Merkblatt Terrainveränderungen. Merkblatt Terrainveränderungen. zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen

Ähnliche Dokumente
Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

FÜR EINEN WIRKSAMEN BODENSCHUTZ IM HOCHBAU TIPPS UND RICHTLINIEN FÜR DIE PLANUNG

U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Neues aus dem Rechtsdienst

~ Baudirektion. Kanton Zürich. 2 0, Jan. 20t4

Umgang mit Boden. Merkblatt

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Seminar AFU-KBK

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Mobilfunkanlagen. Vereinbarung. über. die Standortevaluation und -koordination

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

M E R K B L A T T. Qualität und Verwendung von Kompost bei Rekultivierungen

g der Sonnenenergie Infoveranstaltung Donnerstag, 23. August 2012 in Bätterkinden Referent: Andreas Oestreicher y

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Anforderungen an den Situationsplan für die Baueingabe

Antrag zur Korrektur der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)- Anleitung

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

gemeınde Steffisburg fififi Reklamereglement Seite 1

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

TOOL ABFALL: Checkliste Aushubmaterial. Checkliste Aushubmaterial inkl. Material aus Auffüllungen: Organisatorische Vorgehensweise für Bauunternehmer

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Richtlinien für die Durchführung von organisierten Veranstaltungen im Wald

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

Schutz- und Entsorgungsmassnahmen bei Schiessanlagen im Kanton Thurgau und zur sinngemässen Anwendung bei Pistolen- und Kleinkaliberanlagen

Entsorgungserklärung für Bauabfälle

Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Ausnahmegesuche für Abweichungen von der Baugesetzgebung mit Begründung, z.b. nach Art. 24 RPG für das Bauen ausserhalb der Bauzone.

Vorschriften, Bewilligungsverfahren,

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Freizeitveranstaltungen auf der «Grünen Wiese»

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz

Presseinformation Seite 1 von 5

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Denkmalpflege. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Vollzug Umwelt WEGLEITUNG. Verwertung von ausgehobenem Boden. (Wegleitung Bodenaushub) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

Gewässerschutz auf Baustellen

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Reglement Effizienzprogramm von CKW und ProKilowatt. Gültig ab 1. Januar 2016

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Transkript:

Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen Terrainveränderungen Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) Amt für Wasser und Abfall (AWA)

2 TERRAINVERÄNDERUNGEN Gegenstand Das vorliegende regelt die kantonale Bewilligungspraxis für Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen und richtet sich an Gesuchsteller für Terrainveränderungen sowie kommunale Baubehörden. Es konkretisiert die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und Verordnungen sowie die Richtlinien Terrainveränderungen. Definition und Abgrenzung Terrainveränderungen sind vollständige oder teilweise Veränderungen des Aufbaus von Böden durch Auf- oder Abtrag von unverschmutztem Bodenmaterial. Der Begriff Terrainveränderungen umfasst in diesem Geländeveränderungen, Aufschüttungen, Auffüllungen, Ab- und Aufhumusierungen, Niveauausgleiche und Bodenaufwertungen. Nicht Bestandteile dieses es sind: Terrainveränderungen, die im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Bauten stehen und eine Verwertung von unverschmutztem Boden (A- und B-Horizont) und Aushubmaterial (C-Horizont) zum Ziel haben. Sie können ohne Nachweis der Bodenaufwertung bewilligt werden, wenn sie eindeutig mit einem landwirtschaftlichen Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone wie Stallbauten oder Güllegruben verknüpft sind und der Umgebungsgestaltung dienen. Standortgebundene Projekte wie Strassen- oder Wasserbauprojekte, Terrainveränderungen aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes oder Sicherung vor Naturgefahren Bodenverbesserungen (Meliorationsprojekte), die nach strukturverbesserungsrechtlichen Vorgaben abgewickelt werden Das Errichten und Betreiben von Deponien. Sie erfordern ein abfallrechtliches Bewilligungsverfahren gemäss Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA). Bewilligungsfähigkeit Zur Bodenaufwertung sind primär degradierte Böden mit ausgewiesenen Defiziten vorgesehen, die durch den Menschen - anthropogen - wesentlich verändert wurden und deshalb nicht mehr optimal genutzt werden können wie: Bestehende, jedoch mangelhaft ausgeführte Terrainveränderungen, Rekultivierungen, Auffüllungen, ehemalige Installationsplätze etc. Degradierte (entwässerte, gesackte) organische Böden Durch aktuelle Naturereignisse wie Murgänge, Hangrutsche oder Überschwemmungen beeinträchtigte Flächen Böden, die über den Prüfwerten gemäss Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) belastet sind Grosse topografische Bewirtschaftungserschwernisse dürfen unter folgenden Voraussetzungen erleichtert werden: Auf Flächen mit Bewirtschaftungserschwernissen bewirkt die Terrainveränderung eine nachweislich massgebende Auswirkung auf das Betriebsergebnis (Verringerung des zuvor erhöhten Bearbeitungsaufwandes). Die Terrainveränderung darf nicht im Widerspruch zum Natur und Landschaftsschutz stehen. Die farblichen Unterschiede weisen auf einen degradierten Boden hin

TERRAINVERÄNDERUNGEN 3 Schutz des Bodens durch Baggermatratzen Nicht bewilligungsfähig sind Terrainveränderungen wie beispielsweise: Aufwertung von natürlichen, in ihrem Aufbau ungestörten Böden mit standorttypischer Bodenfruchtbarkeit. Dies gilt auch, wenn diese natürlicherweise flachgründig oder steinreich sind oder die Standorte in Senken- oder Muldenlagen liegen. Entsorgung von Aushub- und Ausbruchmaterial sowie von Bauabfällen Projekte mit Flächen, auf denen überwiegende Interessen anderer Umweltbereiche (Naturschutz, Gewässerschutz, Wald etc.) oder des Landschaftsschutzes bestehen Projekte in den Grundwasserschutzzonen S1 und S2, weil ein generelles Bau- und Grabungsverbot gilt. In der Grundwasserschutzzone S3 ist keine wesentliche Verminderung der schützenden Deckschicht erlaubt. Verbesserungsgebot: Terrainveränderungen ausserhalb der Bauzone können nur bewilligt werden, wenn dadurch eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzungseignung resultiert (Nutzungseignungsklassen gemäss FAL-Reckenholz, Schriftenreihe 24, 1997). Verschlechterungsverbot: Bauliche Eingriffe dürfen zu keinen Veränderungen der Bodenstruktur oder des Bodenaufbaus führen, welche die Bodenfruchtbarkeit langfristig gefährden oder andere Umweltbereiche beeinträchtigen. Der vorhandene Boden darf durch zugeführtes Bodenmaterial nicht zusätzlich chemisch belastet werden (vgl. Bundesamt für Umwelt, 2001).

4 TERRAINVERÄNDERUNGEN Bewilligungspflicht und Verfahren Für Terrainveränderungen ist gestützt auf Artikel 22 des Raumplanungsgesetzes (RPG), Artikel 1a des kantonalen Baugesetzes (BauG) und Artikel 11 des Kantonalen Gewässerschutzgesetzes (KGSchG) eine Bewilligung erforderlich. Ausnahmen von der Bewilligungspflicht sind in Artikel 6 Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) geregelt. Für Terrainveränderungen mit weniger als 200 m 3 Oberboden-Auftrag ist in der Regel keine Bewilligung notwendig. Zu beachten ist, dass beispielsweise Eingriffe in den geschützten Uferbereich, den Wald, in Naturschutzobjekte sowie in Grundwasserschutzzonen oder -arealen immer unter die Bewilligungspflicht fallen (Artikel 7 Absatz 2 BewD, Artikel 26 Absatz 3 a Kantonale Gewässerschutzverordnung, KGV). Bei Terrainveränderungen ausserhalb Bauzonen entscheidet die zuständige Stelle des Amts für Gemeinden und Raumordnung (AGR) über die Zonenkonformität. Das Baugesuch ist bei der Standortgemeinde des Bauvorhabens einzureichen. Die Anforderungen an die einzureichenden Unterlagen richten sich nach Ziffer IV des Baubewilligungsdekrets. Insbesondere sind die amtlichen Formulare zu verwenden sowie Situations- und Projektpläne beizulegen. Die übrigen Anforderungen sind auf nachfolgender Seite beschrieben. Ausführung mit Qualitätssicherung und Folgebewirtschaftung Zielerreichungsüberprüfung (Bauabnahme) Vorgehen Problemerfassung Einholen der Bewilligungen Problemanalyse Planung Zieldefinition Strukturstabilisierende Zwischenbegrünung nach Bodenauftrag

TERRAINVERÄNDERUNGEN 5 Vorgehen 1. Planung Nach der Erfassung und Analyse des Problems und der konkreten Definition des Ziels beginnt eine beabsichtigte Terrainveränderung mit einer umsichtigen Planung. Damit eine Terrainveränderung ein möglichst gutes Resultat erzielt, empfiehlt sich bei Projekten mit Flächen kleiner als 2 000 m 2 für die Aufnahme der Bodenkennwerte eine bodenkundlich versierte Person z.b. des INFORAMAs 1 hinzuzuziehen. Bei Flächen grösser als 2 000 m 2 ist eine Projektbegleitung durch eine zertifizierte Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) 2 von der Planung bis zur Schlussabnahme obligatorisch. Ausnahmen bilden Projekte mit Boden- oder Aushubmaterial von eigenen landwirtschaftlichen Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone für die Umgebungsgestaltung. 2. Einholen der Bewilligungen Baugesuch: Je nach Umfang der Terrainveränderung gelten unterschiedliche Anforderungen an die Projektierung, Dokumentation und Ausführung des Baugesuches. In unklaren Fällen ist meistens eine Beurteilung im Feld erforderlich. Dabei darf der Boden nicht schneebedeckt oder gefroren sein. Mit dem Baugesuch sind folgende Unterlagen einzureichen: Terrainveränderungen < 2 000 m² Baugesuchsformulare mit Begründung für die Terrainveränderung Situations- und Detailplan im Massstab 1:1 000 oder grösser mit Längs- und Querprofilen (grün: alter Terrainverlauf; rot: projektierter Terrainverlauf) Meldeblatt für Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung Hinweise zu Landschafts-, Natur- und Wildschutzwerten 3 Terrainveränderungen > 2 000 m² Baugesuchsformulare mit Begründung für die Terrainveränderung Situations- und Detailplan im Massstab 1:1 000 oder grösser mit Längs- und Querprofilen (grün: alter Terrainverlauf; rot: projektierter Terrainverlauf) Bodenschutzkonzept (nach : Anforderungen Bodenschutzkonzept) erstellt durch eine zertifizierte BBB Hinweise zu Landschafts-, Natur- und Wildschutzwerten 3 Hinweise zur Voranfrage: Mit einer fakultativen Voranfrage zuhanden der Gemeinde wird die generelle Bewilligungsfähigkeit des Projektes geprüft. Bei einer Voranfrage sind folgende Unterlagen einzureichen: Situations- und Detailplan im Massstab 1:1 000 oder grösser mit Längs- und Querprofilen (grün: alter Terrainverlauf; rot: projektierter Terrainverlauf) Erläuterung der Ausgangslage und Ziel des Vorhabens (mit Fotodokumentation) Heutige und zukünftige landwirtschaftliche Nutzung Bodeneigenschaften wie Mächtigkeit des Ober- und Unterbodens, organischer oder mineralischer Boden etc. Ungefähre Kubaturen des benötigten Bodenmaterials (getrennt nach Ober- und Unterboden) Hinweise zu Landschafts-, Natur- und Wildschutzwerten 3 Frisch rekultivierte Fläche 1 www.vol.be.ch/vol/de/index/landwirtschaft/landwirtschaft/bodenschutz.html 2 www.soil.ch/cms/index.php?id=bbb_liste 3 www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/naturfoerderung/publikationen.html

6 TERRAINVERÄNDERUNGEN 3. Ausführung und Folgebewirtschaftung Bodenaufbau: Bei Terrainveränderungen gilt das Prinzip Gleiches zu Gleichem : Oberboden zu Oberboden und Unterboden zu Unterboden. Ist der Einbau von Aushub geplant, ist ein Abtrag von Ober- und Unterboden, verbunden mit einem Zwischenlager, vorzusehen. In der alpinen Region und in Schutzgebieten mit spezieller Vegetationsdecke (z.b. Trockenstandorte) sind Grassoden/ Rasenziegel abzuheben und getrennt von den anderen Bodenschichten zwischenzulagern. Die Abfolge der natürlichen Bodenschichten ist exakt einzuhalten. Nicht zulässig ist das Aufbringen von Unterbodenmaterial auf Oberboden. Sand bildet eine Ausnahme und darf nach Rücksprache mit dem AWA zur Bodenaufwertung auch oberflächlich ausgebracht und eingearbeitet werden. A-Horizont (Oberboden) B-Horizont (Unterboden) C-Horizont (Untergrund, Muttergestein) Qualitätssicherung: Das zur Bodenaufwertung vorgesehene Material muss von guter Qualität sein, damit es zu einer effektiven Bodenaufwertung beiträgt. Besonders wichtig ist es, Herkunft, Menge und Qualität vorgängig mit dem Lieferanten schriftlich festzuhalten und bei der Anlieferung das Bodenmaterial zu überprüfen, damit ausschliesslich das vereinbarte Material aufgetragen wird, das Material keine Schadstoffe, Fremdmaterial oder problematische Unkrautpflanzen oder -samen wie beispielsweise von invasiven Neophyten enthält. Um letztere ausschliessen zu können, ist es daher wichtig, die Herkunftsflächen des Bodenmaterials vor dem Abtrag auf unerwünschte Pflanzen hin zu überprüfen. Wer die Herkunft von zugeführtem Material nicht überprüft und den Bodenschutz während den Erdarbeiten nicht einhält, geht ein grosses Risiko ein, das Ziel nicht zu erreichen und damit das bestehende Problem nicht zu lösen. Erdarbeiten: Es ist eine angepasste Mechanisierung einzusetzen. Ausdrücklich untersagt ist das Befahren des Bodens mit Lastwagen, auch bei der Anlieferung des Bodenmaterials aufs Feld. Die Erdarbeiten dürfen nur bei abgetrocknetem Bodenzustand erfolgen und sollten innerhalb nützlicher Frist abgeschlossen sein. Eine bewährte Praxishilfe ist vom Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie erhältlich (FSKB) 4. Absicherungsvertrag: Gegenüber dem Lieferanten (z.b. Baufirma) empfiehlt es sich, die ordnungsgemässe und sachgerechte Durchführung der Terrainveränderung vertraglich absichern zu lassen. Folgebewirtschaftung: Die Fläche ist unmittelbar im Anschluss an den Auftrag des Oberbodens standortangepasst zu begrünen. In den ersten drei bis vier Jahren ist nur Dürrfutterproduktion erlaubt. Ackerbau und Beweidung (auch Herbst- und Kleinwiederkäuerweide) sind nicht zulässig; ebenso ist das Ausbringen von Gülle oder von sofort verfügbarem mineralischem Dünger in den ersten zwei Jahren nicht erlaubt. Die rekultivierte Fläche ist besonders bodenschonend zu bewirtschaften. Insbesondere ist eine leichte Mechanisierung mit gross dimensionierter Bereifung zu wählen und vor dem Befahren eine gute Abtrocknung des Bodens abzuwarten. Mit einer Spatenprobe kann der Zustand des Bodens auf schnelle und einfache Weise beurteilt werden. 4 www.fskb.ch/de/verband/publikationen/product/65-2012-11-12-09-55-18

TERRAINVERÄNDERUNGEN 7 4. Bauabnahme Bei den Bauabnahmen wird erkennbar, ob der Qualitätssicherung und dem Bodenschutz während der Ausführung ausreichend Beachtung geschenkt wurde. Es wird die Erreichung des Ziels erfasst und bewertet. Bei jeder Terrainveränderung sind zu zwei verschiedenen Zeitpunkten je ein Abnahmeprotokoll auszufüllen, welche dem AWA unaufgefordert zuzustellen sind: Unmittelbar nach Abschluss der Bauphase des Projektes Nach dem 4. Folgebewirtschaftungsjahr (fällt weg bei reinem Oberbodenauftrag) Bei Terrainveränderungen kleiner als 2 000 m 2 ist das Abnahmeprotokoll auszufüllen, entweder vom Landwirt / von der Landwirtin oder der bodenkundlich versierten Person. Bei Flächen grösser als 2 000 m 2 ist dieses oder ein vergleichbares Protokoll von der BBB zu erfassen. Das AWA ist jeweils rechtzeitig vor den Abnahmen zu informieren. Gegebenenfalls nimmt es bei den Abnahmen teil. So nicht: NEIN! Auftrag von verschmutztem C-Material direkt auf den Oberboden NEIN! Bodenverdichtung infolge flächenhafter Befahrung bei nassen Bedingungen NEIN! Fahrspuren auf frisch rekultiviertem, nicht tragfähigem Boden NEIN! Ungleichmässige Wachstumsbedingungen infolge mangelhafter Rekultivierung

8 TERRAINVERÄNDERUNGEN Vollzugshilfen, Merkblätter, Film, Empfehlungen Bundesamt für Umwelt, 2001. Wegleitung: Verwertung von ausgehobenem Boden Bundesamt für Umwelt, 2001. Leitfaden: Bodenschutz beim Bauen Bundesamt für Umwelt, 2008. Broschüre: Für einen wirksamen Bodenschutz im Hochbau Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, 2001. Rekultivierungsrichtlinien: Richtlinien für den fachgerechten Umgang mit Böden Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, 2004: ABC für Erdarbeiten : www.fskb.ch/de/verband/publikationen/product/65-2012-11-12-09-55-18 Amt für Gemeinden und Raumordnung, Amt für Landwirtschaft und Natur, Amt für Wasser und Abfall, 2015. Richtlinien Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen Amt für Gemeinden und Raumordnung, 2013. 1.0 Baugesuchsformular: Anforderungen an das Baugesuch Amt für Wasser und Abfall, 2015. Meldeblatt für Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung Amt für Wasser und Abfall, 1997. : Folgebewirtschaftung rekultivierter Flächen Amt für Wasser und Abfall, 2015. Abnahmeprotokoll Amt für Wasser und Abfall, 2014. : Anforderungen Bodenschutzkonzept Amt für Landwirtschaft und Natur, 2014. Liste von bodenkundlich versierten Personen des INFORAMA Liste der Bodenkundlichen Baubegleiter: www.soil.ch/cms/index.php?id=bbb_liste Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, 2008. Checkliste mit Erläuterungen: Anforderungen des Natur-, Wild- und Vogelschutzes an Baugesuchsunterlagen Amt für Landwirtschaft und Natur, 2014. Film: Die Spatenprobe Amt für Landwirtschaft und Natur, 2014. Aktuelle Messwerte Bodenfeuchte, Kt. Bern Aktuelle Messwerte Bodenfeuchte der Kantone der Nordwestschweiz: http://bodenmessnetz.ch Rechtliche Grundlagen: Vgl. Richtlinien Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen Adressen Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR), Nydeggasse 11/13, 3011 Bern, Tel. 031 633 77 30, info.agr@jgk.be.ch Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT), Rütti, 3052 Zollikofen, Tel. 031 636 49 00, info.lanat@vol.be.ch Amt für Wasser und Abfall (AWA), Reiterstrasse 11, 3011 Bern, Tel. 031 633 38 11, info.awa@bve.be.ch Bern, Januar 2015 rev. April 2017 Nr. 15.1d