Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation

Ähnliche Dokumente
Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Charakterisierung des Zustandes von pathologischem Lebergewebe durch Ultraschallgewebeparameter / Ultraschallspektroskopie

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Zweigbibliofhek Medizin

D i s s e r t a t i o n

mechanische Bearbeitung

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Feynman Vorlesungen über Physik

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Zweigbibliothek Medizin

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Tierärztliche Hochschule Hannover

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Zweigbibliothek Medizin

A. Mechanik (18 Punkte)

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Eigenschaften des Photons

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Angewandte optische Spektroskopie 1

Eigenschaften des Photons

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

A Verlag im Internet

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Leistungsbauelemente

Kunst als Optimierungsquelle für unternehmerisches Handeln

Dieter Suter Physik B3

Laser-induzierte Primärreaktionen an TiO 2 -Halbleiterkolloiden Untersuchungen mit zeitaufgelöster photoakustischer Kalorimetrie

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Online-Werbeeffizienz

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Zweigbibliothek Medizin

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Leistungsbauelemente

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Trockenelektrodensysteme

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Praktikumsrelevante Themen

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

2. Diamant. 2.1 Das Diamantgitter. 2.2 Klassifizierung von Diamanten

I. Inhaltsverzeichnis

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Aus dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie DISSERTATION

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Zweigbibliofhek Medizin

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation

Transkript:

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.rer.nat) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Dipl-Phys. Frank Redmann geboren am 09.04.1973 in Wurzen Gutachter: 1. Prof. Dr. R. Krause-Rehberg 2. Prof. Dr. R.-H. Höche 3. Prof. Dr. K. Maier Halle, den 07.April 2003 (Tag der Verteidigung) urn:nbn:de:gbv:3-000005074 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn%3ade%3agbv%3a3-000005074]

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Untersuchungsmethoden 4 1.1 Positronen-Annihilations-Spektroskopie... 5 1.1.1 Positron... 5 1.1.2 Grundlagen der Positronenannihilation..... 6 1.1.3 Wechselwirkung der Positronen mit dem Festkörper... 6 1.1.4 Positronenquelle... 8 1.1.5 PositroneninHalbleitern... 8 1.2 KonventionellePositronen-Lebensdauer-Spektroskopie... 12 1.2.1 Messanordnung... 12 1.2.2 Trappingmodell... 13 1.2.3 BestimmungderDefektkonzentration... 15 1.2.4 Positronen-Lebensdauer-Messplatz... 16 1.2.5 Einstellung der Messplätze... 17 1.3 GepulstesPositronen-Lebensdauer-Strahl-System... 18 1.4 Doppler-Annihilations-Spektroskopie... 19 1.4.1 Grundlagen.... 19 1.4.2 MessprinzipderDoppler-Annihilations-Spektroskopie... 21 1.4.3 ParameterderAnnihilationslinie... 21 1.4.4 DopplerspektroskopiemonoenergetischerPositronen... 23 1.4.4.1 CharakterisierungdesDefektprofiles... 24 1.5 Doppler-Koinzidenz-Spektroskopie... 26 2 Defektgenerierung durch Bestrahlung 31 2.1 Grundlagen der Betrahlungstheorie... 31 2.2 ElastischeKernwechselwirkung... 33 2.3 Streuung an Gitterelektronen...... 34 2.4 Implantationscharakteristika... 34 2.5 Energetische Betrachtung.... 35 3 Siliziumkarbid 37 3.1 KristallzuchtundEpitaxie... 37 3.1.1 EpitaktischesWachstum... 39 3.2 Defekte im Siliziumkarbid.... 41 i

3.2.1 Ergebnisse anderer Messmethoden........ 42 3.2.2 Diffusion und Löslichkeit von Verunreinigungen in SiC... 46 3.3 Umladungsniveaus ausgewählter leerstellenartiger Defekte... 47 4 Ergebnisse 53 4.1 UntersuchungvonBulk-Material... 53 4.1.1 6H-SiC... 53 4.1.2 OptischeAktivierungvonDefekten... 57 4.1.3 UntersuchungmitmonochromatischemLicht... 61 4.1.4 AusheilverhaltenderDefekte... 61 4.1.5 Dosiserhöhung auf 3 10 17 cm 3... 63 4.1.6 Doppler-Koinzidenz-Messungen... 67 4.1.7 Abhängigkeit der Leerstellenkonzentration von der Stickstoff-Dotierungs- Konzentration... 69 4.1.8 DermetastabileDefekt... 71 4.1.9 4H-SiC... 73 4.2 UntersuchungvonSchichtsystemen... 78 4.2.1 Elektronen-bestrahltesn-Typ6H-und4H-SiC... 78 4.2.2 Helium-Implantation in 4H- und 6H-SiC..... 84 4.2.3 BorinSiC... 87 4.2.4 DasD-ZentruminSiC... 90 4.2.5 Charakterisierung des Oberflächeneffektes... 97 5 Zusammenfassung und Ausblick 99 A Informationen zu Siliziumkarbid 102 A.1 DieDetrappingrate...104 Literaturverzeichnis 105 Eidesstattliche Erklärung 113 Lebenslauf 115 Danksagung 117 ii

Abbildungsverzeichnis 0.1 Publikationen übersicindenletztenjahren... 2 1.1 Energieverteilung der Positronen nach der Emission im 22 Na... 7 1.2 TransmissionderPositronendurchdieProbe... 7 1.3 Wechselwirkung der Positronen mit dem Festkörper... 8 1.4 Potenzial von Leerstelle und flacher Falle... 10 1.5 Schematischer Temperaturverlauf der mittleren e + -Lebensdauer einer negativ geladenen und neutralen Leerstelle.... 11 1.6 Darstellung des Probensandwiches... 12 1.7 Darstellung zweier Trappingmodelle für eine Leerstelle............ 13 1.8 Positronen-Lebensdauer-Messplatz... 16 1.9 Ideales und reales e + -Lebensdauerspektrum... 17 1.10PLEPS in München... 19 1.11DopplerverbreiterunganplastischdeformiertemGaAs... 20 1.12LinienformparameteranplastischdeformiertemGaAs... 21 1.13Positronen-StrahlsysteminHalle... 23 1.14 Darstellung der Implantationsprofile für 4 ausgewählte Positronenenergien. 25 1.15 TiefenauflösungvonVEPFIT... 26 1.16 Zweidimensionales Koinzidenzspektrum von 4H n-typ SiC Bulk-Material. 27 1.17 Reduzierung des Untergrundes durch die Anwendung des Energieerhaltungssatzes.... 28 1.18 Theoretische Berechnungen des Hochimpulsanteils der Positronenannihilation von 4H-SiC...... 28 1.19 Elektronen-Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Silizium und Kohlenstoff... 29 1.20 Verlauf des Hochimpulsanteiles nach theoretischen Rechnungen....... 29 2.1 Streuquerschnitt... 32 2.2 Frenkel-Paare... 36 3.1 Induktionsofen für die Herstellung von SiC-Substratmaterial......... 37 3.2 SiCKristallmitMikropipesimLichtmikroskop... 38 3.3 SiC Kristall mit verschiedenen Bereichen an Polytypen............ 39 3.4 Kohlenstoff-und Siliziumagglomerate und Hohlräume... 39 3.5 SchematischerAblaufdesCVD-Verfahrens... 40 3.6 Siliziumdampfdruck... 41 iii

3.7 Umladungsniveaus der Silizium-Leerstelle auf kubischem Gitterplatz mit und ohne Madelungkorrektur.... 48 3.8 Umladungsniveaus der Silizium-Leerstelle auf hexagonalem Gitterplatz mit und ohne Madelungkorrektur.... 49 3.9 Umladungsniveaus der Kohlenstoff-Leerstelle mit und ohne Madelungkorrektur... 49 3.10Relaxation der Einfachleerstellen V C und V Si... 50 3.11 Positronen-Aufenthalts-Wahrscheinlichkeiten der V Si und V C im 4H-SiC.. 50 3.12 Umladungsniveaus der Doppelleerstelle im 4H-SiC... 51 3.13 Positronen-Aufenthalts-Wahrscheinlichkeiten der Doppelleerstellen im Kristallgitter... 51 4.1 Positronenlebensdauern-undp-dotierterSiCKristalle... 53 4.2 Positronen-Aufenthalts-Wahrscheinlichkeit im 6H-SiC..... 54 4.3 Positronenlebensdauer fürn-dotiertes6h-sic... 56 4.4 Lage verschiedener elektrisch aktiver Defekte im 6H-SiC (DLTS)...... 57 4.5 e + -Lebensdauerspektren von Elektronen-bestrahltem SiC und Referenz-Material 6Hn-TypSiC... 58 4.6 Mittlere e + -Lebensdauer von Elektronen-bestrahltem n-typ 6H-SiC unter Beleuchtung und in Dunkelheit... 59 4.7 Zerlegung der e + -Lebensdauerspektren von Elektronen-bestrahltem n-typ 6H-SiC unter Beleuchtung und in Dunkelheit...... 59 4.8 Differenz der mittleren e + -Lebensdauer unter Beleuchtung und Dunkelheit. 60 4.9 Mittlere e + -Lebensdauer unter monochromatischer Beleuchtung....... 61 4.10Mittlere e + -Lebensdauer für 2 MeV Elektronen-bestrahltes 6H n-typ SiC. 62 4.11 Differenz der mittleren e + -Lebensdauer zwischen Licht- und Dunkelmessung 63 4.12 Mittlere e + -Lebensdauer von Elektronen-bestrahltem n-typ 6H-SiC unter Beleuchtung und in Dunkelheit... 64 4.13 Mittlere e + -Lebensdauer von Elektronen-bestrahltem 6H-SiC in Dunkelheit und unter Beleuchtung... 65 4.14 Mittlere e + -Lebensdauer bei Dosiserhöhung auf 3 10 17 cm 2... 66 4.15 Intensitätsverteilung zwischen Silizium und Doppelleerstelle......... 66 4.16 Hochimpulsanteil verschiedener Ausheilstufen von Elektronen-bestrahltem SiC... 68 4.17S(W)-AnalysederAusheilungvonElektronen-bestrahltemSiC... 68 4.18 Mittlere e + -Lebensdauer von SiC-Substratmaterial mit verschiedenen Stickstoff- Konzentrationen... 69 4.19 Spektrale Zerlegung eines ausgewählten Bulk-Kristalls mit hoher Stickstoff- Konzentration... 70 4.20Konfigurationsdiagramm zweier Ladungszustände... 72 4.21 Mittlere e + -Lebensdauer der Metastabilität... 72 4.22Transmissionsverhaltenvon4Hund6Hn-TypSiC... 73 iv

4.23 Mittlere e + -Lebensdauer von 4H-Substratmaterial.............. 74 4.24 Mittlere e + -Lebensdauer nach Bestrahlung im 4H-SiC............ 75 4.25Ausheilungvon4H-SiCnachElektronen-Bestrahlung... 76 4.26 Mittlere e + -Lebensdauer nach Ausheilung im 4H-SiC für 3 Temperaturen. 77 4.27S(E)-AnalysenachElektronen-Bestrahlung... 79 4.28 Ausheilverhalten des S-Parameters nach Elektronen-Bestrahlung...... 80 4.29 S(W)-Analyse des Ausheilverhaltens nach Elektronen-Bestrahlung..... 81 4.30Hochimpulsanteil von Elektronen-bestrahltem 4H-SiC............ 82 4.31 e + -Lebensdauerspektren von 4H-Substratmaterial und nach Bestrahlung.. 82 4.32VergleichdesAusheilverhaltensvonPASundDLTS... 83 4.33SimulationderHelium-ImplantationeninSiCmitSRIM2000... 84 4.34S-ParameternachderHelium-Implantation... 85 4.35AusheilverhaltendesS-ParametersnachHelium-Implantation... 85 4.36 Vergleich der Ausheilstudien von PAS und DLTS von He-implantierten 4Hund6H-SiC... 86 4.37SimulationderKoimplantationinSiC... 88 4.38S-ParameternachderKoimplantationvonBmitSi/CinSiC... 89 4.39BreitedesDefektprofilesalsFunktionderAusheiltemperatur... 90 4.40D-ZentrumnachDLTS-Messungen... 91 4.41 S(E)-Analyse aller Ausheilstufen für 6H-SiC...... 92 4.42 Ausheilverhalten des S-Parameters der Defektschicht nach Koimplantation vom6h-sic... 92 4.43 Vergleich der Doppler-Verbreiterungs-Spektroskopie mit der Positronenlebensdauer an getemperten SiC nach Koimplantation von Bor mit Silizium undkohlenstoff... 93 4.44 Ausheilverhalten der mittleren e + -Lebensdauer nach Koimplantation.... 94 4.45 Theoretische e + -Lebensdauer ausgewähltercluster... 95 4.46 Oberflächeneffekt... 97 4.47 S(E)-Analyse für die 6H n-typ SiC Referenzprobe.............. 98 A.1 EinfachstesDetrapping-Modell...104 v

Tabellenverzeichnis 3.1 Ionisationsniveaus einiger ausgewählter Akzeptoren in den verschiedenen PolytypenvonSiC... 42 3.2 Bestrahlungsdefekte in SiC (Elektronen-Spin-Resonanz-Spektroskopie)... 44 3.3 StapelfolgenunterschiedlicherPolytypeninSiC... 44 3.4 Lage der Energieniveaus ausgewählterverunreinigungen... 45 3.5 Angabe der maximalen Löslichkeit ausgewählter Verunreinigungen in SiC. 47 3.6 DiffusionskonstantenvonN,BundAlinSiC... 47 4.1 Spektrenzerlegung nach Elektronen-Bestrahlung für 4H- und 6H-SiC.... 83 4.2 Implantationsdaten für die Koimplantationen von B mit Si/C in 6H-SiC.. 88 4.3 Zerlegung der e + -Lebensdauerspektren bei einer Energie von 6 kev... 94 4.4 Zerlegung der e + -Lebensdauerspektren bei einer Energie von 10 kev... 95 4.5 Zerlegung der e + -Lebensdauerspektren bei einer Energie von 2 kev... 97 vi