LICON. LICON LIQUID CON SULTING GmbH

Ähnliche Dokumente
1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Begriffe des Rechnungswesens

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanz lesen für den Hausgebrauch

Übung Bilanzanalyse 1

Controlling für klein- und mittelständische Unternehmen

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Finanzplan der Stadion GmbH

Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Finanzbuchhaltung und Cashflow

Controllingreport M. Mustermann März 2004

1. Definition Bedeutung der Cash-Flow-Rechnung Arten der Cash-Flow-Rechnung 3 Nach IFRS 4 Nach DRS Anwendung des Cash-Flow 9

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Kennzahlen der Rentabilität

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum der Fruchtverwertung GmbH

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Definition der Kennzahlen

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

BILANZRECHNUNG DECORA S.A. (Tausend PLN) 2008

2-1. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-3. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-5

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

1. Einführung in das Rechnungswesen

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Kom pet enz auf Kurs gebracht

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Unternehmensplanung Jahresbudget 2012 / 2013

Bilanzanalyse für Dummies

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

BILANZPRÄSENTATION 2011

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Das Rechnungswesen der Betriebe

Inhaltsverzeichnis. Bescheinigung. Bilanz zum 31. Dezember Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember Anlagenspiegel zum 31.

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Controlling. bringt Informationen als Früherkennungs- und Frühwarnsystem

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version D Stand:

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

Financial Intelligence

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Kontenrahmen

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Controlling für Arztpraxen

Finanz- und Liquiditätsplanung was ist das? 5. Die richtigen Datenquellen bestimmen 21. In sieben Schritten zur Planung 47

Kapitalkontenentwicklung und Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften (KapCoRiLiG)

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

Jahresabschlussanalyse

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

B E R I C H T J A H R E S A B S C H L U S S

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Segmentberichterstattung

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

BILANZPRÄSENTATION 2007

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitel 3: Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Hausarbeit. Bellona Salmanpour

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Maximilian Muster GmbH

Bilanzanalyse im Unternehmen

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE

Transkript:

http://www.licon.at/download.php?id=103 LICON LIQUID CON SULTING GmbH VERBESSERUNGSMANAGEMENT MIT LICON-VERBESSERUNGEN EINFACH MEHR ERFOLG. ES GIBT NICHTS, WAS NICHT VERBESSERT WERDEN KÖNNTE! LICON LIQUIDITÄTSREPORT zur Unternehmenssteuerung UNTERNEHMERINFORMATION ALLGEMEINE ERKLÄRUNG LICON Professionalisierung des Berichtswesens (Rating-Check für Kunden-Bank-Beziehung) EIN AUSSAGEKRÄFTIGES UND UMFASSENDES BERICHTSWESEN KENNZEICHNET EINEN GUTEN BERATER! DIE NEUE METHODE ZUR AUFBEREITUNG VON DATEN! GEBILDET IST, WER WEISS, WO ER FINDET, WAS ER NICHT WEISS! LICON GmbH Seite 1 von 17

DER LICON-LIQUIDITÄTSREPORT Ein leistungsfähiges Rechnungswesen und Controlling. Im Vergleich zu früher, brauchen Banken heute ein Mehr an Informationen. Die Bilanz, welche vielleicht schon zwei Jahre alt ist, reicht den Banken heute nicht mehr aus. Wenn die Bilanz zwei Jahre her ist, heißt das, dass das Unternehmen zwei Jahre im Blindflug unterwegs war. LICON GmbH Seite 2 von 17

UNTERNEHMERINFORMATION Gehören Sie zu jenen Unternehmern, denen aktuelle, wirtschaftlich aussagekräftige Monatsauswertungen als Basis für treffsichere Entscheidungen wichtig sind? Im Übrigen: Ein aktuelles, wirtschaftlich aussagekräftiges Rechnungswesen und ein plausibles Jahresbudget geben Ihnen nicht nur sicheren Überblick in stürmischen Zeiten, sondern haben auch positiven Einfluss auf die Bonitätsbeurteilung durch Ihre Bank! Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner! KONTROLLE DER BUCHFÜHRUNG (SALDENLISTENAUSWERTUNG) Für Entscheidungen braucht man jederzeit ZAHLEN und INFORMATIONEN AKTUELL und RICHTIG aufbereitet! AUS DER SALDENLISTE NICHT ERSICHTLICH! Ihr LICON-System liefert diese Informationen! 1 Mögliche Tilgungsfähigkeit aus dem erwirtschafteten Ergebnis Berechnung Kapitaldienst aus G&V 2 Mögliche Tilgungsfähigkeit aus dem erzielten Geldeingang Berechnung Kapitaldienst aus verfügbaren Mitteln 3 Kennzahlen des Erfolges 4 Abweichungsanalyse 5 Woher kam das Geld? 6 Wofür wurde es ausgegeben? 7 Wie viel ist noch frei verfügbar? 8 Die aktuellen Kennzahlen Eigenkapitalquote, Schuldentilgungsdauer, Cash-Flow Ist-Zahlen im Vergleich zum Budget bzw. Vorjahr Mittelherkunft Mittelverwendung Kassastand Auswertung INFORMATION ist die beste INVESTITION! LICON GmbH Seite 3 von 17

Die monatlich, unabdingbaren Kennzahlen bzw. betriebswirtschaftlichen Kontrollen, werden kaum oder gar nicht durchgeführt (außer Saldenliste, etc.). Aktives Liquiditätsmanagement zeigt die Liquiditätssituation im Unternehmen auf. Eine der Hauptaufgaben erfolgreicher Unternehmensführung ist die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit. Beim LICON-Liquiditätsreport handelt es sich um eine Unternehmerinformation (internes Berichtswesen). Der Liquiditätsreport kommt eigentlich aus dem angelsächsischen Raum und wird dort unter der Bezeichnung "Cash-Flow-Analyse" in jedem Unternehmen verwendet. Dort ist jedoch eine Erfolgsrechnung (G&V), wie sie bei uns angewandt und erstellt wird, nicht bekannt. Es kann sich beim Liquiditätsreport nur um eine statische (momentane) Bestandsaufnahme handeln. Es wird lediglich der Ist-Zustand dargestellt und beschrieben. Aufgebaut ist er auf den Buchhaltungsunterlagen (Saldenliste) und beinhaltet alle buchhalterischen Elemente (sowohl bilanzmäßige als auch G&V-Elemente). Bei uns gilt die Ergebnisrechnung (G&V) vielfach als das Maß aller Dinge. Der dort ausgewiesene Gewinn dient als Grundlage für die Berechnung der Steuern, bietet dem Unternehmer jedoch keine wirklich aussagekräftige Grundlage für Kontrolle und Planung. Zumeist wird von den Steuerberatern aber nur die Erfolgsrechnung (G&V) erstellt. Ein weiterer Fehler besteht oft darin, dass der dort aufscheinende Gewinn als Erfolg einem Geldeingang gleichgesetzt bzw. so verstanden wird. Tatsächlich heißt aber steuerlicher Gewinn nicht, dass in diesem Ausmaß auch Geld eingenommen wurde. (Dies wäre nur dann richtig, wenn alle Erlöse im Abrechnungszeitraum auch eingenommen und alle Aufwendungen auch ausgegeben wurden). Der LICON-Liquiditätsreport zeigt im Gegensatz dazu nicht den steuerlichen Gewinn auf, sondern den Geldfluss. Das heißt, der Unternehmer sieht, wie viel Geld er erhalten und wie viel er ausgegeben hat. LICON GmbH Seite 4 von 17

Das ist jedoch nicht alles, denn der Liquiditätsreport enthält auch exakte Aussagen darüber, woher das Geld kam und wofür es ausgegeben wurde. Ein GELDEINGANG kann zb erfolgen über: - aus dem Ergebnis (Gewinn) - Anlageverkäufe - Forderungsabbau - Privateinlage - Kreditausweitung etc. und ein GELDAUSGANG über - aus dem Ergebnis (Verlust) - Investitionen - Lieferantenrückführungen - Privatentnahmen etc. - Kredittilgung Dies ist aus einer reinen Erfolgsrechnung (G&V) nicht ersichtlich. Zur Erklärung hiezu: Es gibt in der Buchhaltung 10 Kontenklassen (0 bis 9). Die G&V (Erfolgsrechnung) umfasst davon jedoch nur 5 (für die Ermittlung der Steuer wesentliche) Kontenklassen, und zwar: - Kontoklasse 4 Erlöse - Kontoklasse 5 Wareneinsatz - Kontoklasse 6 Personalkosten - Kontoklasse 7 Betriebskosten LICON GmbH Seite 5 von 17

- Kontoklasse 8 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Der LICON-Liquiditätsreport umfasst jedoch neben dem G&V-Bereich noch folgende Bereiche: - Geschäftsbereich: (Umlaufvermögen, kurzfristige Verbindlichkeiten) (Kontenklassen 1, 2, 3) - Investitionsbereich: (Veränderungen im Anlagevermögen) (Kontoklasse 0) - Privatentnahmen: (Einlagen oder Entnahmen) (Kontoklasse 9) - Finanzbereich: (langfristige Verbindlichkeiten, Kreditaufnahme bzw. Tilgung) (Kontoklasse 3) Zur Erläuterung die erwähnten restlichen Kontenklassen: - Kontoklasse 0 Anlagevermögen - Kontoklasse 1 Vorräte - Kontoklasse 2 Umlaufvermögen - Kontoklasse 3 Verbindlichkeiten (kurz und langfristige) - Kontoklasse 9 Kapitalkonten ZUSAMMENFASSUNG: Wie bereits erwähnt, umfasst die Erfolgsrechnung (G&V) nur die Kontenklassen 4 bis 8, der LICON- Liquiditätsreport jedoch die Kontenklassen 0 bis 9 (also zusätzlich die für Steuern nicht relevanten Kontenklassen 0, 1, 2, 3 und 9)!! Damit wird der Liquiditätsreport entsprechend aussagekräftig und bietet einen Gesamtüberblick über die Situation des Betriebes! Obwohl es sich, wie erwähnt, auch beim Liquiditätsreport nur um eine Momentaufnahme (Grundlage ist immer die Saldenliste) handelt, so können mit dem Liquiditätsreport doch auch Planzahlen für den LICON GmbH Seite 6 von 17

Geschäftsbereich, Investitionsbereich, für die Privatentnahmen und im Finanzbereich dargestellt werden. Nimmt man dazu für diese Bereiche noch eine Budgetierung vor, so wird über eine Abweichungsanalyse ersichtlich, ob zb Kredittilgungen termingerecht vorgenommen wurden, oder ob Investitionen eingehalten bzw. überschritten wurden. Der LICON-Liquiditätsreport bietet sohin einen leicht verständlichen und umfassenden Überblick über die Unternehmenssituation, lässt Schwachstellen deutlich hervortreten, da sie leicht erkennbar werden, und gibt dem Unternehmer die Möglichkeit, in geeigneter Weise zu reagieren und Maßnahmen zu setzen. Der Unternehmer erhält damit monatlich ein hervorragendes Kontrollsystem, bei zusätzlicher Budgetierung auch ein hervorragendes Planungssystem. Der LICON-Liquiditätsreport sollte daher für JEDES UNTERNEHMEN und jeden verantwortungsbewussten Unternehmer UNVERZICHTBAR sein!! LICON GmbH Seite 7 von 17

ANLAGEN ERLÄUTERUNGEN MITTELHERKUNFT (GELDEINGANG) MITTELVERWENDUNG (GELDAUSGANG) a) AUS DEM ERGEBNIS b) AUS DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT c) AUS DER INVESTITIONSTÄTIGKEIT d) AUS PRIVATENTNAHMEN / -EINLAGEN e) AUS DER FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT f) BERECHNUNG KAPITALDIENST LICON GmbH Seite 8 von 17

EINLEITUNG Der Jahresabschluss bzw. die monatlichen Saldenlisten, die von Steuerberatern erstellt werden, dienen lediglich der Gewinnermittlung, welche als Grundlage für die Steuerberechnung herangezogen wird. Der Liquiditätsreport ermittelt im Gegensatz dazu den Geldeingang (woher kam das Geld?) und den Geldausgang (wofür wurde das Geld ausgegeben?) einer Periode. Wichtig ist, dass ein Unternehmer nicht nur den Gewinn (relativ) kennt, sondern den Geldbetrag, den er in der Kassa / Bank hat. LICON GmbH Seite 9 von 17

ERLÄUTERUNGEN MITTELHERKUNFT / MITTELVERWENDUNG GELDEINGANG Ein Geldeingang kann erfolgen aus: dem Ergebnis (Gewinn) der Geschäftstätigkeit (Korrektur des Ergebnisses, zb Verbindlichkeiten gebucht aber noch nicht bezahlt) der Investitionstätigkeit (zb Anlagenverkauf) Privateinlagen (zb Rückvergütungen aus Steuern, Sonderausgaben, etc.) der Finanzierungstätigkeit (zb Kreditaufnahme) GELDAUSGANG Ein Geldausgang kann erfolgen aus: Abdeckung eines negativen Ergebnisses (Verlust) der Geschäftstätigkeit (Korrektur des Ergebnisses, zb Erhöhungen von Forderungen) der Investitionstätigkeit (zb Kauf von Anlagen) Privatentnahmen (Zahlungen für private Zwecke, Steuern, Sonderausgaben, etc.) der Finanzierungstätigkeit (zb Kredittilgung) Alle diese Werte werden im Einzelnen erfasst und nicht saldiert. Der Saldo ergibt sich aus der Differenz von Geldeingang zu Geldausgang bei den einzelnen Segmenten. LICON GmbH Seite 10 von 17

a) ERLÄUTERUNGEN ZUM ERGEBNIS Das Ergebnis eines Unternehmens zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung (G&V nur Konto- Klasse 4 abzüglich Konto-Klasse 5, 6, 7, 8) Klasse 4 Erlöse Klasse 5 Wareneinsatz Klasse 6 Löhne / Gehälter Klasse 7 Betriebskosten Klasse 8 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ein Gewinn ist gleichzusetzen mit Geldeingang aus dem Ergebnis. Ein Verlust entspricht einem Geldausgang. LICON GmbH Seite 11 von 17

b) ERLÄUTERUNGEN ZUR GESCHÄFTSTÄTIGKEIT Bei der Geschäftstätigkeit (Umlaufvermögen, Aktiva / kurzfristige Verbindlichkeiten, Passiva) wird das Ergebnis korrigiert, wenn nicht alle Erlöse zu Einnahmen oder alle Aufwendungen zu Ausgabe geführt haben. Der Saldo aus Umlaufvermögen zu kurzfristige Verbindlichkeiten zeigt an, ob es sich um einen Geldeingang (positiver Korrekturwert) oder um einen Geldausgang (negativer Korrekturwert) handelt. LICON GmbH Seite 12 von 17

c) ERLÄUTERUNG ZUR INVESTITIONSTÄTIGKEIT Geldeingang erhält man, wenn Anlagen, Maschinen, etc. verkauft wurden, unabhängig vom Buchwert. Geldausgang bedeutet, dass beispielsweise Anlagen, Maschinen etc. gekauft wurden. LICON GmbH Seite 13 von 17

d) ERLÄUTERUNGEN ZU DEN PRIVATENTNAHMEN / -EINLAGEN Auf diesem Blatt wird der Saldo aus Ausgaben und Einlagen, für jeden einzelnen Monat sowie in kumulierter Form, ersichtlich. Die kumulierten Zahlen sind identisch mit den Zahlen der Saldenlisten der jeweiligen Monate. PRIVATENTNAHMEN Ausgaben sind (werden im Soll gebucht): Selbstgetätigte Geldausgaben (Kontoklasse 9 ) Steuerzahlungen (Kontoklasse 9 ) Zahlungen Sonderausgaben (Kontoklasse 9 ) Evidenz Ungeklärte Fälle im Soll (Kontoklasse 9 ) Sonstiges (private Nutzung KFZ etc.) Alle diese Segmente werden auf den entsprechenden Konten im Soll gebucht und sind somit Ausgaben (Entnahmen) gleichzusetzen. PRIVATEINLAGEN Einlagen sind (werden im Haben gebucht): Selbstgetätigte Geldeinlagen (Kontoklasse 9 ) Steuerrückvergütungen (Kontoklasse 9 ) Rückvergütung der Sonderausgaben (Kontoklasse 9 ) Evidenz Ungeklärte Fälle im Haben (Kontoklasse 9 ) Alle diese Segmente werden auf den entsprechenden Konten im Haben gebucht und sind somit Einnahmen (Einlagen) gleichzusetzen. LICON GmbH Seite 14 von 17

e) ERLÄUTERUNGEN ZUR FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT Geldeingang oder Geldausgang werden über die Bestandskonten der Banken gebucht. EINE AUFTEILUNG ERFOLGT IN: Langfristige Bankverbindlichkeiten Kurzfristige Bankverbindlichkeiten Sonstige Kredite (Privat, etc.) Kurzfristige Bankguthaben Entwicklung etwaiger Tilgungsträger Geldeingang bedeutet Kreditaufnahme, Geldausgang Kredittilgung. LICON GmbH Seite 15 von 17

f) BERECHNUNG KAPITALDIENST (ERMITTLUNG DER MÖGLICHEN TILGUNGSFÄHIGKEIT) Jahresüberschuss + Zinsen (Zinsaufwand, idr auch Zinserträge und Beteiligungsergebnis) = EBT (Ernings before Taxes) + Steuern auf das Einkommen und den Ertrag = EBIT (Ernings before Interest and Taxes) + Abschreibung auf immaterielle Vermögensgegenstände (einschließlich Geschäfts- und Firmenwerte) = EBITA (Ernings before Interest and Taxes and Amortization) + Abschreibungen auf Sachanlagevermögen = EBITDA (Ernings before Interest and Taxes, Depreciation and Amortization) Zieht man von diesen Wert (EBITDA) das Finanzergebnis (Zinsertrag minus Zinsaufwand) ab, so erhält man den Brutto-Cash-Flow aus der G&V. Korrigiert man diesen Wert um die: Veränderungen aus der Geschäftstätigkeit Veränderungen aus der Investitionstätigkeit Veränderungen aus dem Privatbereich Veränderungen aus dem Finanzbereich So erhält man den Operativen-Cash-Flow aus der G&V und Bilanz. Definition: Earnings ( E ): Jahresergebnis Interests ( I ): Zinsen Taxes ( T ): Steuern Amortization ( A ) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände Depreciation ( D ): Abschreibung auf Sachanlagevermögen LICON GmbH Seite 16 von 17

g) KONTROLLE VON EVENTUELLEN FELBUCHUNGEN Da der Liquiditäts-Report, wie bereits erwähnt, alle Kontoklassen von 0 bis 9 umfasst, werden eventuelle Fehlbuchungen ersichtlich. Betroffen sind vor allem hier die Kontoklassen 3 und 9. Kontoklasse 3: Es gibt drei Schwerpunkte Langfristige Verbindlichkeiten (Achtung bei Fremdwährungskrediten z.b. EB = Einstiegskurs etc.). Bei Kreditaufnahme auf Kreditverträge achten. Bei Tilgung auf Sondertilgungen etc. achten. Kontoklasse 9: In der Kontoklasse 9 werden die Privatentnahmen (Sollbuchungen) und die Privateinlagen (Habenbuchungen) dargestellt. Während bei Steuern und Sonderausgaben kaum Fehlbuchungen vorkommen können, ist die Fehlerquelle beim Eigenverbrauch und bei Versicherungszahlungen sehr hoch. Anmerkung: Diese Feststellungen gelten nur für Einzelunternehmen. Bei Kapitalgesellschaften (GmbH etc.) werden obengenannte Positionen über ein Verrechnungskonto verbucht. LICON GmbH Seite 17 von 17