Individuelles Lernen an der GE Horst Vorhaben, Schwerpunkte, Erfolge



Ähnliche Dokumente
Gesamtschule der Stadt Ahaus

Länger gemeinsam lernen!

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Informationen zur Oberstufe

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Umfrage Doppeljahrgang Gymnasium Walldorf - Ergebnisse

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept

Ganztagesangebot ab 2014/15

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Die Realschule in Bayern

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Abitur + International Baccalaureate (IB)


Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Telefon. Fax. Internet.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Die Thüringer Oberstufe

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Unterrichtsfach vertieft studiert

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Informationen zur Profiloberstufe

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Informationen zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Dr. Astrid Kopp Duller, Livia Duller. und die neuen Möglichkeiten. Legasthenietrainer

Schriftliche Kleine Anfrage

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Längeres gemeinsames Lernen WERKSTATTKONZEPT. Chance und Herausforderung

Individuelle Förderung an der Clara- Schumann- Gesamtschule in Kreuztal

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Herzlich willkommen!

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Fächerübergreifendes Konzept der Realschule Schüttorf zur Durchführung berufsorientierender Maßnahmen. Grundlagen:

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Wege nach der Hauptschule

Umsetzung des Ganztagserlasses

Transkript:

Individuelles Lernen an der GE Horst Vorhaben, Schwerpunkte, Erfolge Fachbezogene Vorhaben (Stand: April 2011) Gruppe Vorhaben Beteiligte FKK Religion/PP/Islamkunde SuS-Selbstbewertung; Entwicklung von fachspezifischen Bögen + Einbindung in den Unterricht im Jg. 8 zum Thema Referate (Ausgangspunkt Bewertungsbogen des Teams 8, der nach fachspezifischen Kriterien ergänzt wird) alle FL; entwickeln und evaluieren Selbsteinschätzungsbogen FK Mathematik FK Physik/Chemie FK Biologie Entfrachtung des Lehrplans, um Unterricht mit Handlungsorientierung und individuelle Fördermöglichkeiten zu ermöglichen (in Form einer Langzeitfortbildung); alternative Formen der Leistungsmessung und Entwicklung individualisierter Klassenarbeiten (auch im Rahmen der LFB) Ausbildung von KuK zu Rechenschwäche-Experten (Fortführung einer LFB- Maßnahme) Team 5: themenübergreifende Klassenarbeiten (Einbezug älteren Unterrichtsstoffes) Team 6: individualisierende Klassenarbeiten (Schwächen aus älteren Arbeiten; 10% der Bewertung); Lernpatenschaften + Nachhilfe von 8er SuS; Lerntagebuch zum Thema Bruchrechnen (SL); Spickzettel für 3. Arbeit Team 7: alle Arbeiten bestehen aus 2 Themengebieten; Wochenplanarbeit in Ansätzen; vierstündiger Spezialkurs Bruchrechnen für alle schwachen SuS; Team 8: alle Arbeiten bestehen aus 2 Themengebieten Team 9: Workshops in Jg. 9 für zukünftige Sek. II-SuS; auch Arbeiten aus 2 Themengebieten; Selbsteinschätzungsbögen Team 10: Arbeiten aus 2 Themengebieten Sinus-Mathe-Test in 11 Portfolioarbeit (genauere Angaben zu Inhalten und Form, betroffenen UE s usw. werden nachgereicht) Portfolioarbeit in Jg. 9 (Rauschdrogen und Gesundheit NK); Evaluation erfolgt Lernmappe in JG. 6 (in Verbindung mit kooperativen Arbeitsformen wie Alle FL Mathe in Zusammenarbeit mit dem Fachberater W. Schmidt FL Chemie, Physik

FK NW FK GL FK Englisch FK Deutsch Gruppenpuzzle HS) Jg. 8: Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen Jg. 8 WP-1: Versuchsprotokoll-Portfolio Wasserprojekt Jg. 8: Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen In den Jgg. 5-7: Einführung/Weiterentwicklung der Wochenplanarbeit in allen Jgg. Lerntagebuch, gelenkte Portfolioarbeit, Feedbackarbeit (genauere Angaben über Zeiten, betroffene UE s werden nachgereicht) Jg. 8: vorstrukturiertes, kompetenzorientiertes Portfolio zum Thema Armut / Indien mit Evaluation + Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen Lernwerkstatt in Jg. 9 Jg. 6: binnendifferenzierende ABs und Aufgaben im Unterricht, viel Partnerarbeit, Stationenlernen, freies Arbeiten nach Themen (v. a. im FöFo-Band, Projektarbeit) Planung, Durchführung und Evaluation der Methode unit plans : Jg. 9 E-Kurse MG + ET; Jg. 9 G-Kurse; Jg. 10 G-Kurse MO + SW; E-Kurse Jg. 7 Jg. 7: Unit 3, aufgefächert in 3 Anspruchsniveaus Jg. 9: 2 Workshops für zukünftige Sek. II-SuS Vertiefte Ü.-Stunde in Jg. 9 Einladung der Referentinnen der letzten Schilf Tagung zur Fachkonferenz im 2. Hj.??? zwecks Praxischeck, Fragen, Problemlösung etc. Portfolioarbeit zu einer UE in Jg. 5-9; Vorstellung, Sammlung und Digitalisierung in der FaKo: Jg. 5: Märchen (Mix aus Stationen-lernen und Portfolio; Dauer: ca. 6-7 Wochen) Jg. 6: Wattenmeer (Sachtexte; erfolgreiches Projekt, wobei die Ergebnisse nicht ganz so gut wie erwartet ausgefallen sind, weil es Probleme mit schwierigen Sachtexten gab; deutlich höhere Korrekturbelastung) Jg. 7: Fliegen Jg. 8: Ich über mich (Dauer ca. 6 Wochen; hoher Kopieraufwand; insgesamt sehr erfolgreich, da die Noten durchschnittlich um eine Note besser ausgefallen sind als bei herkömmlichen Arbeiten) FL GL FL Englisch 7-9 Je 2 FL aus Jg. 9 und der SII 1 FL Englisch FL D

FK DuG und Kunst FK Musik FK Arbeitslehre FK Sport Jg. 9: Besuch der alten Dame (nur E-Kurse) Jg. 10: Vorbereitung ZAP, danach Portfolioarbeit zu Ganzschrift In allen Jgg. ist die individuelle Förderung Grundlage des Unterrichts. Die Beratung der SuS innerhalb der Aufgabenstellungen beinhaltet die ind. Förderung. LuL stehen im Dialaog mit den selbstständigen und kreativ arbeitenden SuS Spezielle Unterrichtsvorhaben mit dem Schwerpunkt Individualisierung werden nicht durchgeführt, da Individualisierung grundsätzlich in allen Unterrichtsvorhaben stattfinden soll Stationen lernen in Jg. 10 auf Basis des Unterrichtswerkes Stationen lernen im Musikunterricht, welches allen FL zur Verfügung gestellt wird Individuelles Lernen ist zudem Schwerpunkt des Bereiches Praktisches Musizieren (Wahl eines auf die individuellen Fähigkeiten zugeschnittenen Instrumentes; Rolle im Orchester; Arrangement der einzelnen Stücke; Wechsel gemeinsamer Arbeitsphasen, Kleingruppenarbeit und Einzelarbeit Portfolioarbeit in Jg. 7 (Thema Einkaufen im Fach Hauswirtschaft NO) Ausdauerschulung Selbsterfahrung mit unterschiedlichen Geräten (Selbsteinschätzung) Jg. 7: Sport: Projekt Schwer mobil TK Überfachliche Vorhaben einzelner Teams (Stand November 2010) Gruppe Vorhaben Beteiligte Team 5: Schwerpunkt liegt auf dem Förderband und DaZ; die FL befassen sich im 2. Halbjahr mit FL Jg. 5 individueller Förderung Team 6: 6.4: Helfersystem seit dem 5. Jg.: feste Lernpartnerschaften zur Förderung schwacher SuS; Sportpartnerschaften; feste Lernpartnerschaften für alle SuS in FL Jg. 6

Erprobung; binnendiff. ABB in GL, indiv. Konzepte fürs Vokabellernen 6.1 und 6.6: Drehtürmodell in Mathe, Nachhilfe in Mathe (geplant), binnendiff. Methoden in GL, indiv. Klassenarbeiten Ganzer Jg.: Förderung rechenschwacher Kinder durch FöL Team 7: Jahresziel: Verbesserung der Lesefähigkeit in allen Fächern (hierzu Test + Selbsteinschätzung, individuelle Rückmeldungen, Erarbeitung von Trainingsmodulen) Team 10: D, Ma, E: Vorbereitung auf die ZAP s Beratung zur Schullaufbahn bzw. Berufswahl, Zusammenarbeit mit Berufswahlcoach, Berufsberaterin der Agentur, BL der Schule Team 11-13: Arbeit an den Vertiefungskursen: Es wird bereits sehr individualisierend gearbeitet: Kompetenzcheck, persönliche Arbeitspläne, differenzierende Materialien, Neue Regelungen für EVA Std (verbindlicher) Trainingsraumregelungen für SII SuS AG Kooperatives Lernen RAA Nachhilfestunden Mitarbeit und EVA bei den Powerkursen Mitarbeit bei den Workshops in Jg. 9 Gezieltere Diagnose der 11er Vergleichsklausuren FL Jg. 7 FL Jg. 10 FL SII

Im Rahmen der Gütesiegel-Bewerbung genannte Maßnahmen zur individuellen Förderung systematische Diagnose in der Schuleingangsphase Dokumentation der Fördermaßnahmen, schriftliche Lernvereinbarungen mit SuS und Eltern systematischer Aufbau der Arbeitsmotivation Patenschaften durch SuS der Jg. 8-10, systematische Ausbildung zu Lernhelfern Förderung bei LRS in Jg 5/6, Leseförderung Sozialtraining in Jg 5 Deutsch für Migrantenkinder verpflichtende AGs in Jg 5/6 zur Förderung besonderer Neigungen, freiwillige AGs in Jg 7-10 Methodencurriculum, methodenorientierte Projektwochen in Jg 11/12 Trainingsraumkonzept Talentförderung in Musik und Sport Konzept zur Berufswahlvorbereitung Auslandsaufenthalte/ Praktika in Jg. 11 Kooperation mit der Fachhochschule Gelsenkirchen/ Uni Essen Zusammenarbeit mit Mercatorstiftung regelmäßige Evaluation der Förderkonzepte