Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Ähnliche Dokumente
Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Diabetesinformationsdienst München

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Forschungsdatenmanagement

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Förderung für Postdoktoranden. Nina Löchte Dortmund Karriereforum 27. Januar 2011

Leitbild der Universität Leipzig

Computergestützte Basisdokumentation der Suchthilfe in Hessen (COMBASS)

Gestaltung des demografischen Wandels

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Das Gesundheitsforschungsprogramm der Helmholtz-Zentren Prof. Dr. Jürgen Mlynek Berlin, 12/06/2009

Presseinformation 2 / 2007

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Protokoll. CEDIM FDA Workshop Lessons Learned from Sandy Potsdam, 17. Dezember 2012

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

IGP. Regionale Forschungsassistenz IGP Institut für Grundlagen der Planung. Abschlussveranstaltung. am in Bad Herrenalb.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Stärken Werte Ziele Umsetzung Slogan

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Ausgewählte Applikationen mit Oracle Universal Content Management am KIT

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Oracle UCM. Produktiver Einsatz am Beispiel des Forschungszentrums Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung?

WORKSHOPREIHE»ARBEITSWELTEN DER ZUKUNFT«

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg - Eine Bestandsaufnahme -

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden

Gemeinsame Erklärung 1

Mitigation Climate Service Center

Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung

Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Unternehmensbefragung im Wintersemester 2011/2012

Klimawandel in der Region Oberrheingraben

Kompetenz- & Potenzialassessments bei Berufungsverfahren

MO RE data Hintergrund, Ziele und Mehrwerte

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

Vertriebsleiter (m/w) Senior Account Manager (m/w) Automotive Services. Arbeitsort: Großraum Hannover

Netzwerktreffen 2008

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Digitale Sammlungen und Archive

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

Unangeforderte Stellungnahme

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung. mit Hilfe des EFRE am Beispiel Potsdam Babelsberg

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation

Die richtigen Dinge tun

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs.

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Es gilt das gesprochene Wort

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Camunda BPM bei der Deutschen Bahn

Standortumfrage der IHK Stade

Transkript:

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen Florian Elmer, Tina Kunz-Plapp CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz-Zentrum Potsdam GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum

Hintergrund Foto: 16.04.2010, Quelle: swisseduc.ch Eyjafjallajökull April 2010 Ausbruch des Eyjafjallajökull im April 2010 Aschewolke über Teilen von Europa Informationsnotstand: Was hat die Wissenschaft zu sagen? Warum weiß keiner was? Die verschiedenen Aktivitäten der Helmholtz-Zentren fügten sich nicht zu einem kompetenten Bild der Helmholtz-Gemeinschaft in Politik und Öffentlichkeit Idee einer Task Force Großschadenslagen Initiative aus KIT-Zentrum Klima und Umwelt: CEDIM als Einrichtung von GFZ und KIT geeigneter Nukleus für eine solche Task Force

Ziele Information zeitnah relevante wissenschaftliche Informationen der Helmholtz- Zentren sammeln, zusammenführen und verfügbar machen Wissenschaftliche Dokumentation und Analyse Wissenschaftliche Aufarbeitung und verfügbar machen der gesammelten Informationen Weiterentwicklung? Wissenschaftliche Weiterentwicklung Dokumentation Information

KatInfo, Task Force, Nutzer Helmholtz KatInfo Wissenschaftlicher Mitarbeiter, angesiedelt bei CEDIM/GFZ initiiert und koordiniert Task Force Großschadenslagen liefern Ereignisinformationen liefert gesammelte Ereignisinformationen fragt Informationen an Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft Nutzer Pressesprecher Vorstände Naturgefahrensprecher

Topic I Kernbereich Information Assessment Erfassen der Expertise in der HH-Gemeinschaft (Wissenschaftler, Projekte, Forschungsbereiche) Identifizieren der Informationsnutzer (Pressestellen, Sprecher) Vernetzung der Wissenschaftler Task Force Schnelle Bereitstellung Identifizieren von Experten Schnelle Sammlung relevanter Ereignisinformationen Aufbereitung der Informationen Bereitstellung von Ereignisinformation und Expertenkontakten

Topic I Kernbereich Information Technische Basis Assessment: Expertise-DB NaDiNe (Weiterentwicklung notwendig) Inhalte: Informationsnutzer (Pressestellen, Sprecher) Wissenschaftler Projekte Arbeitsbereiche Messinstrumente? Schnelle Bereitstellung: EQUATOR NaDiNe (Kooperation mit HU Berlin) Inhalte: Automatisierte Informationsabfrage (Helmholtz-Zentren, externe Quellen) Sofortige Bereitstellung für jedes Ereignis kontinuierliche Aktualisierung Einheitliche und umfassende Informationsgrundlage

EQUATOR L Aquila 2009

Topic I Kernbereich Information Weitere Aktivitäten Nutzerkontakte herstellen Expertiserecherche EQUATOR für weitere Gefahrenbereiche anpassen Expertenworkshops Experten für Taskforce-Einsätze gewinnen Task Force Großschadenslagen ist einsatzfähig Perspektive Realisierung abhängig von personeller Ausstattung von KatInfo Erweiterung um weitere Gefahrenbereiche Erweiterung um andere Helmholtz-Zentren

Topic I Kernbereich Information EQUATOR Expertise-DB Weiterentwicklung

Topic II Wissenschaftliche Nutzung Nutzung der generierten Informationen Ereignisinformationen aufbereiten und dokumentieren Informationen zur wissenschaftlichen Nutzung verfügbar machen Nutzung veranlassen Datenpublikation Wissenschaftliche Publikationen (Task Force-Autoren) Archivierung, Ereignisdatenbank Aktivitäten Archivierungs- und Bereitstellungslösung entwickeln Nutzungsrechte zu Informationen klären

Topic II Wissenschaftliche Nutzung Ereignisarchiv Ereignisdokumentation Expertise-DB EQUATOR Weiterentwicklung wissenschaftliche Publikationen Datenpublikation

Topic III Wissenschaftliche Weiterentwicklung? Rapid Damage Assessment? Task Force Ereignisaufnahme?

Die Rolle von CEDIM, NaDiNe; Voraussetzungen Task Force CEDIM Kat Info bzw. die Task Force ist ein CEDIM- Projekt Unterstützung bei der Klärung inhaltlicher Fragen (z.b. welche Informationen?) Mitarbeit in Task Force NaDiNe Plattform zur Bereitstellung/Präsentation von Entwicklungen NICHT Entwicklung und Support Externe Entwicklung und Support (Ausgründungen der HH- Zentren?) Personalverantwortliche Mitarbeit von Wissenschaftlern an der Task Force fördern Nachteile für beteiligte Wissenschaftler vermeiden

Task Force Themenfelder, Ansprechpartner Welche Themenfelder/Kompartimente werden bedient? Erdbeben, Tsunami, schnelle Schadenabschätzung nach Erdbeben Starkwind Starkniederschlag (Regen, Hagel, Schnee, Eis) Überflutung Trockenheit, Wasserknappheit Hitze/Frost Luftqualität bzw. massive Freisetzung von Luftschadstoffen (trop. Ozon, andere Schadstoffe) Industrieunfälle (z.b. Wasserverschmutzung) Vulkanausbruch Folgen Ausfall von Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung, IT- Infrastruktur aufgrund von Extremereignissen

Helmholtz-Mission Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch strategischprogrammatisch ausgerichtete Spitzenforschung in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Wir erforschen Systeme hoher Komplexität unter Einsatz von Großgeräten und wissenschaftlichen Infrastrukturen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern. Wir tragen bei zur Gestaltung unserer Zukunft durch Verbindung von Forschung und Technologieentwicklung mit innovativen Anwendungs- und Vorsorgeperspektiven.