photosynthetische Pigmente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "photosynthetische Pigmente"

Transkript

1 Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013

2 Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes Licht ist zu energiereich (es zerstört die Moleküle) Ultraviolettes Licht ist zu energiereich (es zerstört die Moleküle) Dunkelrotes Licht ist zu energiearm (wird von Wasser und organischen Molekülen absorbiert)

3 Die Energie des eingestrahlten Lichtes ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge E = h * η / λ

4 Wellenlänge nm Die Energie des eingestrahlten Lichtes ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge E = h * η / λ Lichtfarbe 700 dunkelrot hellrot gelb grün blaugrün blau violett 298 Energiegehalt kj/mol Photonen

5 Spektrum des Sonnenlichts Aus: Lawlor DW (1990) Thieme, Stuttgart, 377S

6 Photonenflussdichte ht (PFD) im sichtbaren Bereich (in Mitteleuropa, im Sommer, mittags) Sonne Regentag µmol m -2 s µmol m -2 s -1

7 50% (absorbiert, zerstreut) 50% (Absorption auf der Erdoberfläche) % (netto Photosynthese) % (netto-photosynthese) (Schätzung von Pisciotta et al., 2010, PLoS ONE)

8 Chlorophyll-Struktur Chlorophyll besteht aus einem Tetrapyrrolring (Porphyrin) mit Mg 2+ im Zentrum Grundbaustein:Pyrrol Porpyr rin-hydro ophil Phytol-hydrophob 1915 Richard Willstätter: Strukturaufklärung des Chlorophylls 1960 Robert Woodward: Synthetisiert Chl

9 Delokalisierte Doppelbindungen im Porphyrin Die Lage der Einfach und Doppelbindungen ist nicht festgelegt

10 Abstimmung der Absorptionsbanden (I) Übersicht über die wichtigsten Typen von Chlorophyllen Chlorophyll a Chl b Chl c 1 Chl d Chl f N N N Mg 2+ N COOC 20 H 39

11 Abstimmung der Absorptionsbanden (II) Phototrophe Bakterien besitzen Bakteriochlorophylle anstelle von Chlorophyllen Chlorophylle und Bakterio- chlorophylle sind evolutionär und chemisch eng verwandt.

12 Abstimmung der Absorptionsbanden (III) Aus: Lawlor DW (1990) Thieme, Stuttgart, 377S Aus: Barber J (1978) Rep Prog Phys 41,

13 Abstimmung der Absorptionsbanden (IV) Aus: Lawlor DW (1990) Thieme, Stuttgart, 377S

14 Wieso sind Pflanzen grün?

15 Was passiert, wenn Chlorophyll Licht absorbiert? S2 Wärmeabgabe b S1 h ν h ν Wärmeabgabe T1 Photochemie Absorption Phosphoreszenz Wärmeabgabe Absorption Wärmeabgabe Fluoreszenz S0 Chlorophyll

16 Die Absorptions- und Fluoreszenz-Spektrum von Chlorophyll a Chlorophyll zeigt nur eine rote Fluoreszenz, weil die höhere Energie des Blaulichtes (Absorption bei ca. 430nm) als Wärme verloren geht.

17 Wirkungsspektrum der Photosynthese (die Effektivität der Lichtnutzung in den verschiedenen Spektralbereichen) Versuch von Theodor Wilhelm Engelmann (1883) Aus: de.wikipedia.org

18 Chlorophyll- Biosynthese 1 = GlutamyltRNA Synthetase 4 = 5-aminolevulinic acid (ALA)- Dehydratase 5 = Porphobilinogen (PBG) Deaminase 6 = Uroporphyrinogen III- Synthase 7 = Uroporphyrinogen III- Decarboxylase Aus: Tanaka R, Tanaka A (2007) Ann Rev Plant Biol 58,

19 Chlorophyll-Biosynthese (II) Häme 9= Protoporphyrinogen IXOxidase (PPOX) 10= Magnesium-Chelatase 15= Chlorophyll-Synthase p y y 16 = Chlorophyllide a oxygenase (CAO) 17 = Chlorophyllase Aus: Tanaka R, Tanaka A (2007) Ann Rev Plant Biol 58, Phycobiline y

20 Chlorophyll (Tetraprrolring mit Mg) und Häm (Tetrapyrrolring mit Fe) und Häm (Tetrapyrrolring mit Fe) Lichtsammelkomplex Hemoglobin in Erythrocyten Cytochrom

21 Phycobiline sind offene Tetrapyrrole ohne Mg und Phytol Vergleich: geschlossener Tetrapyrrolring der Chlorophylle

22 Absorptionsspektren der Phycobiline (sie schliessen die "Grünlücke" der Chlorophylle) Beispiel: Phycobiline aus Trichodesmium Phycourobilin- isoformen Ab bsorption Wavelength / nm Car auf das Rotma aximum) Absorption (normalisiert Phycourobilinisoformen (II) Phycoerythrinisoformen Phycocyaninisoformen Fluoreszenz z (normalisiert auf das Rotma aximum) PUB = Phycourobilin PE = Phycoerythrin PC = Phycocyanin APC = Allo- Phycocyanin Chl RC (Chl) Allophycocyanin Aus: Küpper H, Andresen E, Wiegert S, Šimek M, Leitenmaier B, Šetlík I (2009) Biochim. Biophys. Acta (Bioenergetics) 1787,

23 Arbeitsteilung der Pigmente Primäre Pigmente der Photosynthese (Direkt beim Elektronentransport beteiligt; Reaktionszentren) Chlorophyll a Bakteriochlorophyll a in bestimmten Cyanobakterien (Acaryochloris etc.): Chl d Hilfspigmente der Photosynthese (Leiten die Strahlungsenergie an die Primärpigmente; Antennen) Chlorophylle b, c1, c2, d in Rotalgen, f (Chl f gefunden in 2010 in Cyanobacterien von Stromatoliten; Chen et al., 2010, Science329) Bakteriochlorophylle b-g Phycobiline Carotinoide id

24 Photosynthetische Pigmente: Gemeinsame Charakteristika (I) Von:

25 Warum sind die Tomaten rot? Weil deren Carotinoide violette, blaue und blaugrüne Lichtanteile absorbieren.

26 Absorptionspektren der Carotinoide (ein Hauptmaximum und zwei Nebenmaxima, alle im Blau- bis Grünlichtbereich) tion Absorpt Aus: Küpper H, Seibert S, Aravind P (2007) Analytical Chemistry 79, Wellenlänge (nm)

27 Grundbaustein: Isopren Carotinoide (Carotine und Xantophylle)

28 Isopentyl-Pyrophosphat (IPP) Dimethylallyl-Pyrophosphat (DMAPP) Carotinoid-Biosynthese Geranylgeranyl- yg y Pyrophosphat (GGPP) Phytoen Phytofluen ξ-carotin Grundbaustein: Isopren Neurosporen Lycopin γ-carotin β-carotin Zeaxanthin

29 Carotinoide schützen gegen g Oxidation

30 Carotinoide schützen gegen Oxidation

31 Pfl h C ti id ( B X th f10 M t t ) d Pflanzen ohne Carotinoide (z.b. Xantha-f10-Mutante) werden durch starke Lichteinstrahlung geschädigt

32 2. Photosynthetische Pigmente-Carotinoide Xanthophyllzyklus-Zeaxanthin sorgt für eine bessere Energieableitung Schwachlicht Starklicht Schwachlicht Starklicht

33 Alle Dias meiner Vorlesungen können von meiner Arbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden: FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper oder direkt

50% (absorbiert, zerstreut) 50%

50% (absorbiert, zerstreut) 50% Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 50% (absorbiert, zerstreut) 50% 0.023% 023% (Pflanzen) Nur

Mehr

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten

Mehr

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Biophysik der photosynthetischen Lichtreaktionen und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Schema der photosynthetischen Lichtreaktionen Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen

Mehr

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenmchym Epidermis Bilder: Blätter von Berkheya coddii

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Interaktion autotropher t und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt:

Mehr

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt Reihe, TLB Biologie Botanik Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 592 S. Paperback ISBN 978 3 13

Mehr

Photosynthetische Reaktionszentren

Photosynthetische Reaktionszentren Photosynthetische Reaktionszentren Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Licht Die Antennen absorbieren

Mehr

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt: Die meisten Lebewesen würden ohne die Photosynthese ersticken und verhungern Chlorophyllverteilung

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Photosynthetische Reaktionszentren Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Licht Die Antennen absorbieren

Mehr

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale Lebende Purpurbakterien VL4: Photosynthetische Einheit in bakteriellen Purpurbakterien PSU (photosynthetic unit)

Mehr

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie Enthalpie Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6 H 2 O H = -2818 kj/mol - bei exergonischen Reaktionen Entropie

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Ausgewählte biophysikalische Methoden zur Analyse von Pflanzen in vivo und in situ (I): Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Voraussetzung der Energieübertragung: stabiler S1-Zustand

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Stark konz., Fluoreszierend

Stark konz., Fluoreszierend hemie-protokoll 28.10.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 30.10.02 Stundenprotokoll vom Montag, 28. Oktober 2002 Es fehlen: keine VB: Lösungsmittel Extraktfarbe VD: Ethanol (Brennspiritus) Blaugrün, Stark konz.,

Mehr

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Theorie Blattpigmente Mit Hilfe der Fotosynthese nutzen Pflanzen die Energie des Sonnenlichtes, um energiereiche organische Stoffe herzustellen,

Mehr

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese Häm Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese Häm = Porphyrin farbige Verbindung, konjugiertes Ringsystem 4 Pyrrolringe ubiquitär in Tier- und Pflanzenreich prosthetische Gruppe von Hämoproteinen Mensch

Mehr

QUANTUM Lichtmessgerät

QUANTUM Lichtmessgerät QUANTUM Lichtmessgerät Bedienungsanleitung All rights reserved. Printed in Germany. STEP Systems GmbH 2017 Duisburger Str. 44 D-90451 Nürnberg Tel: ++49 (0) 911 96 26 05-0 Fax: ++49 (0) 911 96 26 05-9

Mehr

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde 2 2 Die utzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde Pflanzen und Cyanobakterien fangen das Licht der Sonne ein und nutzen dessen Energie,

Mehr

Stickstoff-Kreislauf (I)

Stickstoff-Kreislauf (I) Stickstoff-Fixierung und Regulation der Photosynthese für die Stickstoff-Fixierung Teil I: Stickstoff-Fixierung Stickstoff-Kreislauf (I) combustion, Haber-Bosch von: www.esf.edu/efb/schulz/limnology/nitrogen.html

Mehr

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Pflanzenbeleuchtung Vortrag: Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Photosynthese Die Zelle / Chloroplasten Photosynthetisch aktive Pigmente Lichtquellen Allgemeine Anforderungen Sonnenlicht Fluoreszenzlampen

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Pflanzenpigmente und Photosynthese

Pflanzenpigmente und Photosynthese Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Pflanzenpigmente und Photosynthese Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Chloroplasten 2 1 Die Photosynthese

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Photosynthese im Vgl. m. anderen RedOx Reaktionen

Photosynthese im Vgl. m. anderen RedOx Reaktionen Photosynthese im Vgl. m. anderen Redx Reaktionen Übergänge von Substanzen zwischen oxidierten und reduzierten Formen in unterschiedlichen Umgebungen. Beachte: C-Quellen Modifiziert nach Schlesinger (1989)

Mehr

Einfluss von Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf Wuchshöhe und Biomasse von Lepidium sativum

Einfluss von Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf Wuchshöhe und Biomasse von Lepidium sativum Bilshausen, 27. April 2017 Einfluss von Licht unterschiedlicher Wellenlänge auf Wuchshöhe und Biomasse von Lepidium sativum Seminarfacharbeit im naturwissenschaftlichen Abiturprofil Seminarfacharbeit im

Mehr

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK PMF ensteht an drei Punkten Wasserspaltung im Lumen Transport von Protonen vom Stroma zum Lumen durch Plastochinon Aufnahme eines

Mehr

Physik und Photosynthese

Physik und Photosynthese Physik und Photosynthese F.-J.Schmitt Optisches Institut der Technischen Universität Berlin Table of Contents 1) Physik Molekülspektren und Fluoreszenz Gekoppelte Pigmente Zeit- und Wellenlängenaufgelöste

Mehr

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch

Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch Aufgaben ================================================================== 1. Ölfleckversuch Hans, Martin und Sandra führen gemeinsam den Öltröpfchenversuch durch, wobei ihnen aus Versehen anstelle eines

Mehr

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Theorie Blattpigmente Mit Hilfe der Fotosynthese nutzen Pflanzen die Energie des Sonnenlichtes, um energiereiche organische Stoffe herzustellen,

Mehr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Allgemeine Biologie (Teil Botanik)

Allgemeine Biologie (Teil Botanik) Allgemeine Biologie (Teil Botanik) Prof. Dr. Christiane Gatz (Physiologie) Klausuren Es werden zwei Klausuren durchgeführt, die erste in der 7.und die zweite in der 14. Woche. Die Ergebnisse beider Klausuren

Mehr

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 8 July 2, 2015 Allgemeine Informationen: Die Übung ndet immer montags in Raum H030, Schellingstr. 4, direkt im Anschluss an die Vorlesung statt. Falls Sie Fragen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema Farbstoffe enthält

Mehr

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht Übersicht Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht II. III. IV. Bewertung des Lichts, PAR Augenempfindlichkeit, Bewertungsfunktion Ergebnisse

Mehr

1. EINLEITUNG. Pigmente (PETERMANN et al., 1997). Die von den Carotinoiden aufgenommene

1. EINLEITUNG. Pigmente (PETERMANN et al., 1997). Die von den Carotinoiden aufgenommene 1 1. EINLEITUNG Carotinoide sind mit ihrem Vorkommen in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen wahrscheinlich die am weitesten verbreiteten natürlichen Pigmente. Neben der Verantwortlichkeit für die Farbenvielfalt

Mehr

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht Diese Arbeit wurde angefertigt von: Sonia Olaechea Sofia Zaballa Alba Calabozo Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung der Arbeit...4

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution

Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution 14.01 Einfluß von Substituenten am Benzol auf Geschwindigkeit und Richtung der elektrophilen Substitution Substitutenten Geschwindigkeit (Reaktivität) Richtung (Regioselektivität) Interpretation 1. 2,,

Mehr

Wissen Nr. 3. Farbstoffe, optische Aufheller. Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton

Wissen Nr. 3. Farbstoffe, optische Aufheller. Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton Wissen Nr. 3 Farbstoffe, optische Aufheller Alterungsbeständigkeit von Papier und Karton Klug beraten Forschung für konservierende Verpackungen KLUG-CONSERVATION bietet seit über 140 Jahren hochwertige

Mehr

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching)

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Von Anna Zucker, Georg Nauenburg und Franziska Wilhelm 21.06.-25.06.2017 Einleitung Photosynthese ist ein Prozess, der es Pflanzen

Mehr

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz Farbigkeit bei Molekülen Im Unterschied zu einzelnen Atomen zeigen die Absorptionsspektren von Molekülen keine scharfen Linen, sondern breitere Absorptionsbanden. Die Moleküle absorbieren also nicht nur

Mehr

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS 1. Was ist Leben aus biologischer Sicht? 2. Der Ursprung aller Lebensenergie 3. Fotosynthese:

Mehr

Manganenzyme und Photosystem II

Manganenzyme und Photosystem II Manganenzyme und Photosystem II von Gang Wang & Raimar Broser Steinfurt, den 17. November 2004 Inhaltsangabe 1. Bedeutung der Photosynthese 2. rt und rganelle der Photosynthese 3. Ablauf der Photosynthese

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Photosynthese I Lichtreaktionen

Photosynthese I Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese I Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese I Photosynthese Einführung:

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Farbstoffmoleküle In der Spektroskopie unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen von Spektren: Emissionsspektren, wie sie

Mehr

Korallen und ihre Farben

Korallen und ihre Farben Korallen und ihre Farben Foto: Robert Baur-Kruppas Foto: Michael Mrutzek Foto: Michael Mrutzek Ein Vortrag von Jörg Kokott zum 1. Beckumer Meerwassertreffen, Beckum 2004 Inhaltsübersicht Einleitung und

Mehr

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (1976) Biologie. Ein Lehrbuch für Studenten der Biologie. Springer Verlag Berlin, pp. 837 Munk K.. (2009) Botanik. Thieme Verlag Stuttgart, pp. 573 Kutschera, U. (2002),

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

1. Fachliche Voraussetzung für den Versuch:

1. Fachliche Voraussetzung für den Versuch: 1. Fachliche Voraussetzung für den Versuch: 1.1 Das Spektralfotometer Lichtquelle Blende Wahlschalter: Messen Kalibrieren Küvetten mit... Photozelle "Gitter" zur Variation der Wellenlänge Spektrum Prinzipieller

Mehr

Übersicht 3 Aspekte: - Struktur - Farbe (λ, ε) - Wechselwirkung Farbstoff-Faser

Übersicht 3 Aspekte: - Struktur - Farbe (λ, ε) - Wechselwirkung Farbstoff-Faser 294 XVI Farbstoffe, Photochemie Übersicht 3 Aspekte: - Struktur - Farbe (λ, ε) - Wechselwirkung Farbstoff-Faser 1 Lichtabsorption, Fluoreszens Spektralbereiche und Komplementärfarben high high Frequency

Mehr

1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe 1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe Zur Stofftrennung und Analyse wird oft die Chromatographie verwendet. Es gibt verschiedene Chromatographietechniken wie Papier-, Dünnschicht-, Säulen- oder

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Klausurfragen Pflanzenphysiologie 19 Feb 2009 Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Pkt. 1. a) In welchen der genannten Proteine liegen

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Stephen. Grundvoraussetzung: Die Moleküle müssen das Licht absorbieren! E = λ = Wellenlänge. Hashmi. ν = Frequenz

Stephen. Grundvoraussetzung: Die Moleküle müssen das Licht absorbieren! E = λ = Wellenlänge. Hashmi. ν = Frequenz Prof Dr ashmi, Sommersemester 2002 1 rganische Chemie für Technische Biologen, Teil 24 otochemie, Farbstoffe Bedeutung in der atur: - otosynthese - Sehvorgang - Zellschädigung durch energiereiches Licht

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph Frei, Bern 1.

Mehr

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und.

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und Imaging PAM Wie kann die Photosynthese und Transpiration grüner Pflanzen gemessen und beurteilt werden? 1. Die Messung des

Mehr

5 Elektronenübergänge im Festkörper

5 Elektronenübergänge im Festkörper 5 Elektronenübergänge im Festkörper 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Die Bindung in einem Molekül erfolgt durch gemeinsame Elektronenpaare, die jeweils zwei Atomen angehören (Atombindung, Elektronenpaarbindung).

Mehr

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen Farbstoffe Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen du verstehst, wie Farbigkeit mit der Absorption von EM-Strahlung zusammenhängt. du verstehst die Unterschiede zwischen Feuerwerksfarben und Textilfarbstoffen.

Mehr

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde 1. Photosynthese- und Zellatmungskreislauf Essentieller

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode 1.1. Einleitung: Bei der Isolierung von Chloroplasten erhält man Hauptsächlich

Mehr

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten als Beitrag zur Photoprotektion in Pflanzen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

(N)IR Strahlungsquellen

(N)IR Strahlungsquellen (N)IR Strahlungsquellen Fabian Immink 26.06.2016 Übersicht 1. Geschichte 2. Spektralbereich 3. Schwarzkörperstrahler 3.1 Wien sches Verschiebungsgesetz 3.2 Planck'sches Strahlungsgesetz 3.3 Schwarzkörper

Mehr

Licht! Teil 1. 1 von :11

Licht! Teil 1. 1 von :11 Licht! Teil 1 Kaum ein anderer Bericht hat die Gemüter so bewegt wie der vor einer Woche erschienene Bericht über T5 Leuchtstoffröhren. Begleitet durch die Zu - bzw. auch Abneigung der User gegen die Herstellenden

Mehr

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (6) Energiestoffwechsel www.icbm.de/pmbio Wachstum Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Wachstum erfordert Zunahme der Biomasse und

Mehr

GMBU. Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen

GMBU. Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen GMBU Halle Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen Gouveia, L. (2011) Bedeutung phototropher Organismen

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe 1.1. Einleitung: Die Chromatographie ist ein Analyseverfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen. Die Chromatographie hat sich

Mehr

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Wolfgang Zinth BioMolekulare Optik, Department für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München Oettingenstr. 67, 80538 München, email:

Mehr

Kofaktoren. Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur

Kofaktoren. Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur Kofaktoren Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur Cofaktoren Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Cofaktoren Organische Cofaktoren Anorganische Cofaktoren Cofaktoren Coenzyme=

Mehr

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Untersuchungen zur Expression der Gene, die für die Fucoxanthin Chlorophyll a/c bindenden lichtsammelnden Polypeptide der centrischen Diatomee Cyclotella cryptica codieren Von der Fakultät für Mathematik

Mehr

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING Exkursion AlpFlix SS13 18.07. 22.07.2013 Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen Nadine Silber, Corinna Metzler, Alicia Engelbrecht Inhalt

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf

Mehr

Thiole und Disulfide 1

Thiole und Disulfide 1 Thiole und Disulfide 1 Redoxpotential im Cytoplasma ist negativ => reduzierende Bedingunegn Glutathion ist Reduktionsmittel im Cytoplasma Glutathion reduziert Disulfide im Cytoplasma 2 Redox equlibria

Mehr

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Phytochemie P. Braun / H. Scheer WS 2007 / H. Scheer

Phytochemie P. Braun / H. Scheer WS 2007 / H. Scheer Phytochemie P. Braun /. Scheer WS 2007 / 2008. Scheer Inhalte Vorlesung Donnerstags 11:30 13:00, Kl. örsaal Botanik Pflanzentypische Stoffwechselwege Tetrapyrrole, Isoprenoide, Flavonoide Acetogenine,

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden die absorbierten

Mehr