White Paper CARESTREAM DRX-Revolution Mobiles Röntgensystem

Ähnliche Dokumente
White Paper CARESTREAM DIRECTVIEW DR Langformat-Imaging- System mit automatischem und manuellem Stitching

White Paper CARESTREAM Software zur besseren Erkennbarkeit von Tuben und Kathetern, CARESTREAM Software zur besseren Erkennbarkeit eines Pneumothorax

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

CS 8000C. Hervorragende Leistung. Überraschend günstig.

*DE A *

Bildbearbeitung ganz praktisch

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en)

Erzeugung ionisierender Strahlung Apparate und Röntgentechnik. Stephan Scheidegger ZHAW School of Engineering

X50 KONICA MINOLTA MEDICAL & GRAPHIC IMAGING EUROPE B.V. 40, 1175RH

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

Digitale Mammographie. Lothar Rohde Philips Medizin Systeme Hamburg

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

3. Kapitel Der Compton Effekt

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Revolutionärer Höchstleistungs- Röntgenstrahler für die Computertomographie

Einfluss verschiedener Beschleunigerparameter auf die VMAT - Planqualität. Max Graf Dr. Thomas Koch

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

IV. Elektrizität und Magnetismus

GPS Analogieexperiment

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Rekonstruktion 3D-Datensätze

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Agfa Graphics kündigt auf der WPE2015 in Hamburg das neue IntelliTune und OptiInk an

Canons Scangear und LaserSoft Imagings SilverFast Ai : Ein kurzer Vergleich

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

Dosis & Dosisbegriffe

Der 270 MHz- Oszillator

Verbindung Aspekte der Analysis und der Linearen Algebra!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1

Wissenswertes über die Arbeit mit Synanim

Artefakte bei digitalen Bildempfängern in der Mammographie

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis

Firma Adresse PLZ / Ort Prüfer Nr. Bewilligung BAG. Kontrolliertes Zentrum Adresse PLZ / Ort Art der Kontrolle Prüfdatum Nr.

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Positionsbestimmung in Gebäuden

Ziehm Solo Exzellente Bildgebung auf kleinstem Raum

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Hochmoderne Endoskopie-Technik ermöglicht Endoskopie auf höchstem Niveau in der Medizinischen Klinik des Diakonie Krankenhaus

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

Ihre Gesundheit ist uns wichtig! UroNav

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

AVERY DENNISON LÖSUNGEN FÜR DIE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Einfache Online-Entscheidungshilfen für informierte Patientenentscheidungen Eine Kooperation zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem Harding Zentrum

10. Der Spin des Elektrons

EyeTV Diversity Facts & Infos

Der Mensch ist die Medizin des Menschen

Auswahl von Schätzfunktionen

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

DIGITAL. LEISTUNGSSTARK. KUNDENSPEZIFISCH.

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

2 Best Practise Cases für Marketing Automatisierung B2C/B2B Jörg Wallmüller Solution Consultant Oracle Marketing Cloud Oracle Software (Schweiz)

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

Untersuchungen zur Festlegung eines kleinen Referenzfeldes für Anschlussmessungen zur Verwendung von Siliziumdioden in der Dosimetrie kleiner Felder

Maximierung der Dosiseffizienz in der pädiatrischen Bildgebung

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Was ist falsch an diesem Bild

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

DAS X-FACTOR- PRINZIP EIN DETEKTOR. EINE FAMILIE VON LÖSUNGEN. DRX-Produktfamilie

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******


PERFIDIA ebilanz Composer

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Praktikum Sensitometrie

Michelson-Interferometer (Anleitung MIFAnalyse mit Matlab)

Gute Bilder für Ihre Diagnose

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Briefe versenden per Mausklick Schnell, günstig und sicher

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM

STYLEGUIDE. Stadt Gummersbach Der Bürgermeister Rathausplatz Gummersbach.

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

3Shape X1 4-in-1 DVT-Scanlösung

Drehzahl- und Drehrichtungserfassung Richtungserkennung mit Hall-Schalter

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Das Intraoral-Röntgensystem der nächsten Generation ist da!

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

HEUTE FÜR DIE ZUKUNFT GESTALTET.

Strahlenschutz in der Tierheilkunde 45 min

Verwenden von Ms Outlook 2003

PowerPod Tipps und Problemlösungen November 2015

In-line Prozesskontrolle durch AOI

Digitale Mikroskopie von Carl Zeiss Smart Design - Smart Workflow - Smart Output

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Technische Mindestanforderungen

Transkript:

Das Tuben- und Katheterausrichtungssystem von CARESTREAM sorgt für bessere Bildqualität und einheitliche Verfahrensweisen im Bereich mobile diagnostische Radiografie Streustrahlenraster verbessern die Bildqualität Streustrahlung ist ein Hauptgrund für geringere Bildqualität im Bereich diagnostische Radiografie. Streustrahlenraster bieten bei richtiger Ausrichtung ein effektives Mittel zur Reduzierung von Streustrahlung [1-6]. Die bevorzugte Übertragung von primären gegenüber gestreuten Röntgenstrahlen verbessert das Kontrast-zu-Rausch- Verhältnis (Contrast-to-Noise Ratio, CNR). Abbildung 1 zeigt zwei mobile Thoraxaufnahmen, die von einem Patienten auf der Intensivstation erfasst wurden mit und ohne Raster bei gleichen Belichtungsbedingungen. Beim Vergleich der beiden Bilder fällt die deutliche Verbesserung durch die Raster auf. Abbildung 1 Vergleich von mobilen Thoraxaufnahmen von einem Patienten auf der Intensivstation ohne (links) und mit (rechts) Streustrahlenraster Weniger Schritte bei der Belichtung zur Nutzung der Vorteile von Rastern in der digitalen Radiografie Der Bucky-Faktor ist der Kehrwert der Gesamtröntgendurchdringung eines Streustrahlenrasters. Das analoge Folienfilmsystem verfügt über eine feste sensitometrische Reaktion. Bei Verwendung eines Rasters war ein Schritt mit der Bucky- Faktor-Technik erforderlich, um eine ausreichende Belichtung sicherzustellen und ein Diagnosebild mit der richtigen Dichte und dem richtigen Kontrast zu erstellen.

Die Vorteile des Streustrahlenrasters können in der digitalen Radiografie (DR) mit weniger Schritten bei der Belichtung als mit herkömmlichen Bucky-Faktoren umgesetzt werden [7]. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es bei der DR keine feste sensitometrische Reaktion gibt. Gesamtkontrast und -helligkeit eines DR- Bildes können durch digitale Bildbearbeitung beliebig geändert werden. DR-Systeme verfügen grundsätzlich über begrenzte Rauschwerte bei einer breiten Palette an Belichtungsstufen für den Patienten wird die Bildqualität vom anatomischen CNR des aufgenommenen Bildes bestimmt. Streustrahlenraster können die Bild-CNR zu einem Bruchteil der Kosten der reduzierten primären Röntgenübertragung optimieren. Dies legt nahe, dass eine gewisse Steigerung der Belichtungstechnik erforderlich ist, um die primäre Röntgenstrahlen-Dämpfung auszugleichen in der Regel jedoch in geringerem Maße als die des Bucky-Faktors. Herausforderungen bei der Verwendung von Rastern in der mobilen Radiografie Die Verwendung von Rastern in der mobilen Radiografie erfolgt häufig nur sporadisch und nicht konsequent. Dies verursacht stärkere Schwankungen der Bildqualität und mehr Röntgenaufnahmen von schlechterer Qualität als die in der Radiologieabteilung aufgenommenen Bilder zur Auswertung. Zudem herrscht oft die Fehleinschätzung vor, dass Raster in der digitalen Radiografie nicht erforderlich seien, da eine stärkere Belichtung den Grad des Rauschens durch Streuung ausgleichen würde und Anpassungen bei der Bildverarbeitung, zum Beispiel bezüglich Fenstern und Werten, die Qualitätsverluste durch Streustrahlung ausreichend kompensieren könnten. Berücksichtigt man all diese Überlegungen, gäbe es in der Tat kaum eine Motivation für MTRAs, in der digitalen Radiografie auf Raster zurückzugreifen. DRX-Revolution Tuben- und Katheterausrichtungssystem Das Tuben- und Katheterausrichtungssystem von CARESTREAM (Tube and Grid Alignment System, TGA) für das mobile Röntgensystem CARESTREAM DRX-Revolution bietet MTRAs Hilfe bei der ordnungsgemäßen Ausrichtung der Röntgenquelle am Raster/Detektor. Diese optionale Funktion lässt sich nahtlos in das DRX-Revolution-System integrieren. Es sind keine zusätzlichen Schritte erforderlich, die über den normalen Workflow hinausgehen (Abbildung 2). Für MTRAs bedeutet die Verwendung von Rastern bei mobilen Untersuchungen eine ganze Reihe von zeitaufwendigen Workflow-Schritten. Diese umfassen u. a. das Anbringen und Abnehmen der Erweiterungsraster an den Röntgenkassetten. Darüber hinaus betrifft dies die strengen Anforderungen an die ordnungsgemäße Positionierung und Ausrichtung der Röntgenquelle in Relation zur Kassette hinter dem Patienten zur Vermeidung eines Abschneidens des Rasters sowie die höhere Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund von Artefakten durch das Abschneiden des Rasters wiederholte Belichtungen erforderlich sind. 2

Abbildung 2 Der DRX-Revolution und Abbildungen des optionalen Röntgenröhren- und Raster- Ausrichtungssystems. Die Sender des Ausrichtungssystems sind in die Röntgenkopfbaugruppe integriert und die Empfänger befinden sich in der Rasterhalterung. 3

Das TGA von Carestream hilft MTRAs dabei, eine bessere Bildqualität zu erzielen und bietet ihnen ein einheitliches Bildgebungsverfahren für mobile Untersuchungen. Es erkennt automatisch die Röntgenquellenposition in Relation zum Rasterhalter/Detektor und meldet dann die Anzahl der Röntgenquellenabweichungen von der ordnungsgemäßen Ausrichtung (Abbildung 3). Die Abweichungen werden auf dem Röntgenkopfmonitor in Echtzeit separat in den Ausrichtungen oben/unten, links/rechts und innen/außen dargestellt. Der Ausrichtungsstatus verändert sich zu Grün, wenn das TGA bestimmt, dass die Röntgenquelle sich innerhalb des optimalen Rasterbereichs befindet je nach angepeilter Source to Grid Distance (SGD, Abstand zwischen Quelle und Raster). Überblick über die Ausrichtungstechnologie Das TGA nutzt mehrere elektromagnetische Felder zur Positionierung der Triangulation. Zwei Sender sind zur Generierung der elektromagnetischen Felder unter dem Röntgenkollimator montiert und insgesamt acht Empfänger sind in der Rasterhalterung um das Raster/den Detektor installiert, um die Felder über die Sender zu erkennen (Abbildung 2). Die Sender nutzen magnetische Spulen, um die Magnetfelder zu synthetisieren, die die gleiche Funktion haben wie diejenigen von rotierenden permanenten Stabmagneten (Abbildung 4). Die Empfänger erkennen die Intensität und Phase der Drehfelder, wobei jeder Empfänger ein eindeutiges Sinuskurvensignal generiert (Abbildung 5). Abbildung 3 Der Röntgenkopfmonitor am DRX- Revolution-System meldet in Echtzeit Informationen zur Röntgenquelle und zur Raster- /Detektorposition, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung zu ermöglichen. 4

Abbildung 4 Das Tuben- und Katheterausrichtungssystem funktioniert durch die Erkennung der Intensität und Phase von synthetisierten Drehfeldern. Diese Abbildungen zeigen drei Beispiele für verschiedene relative Positionen zwischen einem Sender und einem Empfänger. Abbildung 5 Ein Schnappschuss der erkannten Magnetfeldsignale von acht Empfängern Ausgefeilte mathematische Modelle zur Dekodierung der Sinuskurveninformationen vom Empfänger sind in die Software integriert. Die Stärke und Phase der Sinuskurve von jedem Empfänger wird aus den elektronischen Signalen ermittelt und anschließend mit den erwarteten theoretischen Werten verglichen, die auf Grundlage der anfänglichen Annahme von der Geometrie zwischen Röntgenquelle und Rasterhalter/Detektor berechnet wurden. Aus den Vergleichsdifferenzen aller Empfänger wird ein Gesamtfehler summiert. Ein Gesamtfehlerwert, der ungleich Null ist, gibt an, dass die anfängliche Geometrieannahme nicht korrekt ist. Es werden Feinabstimmungen vorgenommen und der Rechenvorgang wird wiederholt. Die Position der Röntgenquelle lässt sich am besten schätzen, wenn der Gesamtfehler minimiert wird. Abschließend wird der geschätzte Positionswert mit dem optimalen Rasterbereich verglichen und die Abweichungen der Röntgenquelle von der ordnungsgemäßen Ausrichtung werden auf dem Röntgenkopfmonitor dargestellt. Die Sender des Ausrichtungssystems nutzen die amplitudenmodulierten Hochfrequenzsignale (HF) für einen erweiterten Betriebsbereich und ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis. Über die Sender-HF-Signale kann Wirbelstrom im metallischen Material induziert werden, das sich in unmittelbarer Nähe der Empfänger befindet. Der Wirbelstrom erzeugt sekundäre elektromagnetische Wellen, die die Genauigkeit der Rasterausrichtungsergebnisse beeinträchtigen können. Zur Lösung dieses Problems können verschiedene Bettentypen in der grafischen Benutzeroberfläche der Software ausgewählt werden, damit die Beeinträchtigung besser ausgeglichen 5

werden kann. Die Auswahl des Bettentyps (Intensivstation oder Notaufnahme) hängt in erster Linie davon ab, wie dick die Matratze ist, die auf dem Bettrahmen aus Metall aufliegt. Definition eines optimalen Rasterbereichs Das Raster im Rasterhalter weist eine mittige Brennweite von 112 cm, ein Rasterverhältnis von 8:1 sowie eine Frequenzauflösung von 80 Linien pro Zentimeter auf. Der optimale Rasterbereich in der TGA- Software wird durch die minimale Leistungsanforderung an die Verbesserung der Bildqualität festgelegt. Die Rasterleistung wird anhand des Faktors der Verbesserung des Signal-Rausch- Verhältnisses (Signal-to-Noise Ratio Improvement Factor, SIF) charakterisiert[8]. Je höher der SIF-Wert, desto besser die Leistung. Die Vorteile der Rasterverwendung schwinden, wenn der SIF-Wert gleich 1,0 ist. Der optimale Rasterbereich bei einem bestimmten SGD wird durch die maximal zulässige laterale Fehlausrichtung (entlang der Rasterlinie) in der Röntgenquellenposition bestimmt, an der der minimale SIF-Wert am effektiven Bilderfassungsbereich des Detektors größer als 1,0 wäre. Zusammenfassung Streustrahlenraster verbessern die Qualität von Röntgenaufnahmen und für die Nutzung der Vorteile der Rasterverwendung sind in der digitalen Radiografie weniger Schritte bei der Belichtung erforderlich. Das Tuben- und Katheterausrichtungssystem von CARESTREAM für DRX-Revolution lässt sich vollständig in den normalen Workflow von MTRAs integrieren und bietet eine einfache, intuitive Hilfe bei der Ausrichtung von Röntgenquellen, um konsistent eine optimale Bildqualität zu erzielen. 6

Literaturnachweis 1. H.-P. Chan, K. L. Lam und Y. Wu, Studies of Performance of Anti-Scatter Grids in Digital Radiography: Effect on Signal-to-Noise Ratio, Medical Physics, 17(4), 655-664 (1990). 2. L. N. Rill, L. Brateman und M. Arreola, Evaluating Radiographic Parameters for Mobile Chest Computed Radiography: Phantoms, Image Quality and Effective Dose, Medical Physics, 30(10), 2727-2735 (2003). 3. D. W. Anderson, Introduction of Grids to Mobile ICU Radiography in a Teaching Hospital, British Journal of Radiology, 79, 315-318 (2006). 4. J. C. Wandtke, Bedside Chest Radiography, Radiology, 190:1-10 (1994). 5. M. D. Carlin, R. M. Nishikawa, H. MacMahon und K. Doi, The Effect of X-ray Beam Alignment on the Performance of Anti-Scatter Grids, Medical Physics, 23(8), 1347-1350 (1996). 6. H. MacMahon, Digital Chest Radiography: Practical Issues, Journal of Thoracic Imaging, 18, 138-147 (2003). 7. D. H. Foos, D. F. Yankelevitz, X. Wang, W. J. Sehnert, J. Yorkston, C. I. Henschke, The Bucky Stops Here: Redefining the Bucky Factor for Digital Portable Chest Radiography, United Kingdom Radiological Congress 2012 (http://profileeposters.co.uk/eposter/action/view/layout/2/id/284). 8. Diagnostic X-ray Imaging Equipment Characteristics of General Purpose and Mammographic Anti-Scatter grids, IEC-60627, 2001. www.carestream.de Carestream Health, 2012. CARESTREAM ist eine Marke von Carestream Health. Kat.-Nr. 200 0016 A4 9/12