Inhaltsverzeichnis.

Ähnliche Dokumente
Grundlagen digitaler Schaltungen

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Multivibrator-Grundschaltungen

Halbleiter-Schaltungstechnik

Elektroniksimulation mit PSPICE

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Elektroniksimulation mit PSPICE

Schaltungstechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Technische Grundlagen der Informatik

Angewandte Elektrotechnik. Übungen

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom)

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Ein Operationsverstärker ohne Gegenkopplung ist ein einfacher Komparator.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

4. Operationsverstärker

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Technische Grundlagen der Informatik

Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise

Elektrotechnik. Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Angewandte Physik II: Elektronik

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Operationsverstärker - OPV

NTB Druckdatum: ELA I

Halbleiter-Schaltungstechnik

Teil 1: Digitale Logik

Dioden und Transistoren Aufgaben

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Bernhardt Beetz. Elektronik-Aufgaben mit PSPICE

Vorbereitung zum Versuch

Analoge Signalverarbeitung

6 Integrierte digitale Logikbausteine

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Spannungen und Ströme

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 6

Operationsverstärker

Elektronik-Praktikum-Eingangstest Lernzettel

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch:

Schaltungen der Datenverarbeitung

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Grundlagen der Digitalen Elektronik

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Halbleiterbauelemente

5 Aufgaben einer Schaltung

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Auswertung Operationsverstärker

7. Filter. Aufgabe von Filtern

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4 Impulse und Übergangsfunktionen 27 1.5 Impulse und ihr Spektrum 30 1.6 Die Unschärferelation der Informationstechnik 39 1.7 Schaltvorgänge in linearen passiven Schaltungen 43 1.7.1 Grundschaltungen mit nur einem Energiespeicher 44 1.7.2 Das Differenzierglied 46 1.7.3 Das Integrierglied 50 1.7.4 Kompensierter Spannungsteiler 52 1.8 Leistung und Energie in nichtlinearen Schaltungen 56 1.8.1 Maximale Leistungsübertragung von einem nichtlinearen Generator zu einem nichtlinearen Verbraucher 56 1.8.2 Nichtlineare Energiespeicher 62 2.0 Schaltungen mit nichtlinearen Zweipolen 71 2.1 Der allgemeine nichtlineare Zweipol 71 2.2 Die pn-diode 72 2.3 Berechnung von Schaltvorgängen in Diodenschaltungen 80 2.3.1 Diode, Widerstand und Spannungssprung 80 2.3.2 Diode, Kapazität und Spannungssprung 81 2.3.3 Diode, Kapazität und Stromsprung 85 2.4 Das Arbeiten mit statischen Kennlinien 88 2.4.1 Definition von Kennlinien 88 2.5 Stückweise lineare Kennlinien 96 2.5.1 Problemstellung und elementare, geknickte Kennlinien 96 http://d-nb.info/881329169

6 Inhalt 2.5.2 Synthese von Schaltungen mit Dioden (Kennlinienapproximation mit technisch idealen Dioden) 99 2.5.3 Analyse von Schaltungen mit Dioden (Kennnlinienkonstruktion von Schaltungen mit technisch idealendioden) 100 2.6 Die Analyse von Diodengattern 103 2.6.1 Dioden-UND-Gatter 103 2.6.2 Dioden-ODER-Gatter 108 2.6.3 Die Hintereinanderschaltung von UND- und ODER-Schaltungen... 111 2.7 Dynamisches Verhalten von pn-dioden 113 2.7.1 Durchlaßbereich 113 2.7.2 Das Sperren von Dioden 116 3.0 Schaltungen mit bipolaren Transistoren 119 3.1 Allgemeine Beschreibung 119 3.2 Die Grundgleichungen von Ebers und Moll 123 3.3 Das Injektionsersatzschaltbild 129 3.4 Die physikalisch richtige Stromrichtung 132 3.5 Kennlinien des bipolaren Transistors 133 3.6 Weitere Ersatzschaltbilder 145 3.7 Genaue Berechnung einfacher Schaltungen 147 3.8 Temperaturabhängigkeit der Transistorgrößen 154 3.9 Häufige Vereinfachungen und Ergänzungen im Transistor-Ersatzschaltbild.. 158 3.9.1 Vereinfachungen und Erweiterungen 158 3.9.2 Ergänzungen 162 3.10 Der Transistor als Schalter 164 3.10.1 Relais und Transistor 164 3.10.2 Der Transistor mit ohmscher Last 166 3.10.3 Der Transistor mit kapazitiver Last 168 3.10.4 Der Transistor mit induktiver Last 172 3.10.5 Kapazitive Ansteuerung eines Transistors 175 3.11 Gatter mit Transistoren 179 3.11.1 Der Inverter 179 3.11.2 Die ideale SpÜK für logische Schaltkreise 185 3.11.3 NULL- und EINS-Bereiche bei invertierenden Gattern 188

Inhalt 7 3.11.4 Schaltkreisfamilien (Transistor-Gatter mit mehreren Eingängen) 193 3.12 Thyristor (Vierschichtdiode) 207 3.13 Die Analyse dynamischer Vorgänge in bipolaren Transistoren mit dem Ladungssteuerungsmodell 213 3.13.1 Rechenansatz der Ladungssteuerungstheorie 213 3.13.2 Anwendungsbeispiele 215 3.13.3 Verhalten im übersteuerten Zustand (Sättigung) 219 3.13.4 Ersatzbilddarstellung 224 3.13.5 Kleinsignalverhalten 231 3.13.6 Betrachtungen über die Konstanz der Großsignalparameter 235 4.0 Schaltungen mit Feldefl'ektransistoren (MOSFET) 237 4.1 Anfänge der Technik 237 4.2 Prinzip des MOSFET 239 4.2.1 Widerstandsbereich 239 4.2.2 Abschnürbereich 245 4.2.3 Steuer-Kennlinie 246 4.2.4 Komplementäre Transistoren 247 4.2.5 Spannungsgesteuerter Widerstand 248 4.2.6 Endliche Steigung im Abschnürbereich 249 4.2.7 Schwellspannung und Substratvorspannung 251 4.2.8 Vollständiges Großsignal-Ersatzschaltbild 253 4.2.8.1 Die Problemstellung 253 4.2.8.2 Symmetrische Darstellung der Transistor-Gleichungen 256 4.2.8.3 Vollständiges Ersatzschaltbild mit antiparallelen Stromquellen 257 4.3 Der MOSFET-Inverter 259 4.3.1 Das statische Verhalten eines Inverters 259 4.3.2 Das dynamische Kleinsignal-Verhalten eines MOSFET 263 4.3.3 Inverter mit ohmscher und kapazitiver Last 266 4.3.4 Inverter mit Transistor-und Kapazitätslast 268 4.3.5 Inverter mit Anreicherungs- und Verarmungstransistoren 271 4.4 MOSFET-Gatter 272 4.4.1 Statische NAND- und NOR-Schaltungen 272

8 Inhalt 4.4.2 Dynamische Inverter und Gatter 273 4.4.3 Gatter mit komplementären MOS-FETs (CMOS-Technik) 275 4.4.4 Leistung und Schaltzeit bei CMOS 282 5.0 Elementare Digitalschaltungen 285 5.1 Die symmetrische bistabile Kippschaltung (Flip-Hop) 285 5.1.1 Bestimmung der Schleifenverstärkung V 285 5.1.2 Schleifenverstärkung und Sättigungsbedingung des Flip-Flops 288 5.1.3 Asynchrones RS-Flipflop 291 5.1.4 Synchrones RS-Flipflop 293 5.1.5 D-Flipflop 294 5.1.6 T-Flipflop 294 5.1.7 JK-Flipflop 296 5.1.8 Master-Slave-Flipflop 297 5.1.9 Triggervorgang und SpÜK 298 5.2 Die symmetrische astabile Kippschaltung 299 5.3 Monostabile Kippschaltung 305 5.4 Die unsymmetrische bistabile Kippschaltung (Schmitt-Schaltung) 307 5.5 Sägezahngenerator 309 5.5.1 Prinzip 309 5.5.2 Miller-Generator 309 5.5.3 Bootstrapgenerator 311 6. Elementare Analogschaltungen 313 6.1 Der Operationsverstärker 314 6.1.1 Die idealen Eigenschaften 314 6.1.2 Die Schaltung 315 6.1.3 Die realen Eigenschaften 316 6.2 Elementare Schaltungen mit dem Operationsverstärker 318 6.2.1 Invertierender Verstärker 318 6.2.2 Addierer mit Vorzeichenumkehr 319 6.2.3 Nichtinvertierender Widerstandsverstärker 320 6.2.4 Addierer ohne Vorzeichenumkehr 321 6.2.5 Spannungs-Strom-Wandler 323

Inhalt 9 6.2.6 Strom-Spannungs-Wandler 324 6.2.7 Differenzverstärker 324 6.3 Analoger Integrator 327 6.3.1 Eigenschaften der Schaltung 327 6.3.2 Der Analogrechner 331 6.4 Aktive Filter (RC-Filter) 333 6.4.1 Tiefpässe 333 6.4.2 Transformationen 337 6.4.3 Aktives Resonanzkreis-Bandfilter 339 6.5 Präzisionsgleichrichter 343 6.5.1 Die Präzisionsdiode 343 6.5.2 Der Begrenzer 344 6.5.3 Schneller Einweg-Gleichrichter (AM-Demodulator) 344 6.5.4 Schneller Zweiweg-Gleichrichter (Betragsbildung) 345 6.5.5 Der Spitzen-Detektor 347 6.6 Schaltungen zur Abtastung 348 6.6.1 Abtast-und Halteschaltungen 348 6.6.2 Lineares Dioden-Tor 349 6.6.3 Lineares Transistor-Tor 352 6.6.4 Multiplexer und Demultiplexer 353 6.7 Impedanz-Vorzeichen-Wandler 354 6.8 Logarithmischer und exponentieller Verstärker 356 6.8.1 Grundschaltung 356 6.8.2 Anwendung beim analogen Multiplizieren 357 6.9 D/A-und A/D-Wandler 358 6.10 Der Komparator 361 6.10.1 Grundschaltung 361 6.10.2 Rechteckwellen 363 6.10.3 Regenerierverstärker (Schmitt-Schaltung) 365 6.10.4 Rechteckwellen-Generator 367 6.10.5 Zweiphasenverstärker 368 6.11 Modulation und Demodulation 369 6.11.1 Modulationsarten 369 6.11.2 AM mit Zweiphasenverstärker 370

10 Inhalt 6.11.3 AM mit Zerhacker 372 6.12 Oszillatoren 373 6.12.1 Die elementare Theorie 373 6.12.2 Der Phasenverschiebungs-Oszillator 376 6.12.3 Prinzip des Hartley- und Colpitts-Oszillators 378 6.12.4 Der Wien-Brücke-Oszillator 380 6.12.5 Der Quarz-Oszillator.- 381 6.13 Zur Feinstruktur des Operationsverstärkers 384 Anbang 395 Literaturhinweise 397 Stichwortverzeichnis 405