Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn?"

Transkript

1 Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn? Holzwarth, Alfred R.; Miloslavina, Yuliya; Müller, Marc G.; Szczepaniak, Malwina; Ostroumov, Evgenyi; Slavov, Chavdar Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor Zusammenfassung Pflanzen besitzen sehr effiziente regulierende Schutzmechanismen, die sie gegen die schädigenden Einflüsse von zu hohen Lichtintensitäten schützen. Dabei wird überschüssige absorbierte Lichtenergie in den Lichtsammelkomplexen der Photosysteme in Wärme umgewandelt. Diese Prozesse konnten einzelnen Komponenten des Photosynthese-Apparates zugeordnet werden. Um Einblicke in die molekularen Zusammenhänge bei diesen Schutzmechanismen zu gewinnen, spielte die Entwicklung von Methoden der ultraschnellen Fluoreszenzspektroskopie an intakten Blättern in Verbindung mit dem Einsatz von Mutanten eine zentrale Rolle. Summary Plants exhibit highly efficient protection mechanisms that prevent the damaging influence of high excessive light intensities. In these processes the excess energy absorbed in the light-harvesting complexes of the photosystems is converted into heat. Recent studies allowed to assign these protection mechanisms to specific components of the photosynthetic apparatus. In order to gain insight into these regulation mechanisms special methods of ultrafast fluorescence spectroscopy were developed which in combination with the use of mutants allowed to study molecular details of the protection mechanisms. Pflanzen sind an ihren Standorten extremen Schwankungen der Lichtintensität, der Temperatur, und der Wasser- bzw. Nährstoffversorgung ausgesetzt. Insbesondere die Lichtintensität, aber auch die Lichtqualität (d.h. die Farbe des Lichtes), kann sich innerhalb von Sekunden um bis zu zwei Größenordnungen ändern, wenn sich z.b. eine Wolke verschiebt oder sich der Schattenwurf ändert. Die Photosysteme (Photosystem I und II), die in Pflanzen die lichtgetriebene Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie bewirken (siehe Abb. 1), können jedoch nur in einem relativ engen Bereich der eingefangenen Lichtenergie die Pflanze optimal mit Energie versorgen. Da die Größe der Antennensysteme, die das Licht einfangen, nicht kurzfristig geändert werden kann (Änderungen der Gesamtgröße der Antennensysteme benötigen Tage bis Wochen), weisen Pflanzen eine Anzahl effizienter Regelungssysteme auf, die es ihnen ermöglicht, sich kurzfristig an rasch ändernde Lichtbedingungen anzupassen. Dies ist notwendig, da es sonst, z.b. bei einer starken Zunahme der Lichtintensität innerhalb kurzer Zeit, zuerst zu einer extremen Schädigung des Photosyntheseapparates (die Pflanze bekäme Sonnenbrand ) und darauf folgend einer extremen Schädigung 2008 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Photosyntheseapparates (die Pflanze bekäme Sonnenbrand ) und darauf folgend einer extremen Schädigung der gesamten Pflanze sowie Wachstumsstörungen kommen würde [1]. Pflanzen können tatsächlich unter bestimmten Bedingungen einen solchen Sonnenbrand entwickeln, wenn sie nach sehr langer Anpassung an niedrige Lichtintensitäten sehr schnell dem intensiven direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Dies passiert z.b. im Frühjahr, wenn im Schwachlicht vorgezogene Pflanzen an einem sonnigen Tag plötzlich dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Schem atische Darstellung der Kom ponenten der Photosynthese-Mem bran (Thylakoidm em bran). Die Lichtreaktionen finden in den Proteinkom plexen Photosystem (PS) I und Photosystem (PS) II statt. Die beiden hintereinander geschalteten Photosystem e pum pen lichtgetrieben in einem sog. Z-Schem a Elektronen über die Mem bran. Die Photosystem e sind aus den sog. Kern- Kom plexen bestehend aus dem eigentlichen photosynthethischen Reaktionszentrum und der sog. Kern- Antenne gebildet. Darum herum sind die peripheren Lichtsam m elkom plexe LHC II und LHC I angeordnet. Photosystem II, in dem die photosynthetische Wasserspaltung auf der Lum en-seite der Mem bran stattfindet, reagiert besonders em pfindlich auf zu hohe Lichtintensitäten. Daher spielt der gebundene LHC II-Kom plex bei der Photoprotektion eine besondere Rolle. Der Cytochrom - b6f-kom plex pum pt Protonen (H+) über die Mem bran. Der entstehende Protonengradient wird von der ATP-Synthase benutzt, um das energiehaltige ATP zu erzeugen, während PS I NADPH, die sog. Reduktionsäquivalente der Zelle, bildet. Die Regelungssysteme zum Schutz gegen Überanregung wirken dabei auf verschiedene Teile (siehe Abb. 1) der photosynthetischen Energieumwandlungskette. Das auf Über-Anregung besonders empfindlich reagierende Photosystem II, das für die photosynthetische Wasserspaltung verantwortlich ist, muss daher mittels eines effizienten Regelmechanismus ganz zu Anfang der Energieumwandlungskette, d.h. im Bereich des Antennensystems, besonders geschützt werden. Um dies zu bewirken, wird die von den Antennensystemen eingefangene überschüssige Strahlungsenergie (siehe Abb. 2A) kontrolliert in Wärme umgewandelt und dadurch dem System entzogen. Diesen Prozess nennt man Nicht-photochemische Löschung bzw. Quenching der Anregungsenergie (abgekürzt NPQ), im Gegensatz zu der normalen und gewünschten Photosynthese-Reaktion, der sog. Photochemischen Löschung [2]. Das Ziel dieses Regelungs- Systems ist es, immer gerade so viel Energie ( Überschussenergie ) zu vernichten, dass der gesamte Photosynthese-Apparat optimal versorgt wird und bei einem Rückgang der Lichtintensität unter den Schwellwert die Energievernichtung ganz abzustellen Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 (A ) Schem atische Darstellung der Abhängigkeit der tatsächlich von den Photosystem en verwendeten Energie von der eingestrahlten Lichtintensität. Die absorbierte Energie weicht bei höheren eingestrahlten Lichtintensitäten von der tatsächlich verwendeten Energie im m er m ehr ab. Die Differenz ist die Überschussenergie. Diese m uss in den Antennen durch Löschung vernichtet (d.h. von elektronischer Energie in Wärm e überführt) werden. (B) Darstellung des sog. Xanthophyll- Zyklus, d.h. der Um wandlung zwischen verschiedenen Carotinoiden in den Antennen. Bei Starklicht wird die Um wandlung von Violaxanthin in Zeaxanthin induziert, das eine zentrale Rolle bei der Löschung der Anregungsenergie in den inneren Antennenkom plexen von PS II spielt. Bei Rückgang der Lichtintensität entsteht wieder Violaxanthin, d.h. die Löschung wird wieder abgeschaltet. In den letzten Jahren wurde beobachtet, dass in diesem Regelungsprozess sowohl Carotinoide (chemische Verbindungen ähnlich dem Farbstoff, der Karotten ihre gelb-rote Farbe verleiht) als auch ein kleines Membranprotein ( PsbS ) eine zentrale Rolle spielen. Die Rolle dieser entscheidenden Spieler im NPQ- Prozess, und ihre Funktion bei der Regelung und Lichtanpassung von Pflanzen, ist jedoch noch weitgehend unbekannt [3, 4]. Eine genaue Kenntnis dieser Regelungsprozesse und der nicht-photochemischen Löschmechanismen könnte dazu beitragen, Pflanzen besser an extreme Lichtbedingungen anzupassen. Weiterhin könnte von solchen Kenntnissen auch die Entwicklung zukünftiger artifizieller Photosysteme profitieren, die für die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie benötigt werden. Solch artifizielle Systeme müssten sicherlich ebenfalls mit Schutzmechanismen gegen zu hohe Lichtintensitäten ausgerüstet werden. In der Arbeitsgruppe wurden in den letzten Jahren Methoden entwickelt, die es erlauben, die NPQ-Regelungs- Mechanismen mittels ultraschneller Fluoreszenz-Spektroskopie direkt an intakten Blättern von Pflanzen zu untersuchen (Abb. 3). Als Untersuchungsobjekt kann im Prinzip jede Pflanze genommen werden. Jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die spektroskopischen und kinetischen Untersuchungen, die Einblick in die Regelmechanismen auf molekularer Ebene geben sollen, mit molekularbiologischen Methoden und der Erzeugung gezielter Mutationen zu verbinden. Solche Mutanten, bei denen im vorliegenden Fall gezielt die Reaktionen der licht-induzierten Carotinoid-Umwandlung (der Xanthophyll-Zyklus, siehe Abb. 2B) an- bzw. abgestellt werden können, oder durch die eine Bildung des Proteins PsbS verhindert werden kann, sind besonders leicht in einer schnell wachsenden Modellpflanze mit bekanntem Genom zu studieren. Dies ist die sog. Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana), ein weithin verbreitetes Ackerunkraut aus der Familie der Kreuzblütler, das ganz allgemein als Modell-Organismus in der Pflanzenforschung eine große Verwendung findet. Für unsere spektroskopischen Untersuchungen werden die Blätter des Wildtyps (oder von Mutanten dieser Pflanze) in einer Rotationsküvette zwischen zwei Glasscheiben gepresst (Abb. 3A). Die geeigneten Lichtbedingungen zur Kontrolle des NPQ-Zustandes werden mit Licht aus Leuchtdioden eingestellt (Abb. 3B). Das eigentliche Messlicht stellen ultrakurze Lichtblitze mit einer zeitlichen Breite von einigen Pikosekunden (dies ist der Millionste Teil einer Millionstel Sekunde) dar. Es wird dann die Energiewanderung, deren Kinetik und die Löschung der mittels der Laserblitze erzeugten elektronischen Anregungszustände in den Farbstoffen (Chlorophylle und Carotinoide) der Photosysteme mithilfe der ultraschnellen Fluoreszenz-Detektion im 2008 Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Pikosekundenbereich verfolgt. Die Analyse und Interpretation der sehr komplexen kinetischen Daten erfordert äußerst leistungsfähige und umfangreiche mathematische Datenanalysemethoden. Insgesamt stellt die optische Messung ultraschneller Signale an einem so komplexen System, wie es ein intaktes Blatt darstellt, eine enorme Herausforderung dar. Die dazu notwendigen technischen Entwicklungen der Mess-Apparatur werden daher mittelfristig auch anderen Bereichen der Biologie und Biophysik zu Gute kommen, in denen an komplexen intakten biologischen Geweben molekulare Einsichten mittels Spektroskopie gewonnen werden sollen. (A ) Für die Messung der ultraschnellen Fluoreszenz-Kinetik werden intakte Blätter der Pflanze Arabidopsis thaliana verwendet, die zwischen zwei Glasplatten gehalten werden. Die gesam te Küvette wird schnell rotiert und seitwärts bewegt. Dadurch überstreicht der anregende Laser, der aus hochfrequenten ultrakurzen (Pikosekunden) Im pulsen besteht, die gesam te Fläche der eingelegten Blätter. Dies ist erforderlich um den Einfluss des Messstrahles auf den physiologischen Zustand der Blätter zu m inim ieren. (B) Blick in den Messaufbau im ultraschnellen Laser-Experim ent. Im Zentrum die Rotationsküvette m it eingestrahltem Starklicht (orangerot und blau) zur Erzeugung von Hoch- Intensitätsbedingungen (NPQ-Löschung) in den Blättern. Das aktinische Licht wird durch licht-em ittierende Dioden (LEDs) erzeugt. In einem so komplexen System wie der Pflanze treten die Signale verschiedener, teilweise interagierender Zellbestandteile gleichzeitig auf. Um die Trennung und zuverlässige Zuordnung dieser überlappenden Signale zu den einzelnen Systemen zu ermöglichen, waren als Vorarbeiten zu den Messungen an den intakten Blättern mehrjährige Untersuchungen von isolierten Teilsystemen des Photosynthese-Apparates (d.h. Messungen an isolierten Antennensystemen, an isolierten ganzen Photosystemen, etc.) erforderlich [5-9]. Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass es im Antennensystem von Photosystem II zwei verschiedene Orte für die Löschung und damit wohl auch zwei ganz verschiedene Löschmechanismen gibt. Dies ist in Abbildung 4 dargestellt. Als Ergebnis des erhöhten Protonen-Gradienten über die photosynthetische Membran der eine direkte Folge einer Überanregung von Photosystem II ist wird das kleine Protein PsbS, das an seiner Oberfläche ph-sensoren trägt, aktiviert. Dieses bewirkt, dass sich ein Teil der Antennensysteme von Photosystem II ablöst (die so genannten peripheren Lichtsammelkomplexe LHC II ) und in der Membran höhere Aggregate bilden. Die elektronischen Anregungszustände in diesen LHC II-Aggregaten werden nahezu vollständig gelöscht, d.h. in Wärme umgewandelt. In Konsequenz wird durch die so verkleinerte Antenne von Photosystem II eine entsprechend verringerte Anregung dieses Photosystems erreicht. Diese Reaktionskette stellt die erste, schnelle Stufe des NPQ-Schutzmechanismus dar, die im Bereich von einigen Sekunden an- bzw. wieder abgestellt werden kann (Löschung 1, Abb. 4B). Es konnte gezeigt werden, dass diese Regelung in einer Mutante, die kein PsbS-Protein enthält, nicht mehr auftritt. Dieser Regelungsmechanismus ist jedoch alleine nicht ausreichend, um Photosystem II bei sehr hohen Lichtinte nsitä te n vor Schädigung zu bewahren. Die Pflanzen verfügen daher über einen weiteren 2008 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 Schutzmechanismus. Dieser wird über die im starken Licht einsetzende Umwandlung des Carotinoids Violaxanthin in Zeaxanthin, den sog. Xanthophyll-Zyklus (Abb. 2B) gesteuert. Nach Bildung von Zeaxanthin wird durch dieses Carotinoid ein weiterer effizienter Löschmechanismus der angeregten Zustände in den am Photosystem II verbliebenen Antennenkomplexen eingeschaltet (Löschung II, Abb. 4B). Die Umwandlung von Violaxanthin in Zeaxanthin verläuft im Bereich von 30 Minuten. Dieser Mechanismus stellt daher einen langsameren Regelmechanismus dar. (A ) Strukturelle Anordnung der Kom ponenten von Photosystem II in der Mem bran (von oben betrachtet) im Schwachlicht. Im Zentrum das eigentliche Reaktionszentrum m it den Proteinen D1 und D2 und den um gebenden Kern- Antennen CP43 und CP47. Die gebundenen Pigm ente und Kofaktoren bewirken den Lichteinfang und die photosynthetische Ladungstrennung im Reaktionszentrum. Darum herum angeordnet sind die sog. m inoren Antennenkom plexe (CP24, CP26, CP29). Den peripheren Abschluss bilden die m ajoren Antennenkom plexe, die aus Trim eren des Kom plexes LHC II bestehen. Bei Schwachlicht- Bedingungen übertragen alle angebundenen Antennenkom plexe ihre Anregungsenergie zum Reaktionszentrum von PS II. In den Antennenkom plexen ist kein löschendes Zeaxanthin gebildet. (B) Im Starklicht kom m t es zu zwei Veränderungen der Antennen-Anordnung und der Funktion: Die peripheren LHC II-Kom plexe werden bei Aktivierung des PsbS-Proteins von PS II abgekoppelt (sie übertragen keine Anregungsenergie m ehr zu PS II) und durch die Anordnung in Aggregaten wird die Anregungsenergie in den LHC II-Kom plexen auf bisher unbekannte Weise gelöscht. In einem zweiten Mechanism us wird in den an PS II weiterhin gebundenen m inoren Antennenkom plexen Zeaxanthin gebildet (angedeutet durch den gelb gehaltenen Hintergrund), das in diesen Antennen direkt die Überschuss- Energie in PS II löscht. Mit diesen Untersuchungen konnten erstmals die NPQ-Löschmechanismen im Photosynthese-Apparat lokalisiert und ganz bestimmten Antennenkomplexen zugeordnet werden was andere, frühere Hypothesen hinfällig machte. Weiterhin konnten diese Mechanismen bezüglich ihrer Abhängigkeit vom Xanthophyll-Zyklus und von der Wirkung von PsbS differenziert werden. Damit ist ein entscheidender Durchbruch zum Verständnis der NPQ-Löschung gelungen. Gleichzeitig ergeben sich daraus neue Fragen, zum Beispiel: Aufgrund welcher photochemischer bzw. photophysikalischer Prozesse und molekularer Mechanismen werden die elektronischen Anregungszustände in diesen beiden Löschzentren in Wärme umgewandelt? Bisher gibt es auf darauf noch keine befriedigende Antwort. Eine Weiterentwicklung der spektroskopischen Methoden, in Verbindung mit der Untersuchung von Mutanten, lässt uns jedoch hoffen, zukünftig auch diese Fragen beantworten zu können und so zu einem vollständigen Verständnis des Problems zu gelangen, wie sich Pflanzen vor Sonnenbrand schützen. Hinweis: Die direkten Arbeiten zum NPQ-Mechanismus wurden im Rahmen eines DFG- Sonderforschungsbereiches (SFB 663, Heinrich-Heine-Universität und Max-Planck-Institute Mülheim a.d. Ruhr) 2008 Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Peter Jahns, Institut für Biochemie der Pflanzen, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf, durchgeführt. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] J. Barbel, B. Andersson: Too much of a good thing - Light can be bad for photosynthesis. Trends in Biochemical Sciences 17, (1992). [2] P. Horton, A. V. Ruban: Molecular design of the photosystem II light-harvesting antenna: Photosynthesis and photoprotection. Journal of Experimental Botany 56, (2005). [3] X.-P. Li, P. Müller-Moule, A. M. Gilmore, K. K. Niyogi: PsbS-dependent enhancement of feedback de-excitation protects photosystem II from photoinhibition. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 99, (2002). [4] P. Horton, M. Wentworth, A. V. Ruban: Control of the light harvesting function of chloroplast membranes: The LHCII-aggregation model for nonphotochemical quenching. FEBS Letters 579, (2005). [5] A. R. Holzwarth: Ultrafast Primary Reactions in the Photosystems of Oxygen-Evolving Organisms. In: "Ultrashort Laser Pulses in Biology and Medicine", Series: Biological and Medical Physics, Biomedical Engineering. (Eds.) Braun, Markus; Gilch, Peter; Zinth, Wolfgang. Springer, Berlin 2008, pp [6] C. Slavov, T. Morosinotti, R. Bassi A. R. Holzwarth: Trap-limited charge separation kinetics in photosystem I complexes from higher plant. Biophysical Journal, doi: /biophysj (2008). [7] A. R. Holzwarth, M. G. Müller, J. Niklas, W. Lubitz: Ultrafast transient absorption studies on photosystem I reaction centers from Chlamydomonas reinhardtii. 2. Mutations around the P700 reaction center chlorophylls provide new insight into the nature of the primary electron donor. Biophysical Journal 90, (2006). [8] A. R. Holzwarth, M. G. Müller, M. Reus, M. Novaczyk, J. Sander, M. Rögner: Kinetics and mechanism of electron transfer in intact photosystem II and in the isolated reaction center: Pheophytin is the primary electron acceptor. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 103, (2006) Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [9] Y. Miloslavina, M. Szczepaniak, M. G. Müller, J. Sander, M. Novaczyk, M. Rögner, A. R. Holzwarth: Charge separation kinetics in intact photosystem II core particles is trap-limited. A picosecond fluorescence study. Biochemistry 45, (2006) Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK PMF ensteht an drei Punkten Wasserspaltung im Lumen Transport von Protonen vom Stroma zum Lumen durch Plastochinon Aufnahme eines

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Block 3: Stoffwechselphysiologie Photosynthese-Vertiefung: Regulation, Anpassung Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels Lipidstoffwechsel Funktionen

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Biophysik der photosynthetischen Lichtreaktionen und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Schema der photosynthetischen Lichtreaktionen Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale Lebende Purpurbakterien VL4: Photosynthetische Einheit in bakteriellen Purpurbakterien PSU (photosynthetic unit)

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING Exkursion AlpFlix SS13 18.07. 22.07.2013 Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen Nadine Silber, Corinna Metzler, Alicia Engelbrecht Inhalt

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 40. Vorlesung Hybridisierung 40.1 Biologische Moleküle 40.1.1 Photosynthese 40.1.2 Sehvorgang 40.2 Selbstorganisation 40.3 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung verschiedener nicht-photochemischer Löschungskomponenten in Arabidopsis thaliana

Identifizierung und Charakterisierung verschiedener nicht-photochemischer Löschungskomponenten in Arabidopsis thaliana Identifizierung und Charakterisierung verschiedener nicht-photochemischer Löschungskomponenten in Arabidopsis thaliana Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Pflanzenpigmente und Photosynthese

Pflanzenpigmente und Photosynthese Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Pflanzenpigmente und Photosynthese Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Chloroplasten 2 1 Die Photosynthese

Mehr

Proteinen Structure and molecular mechanisms of membrane transport proteins

Proteinen Structure and molecular mechanisms of membrane transport proteins Struktur und molekulare Mechanismen von Membran-Transport- Proteinen Structure and molecular mechanisms of membrane transport proteins Collinson, Ian; Kühlbrandt, Werner; Model, Kirstin; Parcej, David;

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz

Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Photosynthese High-Tech-Energieversorgung mit höchster Effizienz Wolfgang Zinth BioMolekulare Optik, Department für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München Oettingenstr. 67, 80538 München, email:

Mehr

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten als Beitrag zur Photoprotektion in Pflanzen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS + SK 39. Vorlesung Hybridisierung 39.1 Biologische Moleküle 39.1.1 Photosynthese 39.1.2 Sehvorgang 40.1 Selbstorganisation 40.2 Molekulare Motoren Verwendete Literatur:

Mehr

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE von Alexander Kaebe Inhalt l Einführung l Experimenteller Aufbau l Ultraschnelle Prozesse in der Femtochemie l Steuerung

Mehr

Manganenzyme und Photosystem II

Manganenzyme und Photosystem II Manganenzyme und Photosystem II von Gang Wang & Raimar Broser Steinfurt, den 17. November 2004 Inhaltsangabe 1. Bedeutung der Photosynthese 2. rt und rganelle der Photosynthese 3. Ablauf der Photosynthese

Mehr

fotolia/claudio Calcagno

fotolia/claudio Calcagno fotolia/claudio Calcagno Molekulare Energietrichter Thomas Renger und Oliver Kühn A Kühn Wie wandeln Bakterien, Algen und Pflanzen die durch das Sonnenlicht verfügbare Energie in für sie nutzbare Energieformen

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Photosynthese II Lichtreaktionen

Photosynthese II Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese II Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese II Photosynthese

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt

Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt I D B Münster Ber. Inst. Didaktik Biologie 8 (1999), 77-90 77 Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt Zur Behandlung der photosynthetischen Primärprozesse im Unterricht der Sekundarstufe II (Teil 2) Rainer

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Structural changes during protein folding and function Weikl, Thomas Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS) Fluorescence-Correlation-Spectroscopy () 05.03.2012 Überblick 1 2 3 4 5 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Entwicklung in den 70er Jahren sehr empfindliche Methode ( sehr geringer Konzentrationen)

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode 1.1. Einleitung: Bei der Isolierung von Chloroplasten erhält man Hauptsächlich

Mehr

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Antusch, Stefan Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: antusch@mppmu.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen

Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/iwona-adamska-hilftlichtgestressten-pflanzen/ Iwona Adamska hilft lichtgestressten Pflanzen Licht ist ein lebenswichtiges

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 NAME: Matr.Nr.: Vorname: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 1. Dimensionen 1 mm entspricht.. m 1 µm entspricht.. m 1 nm entspricht.. m Ein durchschnittlicher Chloroplast

Mehr

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Photosynthetische Reaktionszentren Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Licht Die Antennen absorbieren

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

Lebensdauer von Photosynthesekomplexen in höheren Pflanzen Lifetimes of photosynthetic complexes in higher plants

Lebensdauer von Photosynthesekomplexen in höheren Pflanzen Lifetimes of photosynthetic complexes in higher plants Lebensdauer von Photosynthesekomplexen in höheren Pflanzen Lifetimes of photosynthetic complexes in higher plants Schöttler, Mark A. Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm

Mehr

Untersuchungen zur Schutzfunktion von α-tocopherol und ph-abhängiger Energielöschung bei photooxidativem Stress in höheren Pflanzen

Untersuchungen zur Schutzfunktion von α-tocopherol und ph-abhängiger Energielöschung bei photooxidativem Stress in höheren Pflanzen Untersuchungen zur Schutzfunktion von α-tocopherol und ph-abhängiger Energielöschung bei photooxidativem Stress in höheren Pflanzen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen KK Pflanzenphysiologie Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen Pflanzen-Bewegungen Endogene = autonome, durch innere Vorgänge (z.b. Alterung, Samenreifung, Tagesperiodik) hervorgerufene

Mehr

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Chloroplasten verlieren bei ihrer Isolation die umhüllende Doppelmembran, die in der

Mehr

Messungen und Modellierungen zur Dynamik angeregter Zustände in Photosystem I

Messungen und Modellierungen zur Dynamik angeregter Zustände in Photosystem I Messungen und Modellierungen zur Dynamik angeregter Zustände in Photosystem I Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Freien Universität Berlin Fachbereich Physik vorgelegt von Martin Byrdin aus

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Solarzellen und Fotosynthese

Solarzellen und Fotosynthese Solarzellen und Fotosynthese 1. Einführung Die Speicherung von Lichtenergie ist sowohl in der Biologie, als auch in der Technik von überragender Bedeutung. Die Fotosynthese liefert die Energie für die

Mehr

KK Pflanzenphysiologie

KK Pflanzenphysiologie KK Pflanzenphysiologie Versuche Reizbarkeit von Mimosen" und "Kupferstress in Wasserpflanzen" Pflanzen-Bewegungen Endogene = autonome, durch innere Vorgänge (z.b. Alterung, Samenreifung, Tagesperiodik)

Mehr

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase Diss.ETHNr.7610 Der Einfluss des Aktivierungszustandes und der katalytischen Eigenschaften der Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase auf die Photosynthese intakter Blätter von Weissklee (Trifolium

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Biochemie der Pflanzen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Biochemie der Pflanzen Address Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Deutschland Telephone +49 211 81-14132 Fax +49 211 81-13706 E-Mail anja.noecker@hhu.de

Mehr

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden Lana-Sophie Kreth, 24.Juni 2015 Gliederung Cyanobakterien Stigonematales

Mehr

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS 1. Was ist Leben aus biologischer Sicht? 2. Der Ursprung aller Lebensenergie 3. Fotosynthese:

Mehr

Physik und Photosynthese

Physik und Photosynthese Physik und Photosynthese F.-J.Schmitt Optisches Institut der Technischen Universität Berlin Table of Contents 1) Physik Molekülspektren und Fluoreszenz Gekoppelte Pigmente Zeit- und Wellenlängenaufgelöste

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen KK Pflanzenphysiologie Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen Pflanzen-Bewegungen Endogene = autonome, durch innere Vorgänge (z.b. Alterung, Samenreifung, Tagesperiodik) hervorgerufene

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Solarzellen und Fotosynthese

Solarzellen und Fotosynthese Solarzellen und Fotosynthese 1. Einführung Die Speicherung von Lichtenergie ist sowohl in der Biologie, als auch in der Technik von überragender Bedeutung. Die Fotosynthese liefert die Energie für die

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Würzburg (17.06.2008) - Ein erhöhtes Blutungsrisiko ist die unerwünschte

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde 1. Photosynthese- und Zellatmungskreislauf Essentieller

Mehr

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Wir schaffen Wissen heute für morgen Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Yu-Chun Lin 28. August 2013 1 Introduction Pre-combustion CO 2 capture H 2 -rich fuel mixtures

Mehr

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80900) 2.5 Der grüne Blattfarbstoff Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:25:20 intertess (Version

Mehr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein

Mehr

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie Photochemie 1 PC 2 2016 Photochemie 2 PC 2 2016 1 Wichtige photophysikalische Prozesse 3 PC 2 2016 Der Grundzustand Boltzmann Verteilung: Alle Moleküle sind im elektronischen Grundzustand (0) chwingungsgrundzustand

Mehr

Weiterentwicklung und Einsatz der Fluoreszenz-Clamp-Methode für Elektronenflußvergleiche in der Photosynthese

Weiterentwicklung und Einsatz der Fluoreszenz-Clamp-Methode für Elektronenflußvergleiche in der Photosynthese Weiterentwicklung und Einsatz der Fluoreszenz-Clamp-Methode für Elektronenflußvergleiche in der Photosynthese Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und.

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und Imaging PAM Wie kann die Photosynthese und Transpiration grüner Pflanzen gemessen und beurteilt werden? 1. Die Messung des

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff Modellkomplexe für das PhotosystemII Robert Brüninghoff 20.05.2014 Überblick Photosynthese Photosystem-II Inhalt Sauerstoffentwickelnder Komplex (OEC) & Modelle 20/05/2014 FH Münster, Bioanorganische Chemie

Mehr

ATTO 565 und ATTO 590

ATTO 565 und ATTO 590 ATTO 565 und ATTO 590 Allgemeine Informationen ATTO 565 und ATTO 590 sind Fluoreszenzmarker aus der Familie der Rhodamin-Farbstoffe. Diese Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement einen Carboxyphenyl-

Mehr

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion. Universität Ulm Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik Wintersemester 2011/2012 Versuch C2: Hill Reaktion Tutor: Vorgelegt von: Abgegeben am: Version: 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Gliederung Grundlagen der FCS Grundlagen der Fluoreszenz FCS Versuchsaufbau und Durchführung Auswertung FCCS Anwendungsbeispiele

Mehr

VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen in Pflanzen

VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen in Pflanzen VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen in Pflanzen LHII Athina Zouni/HU Berlin Nixon et al., J. Exp. Bot., 56, 357-363 (2005) VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen Photoinhibition Non photochemical quenching

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014

Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014 Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014 Untersuchung von reaktiven Zwischenprodukten in Argonmatrizen Jim Widmer, Kantonsschule Trogen Betreuer: Prof. Dr. Thomas Bally, Prof. Andreas Zumbühl

Mehr

Photosynthetische Reaktionszentren

Photosynthetische Reaktionszentren Photosynthetische Reaktionszentren Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum Licht Die Antennen absorbieren

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr