Gesellschaft im Wandel

Ähnliche Dokumente
Eliten und Demokratie

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 14. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 21. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Allgemeine Soziologie

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

vorläufiger Seminarplan

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Geisteswissenschaft. Angelika Janssen

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

MA 231 Vorbereitungsseminar Volontariate (SS 2016, NSG, wechselnde Räume!)

Hier findet ihr alle Informationen rund um s VWL-Studium: VWL, Finance & Economics

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Produktionswirtschaft 1

Didaktik der beruflichen Bildung. Start

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hier findet ihr alle Informationen rund um s BWL- Studium: Studienverlauf BWL

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Software-Verifikation

Informationsveranstaltung

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Take Home Klausur BA4

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Sommersemester 2017

Das erwartet Sie heute

Master of Arts Religionswissenschaft

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

Einführung in die Medienwissenschaft

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Die LSF Anmeldung für BA Veranstaltungen ist nur für "Bachelor Erziehungswissenschaft" Studierende möglich.

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Pioniere der Informatik

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

Vorlesung: 7212 Einführung in die Soziologie Gesellschaftstheoretische Ansätze. Ziel der Vorlesung:

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2015/2016

Wissenschaftliches Arbeiten

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

forschungsnahes Studium im Umfeld national und international vernetzter Forschungsprojekte (u.a. DFG-Forscherkolleg Postwachstumsgesellschaften )

Prozesse, Sequenzen, Kausalmechanismen: Einführung in die Prozessanalyse

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Seminarplan. Dr. Ulrike Schraps SoSe 2008

Studienplan PN-2017 (Stand: )

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Geographie Studium in Frankfurt!

M.A. Konvergenter Journalismus

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module,

Begegnung und Abschied

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114

Herzlich willkommen an der

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Erstsemester-Einführung. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Transkript:

Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1

Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4 MA-SOZ-6 HS Bachelor Soziologie, Spezialisierung Master Soziologie, Gesellschaft und Wirtschaft Master Soziologie, Spezialisierungsmodul Diplom Soziologie Nebenfachstudierende anderer Studiengänge 2

Teilnahme- und Leistungsanforderungen I. Teilnahmeschein (3 CPs) regelmäßige und aktive Teilnahme Vorbereitung von Diskussionsfragen für eine der Sitzungen (nur möglich für Sitzungen, für die im Seminarplan Literatur angegeben ist) Literaturrecherche: Recherchieren von zwei vertiefenden Textquellen zu einem der Gesellschaftskonzepte Terminvergabe erfolgt ab dem 22. April über eine Doodle-Abfrage Erläuterungen hierzu in der Sitzung am 22. April. II. Leistungsschein / Modulprüfung (5 CPs) regelmäßige und aktive Teilnahme Vorbereitung einer vertiefenden Sitzung zu einem der Gesellschaftskonzepte: Literaturrecherche: Heraussuchen einer vertiefenden Textquelle zu einem der Gesellschaftskonzepte Präsentation (15 Minuten): Vorstellung des recherchierten Textes in Bezug zu dem behandelten Gesellschaftskonzept. Diskussion (15 Minuten): Formulierung von Fragen, die im Plenum diskutiert werden sollen. Hausarbeit / schriftliche Ausarbeitung: Aufarbeiten des recherchierten Textes und In-Bezug-Setzen zu dem behandelten Gesellschaftskonzept (Umfang: ca. 15 Seiten). Abgabe der Hausarbeit bis 30.09.2014. Terminvergabe erfolgt persönlich (Email oder nach der Sitzung) entsprechend dem Interesse. 3

Reader Copy-Burg Fürstenbergerstr. 168 verfügbar ab sofort Reader-Nr. 23 Preis: 7,20 Handapparat Copy-Burg Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) 4

Seminarplan A. Einführung 15.04.2014 Seminarorganisation / Einführung in das Thema Pongs, Armin (2007): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Band 1. München: Dilemma-Verlag. [nicht vollständig im Reader, bitte dem Handapparat entnehmen] 22.04.2014 Einführung in das Thema / Grundlagen der Literaturrecherche Pongs, Armin (2007): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Band 1. München: Dilemma-Verlag. [nicht vollständig im Reader, bitte dem Handapparat entnehmen] Grundlagen der Literaturrecherche: Website der Universitäts-Bibliothek - Online-Tutorials zur Literaturrecherche: http://www.ub.uni-frankfurt.de/benutzung/literaturrecherche.html, letzter Abruf: 25.02.2014. 5

Seminarplan B. Die postindustrielle Gesellschaft 29.04.2014 Die postindustrielle Gesellschaft (Daniel Bell) Pongs, Armin (2007): Daniel Bell: Die postindustrielle Gesellschaft. Konzept. In: ders.: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Band 1. München: Dilemma-Verlag, S. 86-89. Bell, Daniel (1989; 1975): Die Dimensionen der nachindustriellen Gesellschaft. In: ders.: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag, S. 29-49. 06.05.2014 Die postindustrielle Gesellschaft (Daniel Bell) - Vertiefung Vertiefende Literaturrecherche, Präsentation und Diskussion übernehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 6

Seminarplan C. Die Arbeitsgesellschaft 13.05.2014 Die Arbeitsgesellschaft (Claus Offe) Pongs, Armin (2007): Claus Offe: Die Arbeitsgesellschaft. Konzept. In: ders.: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Band 1. München: Dilemma-Verlag, S. 278-281. Berger, Johannes; Offe, Claus (1984): Die Zukunft des Arbeitsmarktes. Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzips. In: Offe, Claus (Hg.): >Arbeitsgesellschaft<. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag, S. 87-117. 20.05.2014 Die Arbeitsgesellschaft (Claus Offe) - Vertiefung Vertiefende Literaturrecherche, Präsentation und Diskussion übernehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 7

Seminarplan D. Die Wissensgesellschaft 27.05.2014 Die Wissensgesellschaft (Karin Knorr-Cetina) Pongs, Armin (2007): Karin Knorr-Cetina: Die Wissensgesellschaft. Konzept. In: ders.: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Band 1. München: Dilemma-Verlag, S. 218-220. Knorr-Cetina, Karin (2002): Einleitung. In: dies.: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 11-29. Knorr-Cetina, Karin (2002): Für ein Innenverständnis von Wissensgesellschaften: ein Dialog. In: dies.: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 331-353. 03.06.2014 fällt aus 10.06.2014 Die Wissensgesellschaft (Karin Knorr-Cetina) - Vertiefung Vertiefende Literaturrecherche, Präsentation und Diskussion übernehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 8

Seminarplan E. Die Mediengesellschaft 17.06.2014 Die Mediengesellschaft (Neil Postman) Pongs, Armin (2007): Neil Postman: Die Mediengesellschaft. Konzept. In: ders.: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Band 1. München: Dilemma-Verlag, S. 312-314. Postman, Neil (1985): Medien als Epistemologie. In: ders.: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, S. 26-43. 24.06.2014 Die Mediengesellschaft (Neil Postman) - Vertiefung Vertiefende Literaturrecherche, Präsentation und Diskussion übernehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 9

Seminarplan F. Die Erlebnisgesellschaft 01.07.2014 Die Erlebnisgesellschaft (Gerhard Schulze) Pongs, Armin (2007): Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Konzept. In: ders.: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Band 1. München: Dilemma-Verlag, S. 338-341. Schulze, Gerhard (2000): Erlebnisgesellschaft. In: ders.: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag, S. 33-54. 08.07.2014 Die Erlebnisgesellschaft (Gerhard Schulze) - Vertiefung Vertiefende Literaturrecherche, Präsentation und Diskussion übernehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 10

Seminarplan G. Resümee 15.07.2014 Zusammenführung und Resümee 11

Seminar Gesellschaft im Wandel 12

Weitere Gesellschaftskonzepte Interessenssammlung in der Sitzung am 15. April 2014 13

14 Organisatorische Hinweise

Aufgabe: Diskussionsvorbereitung Lektüre des Textes der jeweiligen Sitzung Unabhängig von der Aufgabe Diskussionsvorbereitung sollen alle Texte immer von allen Teilnehmer/innen gelesen werden! Formulieren Sie Fragen, die sich bei der Lektüre des Textes ergeben. Das können sein : Verständnisfragen Fragen aus der Argumentation des Textes heraus Parallelen oder Widersprüche zu anderen Texten, die im Seminar gelesen wurden Etc. Es sollen mindestens drei Fragen formuliert werden. Die Fragen schicken Sie bitte bis spätestens zwei Tage vor dem Seminartermin (also spätestens jeweils sonntags) per Email an: dalichau@soz.uni-frankfurt.de 15

Einreichen der Diskussionsfragen Frist jeweils am Sonntagabend vor der jeweiligen Seminarsitzung Email-Adresse dalichau@soz.uni-frankfurt.de Formalia Bitte angeben: Vorname und Name, Textquelle Umfang und Format: mindestens 3 Fragen, Formatierung: gängige Schriftarten und Formateinstellungen Dateiformat.pdf.doc.docx Dateiname ihrnachname_namegesellschaftskonzept.pdf ihrnachname_namegesellschaftskonzept.doc ihrnachname_namegesellschaftskonzept.docx 16

Aufgabe: Literaturrecherche Recherche von zwei inhaltlich jeweils anknüpfenden Texten Suchen Sie passende Texte heraus. Stellen Sie den inhaltlichen Bezug kurz dar Erläutern Sie in wenigen kurzen Sätzen den Bezug Ihres recherchierten Textes zu dem Text im Seminarreader. Literaturangaben an. Geben Sie bitte zu beiden Textquellen, die Sie recherchiert haben, die vollständigen Literaturangaben 17

Einreichen der Textquellen Frist jeweils spätestens eine Woche nach der Sitzung, zu der Sie Ihre Diskussionsfragen formuliert haben Email-Adresse dalichau@soz.uni-frankfurt.de Formalia Bitte angeben: Vorname und Name, Textquelle Umfang und Format: 2 Textquellen zzgl. Informationen wie auf vorheriger Folie dargestellt, Formatierung: gängige Schriftarten und Formateinstellungen Dateiformat.pdf.doc.docx Dateiname ihrnachname_textquellen.pdf ihrnachname_textquellen.doc ihrnachname_textquellen.docx 18

Infos und Kontakt Seminar Zeit dienstags, 12.00 bis 14.00 Uhr Raum PEG 1.G191 Kontakt dalichau@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde dienstags ab 17.00 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung per Email) 19