxon von Simpson

Sparen und Investieren

Transkript:

Bereich: Persönlichkeits- und Bildrechte Unterrichtseinheit 4: Positive Gestaltungsszenarien Klassenstufe: 7-10 Zielformulierung: In dieser Einheit soll es darum gehen, Schüler zu einem reflektierten und eigenverantwortlichen Umgang mit den Medien Internet und Zeitung zu animieren. So gestalten die Schüler im Verlauf dieser Einheit einen eigenen journalistischen Artikel. Da diese Einheit Vorbereitung, Recherche, Verfassen und Überarbeiten des Artikels umfasst, sollten ca. 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten eingeplant werden. Fast schon nebenbei setzen sich die Schüler in dieser Einheit mit dem Thema Persönlichkeitsrechte auseinander und üben sich in der korrekten Arbeitsweise im Umgang mit Texten und Bildern aus dem Internet, sowie mit der Einbindung eines Interviews und eines Fotos in eine eigene Reportage. Es ist sinnvoll, in einer vorangehenden Einheit über die allgemeinen Persönlichkeitsrechte zu sprechen, so dass die Schüler an ihr bestehendes Wissen diesbezüglich jetzt anknüpfen können. Voraussetzung für die Recherche zum eigenen Artikel ist der Zugang zum Internet. Phase Inhalt Sozialform Medien Vorbereitung Hausaufgabe: Die Schüler haben die Aufgabe, in Vorbereitung auf diese Einheit in Zeitungen, Zeitschriften oder dem Internet eine kurze REPORTAGE ausfindig zu machen, diese auszuschneiden und mitzubringen. Es wird vorher nicht gemeinsam besprochen, was eine Reportage kennzeichnet darüber sollen sich die Schüler zunächst bei der Recherche Gedanken machen. Hausaufgabe Einstieg Zu Beginn der Einheit werden einige der mitgebrachten Reportagen im von den Schülern vorgelesen [evt. auszugsweise]. Währenddessen haben die Schüler die Aufgabe, sich zu den Stichworten Ziel; Inhalt; Aufbau/Form und Sprache Gemeinsamkeiten zu notieren, die wohl für diese Textsorte typisch sind. Gemeinsam werden diese Merkmale anschließend im zusammengetragen und an der Tafel [und in den Heften] fixiert. Option: In den Informationen für Lehrer befindet sich eine sehr kurze Reportage mit Bild, die als Folie ebenfalls als Grundlage zur Erarbeitung der Kriterien für die Textsorte Reportage genutzt werden kann. Schülerbeiträge Tafel Information für Lehrer I Informationen für Lehrer II

Vorarbeit [Themenfindung] Nachdem dieser Merkmalskatalog gemeinsam erstellt worden ist, geht es darum, das Thema Persönlichkeitsrechte für eine eigene Reportage zu erschließen. Um eine Vorstellung von der Vielfältigkeit des Themas zu bekommen und um das Wissen um die Persönlichkeitsrechte zu reanimieren, fertigen die Schüler in drei großen Gruppen eine Mindmap an. Was gehört alles zum Themenbereich Persönlichkeitsrechte und wo ist ein für meine Reportage spannender Anknüpfungspunkt? drei große Gruppen Stichworte für Mindmap [Informationen für Lehrer I] Erarbeitung Den Schülern ist nun freigestellt, ob sie ihre Reportage in Einzel-, Partner-, oder Gruppenarbeit verfassen wollen. Welches Persönlichkeitsrecht sie behandeln wollen und in welcher Form, bleibt ihnen ebenfalls freigestellt. Sie können zum Beispiel auch über eine konkrete, aktuelle Verletzung der Persönlichkeitsrechte arbeiten. Haben die Schüler ein konkretes Thema festgelegt, erhalten sie das Arbeitsblatt Meine Reportage und arbeiten in der vorgegebenen Schrittfolge an ihrer Reportage. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Arbeitsblatt Meine Reportage Wichtig ist hierbei: A] die sachrichtige Darstellung des gewählten Sachverhaltes B] die eigene Texterstellung [kein Kopieren aus dem Internet] C] rechtlich abgesichertes Einbinden von Bildern und Interviews D] ganz konkrete und vollständige Quellennachweise E] schriftliche Einverständniserklärungen einholen und der eigenen Reportage beifügen Abschluss Im werden abschließend alle entstandenen Reportagen vorgestellt und mithilfe der erarbeiteten Kriterien bewertet. Es wäre möglich, die Reportagen für alle als Broschüre drucken zu lassen. Schülerbeiträge Informationen für Lehrer I

Informationen für Lehrer I Zur Textsorte Reportage: Aufgabe einer Reportage durch sachliche Angaben informieren [Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wozu? Wie?] persönliche Sichtweise des Autors schildern [Standpunkt beziehen] Reportage als tatsachenorientierter Erlebnisbericht Inhalt ein aktuelles Thema wird aus einer persönlichen Perspektive dargestellt Zitate/ Meinungsumfragen/ Interviews/ Statistiken Beziehung zum Leser wird aufgenommen Aufbau spannende und Aufmerksamkeit fordernde Überschrift Informationen sind über den ganzen Text verteilt Spannungsaufbau [meist korrespondieren Anfangs- und Schlussteil sehr stark] Einstieg muss sehr spannend gestaltet werden [z.b. über Situationsbeschreibung] untermalt mit aussagekräftigen Fotos Sprache und Form nicht ausschließlich rational gestaltet [zahlreiche beschreibende Adjektive; gefühlsbetonte Beschreibungen, Metaphern, Personifikationen, Vergleiche] Perspektivwechsel Tempuswechsel überwiegend aber im Präsens eher kurze Sätze direkte Rede, Zitate und Interviewausschnitte Was ist vor dem Schreiben einer Reportage zu tun? Themenfindung [konkrete vorläufige Themenformulierung] umfassende Recherche zum Thema eine Dramaturgie entwickeln eine Einleitung überlegen Stichworte für die Mindmap: Schutz der Privat-, Geheim- und Intimsphäre/ Recht am gesprochenen Wort/ Recht am geschriebenen Wort/ Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen/ Recht am eigenen Bild/ Recht auf informationelle Selbstbestimmung/ Recht der persönlichen Ehre Biometrischer Pass/ Datensicherheit im Internet/ Preisgeben von persönlichen Informationen im Internet/ Lauschangriff staatliche Überwachung/ Urheberrecht/ Gewaltvideos im Internet/ Der Wert des Eigenen/ personalisierte Werbung/ Menschenwürde/

Informationen für Lehrer II Folie Reportage [Option] Einmal wieder richtig Kind sein Astrid Lindgrens Värld in Vimmerby Im Nordosten Smålands in Schweden liegt die kleine Stadt Vimmerby. Unweit davon, auf dem Hof Näs, wurde im Jahr 1906 Astrid Lindgren geboren. Die Autorin verbrachte ihre Kindheit und Jugendzeit in Vimmerby, ging dort zur Schule, machte dort ihren Realschulabschluss und zog mit 19 Jahren nach Stockholm, wo sie bis zu ihrem Tod wohnte. Zu Ehren der 2002 verstorbenen Kinderbuchautorin wurde in Vimmerby ein kleiner Park eingerichtet, in dem man in Astrid Lindgrens Welt eintauchen kann. Nicht nur die Schauplätze, sondern auch die Figuren ihrer Erzählungen werden im Park zum Leben erweckt. Von den Brüdern Löwenherz im Kirschblütental über Ronja Räubertochter auf der Mattisburg bis zu Michel aus Lönneberga laufen dem Besucher alle Charaktere in meist stündlich aufgeführten Theaterstücken über den Weg. Natürlich werden die Stücke ausschließlich auf Schwedisch aufgeführt, aber wenn man fleißig Astrid- Lindgren-Bücher gelesen hat, wird man dennoch alles verstehen. Auf die Frage, was ihr an dieser Ausstellung gefallen hat, antwortete eine Besucherin [32 Jahre]: Mir hat es viel Spaß gemacht, auch selbst einmal in der Villa Kunterbunt herumzutoben wann hat man dazu als Erwachsener schon noch die Gelegenheit?! Hier konnte man richtig Kind sein. Neben der Möglichkeit einmal richtig rumzutoben, gibt es für Erwachsene außerdem die große Astrid Lindgren Ausstellung, die einen sehr informativen Einblick in Leben und Werk der Autorin gibt und die in der Tat eine Reise wert ist.

Weiterführende Links und Literatur: Brinckmöller-Becker, Heinrich [Hrsg.]: Die Fundgrube für Medienerziehung in der Sekundarstufe I und II, Berlin 1997. www.respectcopyrights.de Internetseite mit zahlreichen juristischen Fällen zum Thema Persönlichkeitsrechte [orientiert am Problemfeld Schule], sowie mit Vordrucken für Einverständniserklärungen zur Bildnutzung etc.: www.lehrer-online.de [Stichwort Fall des Monats ] Das Portal Promedienschutz möchte einen umfassenden Überblick zum Thema Medienrecht in der Medienbildung geben: http://promedienschutz.bildung-rp.de i-rights-buch zum Urheberrecht: http://irights.info/fileadmin/texte/buch/irights-buch-2.aufl._download.pdf Unterrichtsmaterialien zum Copyright im digitalen Zeitalter: http://zeitbild-de.academy4.com/index.php4?p_id=35&lang=1 Eine ausführliche Linkliste zum Thema Urheberrecht/ Copyright: www.wr-unterricht.de/wr-urheberrecht.html#urheber [Zeitpunkt der letzten Recherche bei Links: 07.07.2008]