Phytochemie P. Braun / H. Scheer WS 2007 / H. Scheer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phytochemie P. Braun / H. Scheer WS 2007 / H. Scheer"

Transkript

1 Phytochemie P. Braun /. Scheer WS 2007 / Scheer

2 Inhalte Vorlesung Donnerstags 11:30 13:00, Kl. örsaal Botanik Pflanzentypische Stoffwechselwege Tetrapyrrole, Isoprenoide, Flavonoide Acetogenine, Alkaloide Lipide Prinzipien der Isolierung und Strukturaufklärung Abschlussklausur Donnerstag, :30 Fragen zur Vorlesung Zugangsberechtigung zum Praktikum Praktikum , ganztägig, Vorbesprechung , 12:30, Kl. örsaal Isolierung von Pflanzeninhaltsstoffen Selbständiges Arbeiten nach Vorschrift (Anleitung, Bücher) Seminare jeweils Freitags. Scheer

3 Lehrbücher zur Phytochemie Klassische Biochemie Lehrbücher (Stryer, Voeth & Voeth, Lehninger) eldt: Pflanzenbiochemie, Spektrum Verlag (2003) Richter: Biochemie der Pflanzen, Thieme, Stuttgart (2002) Buchanan, Gruissem & Jones (2000). Biochemistry and Molecular Biology of Plants. Amer. Soc. Plant Physiol. Rockville, Md.. Scheer

4 Wichtige Stoffklassen Tetrapyrrole 150 Isoprenoide > Terpene Carotinoide Sterole Gibberelline Polyprenoide Phenylpropanoide >5.000 Flavonoide Stilbenoide Monolignole Alkaloide > Scheer

5 Scheer

6 Anaplerotic reactions. Scheer

7 Aminosäure Biosynthesen - Übersicht -C= 2 -C- 2 Glyoxylat Gly Ser, Cys, Trp C 3 C= Pyruvat C 3 Val, Leu -C- 2 Phe, Tyr, Trp is + Ery-4-P PRPP Ala C 2 C= xalacetat C 2 -C- 2 Asp Asn, Lys, omocystein, Met, Thr, Ile C 2 C 2 C= Ketoglutarat C 2 C 2 -C- 2 Glu Gln, Pro, rnithin, Arg, Lys, Tetrapyrrole. Scheer

8 Tetrapyrrole -Strukturen -Cyclische Tetrapyrrole -Lineare Tetrapyrrole -Funktionen -Fe Tetrapyrrole -Redoxreaktionen - 2 Transport -xigenierungen -Mg Tetrapyrrole -Lichtsammlung -Energietransduktion -Redoxreaktionen -Co Tetrapyrrole - C Gerüstumlagerungen -i Tetrapyrrole -Biosynthese -Abbau -Spektroskopie -Methylierungen - Methan-Bildung - δ-aminolävulinsäure - Protoporphyrin IX - Modifikationen und Metallierungen - Ringöffnung - Ringöffnung - Folgereaktionen. Scheer

9 äm-typen: I Cys (Apoprotein) S Fe Fe Fe S Cys (Apoprotein) C - C - äm A (Cytochrom a) Endoxidase Atmungskette C - C - äm (Cytochrom b) ämoglobin Peroxidasen Cytochrom P450 C - C - äm-bis-thioether (Cytochrom c, f) Cytochrom c Cytochrom f. Scheer

10 äm-typen: II C Fe Fe C C - äm D C - C C - Siro-äm C - itrit Reduktase (1 e - - Reduktion zu ) Sulfit Reduktase itrit Reduktase (6 e - - Reduktion zu 3 ). Scheer

11 Chlorophylle vom Porphyrin Typ (Chl c) R 1 R 2 Mg Mg CR 3 CC 3 CC 3 Pigment R 1 R 2 Remarks Chl(ide) c 1 C 3 C Chl(ide) c 2 C 3 C Chl(ide) c 3 CC 3 C 2 3/5 1,4 PChl(ide) a C 3 C [8-Vinyl]-PChl(ide) a C 3 C 2 3 1,2,3. Scheer

12 Absorptionsspektren der Chlorophylle. Scheer

13 R 1 R 2 Chlorophylle vom Chlorin Typ: A Mg 7 B R 3 xygene Photosynthese D 17 CR R 4 R 5 E 23 C Phytyl = R 6 Pigment R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 Chl a C 2 3 C 3 C 2 5 CC 3 Phy Chl a' C 2 3 C 3 C 2 5 CC 3 Phy Chlid a C 2 3 C 3 C 2 5 CC 3 Chl b C 2 3 C C 2 5 CC 3 Phy Chl d C C 3 C 2 5 CC 3 Phy [8-Vinyl]-Chl a C 2 3 C 3 C 2 3 CC 3 Phy Chl a C 2 3 C 3 C CC 3 Phy Phe a C 2 3 C 3 C 2 5. Scheer CC 3 Phy

14 Chlorophylle vom Chlorin Typ: * R 1 R 2 Anoxygene Photosynthese (Grüne Bakterien) R 5 Mg R 3 CR 4 Pigment R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 BChl c C 3 et,pr,ib,np me,et Farn,18:0,many others C 3 BChl d C 3 et,pr,ib,np me,et Farn,18:0,many others BChl e C et,pr,ib,np me,et Farn,18:0,many others C 3. Scheer

15 Chlorophylle vom Bakteriochlorin Typ: R 1 R 3 Anoxygene Photosynthese M R 2 CR 4 CC 3 Pigment R 1 R 2 R 3 R 4 BChl a CC 3 C 3 variable BChl b CC 3 =C-C 3 variable BChl g C 2 3 =C-C 3 variable As a rule, M = Mg, in Acidiphilium rubrum M = Zn. Scheer

16 Andere Metallo Tetrapyrrole C 2 C C 2 2 C C 2 2 C i + R Co + C C 2 C C P 2 C 2 i-f430 Methyl-CoM - Reduktase Cobalamin (Vitamin B 12 ) (R = 5'-desoxyadenosyl) Methyltransferasen, Isomerasen (z.b. Methyl-Malonyl-CoA Succinyl-CoA). Scheer

17 Andere cyclische Tetrapyrrole I C 3 C CC 3 Zn CR CC 3 Tolyporphine Zn-BChl a Cyanobakterien (Tolypothrix) (Schutzpigmente?) Purpurbakterien (Acidiphilium) Photosynthese. Scheer

18 Andere cyclische Tetrapyrrole II Tunichlorine: i Chlorine, wahrscheinlich Schutzpigmente (Tunicaten) Bonnelin: Pyropheophorbid Derivat, geschlechtsbetimmend (Bonella viridis, mariner Wurm) amenlos: Pyropheophorbid Derivat, Sehpigment in Tiefseefisch Melanocosteus niger. Scheer

19 Lineare Tetrapyrrole Phycicyanobilin (PCB) Phytochromobilin (PΦB) Type 1 chromophores: 3-ethylidene group Phycoerythrobilin (PEB) Biliverdin (BV) Phycoviolobilin (PVB) Type 2 chromophores (some hypothetical): 3-vinyl group Phycourobilin (PUB). Scheer

20 Biosynthese der Tetrapyrrole - Übersicht C (3) (1) C 5 -Pathway 2 Glutamic acid Porphobilinogen 2x, x 5-Aminolevulinic acid (4) (2) C 4+1 -Pathway + Succinic acid 2 Glycin C C C (5) (6) (7) Cyclization, ring rotation, C 2 xidation C 3 2 A D B C C ydroxymethyl-bilan Uroporphyrinogen III Protoporphyrinogen IX Protoporphyrin IX Fe Mg Siroheme, F430, Vitamin B 12 emes Chlorophylls - Fe - Mg C Bilins. Scheer

21 C 5 -Weg der ALA - Synthese a) b) 2 tra C 2 2 ADP ADP + GluTR 2 PLP/PMP GSAM 2 2 C 2 tra Glu glutamyl-tra GSA ALA glutamycin (aus Jahn, 2003). Scheer

22 Komplex der tra Glu mit: Glu-tRA-Synthetase (GluRS) Glu-tRA-Reduktase (GluTR) a d acs ac tra Glu 5 as: Aminosäure-Bindungsstelle ac: Anticodon acs: Anticodon Stamm 4 as GluRS b acs ac tra Glu 3 d as s g Glutamycin n: ADP-Bindungsstelle s: Rückgrat elix g n 1 GluTR 2 (aus Jahn, 2003). Scheer

23 Glu-tRA-Reduktase Jahn et al, Fig. 4: Glu-tRA-Reduktase aus Methanopyrus aus kandleri a 1 s g n n 3 g s 1 b n s s n 2 g g 2 g: Glutamycin n: ADP s: Rückgrat elix (aus Jahn, 2003). Scheer

24 ALA C ALA-Synthese 5 -Weg: (C 5 -Weg): a Modell für für Substrate Channeling Substrate Channeling Glu-Semialdehyd- 2,1-Aminomutase (grau/weiss) Glu-tRA-Reduktase (grün/gelb) Glu-tRA (blau) GSAM GluTR tra Glu GluTR b GluTR GSAM tra Glu GluTR (aus Jahn, 2003) tra Glu GSAM. Scheer

25 5-Aminolevulinsäure und Porphobilinogen 2 C 5 - Pathway Glutamate 2 x ALA, C 4 + C 1 - Pathway 2 5-Aminolevulinate Dehydratase 2 Glycine Succinate 5-Aminolevulinate (ALA) Porphobilinogen (PBG). Scheer

26 Von Porphobilinogen zum Corpoporphyrinogen III Enzyme-Cys 4 x PBG, ydroxymethylbilane I Synthase C A D B C C ydroxymethylbilane I Synthase C A D B C C C Enzyme-bound hexapyrrole intermediate ydroxymethylbilane I C C Uroporphyrinogen III Synthase + Uroporphyrinogen III Decarboxylase C emes, Chls, BChls C Spiro-intermediate Uroporphyrinogen III Siroheme, F430, Vitamin B 12. Scheer

27 13 C Markierung Chl a Scheer

28 13 C 13 C Kopplungen in Chl a C - C 2 C 2 C= Chl a C 2 C-20 2 C-5 C-10 C-14 C-16 C-4 C-9 C-15 δ [ppm]. Scheer

29 Vom Coproporphyrinogen III zum Protoporphyrin IX C - 4 C 2 Uroporphyrinogen III Decarboxylase C Uroporphyrinogen III Coproporphyrinogen III C 2, Coproporphyrinogen III xidase Protoporphyrinogen IX xidase Protoporphyrinogen IX Protoporphyrin IX. Scheer

30 F. Meyer-Betz : Ein Selbstversuch (1912) Schwellungen nach intravenöser Injektion von 0,2 Gramm ämatoporphyrin (einem Verwandten des Chlorophylls und des Blutfarbstoffs) und anschließendem Aussetzen ans Sonnenlicht. Dr. Meyer-Betz, der diesen Selbstversuch am durchgeführt hatte, war noch Anfang Dezember Lichtempfindlich, erst im Frühjahr 1913 war er wieder völlig desensibilisiert.. Scheer, 9/05. Scheer

31 Porphyrie: Die königliche Krankheit Georg III ( ) König Georg III von England und König Friedrich Wilhelm I von Peußen litten unter Porphyrie, bei der der Stoffwechsel des Blutfarbstoffs gestört ist. Durch die angehäuften Porphyrine werden die Patienten lichtempfindlich, sie führt außerdem zu schweren Störungen im Gehirn. Ihre Krankheit war genetisch bedingt und lässt sich über mehrere Generationen verfolgen. Auch bei Graf Dracula wird eine Porphyrie als Ursache der Lichtscheu und des Blutbedarfs vermutet. Scheer, 9/05. Scheer

32 Porphyrie: Ursachen Porphyrien können genetisch bedingt sein, oder durch Umwelteinflüsse hervor gerufen (z.b. Schwermetalle). Sie können auch dadurch verstärkt werden. So nimmt man an, dass die Krankheit bei Georg III besonders schwer war, weil er mit (Arsen-haltigem) Antimon behandelt wurde. Der Münchener Porphyriker Petri hat jahrelang seinen rotweinfarbenen Urin (rechts im Glas) der Arbeitsgruppe von Prof. ans Fischer zur Verfügung gestellt, und damit zur Strukturaufklärung des Blutfarbstoffs beigetragen.. Scheer, 9/05. Scheer

33 Vom Protoporphyrin IX zu Proto-äm und Chlorophyll a Mg ++, ATP ADP, P i SAM SA Mg-Chelatase Mg SAM:Mg-Protoporphyrin IX Methyltransferase Mg 2 and/or ADP/ 2 CC 3 Protoporphyrin IX Mg-Protoporphyrin IX 2 and/or ADP Mg-Protoporphyrin IX Monomethylester Cyclase Mg-Protoporphyrin IX Monomethylester Fe-Chelatase ADP ADP Mg 8-Vinyl-Reductase Mg Fe CC 3 CC 3 [8-Vinyl]-Protochlorophyllide a Protochlorophyllide a Fe-Protoporphyrin IX (Protoheme). Scheer

34 Die verschiedenen Chlorophylle (8) Porphyrine (ungesättigt) A D B C Mg Mg a) Mg-insertion (9) Cyclization (11) Dehydrogenation b) Methylation by SAM (10) + other modifications Mg CC 3 CC 3 CC 3 Protoporphyrin IX Mg-Protoporphyrin IX mme PChlide a Chlide c 2 + other c-type chlorophyll(ide)s ydrogenation 8-vinyl (14) ydrogenation ring D (13) ydratation 3-vinyl group a) ydrogenation ring D (12, 13) ydrogenation 8-vinyl (14) b) Esterification (GGPP, Fig.8) (15) ydrogenation of alcohol (16) R Chlorine (Dihydro) R Mg R Several reactions? Mg Mg xygenation (17) Reduction (18) Mg CR CC 3 CR CC 3 CR CC 3 BChls c, d, e [3-ydroxyethyl]-Chlide a Chl a (+ BChl g?) Chl b a) ydrogenation ring B (13a) b) Esterification (GGPP, Fig.8) (14) ydrogenation of alcohol (16) Bacteriochlorine (Tetrahydro) Mg CR CC 3 BChl a (+ b, g?). Scheer

35 Absorptionsspektren der Chlorophylle. Scheer

36 eme Fe eme-xygenase Fd PEB-xidoreductase Biliverdin-15,16-hydrogenase C eme-xigenase Apoproteins Biliverdin 15,16-Dihydrobiliverdin Ancient Phytochromes PCB-xidoreductase PcyA Apoproteins PC, PEC, APC, Phytochromes Phycobilin-Lyasen CpcE, F, S,T,U,V Vom äm zu den Gallenfarbstoffen und Biliproteinen 3E-PCB 3E-PΦB. Scheer

37 Photosynthetische Einheit. Scheer

38 Phytochrom. Scheer

39 Insektenbiline. Scheer

40 Conformation and charge control absorption. Scheer

41 D C B S Cys A Cys S S Cys C - C - C - C - Phycocyanobilin - adduct 3 1 (,18 1 -Di)-Cys - phycoerythrobilin Phycobiline: ativ S Cys - α 84 Cys S S Cys - α 84 C - C - C - C Cys - phycoviolobilin 3 1 (,18 1 -Di)-Cys - phycourobilin. Scheer

42 on-fluorescent Fluorescent. Scheer

43 Phycocyanin fluorescence nativ denatured renatured boarder Conformational mobility controls fluorescence. Scheer

44 Spontaneous chromophore addition to PhyA from Anabaena PCC7120 IQPGV. Scheer

45 Chromophore ligation Autocatalytic Catalytic α84: faulty binding ß84: faulty binding ß155: unclear E/F-type lyase S/U/V lyases T-lyase. Scheer

46 R E/F Type Lyases + RS S (Cys-a84 specific) (A) Lyase-only type PCB:α-CPC - Lyase C - C - (D) 5 = PCB 1 Isomerization (C) + RS S R Isomerising lyase (B) PVB:a-PEC - Lyase C - 6 = PVB C - 2. Scheer

47 Isoprenoide: Übersicht GAP + Pyruvat P Deoxyxylulose - Weg (Plastiden, Bakterien) 3 Acetyl-CoA C PP Mevalonat - Weg (Tiere, Cytoplasma bei Pflanzen) PP PP PP + Geranyl-pyrophosphat Terpene Beispielstrukturen + C 5 Steroide Squalen 2 x PP Farnesyl-pyrophosphat Sesquiterpene Beispielstrukturen + C 5 C 3 C C Beispielstrukturen Carotinoide 2 x Geranyl-gerany-pyrophosphat PP + 5 x C 5 Chlorophylle (Alkohol an C-17 3 ) Diterpene C Beispielstrukturen PP Prenyl-Chinone + n x C 5 P Dolicholphosphat + n x C 5 Kautschuk, Guttapercha Übersicht Isoprenoide mit Beispiel-Strukturen der Endprodukte. Scheer Isoprenoide.cdr (. Scheer)

48 Isoprenoide höherer Pflanzen Aus eldt, Pflanzenbiochemie; Spektrum Verlag. Scheer

49 Dolicholphosphat (aus Stryer, Biochemistry, 2002) Cytoplasma ER-Lumen. Scheer

50 Carotinoide: Endgruppen. Scheer

51 Einige Carotinoide. Scheer

52 Carotinoide: Spektroskopie II. Scheer

53 Carotinoide: Spektroskopie I. Scheer

54 Carotinoide: Spektroskopie III. Scheer

55 Alternative Wege zum IPP 2 ADP 2 ATP 2 x S-CoA S-CoA S-CoA -PP CoA-S Acetyl-CoA CoA-S 2 ADP + 2 ADP Acetoacetyl-CoA 3-ydroxy-3-methyl-glutaryl-CoA Mevalonat Mevalonyl-pyrophosphat Mevalonat-Kinase Acetyl-CoA-Transferase MG-CoA-Synthase MG-CoA-Reduktase P-Mevalonat-Kinase Diphosphomevalonat -Decarboxylase Mevalonat - Weg Pflanzen: Cytosol (Wirbel)tiere Streptomyces -PP Isopentenyl-pyrophosphat C 3 + TPP P- C C 2 -P C 2 ADP CTP, ATP C 2 C 2 C 2 3 C 3 C -P 3 C P C 2 -P C 2 -CDP P ADP PP i, ADP CMP Pyruvat GAP 1-Deoxyxylulose-5-P 2-Methyl-erythritol-4-P CDP-MEP cyclo-mepp Deoxyxylulose-5-P-Synthetase Dox-5-P-Reduktase-Isomerase Synthase Cyclase Fe 4 S 4 Deoxy-xylulose - Weg Pflanzen: Plastide Cyanobakterien Eubakterien (E. coli, B. subtilis) Streptomyces Protozoen, Plasmodium. Scheer

56 Inhibitor des Mevalonat - Wegs 2 ADP S-CoA 3-ydroxy-3-methyl-glutaryl-CoA CoA-S + 2 ADP MG-CoA-Reduktase Mevalonat Mevinolin (aus Aspergillus terreus). Scheer

57 Mevalonat- und Deoxyxylulose-Weg: Markierungen aus Glucose GAP Pyr Acetyl-CoA Mevalonat - Weg Acetyl-CoA Deoxyxylulose- Weg Pyr GAP Aus Eisenreich. Scheer et al., 2004

58 Abschätzung von Markierungsraten aus 1-13 C-Glc Leu-C2 stammt aus Acetyl-CoA Val-C4 stammt aus ydroxyethyl-tpp (= Pyruvat) Tyr-C3 stammt aus Pyruvat und GAP Aus Eisenreich. Scheer et al., 2004

59 Markierungsvergleich Aus Eisenreich. Scheer et al., 2004

60 Produkte des Deoxyxylulose-Wegs (1) Aus Eisenreich. Scheer et al., 2004

61 Produkte des Deoxyxylulose-Wegs (2) Aus Eisenreich. Scheer et al., 2004

62 Phylogenie der Isoprenoid-Biosynthesewege Deoxy-Xylulose-Weg Archaea + Bakterien Aquifales + Chlamydien + Cyanobakterien + B. subtilis + Deinococcus + Staphylococcus + Streptomyces + E. coli + Borrelia + Listeria + + Tiere + Pflanzen + (Plastid) + efen + Protozoen Plasmodium + Mevalonat-Weg. Scheer

63 2C-Methyl-D-erythritol- 4-phosphat-synthase als Antimalaria-Target ADP ADP Fosmidomycin FR Inhibitoren. Scheer

64 Analyse von Gerüstumlagerungen Aus Eisenreich. Scheer et al., 2004

65 Kettenverlängerung PP PP Kopf-Schwanz-Kondensation PP. Scheer

66 Symmetrische Kondensation PP R PP R + R R PP PP i PP i - PP i - (ADP) R R R R Kopf-Kopf-Kondensation R = C 5 : Squalen R = C 10 : Phytoen R R. Scheer

67 Squalenepoxid-Mutase Squalen-2,3-Epoxid Lanosterin. Scheer

68 DMAPP 2 x IPP Farnesyl-pyrophosphate PP 2 x Diapophytoene synthase Diapophytoene eliobacteria Aerobics Diaponeurosporene IPP Aerobics Geranylgeranyl-pyrophosphate PP 2 x Phytoene synthase Phytoene R Glc C 30 - Carotenoids Glc R Phytoene desaturase C 3 eurosporene C 3 C 3 kenone Chromatiaceae Rhodospirillaceae Chromatiaceae Aerobics Rhodospirillaceae Ectothiorhodospiraceae Spirilloxanthin 3C Rhodospirillaceae Chromatiaceae Chlorobiaceae Chloroflexaceae Lycopene Rhodospirillaceae Aerobics Spheroidenone Isoreniaretene Green Plants Algae Chloroflexaceae β-cyclase Aerobics Thiocapsa (Chromatiaceae) C Green plants Algae γ-carotene ε-cyclase Algae Green plants Chloroflexaceae β-cyclase Cyanobacteria Prochlorophytes 13-cis-Rhodopinal γ-carotene Lutein Algae Green plants Cyanobacteria Prochlorophytes Carotinoide Violaxanthin Algae C 3C C Peridinin. Scheer

69 . Scheer

70 Shikimatweg C 2 P Ery-4-P PEP P (AD) P i C 2 P 7P-2-Dehydro-3-deoxy- D-arabino-heptulosonat 2 3-Dehydro-chinat 3-Dehydro-schikimat AD Chorismat P i FM/AD P 5 -(1-carboxyvinyl)- 3-P-schikimat PEP P Schikimat-5-P ATP Schikimat C 2, 2 Glu KG Prephenat Phenylpyruvat Phenylalanin Pflanzen Pflanzen 2 Arogenat. Scheer

71 Phenylpropanoide in Pflanzen Aus G. Michal: Biochemical Pathways, Wiley, Scheer

72 Lignin Aus D.E.Metzler: Biochemistry Academic Press, Scheer

73 Einige Stilbene und Flavonoide 3' 2' RhaGlc Pinosylvin Rutin (Quercetin Glykosid) (Antioxidant (Radikalfänger), bakterizid, viruzid) 4' 5' ' 2 3 * 4 5 *: glykosiliert in Anthocyanen * Cyanidin; Dephinidin (5'-); Petunidin (3'-C 3, 5'-0) Peonidin (3'-C 3 ); Malvidin (3',5'-C 3 ); Pelargonidin (3'- (Blütenfarbstoffe) Stilben Flavonol Anthocyani(di)ne 6 C 3 GlcRha Phlorhizin (ierengift) Chalcon esperidin (Antioxidant, Radikalfänger) Flavon. Scheer

74 p-effekt bei Anthocyanen + p >3 p 4-5 p p >8 p 7-8. Scheer

75 Metallkomplexe von Anthocyanen Aus Wikipedia. Scheer

76 . Scheer Wikipedia Abbildung von User Chris 73, frei verfügbar unter under thze creative commons ccby-sa2.5 licenceschriftfarbe

77 Funktionen Lichtschutz a) Passiv UV- und Blau-Absorption Flavonoide b) Aktiv Quencher von Radikalen (wasserlöslich) Lock-Pigmente Blütenfarben Anthocyane Abwehr a) Bakterizide, Fungizide, Viruzide Lignane (a,b) b) Fraßgifte Stilbene (a) c) Schlechter Geschmack Cumarine (a,b,d)d) Phototoxizität Flavonoide (a) (z.b. emmung Mitose, PDase, Atmung, Störung Tannine (a,b) des ormonhaushalts, Proteinbindung) Festigung Druckstabile Strukturen, zusammen mit Lignin zugstabiler Cellulose Verbundwerkstoff Sperrschichten Gas- und Wasser-undurchlässig Suberin, Cutin. Scheer

78 Modularer Aufbau von Polyketiden: II Kette Polyketid-Synthese S-CoA C S-CoA S-CoA Kette S-CoA R S-CoA R S-CoA R S-CoA R C 2 R R R Ketoacyl-Synthase Ketoreductase Dehydratase Reductase Fettsäure-Synthese. Scheer

79 Modularer Aufbau von Polyketiden: 1 Aus D.E.Metzler: Biochemistry Academic Press, 2003 AT: Acyltransferase ACP: Acyl-carrier KS: Ketoacyl- Synthase KR: Ketoreductase D: Dehydratase ER: Enoylreductase TE: Thioesterase. Scheer

80 Polyketide: Urushiol Aus D.E.Metzler: Biochemistry Academic Press, Scheer

81 Polyketide: Diverse Aus D.E.Metzler: Biochemistry Academic Press, Scheer

82 Polyketide: Tetracyclin Aus D.E.Metzler: Biochemistry Academic Press, Scheer

83 Polyketide: Griseofulvin Aus D.E.Metzler: Biochemistry Academic Press, Scheer

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation!

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation! Leibniz-Institut für aturstoff-forschung und Infektionsbiologie - ans-knöll-institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation! Pierre Stallforth - pierre.stallforth@gmail.com! Ringvorlesung! Vertiefungsfach

Mehr

Radioisotope:! 14 C, 3 H (T), 32 P, 35 S!! Detektion:!!Autoradiogramm, Szintillationszähler!!!!Geigerzähler/Zählkammer...!!!! Stabile Isotope: 2

Radioisotope:! 14 C, 3 H (T), 32 P, 35 S!! Detektion:!!Autoradiogramm, Szintillationszähler!!!!Geigerzähler/Zählkammer...!!!! Stabile Isotope: 2 Pierre Stallforth // KI Jena Isotopenlabeling Radioisotope: 14 C, 3 (T), 32 P, 35 S Detektion: Autoradiogramm, Szintillationszähler Geigerzähler/Zählkammer... Stabile Isotope: 2 (D), 13 C, 15, 18, 34 S

Mehr

Biosynthese von Blüten und Blätterduftstoffen - verfolgt anhand stabiler Isotope -

Biosynthese von Blüten und Blätterduftstoffen - verfolgt anhand stabiler Isotope - Biosynthese von Blüten und Blätterduftstoffen - verfolgt anhand stabiler Isotope - Janine Seyfferth Astrid Søe, Maritta Kunert, Stefan Bartram, Wilhelm Boland Max Planck Institut für Chemische Ökologie,

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

photosynthetische Pigmente

photosynthetische Pigmente Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 24.10.2014 Vorbesprechung und Organisation Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese Häm Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese Häm = Porphyrin farbige Verbindung, konjugiertes Ringsystem 4 Pyrrolringe ubiquitär in Tier- und Pflanzenreich prosthetische Gruppe von Hämoproteinen Mensch

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie harmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 E1 E2 E5 E4 rof. Dr. Theo Dingermann Institut für harmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

50% (absorbiert, zerstreut) 50%

50% (absorbiert, zerstreut) 50% Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 50% (absorbiert, zerstreut) 50% 0.023% 023% (Pflanzen) Nur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 2004/05 am 9.03.2005 von 0.00 -.30 Uhr Gebäude 42, örsaal 5 Lösungen in rot Punkte in grün Aufgabe : Formulieren ie die repetitiven chritte in der -xidation von Fettsäuren

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Shikimisäure-Derivate

Shikimisäure-Derivate Shikimisäure-Derivate Phenyl-Propanoid-Naturstoffe (C6 + C3-Seitenkette) wichtiger Syntheseweg für Carboaromaten (in Pflanzen u. Mikroorganismen) im Unterschied zu: Aromaten aus Polyketiden (enthalten

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 12.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Physiologie und Biochemie des Primärund Sekundärstoffwechsels Gerhard Richter 6., völlig neubearbeitete Auflage 186 Abbildungen in 211 Einzeldarstellungen 267 Formelschemata

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, : Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, Dr. Tobias Gräwert Dr. Boris Illarionov Prof. Dr. Markus Fischer www.hsfs.org Inhalt Warum sind neue Antibiotika

Mehr

Es gibt 3 Ketonkörper:

Es gibt 3 Ketonkörper: KETONKÖRPER Es gibt 3 Ketonkörper: O II CH3-C-CH2-COO ACETOACETAT CH3-C-CH2-COO I OH ß-HYDROXYBUTTERSÄURE O II CH3-C-CH3 ACETON (LYENENZYKLUS) Der Sinn der Ketogenese liegt darin, die s aus der ß-Oxidation

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Biotransformationsenzyme Phase I! Cytochrom P-450! Flavin-abhängige Monooxygenasen!

Mehr

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden Biosynthese und Metabolismus von ukleotiden Biochemie Die beiden Möglichkeiten... Zwei Möglichkeiten zur Bereitstellung von ukleotiden: 1) De-novo Synthese: Purine: ausgehend von Glycin (ca. 10 20 %) Pyrimidine:

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen

Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen für Studierende der Agrar-, Lebensmittel- und Umweltnaturwissenschaften im 3.Semester WS 2004/5 nikolaus.amrhein@ipw.biol.ethz.ch Programm 12.01.2005: Sekundär- vs.

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA xidation von Lipiden ß-xidation: Fettsäureoxidation zu Acetyl-oA BIEMIE DER ERNÄRUNG II 07.05.2012 wichtigste Fettsäurequelle in Nahrung: Triacylglyceride Import freier Fettsäuren ins ytosol oder Erzeugung

Mehr

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig) Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig) Untenstehendes Molekül ist ein Peptidhormon. Wieviele Peptidbindungen besitzt dieses Molekül (zeichnen Sie diese ein)?

Mehr

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Klausurfragen Pflanzenphysiologie 19 Feb 2009 Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Pkt. 1. a) In welchen der genannten Proteine liegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Terpene...5 1.1 Monoterpene...6 1.2 Sesquiterpene...19 1.3 Diterpene...26 1.4 Sesterterpene...33 1.5 Triterpene...33 1.6 Tetraterpene...39 1.7 Polyisoprene...42 1.8

Mehr

Biosynthese und Enzymfamilien

Biosynthese und Enzymfamilien Biosynthese und Enzymfamilien The vast array of plant natural products can be viewed as the current status of nature s activities in combinatorial chemistry. R.A. Dixon Kombinatorische Chemie Technologie

Mehr

S. 45 Abbildung 3.11: Die Orientierung der Kernporenkomplexe ist hier versehentlich invertiert worden. Eine korrigierte Darstellung finden Sie hier:

S. 45 Abbildung 3.11: Die Orientierung der Kernporenkomplexe ist hier versehentlich invertiert worden. Eine korrigierte Darstellung finden Sie hier: Liebe Leserin, lieber Leser, auf dieser Seite werden wir Sie kontinuierlich über im Buch entdeckte inhaltliche Fehler informieren; dabei sind in der aktuellen Liste insbesondere solche Fehler aufgelistet,

Mehr

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.: 07.02.207 Name: Matrikelnr.: Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Oxidative Phosphorylierung

Oxidative Phosphorylierung BICEMIE DER ERÄRUG II Grundzüge des Metabolismus xidative Phosphorylierung 24.04.2012 xidative Phosphorylierung xidative Phosphorylierung -Die Elektronen in AD und in FAD 2 (hohes Übertragungspotential)

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

4. WACHSTUM. 4.1 Messung

4. WACHSTUM. 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4. WACHSTUM 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4.2 math. Beschreibung expon. Wachstum statische Kultur 4. WACHSTUM 4.3 Wachstumskurve kontinuierliche Kultur 4. WACHSTUM 4.5 Verfahren Chemostat Turbidostat

Mehr

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 00/03 Lösungen am 17.0.003 von 14.15 15.45 Uhr Gebäude 4, aum 115 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte amen (in Druckbuchstaben), Matrikelnummer

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Application Notes. Aracus

Application Notes. Aracus Application Notes Aracus membrapure GmbH Wolfgang Küntscher Str. 14 16761 Hennigsdorf / Berlin Mail: info@membrapure.de Tel.: 03302 / 201 20 0 Fax: 03302 / 201 20 21 Index Physiological Extended 54 amino

Mehr

Dendrogramm der Primaten

Dendrogramm der Primaten Arbeitsblatt 1 Dargestellt ist ein Ausschnitt der DNA-Sequenz für das Enzym NAD- Polymerase, dass bei den Primatenarten Mensch(M), Schimpanse(S), Gorilla(G), Orang-Utan(O) und Gibbon(Gi) vorhanden ist.

Mehr

Kapitel: C 1 -Stoffwechsel 28

Kapitel: C 1 -Stoffwechsel 28 Kapitel: 1 -Stoffwechsel 28 Bedeutung des 1 -Stoffwechsels Viele biosynthetische Vorgänge erfordern die Addition einer 1 -Einheit an eine metabolische Vorstufe. Bei den meisten arboxylierungsreaktionen

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Anhang 6.2.2: Gesamtliste der Microarray-Ergebnisse

Anhang 6.2.2: Gesamtliste der Microarray-Ergebnisse Anhang 6.2.2: Gesamtliste der Microarray-Ergebnisse Experimente mit n Wiederholungen und Standardabweichung () sind oberhalb der Tabelle angegeben. Experimente mit den flia- und flgm -Mutanten wurden mit

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 20.11.2015 Bearbeitung Übungsblatt 4 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Glutamat auf Abwegen: Die trna-abhängige Tetrapyrrol-Biosynthese

Glutamat auf Abwegen: Die trna-abhängige Tetrapyrrol-Biosynthese 133 Glutamat auf Abwegen: Die trna-abhängige Tetrapyrrol-Biosynthese Jürgen Moser 1, Frederic Frère 1, Dirk W. Heinz 2, Dieter Jahn 1 & Wolf-Dieter Schubert 2 1 Institut für Mikrobiologie, Technische Universität

Mehr

Bio und Anorganik? Thauer-Versuch. Rosenberg-Versuch. cytostatische Wirkung durch 8 ppm Platin in Lösung

Bio und Anorganik? Thauer-Versuch. Rosenberg-Versuch. cytostatische Wirkung durch 8 ppm Platin in Lösung Bio und Anorganik? Rosenberg-Versuch ~ ähr-und Pufferlösung (Glukose, MgCl 2, 4 Cl) Platinelektroden Thauer-Versuch 4 2 + C 2 Archaeen C 4 + 2 2 Escherichia coli- Bakterien cytostatische Wirkung durch

Mehr

Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen

Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen Inhalte Vorkommen und Biosynthese ausgewählter Beispiele Analyse von Naturstoffen Transport Evolution der Biosynthesewege von Naturstoffen Gentechnik/Biotechnologie

Mehr

Tetraether Lipide thermophiler Archaebakterien

Tetraether Lipide thermophiler Archaebakterien Tetraether Lipide thermophiler Archaebakterien GlycerolDialkylnoninol Synthese der Phytanyl-Gruppe aus Geranylgeranyl-PP (isoprenoid) C40 Kette mit verzweigten Methylgruppen und Cyclopentanringen Phospholipide,

Mehr

Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus

Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus 3 Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus DISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Zellkern Lipidtröpfchen Nucleotidmetabolismus Glykogen- Stoffwechsel Pentosephosephatweg Glucose Glucose

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Stoffwechselphysiologie der Pflanzen I II Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Physiologie und Biochemie des Primärund Sekundärstoffwechsels III Gerhard Richter 6., völlig neubearbeitete Auflage 186 Abbildungen

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Springer-Lehrbuch. Naturstoffchemie. Eine Einführung. von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes. erweitert, überarbeitet

Springer-Lehrbuch. Naturstoffchemie. Eine Einführung. von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes. erweitert, überarbeitet Springer-Lehrbuch Naturstoffchemie Eine Einführung von Gerhard Habermehl, Peter Hammann, Hans Christoph Krebs, W. Ternes erweitert, überarbeitet Naturstoffchemie Habermehl / Hammann / Krebs / et al. schnell

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Photosynthese, Teil 2

Photosynthese, Teil 2 Photosynthese, Teil 2 1 4. Synthese von Endprodukten der Kohlendioxid- Assimilation bzw. Verwertung der Assimilate primär entstehen Hexosen; ausgehend von den Triosen, Hexosen und verschiedenen Zwischenprodukten

Mehr

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat 2. Testat Biochemie 93/94 - Teil B (Leider ist dies nur ein Teil der Fragen!) 52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat 3) Biotin 2)

Mehr

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Folsäure Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n Biochemische Wirkungsweise Übertragung von C1-Einheiten; Wirksame Form ist das Tetrahydrofolat (H 4 -Folat), das durch Serin in das N 5,N 10 -Methylentetrahydrofolat

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Isoprenoids are involved in vital processes of all organisms. Their biosynthesis proceeds via two C 5 -building

Isoprenoids are involved in vital processes of all organisms. Their biosynthesis proceeds via two C 5 -building GcpE und LytB: Enzyme der Isoprenoid-Biosynthese als Angriffsziele für Wirkstoffe gegen Malaria und Tuberkulose GcpE and LytB: Enzymes of isoprenoid biosynthesis as targets for drugs against malaria and

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

9. Übung zur Einführung in die Informatik (HaF) (Abschnitt IV: Rechnerstrukturen und Betriebssysteme) Musterlösung

9. Übung zur Einführung in die Informatik (HaF) (Abschnitt IV: Rechnerstrukturen und Betriebssysteme) Musterlösung INFO V Bayerische Julius Maximilians Universität Würzburg Lehrstuhl für Technische Informatik Am Hubland 9774 Würzburg Tel. 93 888 7 Fax: 93 888 7 9. Übung zur Einführung in die Informatik HaF Abschnitt

Mehr

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Periphere Gruppe mit Cysteinylrest FS-Synthase Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Die FS-Biosynthse aus Acetyl-CoA und Malonyl-CoA, wird komplett an dem dimeren Multienzymkomplex FETTSÄURESYNTHETASE

Mehr

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann Einführung! Sequenzierung von Proteinen und Nukleinsäuren ist heute Routine! Die räumliche Struktur

Mehr

Biochemie Übungsblatt Nr Fettsäuresynthese:

Biochemie Übungsblatt Nr Fettsäuresynthese: Fettsäuresynthese: 1) Mit Hilfe des mitochondriale ACP? AcetylCoA Carrboxylase (Biothin als prosth. Gruppe) AcetylCoA + Kohlendioxid + ATP MalonylCoA + ADP + P 2)? Reguliert durch Insulin (Insulin hemmt

Mehr

Gesundheitserziehung

Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung Lehrgang für BiologInnen Innsbruck, 09. - 10. November 2012 Ingo Wartusch Saurer Regen Problem: S-haltige Brennstoffe S + O 2 SO 2 SO 2 + 2 O 2 SO 3 2 SO 3 + 1/2 O 2 2 SO 4 --> pic

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 23.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

STOFFE (Physikalische, synthetische, analytische und theoretische Chemie)

STOFFE (Physikalische, synthetische, analytische und theoretische Chemie) STOFFE (Physikalische, synthetische, analytische und theoretische Chemie) NATURSTOFFE (Organische, pharmazeutische, biologische Chemie, Biochemie) MINERALIEN (Anorganische Chemie, Geochemie, Mineralogie)

Mehr

Michael Koch. Strukturanalyse der mitochondrialen Protoporphyrinogen IX Oxidase aus Nicotiana tabacum und von zwei weiteren Proteinen:

Michael Koch. Strukturanalyse der mitochondrialen Protoporphyrinogen IX Oxidase aus Nicotiana tabacum und von zwei weiteren Proteinen: Michael Koch Strukturanalyse der mitochondrialen Protoporphyrinogen IX xidase aus icotiana tabacum und von zwei weiteren Proteinen: Blaues Cupredoxin Umecyanin aus Meerrettich (Armoracia rusticana) Lumazinsynthase-W27Y-Mutante

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptide Peptidbindung Alanin Glycin (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptidbindung Bindungslänge in Å = - Kristallverband Gasphase 1,241 1,219 1,318 1,352 Dieder Winkel Φ

Mehr

Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus,

Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus, Wiederholung Lichtreaktionen 2 Photoreaktionen Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus, C 3 -Zyklus Ribulose-1,5-bisphosphat, (C 6 ), 3-Phosphorglycerinsäure,

Mehr

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.:

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 25.07.207 Name: Matrikelnr.: Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich

Mehr