DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Ähnliche Dokumente
Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Prof. Dr. Michael Kerres

Berufsbegleitend studieren

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

36 LP 24 LP = 120 LP. Modulstruktur Studiengang Business Analytics. Unser Angebot. Pflichtmodule. 2 Pflichtmodule in der Informatik

Sensorsystemtechnik. School of Advanced Professional Studies. Berufsbegleitender Masterstudiengang

Durchlässige Studienangebote

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Berufsbegleitende Masterprogramme. Hochschule der Medien in Stuttgart

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Masterstudiengang Sicherheitsmanagement HWR Berlin 9. Europäische Bevölkerungsschutzkongress am in Bonn

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Trends in der betrieblichen Weiterbildung

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

NACHHALTIGKEITSRECHT (LL.M.)

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Studierendenbefragung

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Leuphana Professional School

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

NACHHALTIGKEITSRECHT (LL.M.)

Blended Learning Arrangements

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Bachelorabschluss dank E-Learning

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Digital Business Management

Berufsbegleitende Studiengänge im C3L der Universität Oldenburg

Berufsbegleitende Studiengänge im C3L der Universität Oldenburg

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

Beruf und Studium: Ingenieur/in werden

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Blended Learning in Präsenz-Studiengängen

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

WIRTSCHAFTS- INGENIEURWISSENSCHAFTEN

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

BeGruWeSt. BeGruWeSt

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

PRESSEAUSSENDUNG Karriere, Leben, Magazine, Fachmedien, Tageszeitungen 6. Dezember 2016

Bachelor in General Management Part-time. EBS Open Day

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

E-Learning Schupperkurs

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Master of Science (MSc) in Wirtschaftsinformatik Informationsveranstaltung

DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Transkript:

Folie 1 Dipl.-Soz. Ursula Müller, MBA 31.03.2017 DIGITALISIERUNG UND STRUKTURENTWICKLUNGSPROZESSE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER, HEMMNISSE UND BEDÜRFNISSE

Folie 2 Agenda Digitalisierung und online-basierte wissenschaftliche Weiterbildung Anwendungen von Big Data Die virtuelle Lernumgebung der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm Ergebnisse einer Befragung von internen Zielgruppen zur Ausgestaltung der Lehre im berufsbegleitenden Studium Zukünftige strategische Ausrichtung der SAPS

Folie 3 Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich Digitalisierung geht Hand in Hand mit - zunehmender Diversität der Studierenden - zunehmender Bedeutung von lebenslangem Lernen - stärkerer Verknüpfung zwischen Hochschule und Wirtschaft - neuen Lehr-Lernkonzepten Treiber Diversifizierung der Einkommensarten Bologna-Prozess Alternative Lehr-Lernformate Hemmnisse Kaum Studiengebühren Fehlendes Risikokapital Unklarheit bzw. Lehraufgaben Annäherung an USamerikanisches Hochschulsystem Verharrung in alten Rahmenbedingungen

Folie 4 Anwendung von Big Data in der online-basierten Weiterbildung - Digitalisierung geht einher mit einer Fülle an Daten und Metadaten - Educational Data Mining, Learning Analytics Verknüpfung verschiedener Datenarten (Lernmanagement-System, Campus-Management- System ) zur Unterstützung des individuellen Lernerfolg - Bedenken: datenschutzrechtlich sehr problematisch Personalisierung von Lerninhalten zur Adaption an individuelle Lernwege und Geschwindigkeiten - Bedenken: Lernende bewegen sich in filterbubble und werden eher entmündigt/manipuliert als herausgefordert

Folie 5 Die virtuelle Lernumgebung der School of Advanced Professional Studies (SAPS)

Folie 6 Der virtuelle Schreibtisch in der Cloud als multimedialer Arbeitsplatz Management von Kursmaterialien (Skripte, Vorlesungsvideos, Übungen ) in Moodle modul- und studiengangübergreifende Kalender (Organisation von Online- Sprechstunden, Prüfungen, Präsenzphasen, ) Videokonferenzsystem Big Blue Button Speicher für eigene Dokumente Remote-Tool-Server

Folie 7 Klassisches Lernmanagementsystem

Folie 8 Videokonferenzsystem BigBlueButton in Moodle

Folie 9 Weiterbildungsstudie Herbst 2016 Ziele: Evaluation des didaktisch-organisatorischen SAPS-Modells bzw. der bisherigen Angebote, optimalere Ausrichtung auf Bedürfnisse der Nachfrager Befragungsteilnehmer: 95 Alumni internationaler Master-Studiengänge der Uni Ulm 386 aktuelle Masterstudierende an der Uni Ulm (19% Rücklauf) 221 Bachelorstudierende an der Uni Ulm (12% Rücklauf) Was würden Sie an Ihrem (absolvierten oder potenziellen) konsekutiven Vollzeit- Master am meisten vermissen? Wie sollte ein Sie interessierendes weiterbildendes Modul zeitlich organisiert sein? Welche Erwartungen stellen Sie an ein berufsbegleitendes Studium? Wie soll die Lehre im berufsbegleitenden Studium konkret ausgestaltet sein? Welche Fähigkeiten sind für ein berufsbegleitendes Studium erforderlich bzw. werden weiter trainiert?

Folie 10 Vermisste Aspekte eines (konsekutiven) Vollzeit-Masterstudiums Interaktion mit KomilitonInnen und Lehrenden innerhalb und außerhalb von Vorlesungen und Seminaren Alumni (N=94) 6,4% 16,0% 36,2% 36,2% Master (N=384) 14,6% 18,8% 31,0% 31,0% Bachelor (N=221) 8,6% 16,3% 41,6% 29,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% in sehr geringem Maße in geringem Maße teils/teils in hohem Maße in sehr hohem Maße weiss nicht Zwischen 60% und 70% der Befragten würden die Interaktion mit KommilitonInnen und Lehrenden am meisten vermissen. kurze Wege zu Verwaltung/Beratung/Betreuung und das studentische Leben würden BA-Studierende am meisten vermissen

Folie 11 Bedürfnisse hinsichtlich der zeitlichen Ausgestaltung eines Weiterbildungsmoduls unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse Fast 40% der Alumni wünschen sich ein Fernstudium, dies können sich Bachelorstudierende (mit 12,9%) sehr viel weniger vorstellen. Stattdessen favorisieren die Bachelorstudierenden mit über 40% das Blockwochenformat Wie sollte ein für Sie interessierendes, weiterbildendes Modul organisiert sein? Alumni (N=78) 6,4% 35,9% 17,9% 39,7% Master (N=374) 24,3% 31,6% 27,3% 16,8% Bachelor (N=217) 42,4% 27,6% 17,1% 12,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Blockwochenformat (z. B. eine oder zwei Wochen pro Modul am Stück, die mit Prüfung abschließen) Präsenzwochenende einmal im Monat (jeweils Freitag und Samstag) Zwei bis drei Wochenenden im Semester Ausschließlich Fernstudium und online-lernen (nur Anreise zu Prüfungen)

Folie 12 Ausgestaltung der Lehre im berufsbegleitenden Studium (im weiteren Sinne) Digitalisierte Lehr- und Lernformate schaffen Effizienzgewinne und gewähren Freiräume, die für Lehr-/Lernsettings im engeren Sinne genutzt werden können. Blended-Learning mit 80% Selbststudium und 20% Präsenz vor Ort. Wünsche nach: stufenweiser Aufbau des Masterstudiums, kleine zeitliche Lerneinheiten, wenig Präsenz, Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit, hohe Flexibilität beim Erarbeiten des Lernstoffs Die Anpassung des berufsbegleitenden Studiums an individuelle Studiergeschwindigkeit wird mit steigender Studien- bzw. Berufserfahrung immer wichtiger. Individuelle Studiergeschwindigkeit Alumni (N=93) 12,9% 40,9% 35,5% Master (N=385) 20,0% 31,9% 38,4% Bachelor (N=33) 25,9% 37,3% 25,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr unwichtig unwichtig teils/teils wichtig sehr wichtig weiss nicht

Folie 13 Ausgestaltung der Lehre im berufsbegleitenden Studium (im engeren Sinne) Learnification, inverted/flipped classroom, vom Wissensvermittler zum Lernprozessberater, Alumni (N=92) Master (N=385) Bachelor (N=218) 14,1% 20,0% Reine Wissensvermittlung geschieht im (online-, videogestützten) Selbststudium 24,8% 32,6% 44,2% 41,3% 50,0% 27,8% 15,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr unwichtig eher unwichtig teils/teils eher wichtig sehr wichtig weiss nicht In den Präsenzphasen stehen Anwendung, Transfer und Diskussion im Vordergrund. - Von allen drei Befragungsgruppen wird sehr geschätzt, dass die theoretischen Grundlagen individuell im Selbststudium gelegt werden und die Präsenzphasen möglichst intensiv genutzt werden. Alumni (N=92) 13,0% 34,8% 48,9% Master (N=384) 11,2% 42,2% 41,7% Bachelor (N=219) 18,3% 42,9% 35,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr unwichtig eher unwichtig teils/teils eher wichtig sehr wichtig weiss nicht

Folie 14 Erforderliche (bzw. zu trainierende) Fähigkeiten Alumni halten Zeitmanagement Prioritäten zu setzen und Durchhaltevermögen sowie Kontakte knüpfen für wichtiger als aktuelle Studierende. Mit steigender Reife wollen die befragten Gruppen in jeweils höherem Maße bestimmte Seminar- oder Projektarbeiten oder sogar die Masterarbeit strategisch nutzen, um eigene fachliche Schwerpunkte zu setzen und Synergien mit beruflich sich ohnehin stellenden Fragestellungen zu realisieren. Verantwortung übernehmen für eigene fachliche Entwicklung Alumni (N=94) 13,8% 36,2% 50,0% Master (N=385) 16,1% 43,4% 34,0% Bachelor (N=219) 18,7% 47,0% 29,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu weiss nicht

Folie 15 Zukünftige strategische Ausrichtung der SAPS Die Lernumgebung fördert selbstbestimmtes Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Das organisatorisch-didaktische Konzept wird sehr gut bewertet. Die Besetzung attraktiver fachlicher Nischen auf Angebotsseite ist durchaus erfolgt, es braucht aber ein noch größeres Portfolio, das immer wieder neu an den technologischen Wandel und wechselnde Zielgruppenbedürfnisse angepasst werden muss. Für anhaltenden Markterfolg müssen die von den Studierenden wahrgenommenen Vorteile des SAPS-Modells noch effektiver kommuniziert werden.