Fachkonferenz 2008 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Ambulante Rehabilitation Sucht

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Missbrauch. Abhängigkeit. Alkohol, Medikamenten oder. illegalen Drogen. oder. von. Behandlungswegweiser Sucht

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

Wege aus der Abhängigkeit

Alt, süchtig - und wie erreichbar? Sucht im Alter die stille Katastrophe?

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Hirndoping am Arbeitsplatz

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Grundlagen. Ein bisschen Spaß muss sein - Sucht im Alter. Sucht im Alter

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Sucht im Alter. Das +50-Konzept der AHG Klinik Wigbertshöhe

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Heilpraktiker für Psychotherapie

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Was tun?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung

Crystal-Konsumenten in der ambulant/tagesklinischen Behandlung

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Depression und Angst. Komorbidität

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Sucht und Abhängigkeit

Medikamente und Arbeit wenn die Lösung zum Problem wird. R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Sucht am Arbeitsplatz. Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

"Können Sie mir helfen?"

Depression und Manie

BETRIEBSVEREINBARUNG Gem. 97(1) Z.8 ArbVG

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung/Suchtbehandlung Uelzen

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

BEM aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenkassen

Dienstanweisung. an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen zwei Seiten einer Medaille

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Ritter Rost und die Räuber

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Alkohol und Medikamente im Alter- Lebensqualität oder Suchtgefährung?

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Transkript:

Fachkonferenz 2008 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Forum 301: Immer wieder Sucht im Betrieb Verstellen Diagnosen den Blick Thema: Medikamente und die Probleme; die sie schaffen Gerhard Heiner Leiter der betrieblichen Suchtberatung des Uniklinikums Freiburg

Gliederung I Zahlen und Fakten II Krankheitsbild 1. Niedrig-Dosis-Abhängigkeit 2. Hoch-Dosis-Abhängigkeit III Frühe Anzeichen einer Medikamentenabhängigkeit IV Beschaffungswege und Auffälligkeiten im Krankenhaus V Fälle 1988 2002 VI Ergänzung zum Handlungskonzept des Uniklinikums Freiburg: Maßnahmen zur Risikobegrenzung VII Risikofaktoren im Krankenhaus

I Zahlen und Fakten 1,4 Millionen Medikamentenabhängige (zum Vergleich:1,6 Millionen sind akut alkoholabhängig) Problemstoff Nr.1: Benzodiazepine 1,0 1,1 Millionen Abhängige (z.b.: Valium, Librium, Tavor, Lexotanil, Adumbran, Rohypnol, usw.) 5-6% aller häufig verordneten Arzneimittel haben ein Suchtpotential 30 35% dieser Mittel werden zur Suchtunterhaltung und zur Vermeidung von Entzugserscheinungen verordnet

I Zahlen und Fakten 70% der Psychopharmaka werden Frauen verschrieben 2/3 Frauen 1/3 Männer stark steigende Zahl von medikamentenabhängigen Menschen über 40 Jahre Konsum in hohem Alter überdurchschnittlich hoch Medikamentenabhängigkeit ist eine typische Frauensucht; fast genauso verbreitet wie Alkoholabhängigkeit; sie verläuft still, unauffällig und heimlich.

II Krankheitsbild Niedrig-Dosis-Abhängigkeit - 1-2 Tabletten am Tag und weniger - niedrige Dosierung, z.t. über Jahrzehnte konstant - überwiegende Abhängigkeitsform bei Benzodiazepinen - die Abhängigkeit wird erst beim Absetzen des Medikaments deutlich - typische Entzugssymptome: Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Ängste Merkmale: - Funktionieren im Alltag trotz vielfältiger körperlicher und seelischer Beschwerden - Seelisch und/oder körperliche Zusammenbrüche nach langjährigem Konsum

II Krankheitsbild Hoch-Dosis-Abhängigkeit - Dosissteigerung - Übergang zu immer stärker wirkenden Medikamenten Merkmale: - ausgeprägter Rückzug, Apathie - massive Gedächtnisbeeinträchtigung - starke Stimmungsschwankungen - Zusammenbrüche - Verlust des Arbeitsplatzes und der Partnerbeziehung - Beschaffungskriminalität

II Krankheitsbild Komorbidität - Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit sind die häufigsten komorbiden Störungen - Untersuchungsergebnisse zwischen 15,7% und 71,3 % - Kreuztoleranz, -abhängigkeit mit Potenzierung der Wirkung oder mit Substitution des einen Stoffs durch den anderen weiter komorbide Störungen: Angst- und Panikstörungen, Phobien, Schlafstörungen, Schmerzzustände, Depressionen

III Frühe Anzeichen einer Medikamentenabhängigkeit Bestimmte körperliche Erkrankungen, z.b. - Vegetative Beschwerden wie Magen- u. Darmprobleme - Herzrasen - ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen ( Mir ist alles zuviel )

III Frühe Anzeichen von Medikamentenabhängigkeit Häufige psychische Auffälligkeiten/Störungen, z.b.: - Sozialer Rückzug - Passivität, Apathie, Antriebslosigkeit - mangelnde Merkfähigkeit - Unruhe, Nervosität, Angststörungen - Niedergeschlagenheit - Gefühl, überfordert zu sein und - Gefühl, Verpflichtungen nicht mehr erfüllen zu können (Damit verbunden soziale u. berufliche Probleme)

IV Beschaffungswege und Auffälligkeiten im Krankenhaus - Diebstahl, z.b. aus Medikamentenschrank - falsche Buchführung - erschlichene oder unbekannte Unterschriften auf Bestellformular für Klinikapotheke - Bestellung auffälliger Mengen - Bestellung auf Station nicht oder nur selten verwendeter Psychopharmaka

IV Beschaffungswege und Auffälligkeiten im Krankenhaus - Abzweigen von Patientenmedikation zum eigenen Konsum - Ausleihen bei benachbarten Stationen - Anwesenheit auf Station außerhalb der Dienstzeit - gebrauchte Spritzen in der Toilette

V Fälle 1988-2002 1988 2002 35 Fälle 1997 2002 24 Fälle Meistgebrauchten Suchtmittel waren: Valoron N, Heroin, Valium, Rohypnol, Dolantin Diese Zahlen lassen keine Rückschlüsse über die tatsächliche Verbreitung im Personal der Uniklinik zu. Die Dunkelziffer ist unbekannt. Nach Schätzungen sind im amerikanischen Gesundheitswesen annähernd 200.000 Krankenschwestern tablettenabhängig.

VI ERGÄNZUNG zum HANDLUNGSKONZEPT des Universitätsklinikums Freiburg verabschiedet von dem Arbeitskreis betriebliche Suchtprävention am: 05. Juli 2006

Die Doppelaufgabe: 1. Hilfe für suchtkrankes medizinisches Personal 2. Verantwortung für die Patienten Einzelfallentscheidung, mit Weiterbeschäftigung im Ausnahmefall

Paradoxer Kündigungsreflex

Maßnahmen zur Risikobegrenzung 1. sofortige Maßnahmen Erstgespräch des/r Vorgesetzten mit Betroffenem/r Vorgesetzte/r ruft alle Beteiligten zu einem Gespräch zusammen, um die Maßnahmen des Klinikums festzulegen. (die Beteiligten: übergeordneter Vorgesetzte/r, Personalabteilung, Personalrat, Suchtberatung, Betriebsärztlicher Dienst, Schwerbehindertenvertretung) für die beschlossenen Maßnahmen wird das schriftliche Einverständnis der betroffenen Person in Form einer Selbstverpflichtung eingeholt.

Selbstverpflichtung Zur Überwindung meiner Medikamentenabhängigkeit und zur Fortsetzung meines Arbeitsverhältnisses in der Universitätsklinik Freiburg bin ich bereit aktiv an meiner Rehabilitation mitzuwirken: sofortige Aufnahme des Kontakts zur internen Suchtberatungsstelle Entbindung von der Schweigepflicht bezüglich Abweichens von der Selbstverpflichtung Kontaktaufnahme zu einer externen Suchtberatungsstelle - sofortige Beantragung einer Therapie

Selbstverpflichtung Empfehlungen der externen Beratungsstelle folgen Bereitschaft sich unregelmäßig angesetzter Screenings zu unterziehen - Ich bin darüber aufgeklärt, dass Screenings nur freiwillig erfolgen können und erkläre hiermit mein Einverständnis Information des Teams der Station Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung im Krankheitsfall ab dem 1. Krankheitstag

Selbstverpflichtung Nach erfolgreicher Beendigung einer stationären Therapie Nachsorgebehandlung in der externen Suchtberatungsstelle Begleitende Gespräche bei der internen Suchtberatung Information der Leitungen der zukünftigen Einsatzstelle über die aktuelle Befindlichkeit und Einsatzfähigkeit Für zusätzliche Mitarbeitergespräche zur Verfügung stehen Weiterhin zu zufälligen Drogenscreenings bereit sein Ich wurde darüber informiert, dass bei unkorrekter Befolgung einer der vereinbarten Maßnahmen unmittelbar die Kündigung durch die Uniklinik ausgesprochen wird.

Kriterien für eine positive Prognose: Einsicht in die Suchterkrankung Entscheidung zur Abstinenz Bereitschaft therapeutische Hilfen anzunehmen aktive Beantragung einer stationären Rehabilitation zuverlässige Kooperation mit den beteiligten Stellen

Maßnahmen zur Risikobegrenzung 2. verbindliche Nachsorge: Weiterbetreuung durch Suchtberatungsstelle ambulante Fortsetzung der Therapie (Psychotherapie) Gruppenbesuch und/oder Einzelgespräche in externer Suchtberatung Selbsthilfegruppe

Maßnahmen zur Risikobegrenzung 2. verbindliche Nachsorge: Information des Teams durch Betroffene/n über seine/ihre momentane Stabilität und Einsatzfähigkeit regelmäßige Gespräche des/der Vorgesetzten mit dem/der Betroffenen, evtl. Hinzuziehen der Suchtberatung in der ersten Rückkehrzeit keinen Dienst allein, z.b. Nachtschicht unregelmäßig angesetzte Drogenscreenings nach Bewährungszeit prüfen der getroffenen Maßnahmen Entscheidung über Modifizierung, Fortführung und Beendigung

VII Risikofaktoren in Krankenhäusern Besondere Belastungsfaktoren in der Pflege: - Doppelbelastung von Familie und Beruf (hoher Frauenanteil) - fortschreitende Komplexität der Arbeit - zunehmende Arbeitsverdichtung - Umgang mit schwerkranken und sterbenden Patienten - zu wenig Zeit für Patienten - Schicht-, Nacht- und Wochenenddienst

VII Risikofaktoren in Krankenhäusern Herabgesetzter Hemmschwelle - durch vertraute Anwendung von Medikamenten bei Missbefindlichkeit und Beschwerden - hohe Akzeptanz gegenüber psychoaktiven Substanzen, pharmakologischer Optimismus - Griffnähe - leichtere Handhabung und geringere Auffälligkeit gegenüber Alkoholkonsum (keine Fahne)

Wer es sich zur Aufgabe macht, das Leben von Menschen zu retten, fängt am besten mit dem eigenen Leben an. Zitat aus dem Film Playing God

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit