Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau

Ähnliche Dokumente
Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Transparentes Datenmanagement Düngestrategien bei steigenden Preisen

Wirtschaftlichkeit von Precision Farming

Ertragspotential nutzenaber

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Modul Nährstoffbilanzierung

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

4#$5+.'$6&(&+.)*7!!"#$%&'&"#()*+,(-./0&12$3/#! *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft

YARA N-Sensor. Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung

O. Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh M. Fölsch, CLAAS E-Systems KGaA mbh & Co KG

CROP SENSOR ISARIA Düngetag Rheinstetten. Thinus Glitz CLAAS Agrosystems KGaA mbh & Co KG Produkt Management Precision - Farming

H-Sensor. Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizid-Einsatz im Online-Verfahren

Teilflächenspezifische Kalkung - Alles ganz einfach, oder? -

Probleme und Lösungen des Datenmanagements im Precision Farming

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Moddus macht die Halme stark.

CROP SENSOR ISARIA System. Olaf Wißwedel, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wirtschaftlichkeit von Strohheizungen

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Precision Farming. Praktischer Einsatz einer universellen agroxml Schnittstelle am Beispiel der Farm-Management- Software AGRO-NET

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

H mm. H mm

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag

Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

2 Definition und Komponenten von Precision Agriculture

Sensoren der Firma CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Intensität teilflächenspezifisch anpassen

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

LMS - als Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Sensortechnik

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Newsletter April 2015

Internet auf dem Acker - Chancen und Risiken

Precision Farming- ein innovativer Ansatz zur Verminderung des ökonomischen und ökologischen Risikos- eine Simulationsstudie.

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem. Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Datenmanagement in der Cloud

Stimmt die Düngebilanz?

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Maschinen- und Betriebsmanagement mit JD Link und MyJohnDeere. Dr. Silvia Andres John Deere International GmbH Schloss Weinzierl, 26.

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Fruchtfolgegrundsätze

Die passende Software für Ihre Krone Maschine

Informationsveranstaltung Precision Farming

Süße Produkte mit bitterem Beigeschmack?

HuMuss LAND. Strohverkauf und Kompostdüngung. Phosphor Ressourcenschonung durch organische Düngung

Vorstellung des Multi-Bodensensorsystems der Fachhochschule Osnabrück und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Luftbildern und Leitfähigkeitsmessungen

Bewässerung von Kartoffeln

Prozessoptimierung im Pflanzenschutz Nutzung von Additiven

Teilflächenspezifische Grunddüngung - praktische Erfahrungen auf Gut Wilmersdorf - von Stefan Palme, Dipl.-Ing. agr.,

Die Software für Könner.

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

GPS - heute und morgen

Energie Monitoring & Controlling EMC

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel;

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Auf die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung kann nicht verzichtet werden

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

Kalkung. Stand:

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

PIASAN -S 25/6 Die neue Stickstoffdünger-Lösung mit Schwefel

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Trimble Technologie bietet für jeden Betrieb von der Planung, über das Lenken bis zur Dokumentation, eine passende und markenunabhängige Lösung

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Transkript:

Praktische Erfahrungen mit Precision Farming im Marktfruchtbau Landwirtschaftsbetrieb Rüdiger Klamroth Landwirtschaftliche Dienstleistungen & Logistik GmbH & Co.KG

Lage & Bewirtschaftungsraum

Unsere Lage Lage & Bewirtschaftungsraum

Unternehmensstruktur Landwirtschaft Wiedereinrichtung im Jahr 1990, derzeit 660 ha lässt Flächen über die LDL GmbH & Co. KG bewirtschaften Marktfruchtbau hohem Vermehrungsanteil LDL GmbH & Co. KG Gründung im Jahr 1997 Durchführung gewerblichen Güterkraftverkehres Erbringung landwirtschaftlicher Dienstleistungen Saatgutaufbereitung und Logistik teilflächenspezifische Ausbringung von organischen und mineralischen Düngemitteln

Landwirtschaft Anbauverhältnis Konsumanbau 50% Vermehrungsan bau 50% 234,73 Blattfrucht 38% 182,54 Halmfrucht 62% 63,5 63,9 63,45 40,81 11,5 Winterweizen Winterroggen Wintergerste Winterdurum Winterraps Markerbsen Zuckerrüben

Geologische Situation

natürliche Standortgegebenheiten und am Einzelschlag heterogene Verteilung der Bodenarten im Betrieb

Niederschläge & Temperatur Regenschattenlage des Harzes im langjährigen Mittel 400 mm Jahresniederschlag der schlecht verteilt ist regelmäßige Frühjahrstrockenheit dafür ist der August meist der niederschlagsreichste Monat die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,1

Fragestellungen Woher resultieren starke Ertragsschwankungen innerhalb eines Schlages? Bodenart, Nährstoffe, ph-wert, etc Kann ich darauf Einfluss nehmen? Was sind geeignete Maßnahmen um darauf punktuell (aktuelle Bestandesführung) oder dauerhaft zu reagieren? Wie kann ich sektorale Standortunterschiede lokalisieren und dauerhaft abbilden? Welche Informationsquellen gibt es, welche Wichtung haben diese?

Fazit aus Unternehmensstruktur & Standortbedingungen um nachhaltig zu wirtschaften und mittel und langfristig stabile Erträge abbilden zu können intensive Bodenbearbeitung Einsatz von organischen Düngemittel Stroh verbleibt auf den Flächen 3 t/ha Hühnerfrischmist auf 100 % der Fläche 10 t/ha Grünschnittkompost auf 50 % der Fläche Humusbilanz weist jährlich Saldo ca. +600 kg/humus-c/ha Aufbau einer umfänglichen teilflächenspezifischen Bewirtschaftungssystems

Angewendete Verfahren teilflächenspezifische Bewirtschaftung Onlineverfahren Onlineansatz Yara Passivsensor Offlineverfahren Kartenansatz Agronmi. Terminal PF Box WTK Rechner N-Düngung Dammann 36 m 8000 l Rauch EMC 12-36 m Wachstumsregler Dammann 8000 l 18 m und 36 m Grunddüngung Mineralik Rauch EMC Organik Tebbe Teilf. Streuer Aussaat Lemken Solitär

Offlinebereich: kartenbasierte Umsetzung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

Standortheterogenität 300m am Beispiel der Klassenzeichen der Bodenschätzung

Informationsquellen zur Ermittlung sektoraler Standortunterschiede Bodenscanner jahresabhängige Biomassekarten Bodenschätzung EM Falschfarbenbild Ertragskarten Luftbilder 38

Hofbodenkarte als Basiskarte Interpretation der Informationsquellen Bildung von Polygonen, die auch Bewirtschaftungseinheit en darstellen Eindeutige Polygonnummerierung Prüfung ackerbaulicher Optimierungen

Bodenprobenkarten Basis der Grunddüngung

Errechnung der Empfehlungswerte (Abfuhrdüngung) + / - Festgestellter Nährstoffgehalt Zu- oder Abschlag bis zum Ziel-Nährstoffgehalt nach VDLUFA - Ertrag Erntemenge, derzeit noch schlageinheitlich, künftig Ertragskartenverrechnung + Organische Düngung Stroh organische Düngung mit spezifischen Nährstoffgehalten = Saldo Nährstoffempfehlung

Nährstoffverteilungskarte: Basis für Errechnung der Nährstoffbedarfe

Entwicklung des ph Wertes

Nährstoffentwicklungen: Grundnährstoffe

Zwischenfazit: Grunddüngung die angestrebte Versorgungsstufe in Abhängigkeit von der Bodenart wird durch die gezielte Ermittlung des jeweiligen Bedarfes und der anschließenden Applikation erreicht ausgeglichene Nährstoffversorgung der Bestände optimierter Einsatz von mineralischen Düngemitteln Verringerung der mineralischen Grunddüngung geführt, da nur noch Salden ausgeglichen werden Bei unterversorgten Böden kann es aber auch zu einer gezielten Erhöhung der Düngermenge kommen

Onlinebereich: sensorbasierte Umsetzung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

N Sensorik Biomasse-& Verteilungskarten Biomasseverteilung als Basis für die Biomasseverteilung als Basis als Basis für: für die Stickstoffverteilung Wachstumsreglerverteilung

Anwendung von Wachstumsreglern in Getreide Schäden durch Wachstumsregler Wurzelschädigung zu starke Einkürzung Steckenbleiben der Ähre Ährendeformationen

Heterogenitäten im Schlag

Biomasse als Basis der Wachstumsreglermenge Verteilungskarte Verteilungskarte Biomasse Wachstumsregler SN Wert 125 248 l/ha SN Wert 80 150 l/ha

Zwischenfazit: N-Düngung & Wachstumsleger Herleitung des Bedarfes durch N Tester im Vergleich zur rechnerischen Herleitung gezielte Applikation von N in Abhängigkeit vom Bestandsentwicklung, dort wo er benötigt wird N Einsparung von 2-5 % Vermeidung von Lager keine Schädigung durch Überdosierung der WR Mengen homogenere Bestände & Qualitäten

Fazit: Wirtschaftliche Aspekte teilflächenspezifische Bewirtschaftung sollte die Gesamtheit der Maßnahmen abbilden. Grunddüngung Kalkung organische Düngemittel gezielte Kompostzufuhr Stickstoffdüngung Wachstumsreglereinsatz Bodenbarbeitung Aussaat Effekte durch Kumulierung der Einzelmaßnahmen Ertragssteigerung Ertragssicherheit Nachhaltigkeit

Fazit: Technik Die Technik ist in der Lage ackerbauliche Algorithmen sicher umzusetzen. Entwicklung verläuft rasant Drohneneinsatz etc. Software Entwicklung wird stetig voran getrieben Keine einheitliche Software verfügbar Kombination von verschiedener Software je nach Anspruch

Fazit: Selbstverständnis Ackerbauliche Notwendigkeiten lassen sich nicht in jedem Falle allgemeingültigen Algorithmen zuordnen. Aus der teilflächenspezifischen Werkzeugkiste kann der Landwirt die Werkzeuge entnehmen, die für das jeweilige Ziel geeignet erscheinen Der Sachverstand des Landwirts, seine Ziele und sein verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung stehen an vorderster Stelle.

Vielen Dank für Ihr Interesse & herzliche Grüße aus dem nördlichen Harzvorland Email: r.klamroth@ldl-klamroth.de www.ldl-klamroth.de