Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever

Ähnliche Dokumente
Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

Stadtumbau West Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen. Kooperation mit der Kommune aus Sicht eines privaten Wohnungsunternehmens

Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

neue bahnstadt opladen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

- ohne Betreuungspauschale -

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 27. Januar 2000

Demografischer Wandel

Sorgende Gemeinschaften, Mainz, den

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Eine soziale Wohnungspolitik

Nutzungszyklus-Management. Zeitspanne. (für) heute und morgen. Wohnraum(über)sättigung. (demografische Entwicklung)

Stadtteilmarketingkonzept Bremen Osterholz-Tenever

1. Motivation zur Projektteilnahme

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels

Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben

Quartiersmanagement. Moabit West

Ergänzende Informationen

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

Immobilienforum Sonnenberg

Anwendung von Strategien: Schrottimmobilien Ein Werkstattbericht aus Bremerhaven

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Wohnungs- und städtebaupolitische Aspekte der sozialen Stadt

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Weiterentwicklung und Differenzierung von Wohnangeboten am Beispiel der Aufbaugemeinschaft Espelkamp. Wohnen in der Stadt 10.

Immobilien Jour Fixe der IHK Frankfurt am Main Großflächige Baugebiete Stadtplanung in Freiburg: Der neue Stadtteil Dietenbach

Der Stadtumbau West und die Wohnungswirtschaft. Erfahrungen aus der NRW-Praxis Ingo Wöste

Die Quartiersvereinbarung Neu-Reform (Magdeburg)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht

Erfolgreiche Konzepte für das Wohnquartier für Alle

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

8. Hamburger Forum für Geomatik. Die IBA nach der IBA. Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH 18. Mai 2016 IBA HAMBURG GMBH

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Masterplan Borbeck. Stefan Schwarz. Masterplan Borbeck. Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Entwicklung von Brachflächen in Essen

Aktivitäten der GEWOBA in der Vahr

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

BKEG Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh. STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Besonderes Städtebaurecht

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

effizient bauen, leistbar wohnen

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Frischer Wind in Neugereut!

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren

Stadterneuerung im internationalen Vergleich Fallbeispiel Dänemark

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen

Städte mit Zukunft: Wandel Entwicklung Umbau Die Wohnungswirtschaft als Partner. Stadtumbau auch eine große Herausforderung für die alten Länder

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Stadtumbau Soziale Stadt Salzgitter Fredenberg

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Hannover Kommunalkongress Niedersachsen, Stadt & Klima 6. Mai 2014 in Hannover Juliane Schonauer, LHH, Stadterneuerung

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost)

Flächenhafter Rückbau des Geschosswohnungsbaus in der Lutherstadt Wittenberg. Referent: Herr Jochen Kirchner, FB Ltr.

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Handreichung zum Demografie-Check

Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und mit den Menschen im Quartier

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Transkript:

Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever

Ausgangslage - Ist-Situation - Osterholz-Tenever ist hoch, jung, international, arm - und weit weg hoch: exponierte Baustruktur nach Höhe, Dichte und Erschließung jung: kinderreichster Ortsteil der Stadt (1/3 der Einwohner sind jünger als 18 Jahre) international: 70% Anteil Zuwanderer aus 70 Herkunftsländern arm : 35% Anteil Sozialhilfeempfänger weit weg: 11 km Luftlinie zur Innenstadt

Besonderheit: Eigentümersituation Lothar Krause 1.416 WE GEWOBA 847 WE Sonst. Eigentümer WE insgesamt 387 WE 2.650 WE

Besonderheit: Eigentümersituation Seit 1996 Zwangsverwaltung für ca. 1400 Wohneinheiten (sogen. Krause-Wohnungen) seither mehrere ergebnislose Zwangsversteigerungstermine 53% der Wohnungen mit 98.000 m² Wohnfläche unter Zwangsverwaltung

Besonderheit: Wohnungsleerstand GEWOBA Bestände: 13% Krause-Wohnungen: 51% Entwicklung Krause- Bestände: 1998: 7% 1999: 19% 2000: 31% 2001: 38% 2002: 44%

Handlungsanlass, Handlungskonzept Anlass: Konzept: Frühjahr 2000: Initiative Bremens zur Abwehr eines Spekulationserwerbs von ca. 400 WE; Senat beschließt Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für Osterholz-Tenever mit folgenden Eckpunkten - Stadtteilebene: Umsetzung und Projektbezogene Weiterentwicklung des ganzheitlichen Stadterneuerungskonzeptes entsprechend dem Programm Wohnen in Nachbarschaften / Soziale Stadt - Projektebene (Krause-Wohnungen): Einigung mit den Gläubigerbanken über den Erwerb der Krause-Bestände in der Zwangsversteigerung Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie Gründung einer Projektgesellschaft als PPP (mit Bremer Investitionsgesellschaft (BIG) und GEWOBA, Gesellschaft für Wohnen und Bauen) Finanzierung und Umsetzung durch die PG im Rahmen städtebaulicher Verträge Übernahme der Kosten erforderlicher Rückbaumaßnahmen (incl.grunderwerb) durch die Stadt

Ziele des Stadtumbaukonzeptes - Entwicklung Osterholz-Tenevers zu einem lebendigen, zukunftsfähigen Stadtteil mit tragfähigen Nachbarschaften - Nachhaltige Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse - Schaffung stabiler Bewohnerstrukturen (unter Nutzung des Potenzials der Internationalität) - Beitrag zur Verringerung der Abwanderung - Imageverbesserung des Ortsteils

Bausteine des Stadtumbaukonzeptes - Instandsetzung und Modernisierung - Abriss zur städtebaulichen Verbesserung - Wohnumfeldaufwertung - Stabilisierung der Infrastruktur (soziale, kulturelle Einrichtungen, Einzelhandel und Dienstleistungen u.a.) - Neue Nutzungen / Arbeitsplätze - Bewohnerbeteiligung / Öffentlichkeitsarbeit

Modernisierung Krause-Wohnungen: 657 WE mit 45.000 m² Wohnfläche Präzise definierte Standards Senkung der Betriebskosten

Rückbau Rückbau zur städtebaulichen Qualifizierung Krause-Wohnungen: 649 WE mit 44.000 m² Wohnfläche GEWOBA-Bestand: 115 Wohneinheiten (von 847) mit 9142 m²

Neue Nutzungen/Arbeitsplätze 25.000 m² freie Fläche durch Abriß Fläche für neue Nutzungen Schaffung von Arbeitsplätzen

Stand der Umsetzung - Eigentumserwerb 21.03.03: Ersteigerung von ca. 1300 Wohneinheiten - Gründung Projektgesellschaft: 50% BIG; 50% GEWOBA - Rahmenvertrag und Finanzierungsvereinbarung zwischen Stadt und PG Gesamtkosten ca. 75 Mio. (incl. Flankierende Maßnahmen) Gesamtfinanzierung: ca. 41 Mio. PG ca. 31 Mio. Stadt ca. 3 Mio. EXWOS-Mittel (Bund) (zusätzlich Mittel der Programme Städtebauförderung sowie WiN/Soziale Stadt) - Umsetzung der Maßnahmen ab 2003 bis ca. 2007

Projektorganisation: operative Ebene Ressorts Lenkungsgruppe max. 8 feste Mitglieder Projektgesellschaft Projektleitende Geschäftsführung AG 1 Planung,Technik F: GEWOBA PG AWS Externe Stadtplanungsamt Stadtteilvertretung AG 2 öffentl. Raum, Flächenentwicklung F: BIG PG Stadtplanungsamt Externe AWS Wirtschaftsressort Stadtteilvertretung AG 3 Umzugsmanagement (Bewohner, Einrichtungen...) F: GEWOBA PG AWS AsD Stadtteilvertretung je ein festes Mitglied ggs. mit Vertreter