LANDRATSAMT ESSLINGEN Esslingen a. N., den Rahmenkonzeption für Inobhutnahmen. im Landkreis Esslingen

Ähnliche Dokumente
des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Finanzierung der Vollzeitpflege sowie Bereitschaftspflege nach 33 SGB VIII

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse)

Ordnung für Kindertageseinrichtungen

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 21. Mai 2015

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Bezirksamt von Berlin 1 Abteilung Jugend und

Richtlinie über die Gewährung von Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen Menschen gemäß 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach 40 SGB VIII

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

UMF Verteilung, Clearingverfahren (rechtliche Vertretung)

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Vereinbarung. zum Schutzauftrag der Jugendhilfe

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

Individualpädagogische Betreuung. Erzieherische Hilfe in besonderen Settings

Richtlinien des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Gewährung des notwendigen Unterhaltes und der Krankenhilfe gemäß 39 und 40 SGB VIII Kinder- und

Beschluss Nr. 4/JHA/262

Tagespflegevereinbarung

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 28. Nov Entwicklungen im Pflegekinderdienst

Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Richtlinie des Landkreises Nordsachsen

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Richtlinien des Landkreises Leer für die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen

S c h u l v e r t r a g f ü r G r u n d s c h u l e n

Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem

Herzlich Willkommen zur Fachtagung für Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger April 2016

Beschluss Nr. 4/JHA/278

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

Struktur Soziale Dienste

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Geschäftsordnung (Version 3)

Familie zwischen Wandel und Persistenz Chancen und Probleme

Versorgungsvertrag. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Richtlinien des Jugendamtes der

Richtlinie des Landkreises Bautzen. Směrnicy Budyskeho wokrjesa

Informationspaket für die Mutter/ für den Vater -

Vereinbarung nach 25 Abs. 1 S. 3 WTPG zur Zusammenarbeit zwischen dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg, dem Prüfdienst

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Drucksache 5/7965. Landtag Brandenburg

uf elbstverpflichtungs Erziehungshilfe

Richtlinie des Landkreises Rostock zur Finanzierung der Vollzeitpflege

S c h u l v e r t r a g

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Heilpädagogische Verlaufs- und Abschlussdiagnostik Heilpädagogische Frühförderung (ambulant/ mobil)


Konzeption. Erziehungsstellen

Diese Richtlinien gelten sowohl für jede/jeden Minderjährige(n) als auch für junge/ jungen Volljährige(n).

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen

Tagespflegevereinbarung

Leistungs- und Entgeltvereinbarung nach 77 SGB VIII. (nachfolgend Fachdienst) und. (nachfolgend öffentlicher Träger).

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie des Kreises Segeberg zur Förderung von Kindern in Tagespflege. 1 Rechtliche Grundlagen

Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)

Satzung. der Pflegekasse der TBK. Thüringer Betriebskrankenkasse

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Haftpflicht aus Aufsichtsführung

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Richtlinien der Universitätsstadt Siegen über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe nach dem Sozialgesetzbuch VIII - Kinder- und Jugendhilfe -

Kreis Höxter - Der Landrat

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Richtlinien der Stadt Schwelm für die Gewährung wirtschaftlicher Leistungen in der Jugendhilfe

Landkreis Uckermark. - Jugendamt - Richtlinie

G 1/10 vom Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

Richtlinien. über die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII. Kreisjugendamt Soest

Konzeption der Evang.-Luth. Mittagsbetreuung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei der Gefährdung

I. Grundlagen und Ziel der Vereinbarung

Handlungsleitfaden vor Anwendung des 47a BremSchulG

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Kinderkrippensatzung

Ihr Finanzamt informiert

Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med.

Vertrag über die Förderung der ambulanten Hospizarbeit

Bildungsvertrag Duales Studium

V E R E I N B A R U N G

AUV-Richtlinien / Seite 1 von RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

DEULA Nienburg GmbH Max-Eyth-Straße Nienburg Tel: +49(0)5021/ Fax: +49(0)5021/ info@deula-nienburg.de

Muster-Ausbildungsvertrag

II. Arbeitsrechtlicher Teil

eine Aufgabe für Sie?

Kooperationsvereinbarung

Bestellungsvertrag für eine(n) externe(n) Datenschutzbeauftragte(n)

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der SpOrt Stuttgart

Transkript:

LANDRATSAMT ESSLINGEN Esslingen a. N., den 04.10.1995 542 Rahmenkonzeption für Inobhutnahmen im Landkreis Esslingen Vorbemerkung Die Jugendhilfeeinrichtung Verein Jugendhilfe e. V. in Esslingen a. N. nimmt im Auftrag des Kreisjugendamtes Esslingen Kinder und Jugendliche in akuten Krisen auf, sofern deren weitere Gefährdung in diesen Krisen nur durch eine vorläufige Unterbringung abgewendet werden kann. Die Inobhutnahme dient darüber hinaus der differenzierten Abklärung der Krisensituation und der Entwicklung einer Perspektive. Diese Konzeption ist in einem zwischen freien Jugendhilfeträgern und Jugendamt des Landkreises Esslingen abgestimmten Planungs- und Konzeptionsentwicklungsprozeß entstanden und beschreibt, wann und wie die akute Aufnahme und vorläufige Unterbringung junger Menschen in einer Einrichtung und in qualifizierten Familien (Bereitschaftspflegestellen) erfolgen soll. Es sollen 2-3 Plätze in der Einrichtung und 2 Plätze in Bereitschaftspflegestellen vorgesehen werden. 1. Zielgruppen In die Einrichtung und in die Bereitschaftspflegestellen sollen aufgenommen werden: 1.1 Kinder und Jugendliche, die sich mit der Bitte um Obhut an den Sozialen Dienst, an andere Personen oder an die Bereitschaftsgruppe selbst wenden. Die Unterbringung dieser Zielgruppe erfolgt gemäß 42 Abs. 2 SGB VIII 1.2 Kinder und Jugendliche, die aus massiven Krisen- und Gefährdungssituationen in Herkunfts- und Pflegefamilien in Obhut genommen werden müssen. Die Unterbringung dieser Zielgruppe erfolgt gem. 42 Abs. 3 SGB VIII 1.3 Kinder und Jugendliche, die durch die Polizei aufgegriffen wurden. Die Unterbringung dieser Zielgruppe erfolgt gem. 42 Abs. 3 SGB VIII in Verbindung mit 1 JSchÖG

2 Kinder im Alter bis zu 12 Jahren werden in der Regel in Bereitschaftspflegestellen untergebracht. 2. Verfahren und Kooperation 2.1 Aufnahme Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche, - die vom Sozialen Dienst untergebracht werden, - die außerhalb der Dienstzeiten des Sozialen Dienstes von einer Polizeidienststelle eingewiesen werden und - die außerhalb der Dienstzeiten des Sozialen Dienstes, auch an Wochenenden und an Feiertagen erscheinen oder von Dritten gebracht werden. Die Kinder und Jugendlichen erhalten unverzüglich die Gelegenheit, eine Person ihres Vertrauens zu benachrichtigen. 2.2 Abklärung Der Soziale Dienst informiert unverzüglich die Personensorgeberechtigten über die Inobhutnahme. Der Soziale Dienst lädt zu einem Teamgespräch ein, an dem Personensorgeberechtigte, ggf. Jugendliche/Kinder, ein Mitarbeiter der Einrichtung und sonstige Personen, soweit dies erforderlich ist, teilnehmen. Im Team wird zunächst nochmalig geprüft, ob eine Entlassung des Kindes oder Jugendlichen ins Elternhaus möglich ist. Kommt das Team zu der Auffassung, daß die Inobhutnahme als Krisenintervention und zur weiteren Klärung für die jungen Menschen unabdingbar notwendig ist und widersprechen die Personensorgeberechtigten der Inobhutnahme, führt der Soziale Dienst unverzüglich eine Entscheidung des Vormundschaftsgerichts herbei. 2.3 Dauer und Beendigung Kommt das Team während der Inobhutnahme zum Ergebnis, daß eine außerfamiliäre erzieherische Hilfe nötig ist, wird entweder auf Antrag der Personensorgeberechtigten oder nach einem entsprechenden Vormundschaftsgerichtsbeschluß auf Antrag des Amtsvormunds bzw. Amtspflegers eine erzieherische Hilfe gemäß 27 ff. SGB VIII

3 oder eine Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII eingeleitet und ein Hilfeplan erstellt. Die Inobhutnahme endet mit der Entlassung des Kindes bzw. Jugendlichen aus der Einrichtung. Sie dauert grundsätzlich längstens 2 Wochen. In besonders begründeten Einzelfällen kann, sofern eine Hilfe nach 27 ff. SGB VIII beantragt ist, die Inobhutnahme für die weitere Abklärung bis zu einem Monat dauern. Im Interesse der Perspektivenklarheit für die Beteiligten ist sie so schnell wie möglich zu beenden. 3. Die Unterbringung in der Einrichtung Der Verein Jugendhilfe e. V. stellt in einer Wohngruppe 2-3 Plätze zur Verfügung. Eine Unterbringung in Einzelzimmern ist gewährleistet. Die Einrichtung ist an 365 Tagen im Jahr in der Zeit von 7.00 Uhr bis 24.00 Uhr Anlaufstelle für Inobhutnahmen. Aufgabe der Mitarbeiter der Einrichtung ist es, unverzüglich die Unterbringung, Versorgung, Aufsicht, erste Beratung und gegebenenfalls ärztliche Behandlung zu gewährleisten, bis die Übergabe des jungen Menschen an die Personensorgeberechtigten erfolgt oder eine anderweitige Unterbringung durch den Sozialen Dienst veranlaßt wird. Die Mitarbeiter der Einrichtung koordinieren gegebenenfalls die Aufnahme in eine geeignete Bereitschaftspflegestelle. 4. Die Unterbringung in Bereitschaftspflegestellen Der Verein Jugendhilfe e. V. sucht zwei geeignete Familien, die zur Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen bereit sind und regelt mit ihnen vertraglich die Betreuungsaufgabe. Ein Partner sollte eine sozialpädagogische Ausbildung haben. Die Gewinnung, Auswahl, Vorbereitung und Beratung der Bereitschaftspflegestellen werden von den Mitarbeitern der Einrichtung geleistet. Während der Inobhutnahme sind die Bereitschaftspflegestelle bereit, die jungen Menschen an ihrer Familiengemeinschaft teilhaben zu lassen. Die Familie bietet den jungen Menschen einen Rahmen, in dem sie Vertrauen fassen können. Es soll für alle Beteiligten (Kind, Jugendlicher, Familie und Sozialer Dienst) klar ersichtlich sein, daß die Bereitschaftspflegestelle eine Einrichtung für die vorübergehende, kurzfristige Unterbringung ist. Die Familie gewährleistet im Zusammenwirken mit den Mitarbeitern der Einrichtung die Unterbringung, Verpflegung, Beaufsichtigung und Betreuung der jungen Menschen. Sie stellt dem jungen Menschen ein möbliertes Zimmer zur Verfügung.

4 Mit der Aufnahme eines jungen Menschen übernimmt die Familie die Aufsichtspflicht und die tatsächliche Personensorge. Detaillierte Absprachen werden im Einzelfall mit den Beteiligten getroffen, insbesondere bezüglich der schulischen Betreuung und der Kontakte zur Herkunftsfamilie. 5. Finanzierung Für die Dauer der Inobhutnahme gem. 42 SGB VIII gewährt das Kreisjugendamt nach Abstimmung mit dem Pflegesatzreferat des Landeswohlfahrtsverbandes Württemberg- Hohenzollern in Stuttgart den 1,5fachen Heimpflegesatz. V e r e i n b a r u n g zwischen dem Landkreis Esslingen als örtlichem Träger der Jugendhilfe, vertreten durch den Landrat Dr. Braun (nachstehend Landkreis Esslingen) u n d dem Verein Jugendhilfe e. V., vertreten durch den Vorstand, Herrn Werner (nachstehend Verein Jugendhilfe) 1 Gegenstand der Vereinbarung Die Vereinbarung verfolgt den Zweck, Kinder und Jugendliche, die dem Jugendamt nach 42 SGB VIII in Obhut übergeben worden sind, zu beherbergen und zu versorgen, bis sie dem(n) Personensorgeberechtigten übergeben werden können oder eine anderweitige Entscheidung getroffen ist. 2 Beauftragung des Vereins Jugendhilfe gem. 42 SGB VIII 1. Der Verein Jugendhilfe verpflichtet sich, Kinder und Jugendliche, die gem. 42 SGB VIII in Obhut zu nehmen sind, in der Zeit von 7.00 Uhr bis 24.00 Uhr aufzunehmen. Die Inobhutnahme endet mit der Entlassung des Kindes bzw. Jugendlichen aus der Einrichtung. 2. Für die Inobhutnahme im Sinne dieser Vereinbarung stellt der Verein Jugendhilfe dem Landkreis Esslingen 4 Inobhutnahmeplätze, 2 Plätze in einer Wohngruppe und 2 Plätze in Bereitschaftspflegestellen zur Verfügung. 3. Die vom Verein Jugendhilfe beauftragten MitarbeiterInnen nehmen während der Unterbringung die den Personensorgeberechtigten zustehenden Rechte und Pflichten der Erziehung entsprechend 38 SGB VIII wahr. 3 Aufgaben des Vereins Jugendhilfe

5 1. Der Verein Jugendhilfe nimmt eigenverantwortlich im Auftrag des Kreisjugendamtes Esslingen Kinder und Jugendliche im Rahmen von 42 SGB VIII auf. Die Übergabe erfolgt üblicherweise durch das Jugendamt/Sozialer Dienst und außerhalb der allgemeinen Dienstzeiten durch die zuständigen Polizeidienststellen. Die Aufnahme kann auch auf Bitten eines(r) Kindes oder Jugendlichen erfolgen ( 42 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII). 2. Erfolgt die Aufnahme eines(r) Kindes oder Jugendlichen ohne Mitwirkung des Jugendamtes/Sozialer Dienst, klärt der Verein Jugendhilfe den Sachverhalt vorläufig ab (5 2 Abs. 3). Er informiert zum frühestmöglichen Zeitpunkt das Jugendamt/Sozialer Dienst. 3. Der Verein Jugendhilfe übernimmt die übliche Verpflegung, Unterbringung, Beaufsichtigung und Beratung der Kinder und Jugendlichen bis zur Übergabe an die Personensorgeberechtigten oder bis zur anderweitigen Versorgung. 4 Aufgaben des Landkreises Esslingen Das Jugendamt/Sozialer Dienst des Landkreises Esslingen arbeiten mit dem Verein Jugendhilfe in allen Fragen der Inobhutnahme eng und vertrauensvoll zusammen. Das Jugendamt/ Sozialer Dienst informiert unverzüglich die Personensorgebe-rechtigten über die Inobhutnahme. Die Abklärung über evtl. weitere Hilfen für die aufgenommenen Kinder und Jugendlichen werden vom Jugendamt/Sozialer Dienst zusammen mit den Personensorgeberechtigten und den betroffenen jungen Menschen vorrangig behandelt. 5 Finanzierung 1. Durch die besondere Aufgabenstellung ist ein erhöhter Personalaufwand und das Vorhalten von freien Plätzen notwendig. Aufgrund der vorliegenden Konzeption, welche Bestandteil dieser Vereinbarung ist und einer entsprechenden Kostenberechnung wird zunächst ein Tagessatz von DM 337,40 abgerechnet. Dies entspricht dem 1,5fachen des derzeit gültigen Pflegesatzes. Bei Erhöhung des Sonderpflegesatzes des Vereins Jugendhilfe ist dieser entsprechend anzupassen. 2. In den Pflegesatz einbezogen sind analog der Heimkostenberechnung die Aufwendungen für das Personal, die Verpflegung und Übernachtung, die Miet- und Mietnebenkosten sowie der notwendige Aufwand für den Versicherungsschutz. Nicht im Pflegesatz enthalten sind die Sonderaufwendungen im Einzelfall (z. B. Kosten für Krankenhilfe, Fahrtkosten anläßlich der Aufnahme, Überführung, notwendige Bekleidung). 3. Während der Dauer der Inobhutnahme hat der junge Mensch ab dem dritten Tag Anspruch auf eine anteilige Barbeihilfe (Taschengeld). Die Höhe richtet sich nach den Empfehlungen des Landesjugendamtes. 4. Die Pflegekosten werden nach Kalendertagen berechnet. Der Aufnahme- und der Entlassungstag gelten als ein Kalendertag. 5. Diese Regelung ist bis zum 31.12.1997 gültig. Danach bedarf es einer neuen Vereinbarung ( 7 Abs. 2). 6 Heimaufsicht Es wird festgestellt, daß die Einrichtung in der jetzt vereinbarten Form den geltenden Vorschrif t e n der Heimaufsicht des Landesjugendamtes Württemberg-Hohenzollern unterliegt.

6 7 Vereinbarungsdauer und Kündigung 1. Änderung in der Vereinbarung bedürfen der Zustimmung der Partner und der Schriftform. 2. Kommt eine neue Finanzierungsvereinbarung zum 01.01.1998 ( 5 Abs. 5) nicht zustande, ist die gesamte Vereinbarung ab diesem Zeitpunkt aufgehoben. 2. Für die außerordentliche Kündigung gelten die Vorschriften der 542, 553 und 554 BGB. 8 Sonstige Bestimmungen 1. Die Vereinbarung gilt für die in diesem Vertrag festgelegten Plätze. Ist darüber hinaus ein weiterer Bedarf vorhanden, ist der Verein Jugendhilfe bemüht, auch hierfür innerhalb der Einrichtung eine Lösung zu finden. 2. Diese Vereinbarung tritt am 01.06.1996 in Kraft. Esslingen a. N., 25.04.1996 Landkreis Esslingen Verein Jugendhilfe e. V. Dr. Braun Werner