Kontingenzmanagement in der. ambulanten Therapie. Effekte und Moderatoren

Ähnliche Dokumente
Suchtforschung. Opiate

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Vielfältiger Nutzen? Ein Überblick über die Forschung

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal

Psychiatrische Komorbiditäten bei Opioidabhängigkeit

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

12. Substitutionsforum. Plattform für Drogentherapie Österreichische Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit

Psychotherapie bei substituierten Opiatabhängigen. Dr. Astrid Günther

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Drogen - Schwangerschaft - Kind Fachtagung des FDR e. V. Berlin, Was tun wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden?

Ergebnisse früherer Studien

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

Methadon. Kindeswohl. Runder Tisch. Konsequenzen in Bremen

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität

Substitution im Maßregelvollzug bzw. in der forensischen Nachsorge

Was wissen wir über psychosoziale Betreuung (psb) Wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise, offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Integrierte Sucht-Psychose Station

Substitution und Psychotherapie im stationären und ambulanten Setting. Fachtagung am in Berlin

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Merkblatt. zur Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon im Kanton Aargau

Abstinenzkontrolle + Aversions-, Substitutions- und andere Pharmakotherapie. Dr. U. Grimm Institut für Rechtsmedizin St. Gallen

Depression und Angst. Komorbidität

Was kann die Substitutionsbehandlung? Möglichkeiten und Grenzen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Schwerpunktpraxis Freiburg/Lörrach

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Fachtag: Weiterentwicklung Substitution in Haft

Substitution und Hepatitis C Behandlung. Von der Kontraindikation zur Normalität? Impulsreferat

Die Situation der betreuten Frauen und Männer im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Vom Morphin zur Substitution

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Substitutionsbehandlung in Österreich

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch

Mehrfachabhängigkeit

Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Stellungnahme des JES Bundesverbands zur Position des Dachverbands substituierender Ärzte betreffend der Änderung der BtmVV

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

Dipl.-Psych. Bettina Kaack Psychologische Psychotherapeutin

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse

Transkript:

Kontingenzmanagement in der ambulanten Therapie Effekte und Moderatoren Prof. Dr. N. Scherbaum Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

Gliederung 1. Prinzip des Kontingenzmanagements 2. Anwendung: komorbide Suchtstörungen bei Patienten in Substitutionsbehandlung Eigene Studie Literatur 3. Probleme der Implementierung 4. Diskussion

Kontingenzmanagement Prinzip definiertes Verhalten Verstärkungsplan definierte Verstärkung

Kontingenzmanagement Anwendung: Pädagogik Schulaufgaben erledigen Verstärkungsplan: nach 1h Schulaufgaben 1h Spielplatz auf dem Spielplatz spielen

Kontingenzmanagement Anwendung: Psychiatrie Schizophrene kommen zur Depotinjektion Verstärkungsplan: je Injektion Auszahlung von Taschengeld von 20 Euro Taschengeld siehe: Psychiatric Bulletin 31, 4ff

Kontingenzmanagement Form der operanten Konditionierung: Lernen durch Verstärkung Verstärkung wird vorher definiert (kein Token) Verstärkerplan Definition des Zielverhaltens und seiner Messung Definition des Verstärkers Plan zur Gabe des Verstärkers Anwendung in Pädagogik, Medizin/Psychiatrie

Anwendung in der Suchtmedizin? Mögliches Zielverhalten Compliance (z.b. Termine einhalten) Reduktion des Suchtmittelkonsums pro-abstinente Verhaltensweisen (z.b. Aufsuchen einer Berufsberatung)

Komorbide substanzbezogene Störungen in der Substitutionsbehandlung

Komorbide suchtmittelbezogene Störungen Zusätzliche Substanzdiagnosen zur Hauptdiagnose (Sonntag, Bauer & Hellwich, Sucht 2007;53:S7-S41) Einzeldiagnose Hauptdiagnose Opiate Kokain Alkohol Cannabis Alkohol 2 2-5 Opiate - 24 23 34 Kokain 19-32 46

COBRA- Studie: 12-Monatskatamnese Vergleich mit Eingangsuntersuchung Katamnese-Stichprobe N=1,615 (100%) Status BL FU % % Test-Statistik 1 "Beigebrauch" % positive 19.3 15.8 F(1,186)=4.4* Opiate Drogenscreenings² irgendwelche Suchtmittel % positive Drogenscreenings² 48.9 46.3 F(1,178)=7.0** Wittchen et al., 2008

% LVR-Klinikum Essen Kokainkonsum und Haltequote (e.g. Magura et al., Addiction. 93, 51-60) Beispiel Methadonambulanzen RKE Abbrüche innerhalb von 2 Jahren nach Behandlungsbeginnund Beikonsum 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Weitgehend beikonsumfrei (n=76) Sonstige Gründe (Haft etc.) Ausschluß wegen Beikonsums Regelmäßiger Kokainkonsum (n=80) Beikonsumtyp Eigeninitiativ vorzeitig Sonstiger Beikonsum (n=189)

Problem des sog. Beikonsums (1) In der Regel Ausdruck einer komorbiden substanzbezogenen Störung begrenzt den Erfolg einer Substitutionsbehandlung - wiederholte Intoxikationszustände - gefährliche Mischintoxikationen - Straffälligkeit - Szene von Methadonern komorbide somatische Erkrankungen als Folge substanzbezogener Störungen

Problem des sog. Beikonsums (2) elektive Entzugsbehandlungen bei Substituierten oft nur vorübergehend gegen Beikonsum wirksam (vergleiche Entzugsbehandlung und langfristiger Behandlungserfolg in anderen Konstellationen) Richtlinien der Behandlung und Konsum weiterer Suchtmittel - Gefährdung des Behandlungserfolges - Gefährdung des Patienten

Kontingenzmanagement zur Reduktion des Konsums weiterer Suchtmittel

Kontingenzmanagement Anwendung: Beigebrauch weniger Suchtmittel konsumieren (wie definiert?) Verstärkungsplan Vorschrift? welche Verstärker?

Definition des Zielverhaltens Welche Suchtmittel? z.b. ein Suchtmittel vs. mehrere Suchtmittel Umgang mit Cannabis Umgang mit Alkohol Wie wird Beigebrauch bestimmt? - Selbstangaben des Patienten - Drogenurinscreening - Blutproben, Haaranalyse etc. Frequenz der Bestimmung und Bezugszeitraum (z.b. Tage, Wochen)

Definition des Verstärkers Beispiele aus der Literatur Take-home Verschreibung Dosis des Substitutes Gutscheine für soziale Leistungen Geld Einkaufsgutscheine Lose mit Sachgewinnen

Definition des Verstärkerplanes Verstärkung für wie viele drogennegative Urine statischer vs. dynamischer ( escalating ) Verstärkungsplan Umgang mit Rückfall ( Reset )

Eigenes Projekt Projekt: Contingency Management bei der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger Förderung: BMBF (im Rahmen des Suchtforschungsverbundes NRW) Design: Randomisierte, kontrollierte, multizentrische Untersuchung Fragestellung: Senkung des Beigebrauchs durch CM unter routinenahen Behandlungsbedingungen Scherbaum et al., eingereicht

Methodik (1) Studienplan Randomisierte kontrollierte Prüfung über 26 Wochen Verstärker: take-home Verschreibung Erwünschtes Verhalten: Reduktion des Beigebrauchs Prüfung: Drogenurin-Screening 1x/Wo (zugleich AAK) Hauptzielkriterium Anzahl der drogenpositiven Urintests (außer Cannabis) / Gesamtzahl der Urintests Scherbaum et al., eingereicht

Methodik (2) Einschlusskriterien Opiatabhängigkeit (ICD-10 F11.2) mindestens 1 Monat in Substitution 8 Wochen Baseline-Phase mit Urintests 30% drogenpositive keine Alkoholabhängigkeit aktuell keine schwerwiegende psychische oder somatische Erkrankung Scherbaum et al., eingereicht

Methodik (3) Settings 2 MMT Ambulanzen an einer Universitätsklinik 3 MMT Ambulanzen an psychiatrischen Fachkrankenhäusern 2 MMT Ambulanzen in Trägerschaft der Suchthilfe Direkt, Essen Scherbaum et al., eingereicht

Methodik (4) Datenanalyse 26 Wochen Beobachtung Fehlende Daten (z.b. Abbruch der Behandlung): drogenpositiver Urin Scherbaum et al., eingereicht

Intervention a) Interventionsgruppe: 1 beigebrauchsfreier Urin 1 Mitgabe 4 beigebrauchsfreie Urine 2 Mitgaben 8 beigebrauchsfreie Urine 3 Mitgaben 12 beigebrauchsfreie Urine 4 Mitgaben b) Kontrollgruppe 12 beigebrauchsfreie Urine 4 Mitgaben Übrige Behandlungen zwischen den Gruppen an den jeweiligen Standorten gleich. Scherbaum et al., eingereicht

Reset -Regeln bei Rückfall Interventionsgruppe 1 drogenpositiver Urin: Verlust der take-home Verschreibung für 1 Woche wöchentlicher Anstieg auf altes Niveau 2 positive Urine in Folge: Neubeginn der Wertung Kontrollgruppe 1 drogenpositiver Urin: Verlust der take-home Verschreibung Nach vier drogennegativen Urinen altes Niveau 2 positive Urine in Folge: Neubeginn der Wertung Scherbaum et al., eingereicht

Stichprobe Anzahl: n= 136 (IG n= 72 ; KG n= 64) Alter: 35,5 J. (SD 6,3) Geschlecht: w 33,1% m 66,9% Arbeitslos: 72% Mit Partner oder Familie lebend: 50,7% Alter bei erstem Heroinkonsum: 20,5 J. (5,1) Anteil drogenpositiver Urine: 0,84 (0,21) Mindestens 2 Suchtmittel: 63,7% der Patienten Scherbaum et al., eingereicht

Ergebnisse Haltequote in Substitution: IG 83,3% KG 93,8% Haltequote in Studie: IG n=62,5% KG n=61% Mittlere Dauer der Studienbehandlung in Wochen: IG n=19,8 KG n=22 Scherbaum et al., eingereicht

Ergebnis: Hauptzielkriterium Beigebrauchs-Index mean sd sig. (Anzahl positiver Urinscreenings / Gesamtzahl der Urinscreenings) Kontrollgruppe.49.33.891 (n=56) KM-Gruppe.48.35 (n=62) Scherbaum et al., eingereicht

Ergebnisse Mittlere Zahl drogenfreier Wochen: IG 9,8 Wo (SD 8,9) KG 11,3 Wo (SD 8,5) Rückgang des Beigebrauchs in beiden Gruppen!!! Keine Gruppen-Unterschiede in den sekundären Ergebnisvariablen z.b. Prozentsatz der Personen mit vier drogenfreien Urinen in Folge IG 54,2% KG 60,9% Scherbaum et al., eingereicht

Ergebnisse kein Zentrumseffekt Kein Gruppenunterschied hinsichtlich Konsum von Heroin, Kokain oder BZD im Verlauf Moderatoren - wirksam Baseline-Variablen: Prozentsatz drogenpositiver Urine Nachweis von Heroin - nicht wirksam: polyvalenter Konsum Zeit bis zur Rückmeldung nach Urinprobe Scherbaum et al., eingereicht

Diskussion Rückgang des Beigebrauchs in beiden Gruppen - Regression zur Mitte vs. Verbesserung in beiden Gruppen - Negativauswahl von Patienten - relativ gutes Ergebnis für Kontrollgruppe im Vergleich zu Literatur Zu geringer Unterschied in der Intensität der Intervention in den beiden Gruppen - auch in der Kontrollgruppe: Take-Home Verschreibung - in beiden Gruppen für die meisten Patienten: wöchentliche Termine mit Psychiater/Psychologen Scherbaum et al., eingereicht

Meta-Analysen zu KM Effektstärken Effektstärke ( r ) eingeschlossene Studien Schwerpunkt der Metaanalysen Griffith et al. 2000.25 30 verschiedene Verstärker Prendergast et al. 2006.42 47 verschiedene Verstärker Lussier et al. 2006.32 30 Gutscheine

Moderatoren des KM (1) Jeweils Angabe der Effektstärken auf der Basis von Metaanalysen gewählter Verstärker: Take-home-Dosis/Verschreibung 0,37 Gutscheine 0,24 0,34 Geldwert des Verstärkers < 5$/d 0,23 5 11 $/d 0,28 11 16 $/d 0,34 > 16 $/d 0,43 Specka et al., 2011

Moderatoren des KM (2) Feedbackzeit sofort 0,39 0,51 verzögert 0,19 Zielsubstanz Kokain 0,31-0,35 Opiate 0,31 0,39 Kokain und Opiate 0,21 mehrere Substanzen 0,21 0,22 Frequenz der Urinscreenings 1 x /Wo 0,16 2 x/wo 0,18 3 x/wo 0,36 Specka et al., 2011

Anwendbarkeit des Contingency Management unter Routinebedingungen in Deutschland - Contingency Management light - komorbide monovalente Abhängigkeit vs Polytoxikomanie - Drogenurinscreenings: 3x/Wo vs. 1x/Wo - Rückmeldung: sofort vs. Labornachricht - Verstärkung sofort vs. Rezeptaushändigung (mit Gebühr)

Probleme der Implementierung von Psychotherapie konzeptionell als Regelangebot nicht vorgesehen Standardsubstitution nach Richtlinien: Ausgabe des Substitutes + ärztliche Gespräche (4x/Quartal) + 1x/Wo persönlicher Arzt-Patient-Kontakt + psychosoziale Betreuung

Probleme der Implementierung von Psychotherapie (2) mangelnde finanzielle und personelle Ressourcen Konkurrenz um Therapieplätze mit attraktiveren Patienten Ausbildungsdefizite (?) Zusatzkosten auch für die eigentliche Substitution z.b. Zahl der Urindrogenscreenings Schnittstellenproblematik: relativ wenige Psychiater unter substituierenden Ärzten

Implementierung von Kontingenzmanagement Konzeptionell: einfaches Prinzip (keine psychotherapeutische Kompetenz) z.b. Substitution bei Hausärzten geringer Aufwand im Vergleich zu anderen Psychotherapieverfahren Anfragen Belohnung für normales Verhalten? Take-Home-Verschreibung für Patienten ohne stabile Abstinenz?

Implementierung von Kontingenzmanagement Pragmatisch: Etablierung von Prozessen, z.b. wochenaktueller Status zu Drogenurinscreenings Disziplin des Teams, z.b. zeitgerechte Rückmeldung zu Drogenurinscreenings Einbezug der Arzthelferinnen für [psychotherapeutische] Intervention Individualisierung von Zielverhalten und Verstärker

Diskussion?Nachhaltigkeit von KM - nur noch geringer Effekt bei Intervention > 25 Wo?Kombination von Verfahren?Differentialindikation - kognitive Verhaltenstherapie - psychodynamische Therapie - medikamentöse Therapie

Opiatabhängigkeit als psychiatrische Erkrankung Opiatabhängigkeit Soziale Probleme Substitution Psychosoziale Betreuung Komorbidität Andere substanzbezogene Störungen Andere psychische Störungen psychopharmakologische-psychotherapeutische Behandlung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!