Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Ähnliche Dokumente
Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

photosynthetische Pigmente

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthetische Reaktionszentren

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

50% (absorbiert, zerstreut) 50%

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Physik und Photosynthese

Photosynthese I Lichtreaktionen

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde

fotolia/claudio Calcagno

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines

Stickstoff-Kreislauf (I)

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzenpigmente und Photosynthese

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn?

Die Chlorophyll a/b bindenden Lichtsammelproteine von Marchantia polymorpha L. (Brunnenlebermoos):

Teil 1: Photosynthese

in Pflanzen Vortrag von H. Küpper in der Vorlesungsreihe Ökologie für Fachfremde, 13. November 2012

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

α-phycoerythrocyanin Dynamik des reversiblen Photochromismus und Lyase-katalysierte Holoproteinassemblierung Stephan Joachim Böhm

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Der Lichtsammelkomplex LHCI-730 des Photosystems I höherer Pflanzen

KK Pflanzenphysiologie

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Sequenzierung, Klonierung und Charakterisierung der Gene von Core-Polypeptiden aus dem Cyanobakterium Mastigocladus Iaminosus

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Absorptionsverhalten der Chlorophylle in der Energiefalle der Photosynthese

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Kopplung physiologischer und verfahrenstechnischer Parameter beim Wachstum und bei der Produktbildung der Rotalge Porphyridium purpureum

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Entwicklung von artifiziellen selbstorganisierenden Antennen-/Elektronentransfer-Einheiten

von Josef Wachtveitl und Markus Braun

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Selbstorganisation von semisynthetischen Zinkchlorinen zu biomimetischen Lichtsammelsystemen und definierten Nanostrukturen

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

Die Biogenese von Chlorophyll-a/b-bindenden Lichtsammelkomplexen:

Die Primärreaktion der Photosynthese

Grundlagen des Farbensehens

Farbstoffe Einleitung

Chromophorbindung und Photochemie der α-untereinheit des Phycoerythrocyanins aus Mastigocladus laminosus


Struktur und molekulare Mechanismen von Membran-Transport- Proteinen

Nährstoffversorgung der Pflanze

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Nährstoffversorgung der Pflanze

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Fd n H + 4H + 4e - 4e - PC oder Cyt c 6

Photosynthese II Lichtreaktionen

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff

Biologischer Lichtsammler (LHCII) für Halbleiternanokristalle (Quantum Dots)

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Zeitaufgelöste Messung der Faltung und Pigmentbindung des Lichtsammlerproteins LHCIIb anhand verschiedener spektroskopischer Monitore

Funktion von Proteinen:

Biologie für Mediziner

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

Allgemeine Mikrobiologie

2 Einführung in Licht und Farbe

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Vorgelegt von Jan H. Mußgnug.

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

1 Photosystem I. 1.1 Einleitung

Untersuchung der Violaxanthin De-epoxidation an Antennenkomplexen höherer Pflanzen

Entwicklung und Erprobung eines Durchflußsensors zur Algenklassenbestimmung durch Chlorophyll- Fluoreszenz

Vortrag von Wolny B. am

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Lipide und Vitamine in Chloroplasten höherer Pflanzen: Essentiell für

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Kapitel III. Zellorganellen a. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel III Organellen a

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Untersuchung der Pigment- und Proteinzusammensetzung der peripheren Lichtsammelantenne des Photosystem I

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Transkript:

Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten deren Energie in die Reaktionszentren weiter. Die in das Reaktionszentrum geleiteten Excitonen bewirken dort eine Ladungstrennung.

Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen Pigmente Absorptions-Maxima PSII innere Antennenkomplexe Höhere Pflanzen, Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen, Cyanobakterien,... Chlorophyll a Carotinoide ca. 680 nm LHC I Höhere Pflanzen, Grünalgen, Chlorophyll a, Chlorophyll b, Carotinoide ca. 680 nm LHC II Höhere Pflanzen, Chlorophyll a ca. 670 nm Grünalgen Chlorophyll b Carotinoide Chl a/c-lhc Braunalgen, Chlorophyll a ca. 670 nm Diatomeen Chlorophyll c Carotinoide Phycobiliproteine Rotalgen, Cyanobakterien Phycobiline: fest (kovalent) gebunden! sehr variabel, ca. 450 nm (Phycourobiline) bis ca. 670 nm (Allophycocyanine) LH II Purpurbakterien Bakteriochlorophyll a, Bakteriochlorophyll b, Carotioide ca. 850 nm

Cab (Chlorophyll-a/b-bindende) Proteine Cab-Proteine in Höheren Pflanzen in Algen sind verwandt und bilden Multigenfamilien Arabidopsis thaliana-21 Cab-Proteine Lycopersicum esculentum-18 Cab-Proteine

Aufbau des Haupt-Lichtsammelkomplexes höherer Pflanzen: LHCII Struktur von Chl stabilisiert Chl über axiale Ligands von Mg 2+ gebunden Kofaktoren: 3 transmembrane α-helices 7 Chlorophylle a (blaugrün) 5 Chlorophylle b (grün) 2 Luteine (gelb) 2 Lipide 1994-Kühlbrandt, Wang und Fujiyoshi-Strukturaufklärung

Aufbau des Haupt-Lichtsammelkomplexes höherer Pflanzen: LHCII liegt meistens als Trimer vor Von: commons.wikimedia.org (LHCII-Struktur), HK Vortragsdias 1992 (Chl-Struktur) 1994-Kühlbrandt, Wang und Fujiyoshi-Strukturaufklärung

Energieübertragung: Trichter-Prinzip (I) Die Reaktionszentren wirken als Energiefalle

Energieübertragung: Trichter-Prinzip (II) Photosystem II Antenne Photosystem I Antenne

Energieübertragung (II) Kurze Entfernung, erfordert Überlapp der Molekülorbitale (--> nur evtl. eng benachbarte Pigmentmoleküle im selben Protein): direkter Transfer von Anregungszuständen (Dexter-Mechanismus) D * A Größere Entfernung, erfordert Überlapp der Absorptions-/Emissionspektren): Transfer per induktiver Resonanz ( Förster-Mechanismus) D * A

Phycobilisomen in Cyanobakterien und Rotalgen Äußere Antennensysteme auf der cytoplasmatischen Seite der Thylakoid- membranen pro Reaktionszentrum 300-800 Pigmentmoleküle (Phycobiline) an die Proteine (Phycobiliproteine) gebunden 3 Typen der Phycobiliproteide: Phycocyanin, Phycoerythrin/Phycourobilin und Allophycocyanin Phycobiline: Offene Tetrapyrrole, keinen Mg, keinen Phytolschwanz Machen bis zu 40% des Zellproteins aus

2. Antennen in Cyanobakterien-Phycobilosomen Ph Phycobilisomen bili in i Cyanobakterien C b kt i

Phycobilisomen-Besonderheit h it I: Sie absorbieren grünes Licht Höhere Pflanzen und Grünalgen Cyanobakterien und Rotalgen

Energieübertragung in Phycobilisomen-basierten Antennen in Cyanobakterien (Beispiel Trichodesmium) ) ption Absorp 450 500 550 600 650 700 750 Wavelength / nm Car PUB = Phycourobilin PC = Phycocyanin PE = Phycoerythrin APC = Allo- Phycocyanin Chl RC (Chl) Aus: Küpper H Andresen E Wiegert Aus: Küpper H, Andresen E, Wiegert S, Šimek M, Leitenmaier B, Šetlík I (2009) Biochim. Biophys. Acta (Bioenergetics) 1787, 155-167

Die chromatische Adaptation Realität oder Mythos? 1.0 m 7.0 m Phycocyanin (Rot/Orange) Phycoerythrin (Grün) Cyanobakterien können die Pigmentausstattung g an die Lichtqualitäten anpassen 14.0 m

Phycobilisomen ermöglichen nicht unbedingt, tiefere Wasserschichten zu besiedeln: tiefste Algen sind siphonale Grünalgen... In der Tiefe gibt es: Niedrige Lichtintensitäten und vor allem blaues Licht

Chlorosomen der grünen Schwefelbakterien Außere Antennensysteme t auf der cytoplasmatischen Seite der Plasmamembranen 10.000 proteingebundene Bakterio- chlorophyll h ll c-moleküle M l und Carotinoide Durch eine Membran umgeben Durch eine Basalplatte l mit den PSII Reaktionszentren verbunden Chlorosomen

Die Richtung des Excitonentransfers in Chlorosomen

Die Antenne der Purpurbakterien Innere Antenne der Plasmamembran 250-300 proteingebundene Bakteriochlorophyll a-moleküle und Carotinoide Zentrale ringformige Antenne LH-I und periphere ringförmige Antenne LH-II Energietransfer von LH-II über LH-I zum Bakterio- chlorophyll a-dimer des Reaktionszentrums

V l i hd Vergleich der A Antennensysteme t t Grüne Schwefelbakterien Cyanobakterien, Rotalgen Purpurbakterien Höhe Pflanzen, Grünalgen

Alle Dias meiner Vorlesungen können von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: www.uni-konstanz.de FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt http://www.uni-konstanz.de/fuf/bio/kuepper/homepage/ag_kuepper_homepage.html