Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Ähnliche Dokumente
E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

Couponing als Instrument der Kundenbindung

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren

Wirtschaft. Michael Hassmann

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring

Neue Technologien in der Automobilbranche

Berichte aus der Produktionstechnik

WLAN Einsatz an der HTWK-Leipzig

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Management im Gesundheitswesen

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg

Seminar: Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Agile Softwareentwicklung

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann

Die schriftliche Arbeit

Handbuch Kundenmanagement

Agile Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Soft Skills für Softwareentwickler

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Software-Projektmanagement Vorgehensmodelle vor dem Hintergrund globaler Software Projekte

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Studienbuch Wissensmanagement

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

- Agile Programmierung -

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Human Capital Management

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren

Mission Wohlfahrtsmarkt

Basiswissen Software-Projektmanagement

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Basiswissen Software- Projektmanagement

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Stefan Schrank. Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Hubert Biskup Ralf Kneuper (Hrsg.) Nutzen und Nutzung von Vorgehensmodellen

PMI-ACP, wie geht das

Shareholder Activism by Hedge Funds

1 Einleitung. 1.1 Unser Ziel

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Karin Bock Kinderalltag Kinderwelten

Kundenmanagement im Krankenhaus

Stressmanagement im Fernstudium

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

IT-Controlling für die Praxis

Fallstricke Sozialer Arbeit

Industriestandort Schweiz

Software Engineering

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

RE bei agilen Methoden

Klassische und agile Vorgehensmodelle Ein historischer Überblick

Vorgehensmodelle zur Entwicklung mobiler Applikationen. Eine Status-quo Analyse. Bachelorarbeit

Öffentliche Unternehmen

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

SYSTEMS ENGINEERING. Stefan Wenzel. Organisation und Methodenauswahl in der Produktentwicklung

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Einführung Wirtschaftsinformatik

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Agile BI - Mehr als ein agiles Vorgehensmodell - TDWI Germany e.v.

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

ISBN Bestell-Nr

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München

Transkript:

Technik Jürgen Götzenauer Agile Methoden in der Softwareentwicklung Vergleich und Evaluierung Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2006 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-640-33480-3 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/127411/agile-methoden-in-der-softwareentwicklung

Jürgen Götzenauer Agile Methoden in der Softwareentwicklung Vergleich und Evaluierung GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Götzenauer, Jürgen Agile Methoden in der Software Entwicklung - Vergleich und Evaluierung eingereicht als D I P L O M A R B E I T an der Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik Graz, 2005 Vorgelegte Arbeit wurde verteidigt am: 16. Januar 2006

Bibliografische Beschreibung Götzenauer, Jürgen: Agile Methoden in der Softwareentwicklung - Vergleich und Evaluierung. - 2005-103 S. Graz, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik, Diplomarbeit, 2005 Referat Die Software-Industrie steht heute mehr denn je vor der Tatsache, dass ein Großteil der beauftragten Projekte die geforderte Qualität nicht erreicht, Zeit- und Budgetvorgaben überschritten werden, oder im schlimmsten Fall das Projekt noch während der Entwicklung abgebrochen wird. Die Anforderungen der Kunden an die beauftragte Software sind unklar, der Zeitraum zwischen Vertragsunterzeichnung und Auslieferung des Endprodukts wird zunehmend enger und die Entwicklung in verteilten Teams steht in Zeiten der Globalisierung an der Tagesordung. Der Übergang von den traditionellen Softwareentwicklungsmethoden hin zu leichtgewichtigen und agilen Vorgehensmodellen ist eine der Möglichkeiten sich diesen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eigenschaften und Schwerpunkte der verschiedenen Vertreter der Agilen Methoden zu erarbeiten und zu vergleichen. Zusätzlich soll aus diesen Vertretern der Agilen Methoden ein geeignetes Vorgehensmodell für die Entwicklungsabteilung eines weltweit agierenden Unternehmens im Bereich der Telekommunikation und Systemintegration ermittelt werden. Hierfür werden die unternehmensinternen Anforderungen erarbeitet und daraus ein Kriterienkatalog abgeleitet, wobei besonderes Augenmerk auf die Umsetzungsmöglichkeiten in global verteilten Softwareentwicklungsprojekten gelegt wird. 1

Danksagung Ich möchte mich bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Uwe Schneider von der Hochschule Mittweida herzlich für seine Unterstützung bei der Umsetzung der vorliegenden Arbeit bedanken. Mein Dank gilt auch Herrn Dipl.-Ing. Mario Walder von der BearingPoint INFONOVA GmbH, der mir die Möglichkeit gab, die vorliegende Arbeit innerhalb meines beruflichen Umfelds umzusetzen und mir immer mit Rat und Tat zur Verfügung stand. Weiters möchte ich mich bei Herrn Dr. Peter Hruschka von der Atlantic Systems Guild für seine wertvollen Anregungen hinsichtlich der Anwendbarkeit Agiler Methoden in global verteilten Softwareentwicklungsprojekten bedanken. Mein ganz besonderer Dank gilt jedoch meiner Frau Martina und meiner Familie, die mir auch in den entbehrungsreichen Zeiten des berufsbegleitenden Studiums zur Seite standen und immer für mich da waren. Jürgen Götzenauer Graz, am 20. Dezember 2005 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 8 1.1 Motivation.................................... 8 1.2 Zielsetzung.................................... 10 1.3 Gliederung.................................... 11 2 Klassische Softwareentwicklung 13 2.1 Die Softwarekrise................................. 13 2.2 Software Engineering - Methodik als Lösungsansatz.............. 15 2.3 Traditionelle Vorgehensmodelle......................... 16 2.3.1 Das Phasen- oder Wasserfallmodell................... 16 2.3.2 Das V-Modell............................... 19 2.3.3 Das Spiralmodell............................. 20 2.4 Erfolgskriterien in Softwareprojekten...................... 21 3 Agile Softwareentwicklung 25 3.1 Eine neue Bewegung entsteht.......................... 25 3.2 Das Agile Manifest................................ 26 3.3 Die vier Agilen Werte.............................. 28 3.3.1 Individuen und Interaktionen...................... 28 3.3.2 Funktionierende Software........................ 28 3.3.3 Zusammenarbeit mit dem Kunden................... 28 3.3.4 Vorbereitung auf unbekannte Änderungen............... 29 3.4 Die zwölf Agilen Prinzipien........................... 29 4 Anforderungen an einen Entwicklungsprozess 31 4.1 Einordnung der Agilen Vorgehensmodelle................... 31 4.2 Unternehmensspezifische Anforderungen.................... 32 4.2.1 Unternehmensdarstellung........................ 32 4.2.2 Projekteigenschaften und Arbeitsumfeld................ 32 4.3 Der Kriterienkatalog............................... 35 4.3.1 Einordnung der Agilen Methodik.................... 36 4.3.2 Projektgröße............................... 36 4.3.3 Projektphasen.............................. 37 4.3.4 Gewichtung................................ 37 4.3.5 Projektumwelt.............................. 38 3

5 Vergleich und Evaluierung 39 5.1 Adaptive Software Development (ASD).................... 39 5.1.1 Rollen und Verantwortlichkeiten.................... 40 5.1.2 Prozessbeschreibung........................... 40 5.1.3 Praktiken und Charakteristika..................... 42 5.1.4 Zusammenfassung und Evaluierung................... 43 5.2 Crystal Methods................................. 45 5.2.1 Rollendefinitionen............................ 47 5.2.2 Prozessbeschreibung........................... 48 5.2.3 Praktiken und Charakteristika..................... 50 5.2.4 Zusammenfassung und Evaluierung................... 51 5.3 Scrum....................................... 53 5.3.1 Rollen und Verantwortlichkeiten.................... 53 5.3.2 Prozessbeschreibung........................... 54 5.3.3 Praktiken und Charakteristika..................... 56 5.3.4 Zusammenfassung und Evaluierung................... 58 5.4 Dynamic Systems Development Method (DSDM)............... 60 5.4.1 Rollen und Verantwortlichkeiten.................... 61 5.4.2 Prozessbeschreibung........................... 61 5.4.3 Praktiken und Charakteristika..................... 63 5.4.4 Zusammenfassung und Evaluierung................... 64 5.5 Extreme Programming (XP).......................... 66 5.5.1 Rollen und Verantwortlichkeiten.................... 67 5.5.2 Prozessbeschreibung........................... 67 5.5.3 Praktiken und Charakteristika..................... 69 5.5.4 Zusammenfassung und Evaluierung................... 71 5.6 Feature Driven Development (FDD)...................... 73 5.6.1 Rollen und Verantwortlichkeiten.................... 73 5.6.2 Prozessbeschreibung........................... 75 5.6.3 Praktiken und Charakteristika..................... 77 5.6.4 Zusammenfassung und Evaluierung................... 78 5.7 Zusammenfassung der Evaluierung....................... 80 6 Agile Methoden und global verteilte Entwicklung 81 6.1 Eigenschaften gobal verteilter Entwicklung................... 81 6.2 Organisatorische Komplexität in global verteilter Entwicklung........ 82 6.3 Agile Praktiken in global verteilter Entwicklung................ 83 6.4 Umsetzung in der BearingPoint INFONOVA GmbH............. 86 7 Zusammenfassung 88 7.1 Resümee...................................... 88 7.2 Ergebnisse..................................... 89 7.3 Schlussbemerkung und Ausblick......................... 93 Literaturverzeichnis 95 4