BIM4You Neues in dieser Version. Stand: Juni BIB GmbH In der Spöck Offenburg Deutschland

Ähnliche Dokumente
Neues in BIM4You vom

Allplan BCM / NEVARIS Datenwandlung Allplan BCM -> NEVARIS

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Advoware - e.consult WebAkte

Handy-Synchronisation Inhalt

untermstrich SYNC Handbuch

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Allplan BCM / NEVARIS Migration Allplan BCM -> NEVARIS

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

EDV-Hausleitner GmbH Updatebeschreibung Version 3.9.9

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

Empfang & Versand. Integrierte Funktionen

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

untermstrich SYNC Handbuch

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

1 Excel Schulung Andreas Todt

Datenbank konfigurieren

WarenWirtschaft Handbuch Stand

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

1. Einführung Hinweis:

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

4. Bedienen und Einstellen

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung

:44 1/8 Fachwahl

Kontakte / Adressen 25

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Kurzanleitung für den MyDrive Client

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien

Datensicherung. Ihre neue Programm-Version ist nach Abschluss dieser Maßnahmen betriebsbereit. Seite 1

OP 2005: Änderungen Mailimport

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Die Outlook-Schnittstelle

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

Produktschulung WinArchiv

Newsletter erstellen

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

> Berechtigungen. BEREICH

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Kurzanleitung creator 2.0

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

White Paper Office Add-In & Exchange

Dokument Excel-Anlagen

Handbuch Teil 9 Produktion

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Kurzanleitung creator 2.0

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Erweiterung der Selektionen

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Anwenderdokumentation Meine Daten

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Das Gantt Chart Modul

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

ROBERT KNOWS

Konfiguration von Opera für

Versionsinformationen. CAS PIA Version 2.1

Playlistmanager für den D2-Director

Überweiserechnung verbuchen

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Transkript:

BIM4You 2017 Neues in dieser Version Stand: Juni 2017 BIB GmbH In der Spöck 8 77656 Offenburg Deutschland

2 Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen der BIB GmbH beziehen sich grundsätzlich auf den vollen Funktionsumfang des Programms, auch wenn einzelne Programmteile nicht erworben wurden. Falls Beschreibung und Programm nicht übereinstimmen, gelten die Menüs und Programmzeilen des Programms. Der Inhalt dieses Dokumentes kann ohne Benachrichtigung geändert werden. Dieses Dokument oder Teile davon dürfen nicht ohne die ausdrückliche Erlaubnis der BIB GmbH vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Abbildungen: BIB GmbH, Offenburg. BIB GmbH, Offenburg, 2017. Alle Rechte vorbehalten All rights reserved. Stand: 29. Juni 2017

3 Inhalt 1. Neues im BIM4You Client... 7 1.1 Adressen... 7 1.1.1 Ansprechpartner / Neues Feld Titel 2... 7 1.1.2 Karteikarte Einheiten / globale Einheitenübersicht... 7 1.1.3 Mandantenbezogene Kreditor- und Debitor-Nummern... 9 1.2 Benutzerrollen... 9 1.2.1 Neue Option Produkt-/Steuermix... 9 1.3 Benutzerverwaltung... 10 1.3.1 Aktueller User in inaktive Projekte zuweisen... 10 1.3.2 Vertretungsregelung für den Bereich der Rechnungsfreigabe... 11 1.4 BIM4You Mail... 12 1.5 Budget-Controlling... 12 1.5.1 Neue Registerkarte: Vorgänge... 12 1.5.2 Farbliche Darstellung der genehmigten Budgets in Registerkarte: Tabelle... 12 1.5.3 Neue Spalten in Registerkarte: Tabelle... 13 1.5.4 Erweiterung des Feldes: Gewerk... 13 1.5.5 Neues Feld: U-Titel (Untertitel)... 13 1.5.6 Vertrag Zuordnungen: Neues Feld: KST (Projekt-Kostenstelle)... 14 1.5.7 Vertrag Budget... 15 1.5.8 Vertrag Angebot... 17 1.5.9 Markierte ändern... 19 1.5.10 Vertrag Einbehalte... 20 1.5.11 Vertrag Rückstellungen / Nachträge... 22 1.5.12 Rechnungseingangsbuch / Neue Filterfunktion: ungeprüfte Rechnungen... 25 1.5.13 Zahlungsfreigaben / Rechnungsdaten / Neues Feld: REB-Belegnummer... 25 1.5.14 Neue Spalten: Gewährleistungseinbehalt netto und brutto... 26 1.5.15 Rechnungsart: RE (Regierechnung / Einzelrechnung)... 26 1.5.16 Zahlungsfreigaben Abzüge VOB / Abzüge... 27 1.5.17 Zahlungsfreigaben Rechnungs-Split... 32 1.5.18 Zahlungsfreigaben Zuordnungen... 33 1.5.19 Karteikarte Nachträge / Neue Funktion Nachtragsbetrag bei Rückstellung reduzieren 34 1.5.20 Neue Funktion Ersatzvornahme... 35 1.5.21 Karteikarte Rechnungsdaten / Neues Feld REB Belegnummer... 38 1.5.22 Karteikarte VOB / Neue Felder... 38 1.5.23 Neue Karteikarte Vorgänge... 40 1.5.24 Karteikarte Risk/Chance / Neue Unter-Karteikarte Vorgänge... 41 1.5.25 Nachtrags-MwSt Übernahme aus Hauptvertrag... 41 1.6 Control-Center... 42 1.6.1 Neue Registerkarte Energieausweis... 42 1.6.2 Neue Aufrufe in Navigationsleiste unter Teilprojekt/ProjektNr.... 42

4 1.7 Einheiten... 42 1.7.1 Globale Einheitenübersicht... 42 1.7.2 Neues Feld: KST (Projekt-Kostenstelle)... 43 1.7.3 Weitere Spalten in Einheiten-Tabelle... 44 1.7.4 Neue Felder für Projekte in Österreich in Registerkarte: PreisInfo... 45 1.7.5 Neue Felder in Registerkarte: Verwaltung... 46 1.7.6 Verkaufsplan für Liquiditätsplanung... 46 1.7.7 Abzugsfähige Vorsteuer... 47 1.7.8 Erweiterungen in der Karteikarte Daten... 47 1.7.9 Neu: Darstellen eines 2. Erwerber in einer Ausgangsrechung Rechnung... 48 1.7.10 Karteikarte Verwaltung / Neues Feld Fertigstellung... 49 1.7.11 Neue Karteikarte Vorgänge... 50 1.8 Erlös-Controlling... 50 1.8.1 Daten Aufteilungsplan Word-Seriendruckfelder... 50 1.8.2 Zusatzdaten Neues Auswahlfeld: KST (Projekt-Kostenstelle)... 51 1.8.3 Rechnungen: Neue Auswahlfelder für die Übergabe in die BRZ-Finanzbuchhaltung... 51 1.8.4 Rechnungen aktiv / inaktiv und/oder angefordert / nicht angefordert markieren... 53 1.8.5 Spalte: Bezahlt (b) in Tabelle... 53 1.9 Globale Einheitenübersicht... 53 1.9.1 Erweiterung Kombifilter... 53 1.9.2 Erweiterung um Karteikarte Dokumente... 54 1.10 Grundstücksverwaltung... 55 1.10.1 Neues Feld in der Grundstückstabelle Datumsfeld Nutzen-/Lastenwechsel... 55 1.11 Import-Export... 56 1.11.1 LV-Import... 56 1.11.2 LV-Export... 56 1.11.3 GAEB-Import... 56 1.11.4 GAEB-Export... 56 1.11.5 Excel Export... 56 1.11.6 Klassischer Modell-Import... 56 1.11.7 Einheiten Import... 56 1.11.8 Erlös Import... 56 1.12 Installations-Setup... 56 1.13 Kosten-Navigator... 57 1.13.1 Gewerke-Struktur mit 4 Ebenen (Los/VE, Gewerk, Titel und Untertitel)... 57 1.13.2 Elementsuche... 60 1.14 Kostenplanung... 60 1.15 Navision Schnittstelle... 60 1.15.1 Fibu Schnittstelle BRZ... 60 1.16 Positionsmanager... 60 1.16.1 Ebene4 (Untertitel)... 60

5 1.16.2 BRZ-Export und GAEB-Export... 61 1.17 Projekt-Navigator... 62 1.18 Rechnungsausgangsbuch... 62 1.18.1 Spalte: Bezahlt (b) in Tabelle... 62 1.19 RiskManagement... 63 1.19.1 Neue Funktion: mehrere Datensätze markieren u. z.b. löschen können... 63 1.19.2 Neue Funktion: Risiko aus Vorlage wählen... 64 1.20 Sharepoint Projektraum... 64 1.21 Sonstiges... 64 1.21.1 Projekt Import-Export 64-bit... 64 1.21.2 Benutzer-Passwort... 65 1.22 Stammdaten Administrator... 65 1.22.1 Neuer Aufruf Verteilerschlüssel RE-Split... 65 1.22.2 Firmenstamm Länderkennzeichen... 67 1.22.3 Stammdaten-Verwaltung Berechnungsart Sicherheitseinbehalt... 67 1.22.4 Stammdaten-Verwaltung Rechnungsart (Erlöse)... 67 1.22.5 Ratenplan-Verwaltung (global und projektbezogen)... 68 1.22.6 Ratenplan-Verwaltung Verteilerschlüssel RE-Split... 68 1.22.7 Workflow-Designer Neue Standardvorlagen... 68 1.23 Tagebuch... 69 1.23.1 Mieter 2, Erwerber 2, Bevollmächtigter... 69 1.23.2 Dokumente zum Vorgang als email-anlage senden... 71 1.23.3 Neues Feld: Fällig am in Mangelanzeige AG... 72 1.23.4 Optionen... 72 1.23.5 Markierte Einträge ändern... 73 1.24 BRZ Connector... 74 1.24.1 Optimierungen... 74 2 Neues im Web Client... 75 2.1 Startseite / Cockpit... 75 2.2 Verwaltung... 75 2.2.1 Projekt-Navigator... 75 2.2.2 Zeiterfassung... 77 2.3 Office... 77 2.3.1 Adressen... 77 2.4 Baustelle... 78 2.4.1 Quality-Manager... 78

6 2.5 Controlling... 82 2.5.1 Budget-Controlling... 82 2.5.2 Einheiten... 83 2.6 Kalkulation... 83 2.6.1 Darstellen von Multiprojekten im BIM-Server... 83 2.6.2 IFC Import... 85 2.6.3 Projekt-Stammdaten... 87 2.6.4 BIM-Server... 92 2.6.5 2D/3D Viewer... 96 2.6.6 BIM Manager... 99 2.6.7 Positionsmanager... 102 2.6.8 Report-Viewer... 104

Neues im BIM4You Client 7 1. Neues im BIM4You Client 1.1 Adressen 1.1.1 Ansprechpartner / Neues Feld Titel 2 Der Ansprechpartner wurde um den nachgestellten Titel erweitert. 1.1.2 Karteikarte Einheiten / globale Einheitenübersicht In der Karteikarte Adressen -> Einheiten werden die von dem entsprechenden Adressaten erworbenen Einheiten dargestellt. Neu: Per Doppelklick kann die entsprechende Einheit in der globalen Einheitenübersicht gestartet werden.

8 Neues im BIM4You Client

Neues im BIM4You Client 9 1.1.3 Mandantenbezogene Kreditor- und Debitor-Nummern Mit der globalen Variable: FibuKtoMand kann gesteuert werden, ob die FiBu-Konten (Sachkonten) und die Kreditoren- / Debitoren-Nummern konzern- oder mandantenbezogen erfasst werden. Bei Aktivierung der globalen Variable (Wert=1) wird in den Adressen beim Öffnen des Kreditor- und Debitor-Kontos in der Registerkarte: Zusatzinfo eine Ansicht geöffnet, in der die Kreditoren-/Debitoren-Nummern pro Mandant erfasst werden können. Es ist dann die Kreditoren-/Debitorennummer des aktuellen Mandanten in den Adressen, im Budget-Controlling (Vertrag Angebot) und im Erlös-Controlling (Kaufvertrag) sichtbar. Nur der FiBu-Administrator hat die Berechtigung die Kreditor-/Debitor-Konten zu erfassen und zu ändern. 1.2 Benutzerrollen 1.2.1 Neue Option Produkt-/Steuermix Die Benutzerrollen wurden in der Karteikarte Daten / Budget um die Optionen Rechnungs-Split erweitert.

10 Neues im BIM4You Client Sind diese beiden Optionen aktiv, wird die Karteikarte Produkt- / Steuermix eingeblendet und es können entsprechende Datensätze angelegt bzw. verändert werden. 1.3 Benutzerverwaltung 1.3.1 Aktueller User in inaktive Projekte zuweisen Mit dem Befehl: Aktuellen Mitarbeiter Projekten zuweisen

Neues im BIM4You Client 11 kann im Fenster Projekt-Auswahl nach inaktiven Projekten auf- und absteigend sortiert und den aktuellen User auch diesen Projekten zugewiesen werden. 1.3.2 Vertretungsregelung für den Bereich der Rechnungsfreigabe Jeder Benutzer kann in der Maske Benutzeroptionen einen Vertreter und ein Datum Vertreter gilt bis erfassen. Der Infoserver prüft täglich die eingestellten Daten, bei Überschreiten des definierten Zeitraumes wird die Berechtigung deaktiviert. In der Benutzerverwaltung kann durch einen Administrator ebenfalls ein Vertreter pro Benutzer definiert werden.

12 Neues im BIM4You Client 1.4 BIM4You Mail - Anpassung der BIM4You-Mail-Schnittstelle, so dass Serienmails auch mit 64-Bit Office und z.b. unter info@...-benutzer verschickt werden können - BIM4You-Mail-Service für Betrieb unter Terminalserver angepasst - Optimierung Mail-Service bzgl. Reduzierung der MAPI Aufrufe - Neue Reparaturfunktion für fehlerhaft übergebene Mails, bei denen die Anlagen gefehlt haben - Kleine Korrekturen im BIM4You-Mail-Service für die Einheiten 1.5 Budget-Controlling 1.5.1 Neue Registerkarte: Vorgänge In der Registerkarte: Vorgänge werden alle projektbezogenen Tagebuch-Einträge vom gewählten Gewerk (Vergabeeinheit) angezeigt. 1.5.2 Farbliche Darstellung der genehmigten Budgets in Registerkarte: Tabelle Wenn die globale Variable: BCColor (=1) gesetzt ist, werden im Budget-Controlling in der Registerkarte: Tabelle die Vergabeeinheiten mit einem genehmigten Budget farblich gekennzeichnet. (blaue Schrift mit grauem Hintergrund).

Neues im BIM4You Client 13 1.5.3 Neue Spalten in Registerkarte: Tabelle In der Registerkarte: Tabelle sind neue Spalten enthalten: RP1 (Rechnungsprüfer 1) RP2 (Rechnungsprüfer 2) ext.rp (externe Rechnungsprüfung) Angebotsbetrag Eine auf- oder absteigende Sortierung der Spalten ist mit einem Klick auf die Überschriftzeile möglich. Eine auf- und absteigende Sortierung und die Suchfunktion in den Spalten sind möglich. 1.5.4 Erweiterung des Feldes: Gewerk Das Feld: Gewerk im Budget-Controlling wurde von 12 Zeichen auf 20 Zeichen erweitert. 1.5.5 Neues Feld: U-Titel (Untertitel) Das neue Feld: U-Titel (Untertitel) kann für eine weitere Untergliederung der Los/Gewerk/Titel-Struktur verwendet werden.

14 Neues im BIM4You Client 1.5.6 Vertrag Zuordnungen: Neues Feld: KST (Projekt-Kostenstelle) Werden mehrere Projekt-Kostenstellen in einem Projekt benötigt, kann über die Registerkarte: Vertrag Zuordnungen die KST (Projekt-Kostenstelle) der Vergabeeinheit zugeordnet werden. Die KST kann auch beim Budget-Split und mit dem Befehl: Markierte ändern zugeordnet werden.

Neues im BIM4You Client 15 1.5.7 Vertrag Budget Neues Eingabefeld: BudgetID und neue Datumsfelder: genehmigt am und gedruckt am Die BudgetID ist ein alphanumerisches Eingabefeld und kann für Budget-Codes oder - Nummern verwendet werden. Die Datumsfelder: genehmigt am und gedruckt am können über die Kalenderfunktion gewählt werden. Die BudgetID kann auch direkt beim Budget-Split, holen und verschieben erfasst werden.

16 Neues im BIM4You Client Globale Variable in Stammdaten-Verwaltung für Budget splitten, verschieben und holen Mit der neuen globalen Variable: BudgetSplitNetto kann beim Budget-Split, Budget verschieben und Budget holen nur der Nettowert eingegeben werden. Der Bruttowert wird automatisch ermittelt. Wenn diese globale Variable: BudgetSplitNetto auf 1 gesetzt wird, wird das Bruttofeld beim Budget-Split, Budget verschieben/holen gesperrt.

Neues im BIM4You Client 17 1.5.8 Vertrag Angebot Neues Optionsfeld: Sicherheit auf Hauptauftrag (Auftragswert) Wenn in der Registerkarte: Vertrag Angebot das Optionsfeld: Sicherheit auf Hauptauftrag (Auftragswert) gewählt wird, wird der Sicherheitseinbehalt unter Vertrag Einbehalt vom Auftragswert vor Nachträgen ermittelt.

18 Neues im BIM4You Client Neue Auswahlfelder: Rechnungsprüfer 1 (RP1), Rechnungsprüfer 2 (RP2) und externe Rechnungsprüfung (Infomail) Im Vertrag kann in der Registerkarte: Angebot der Rechnungsprüfer 1 und 2 (BIM4You- User) und eine Adresse mit Ansprechpartner oder ein Verteiler für die externe Rechnungsprüfung gewählt werden. Wenn hier kein Rechnungsprüfer gewählt wurde, werden beim Anlegen einer Rechnung im Rechnungseingangsbuch die Rechnungsprüfer aus dem Projekt übernommen. Eine Nachricht über den Eingang einer Rechnung erhält die externe Rechnungsprüfung über einen Infoserver-Job per Email.

Neues im BIM4You Client 19 1.5.9 Markierte ändern Mit dem Befehl: Markierte ändern im Kontext-Menü erscheint ein erweitertes Änderungs- Vorgaben-Fenster.

20 Neues im BIM4You Client Die neuen Felder: Ebene4, RP1 (Rechnungsprüfer 1), RP2 (Rechnungsprüfer 2), Externe RP (Infomail) und Ansprechpartner (Externe Rechnungsprüfung: Adressat und Ansprechpartner), MwSt., Externe RP (Verteiler) und KST (Projekt-Kostenstelle) können gefüllt bzw. gewählt und für alle markierten Vergabeeinheiten übernommen werden. 1.5.10 Vertrag Einbehalte Rest-Einbehalt netto bei Eingabe der Vertragserfüllungs-Bürgschaft Wird ein Bürgschaftsbetrag für die Vertragserfüllung erfasst und sind bereits Abschlagszahlungen mit einem Sicherheitseinbehalt freigegeben worden, wird mit der nächsten Abschlagszahlung der Rest-Einbehalt netto gutgeschrieben. Eine separate Freigabe des Sicherheitseinbehaltes ist dadurch nicht mehr nötig. Rest-Einbehalt netto bei Eingabe der Gewährleistungs-Bürgschaft Wird bereits vor dem Anlegen einer Teil-Schlusszahlung oder Schlusszahlung der Bürgschaftsbetrag für die Gewährleistung erfasst, wird der Differenzbetrag als Gewährleistungseinbehalt abgezogen. Wenn die Gesamtleistung der Teil-Schlusszahlung oder Schlusszahlung höher ist als der Auftragswert, kann auch die erhöhte Differenz zum Bürgschaftsbetrag in Abzug gebracht werden.

Neues im BIM4You Client 21 Gewährleistung: Haftrücklass 1 und Haftrücklass 2 für Projekte in Österreich In den Controlling-Projekten, die einem österreichischen Mandanten (Länder-Kennzeichen = AT) zugeordnet sind, stehen unter Vertrag Einbehalte im Bereich: Gewährleistung die Felder: Haftrücklass 1 und Haftrücklass 2 zur Verfügung.

22 Neues im BIM4You Client 1.5.11 Vertrag Rückstellungen / Nachträge Nachtragsbetrag bei Rückstellung reduzieren Sind in der Registerkarte: Rückstellungen prognoseerweiternde Einträge enthalten, können diese über die Nachträge reduziert werden. Wird nach Anlegen eines Nachtrags der Befehl: Nachtragsbetrag bei Rückstellung reduzieren gewählt, wird in die Registerkarte: Rückstellungen ein neuer Abzugs-Eintrag mit dem Nachtragswert bzw. Rückstellungswert erstellt.

Neues im BIM4You Client 23 Nachtrag in Ersatzvornahme Mit dem Befehl: Ersatzvornahme unter Vertrag Nachträge wird dem Schadensverursacher, der aus der Vertrags-/Gewerkeliste gewählte Auftragnehmer, ein Tagebuch-Eintrag erstellt, damit diesem Auftragnehmer mit der nächsten Zahlungsfreigabe diese Fremdleistung in Abzug gebracht werden kann. Bei Auswahl des Befehls: Ersatzvornahme erscheint die Vertrags-/Gewerkeliste in der der Schadensverursacher gewählt wird.

24 Neues im BIM4You Client Anschließend erscheint der Tagebuch-Vorgang: Ersatzvornahme, der mit Doppelklick ausgewählt wird. Ein neuer Tagebuch-Eintrag mit dem gewählten Gewerk, Adressat (Schadensverursacher) und dem Schadensbetrag, etc. wird erstellt und kann bei der nächsten Zahlungsfreigabe in Abzug gebracht werden (siehe Beschreibung: Zahlungsfreigaben - Abzug Ersatzvornahmen).

Neues im BIM4You Client 25 1.5.12 Rechnungseingangsbuch / Neue Filterfunktion: ungeprüfte Rechnungen Mit der Filterfunktion: 5 - ungeprüfte im Rechnungseingangsbuch werden alle Rechnungen angezeigt, die nicht freigegeben sind. Die Filterfunktion: 6 - ungeprüfte + zugeordnet zeigt alle Rechnungen an, die nicht freigegeben und einem Projekt zugeordnet sind. 1.5.13 Zahlungsfreigaben / Rechnungsdaten / Neues Feld: REB-Belegnummer Das Feld: REB-Belegnummer wird als zusätzliche Belegnummer für die Übernahme/Übergabe in die Finanzbuchhaltung benötigt.

26 Neues im BIM4You Client 1.5.14 Neue Spalten: Gewährleistungseinbehalt netto und brutto Im Bereich Zahlungsfreigaben Rechnungsdaten sind die Spalten: Gewährleistungseinbehalt netto und brutto sichtbar. 1.5.15 Rechnungsart: RE (Regierechnung / Einzelrechnung) In einer Regierechnung / Einzelrechnung (Art = RE) können Abzüge berücksichtigt werden.

Neues im BIM4You Client 27 1.5.16 Zahlungsfreigaben Abzüge VOB / Abzüge Auswahl der Berechnungsart des Sicherheitseinbehalts Die Berechnungsart der Sicherheitseinbehaltes kann unter Zahlungsfreigaben Abzüge VOB / Abzüge gewählt werden. Eine generelle Einstellung für alle Zahlungsfreigaben kann in den globalen Einstellungen unter Stammdaten Administrator erfolgen. In der globalen Variable: SichEinRechart kann der Wert bestimmt werden, von welchem Betrag der Sicherheitseinbehalt standardmäßig berechnet wird. Eine Änderung der Berechnung des Sicherheitseinbehaltes ist jederzeit unter Zahlungsfreigaben Abzüge VOB / Abzüge möglich.

28 Neues im BIM4You Client Abzug Ersatzvornahmen Im Bereich Zahlungsfreigaben Abzüge VOB und Abzüge können über die Pfeilschaltfläche in der Zeile: Fremdleistung die Ersatzvornahmen zu diesem Vertragspartner angezeigt werden. Wird die Schaltfläche: Ersatzvornahmen zu dieser Adresse gewählt, werden alle Tagebuch-Vorgänge zur Adresse mit allen Ersatzvornahmen angezeigt werden. Mit dem Befehl: Ersatzvornahme zuordnen im Kontextmenü, wird die Summe aller markierten Ersatzvornahmen in Abzug gebracht.

Neues im BIM4You Client 29 Bürgschaftsdifferenz übernehmen in Teilschluss- und Schlusszahlung Wird vor dem Anlegen einer Teilschluss- oder Schlusszahlung der Gewährleistungsbürgschaftsbetrag unter Vertrag Einbehalte erfasst, kann der Differenzbetrag in Abzug gebracht werden. Unter Abzüge VOB oder Abzüge kann mit der Ausrufezeichen-Schaltfläche in der Zeile: Gew.einbehalt % der Differenzbetrag zwischen dem von dem Schlussrechnungsbetrag ermittelten Gewährleistungseinbehalt und dem Bürgschaftsbetrag in Abzug gebracht werden.

30 Neues im BIM4You Client Tagebuch-Vorgang bei Gewährleistung buchen Wird bei einer Teilschluss- oder Schlusszahlung die Schaltfläche: Gewährleistung buchen aktiviert und die Programm-Meldung mit OK bestätigt,

Neues im BIM4You Client 31 öffnet sich die Ansicht der Tagebuch-Vorgänge, deren Option: Gewährleitung unter Workflow-Designer Vorlagen gesetzt ist. Mit Doppelklick wird ein neuer Tagebuch-Vorgang angelegt, in dem der zuständige bzw. die zuständigen Mitarbeitern gewählt werden können. Ist der Bearbeiter auch die zuständige Person muss lediglich die Pfeil-Schaltfläche bei Erinnerung aktiviert werden, damit ein Eintrag in den Aufgaben angelegt ist.

32 Neues im BIM4You Client 1.5.17 Zahlungsfreigaben Rechnungs-Split Budget-ID In der Registerkarte: Rechnungs-Split kann eine Budget-ID erfasst werden. Die Budget-ID wird zur Unterscheidung von Rechnungssplits für Budget-Codes oder -Nummern verwendet. Vorsteuer-Anteil der Rechnung Der VST-Anteil der Rechnung kann im Rechnungs-Split mit der Schaltfläche: Splits aus Ratenplan ermittelt werden. Unter Stammdaten Administrator Verteilerschlüssel RE-Split werden beliebige Rechnungs-Verteilschlüssel definiert.

Neues im BIM4You Client 33 Basis bilden immer die in der Registerkarte: Produkt-/Steuermix hinterlegten Einheiten (siehe Beschreibung: Produkt-/Steuermix). Pro Rechnungsverteiler können unterschiedliche Verteilschlüssel sowie VST-Anteile in % definiert werden 1.5.18 Zahlungsfreigaben Zuordnungen In der Registerkarte: Zuordnungen kann eine Budget-ID erfasst werden. Die Budget-ID wird zur Unterscheidung von Rechnungen für Budget-Codes oder -Nummern verwendet.

34 Neues im BIM4You Client 1.5.19 Karteikarte Nachträge / Neue Funktion Nachtragsbetrag bei Rückstellung reduzieren Im Kontextmenü wurde eine Funktion hinzugefügt, um Nachträge aus Rückstellungsbeträgen zu bedienen. Anschließend kann die gewünschte Rückstellung ausgewählt werden. Über die Markier- Spalte sind auch mehrere Rückstellungen möglich. ein Rückstellungsdatensatz wird daraufhin gebildet:

Neues im BIM4You Client 35 1.5.20 Neue Funktion Ersatzvornahme Voraussetzung für eine Ersatzvornahme ist, dass in den Vorgangs-Vorlagen eine Vorgangsart Ersatzvorname existiert / definiert wurde.

36 Neues im BIM4You Client Aus einem Hauptauftrag oder Nachtrag kann dann eine Ersatzvornahme erzeugt werden: Der zu belastende Vertrag wird ausgewählt: z.b. Erdarbeiten

Neues im BIM4You Client 37 In den Zahlungsfreigaben des belasteten Vertrages können alle zugeordneten Ersatzvornamen einer Rechnung zugeordnet und abgezogen werden:

38 Neues im BIM4You Client 1.5.21 Karteikarte Rechnungsdaten / Neues Feld REB Belegnummer Ein neues Eingabefeld REB Belegnummer wurde eingeführt. 1.5.22 Karteikarte VOB / Neue Felder In dieser Karteikarte erfolgt nach Freigabe der Rechnungssumme pro Rechnungsart (u.a. AZ / SZ, Regie etc.) die Berechnung der vertraglich definierten Abzüge und Umlagen. Im Formular Schlusszahlung wurde das neue Feld zum Einbehalt des Haftrücklass 2 implementiert. Der Haftrücklass 2 kann manuell eingegeben werden.

Neues im BIM4You Client 39 Als Zusätzliche Funktion wurde die Möglichkeit eingebaut direkt aus der Schlusszahlung heraus einen Vorgangsdatensatz zur Abbildung der Verjährung darzustellen. Dazu werden Vorgangs-Vorlagen für z.b. die 3-jährige, bzw. 5-jährige Verjährung benötigt. Beispiel: In der Karteikarte Optionen muss die Option Gewährleistung aktiv sein. Wird z.b. die 3-jährige Verjährung erfasst, so ist im Feld Gewährleistung Anfang das entsprechende Datum einzutragen und die Schaltfläche Gewährleistung buchen zu aktivieren.

40 Neues im BIM4You Client Im folgenden Fenster muss dann die Gewährleistungsart gewählt werden: der Vorgang wird daraufhin im System angelegt: Der Vorgang kann im System über die Adresse oder die Vergabeeinheit jederzeit angezeigt werden. 1.5.23 Neue Karteikarte Vorgänge Das Budget-Controlling wurde wie die Einheiten um die neue Karteikarte Vorgänge erweitert. Hier werden alle Vorgänge dargestellt, welche der Vergabeeinheit zugeordnet sind.

Neues im BIM4You Client 41 1.5.24 Karteikarte Risk/Chance / Neue Unter-Karteikarte Vorgänge Die Karteikarte Risk/Chance wurde um die Karteikarte Vorgänge ergänzt. 1.5.25 Nachtrags-MwSt Übernahme aus Hauptvertrag - Aus dem Bietermanager und Sonderwunschmanager als Nachtrag übergebene Positionen werden mit dem Steuersatz des Hauptvertrags-Loses versehen

42 Neues im BIM4You Client 1.6 Control-Center 1.6.1 Neue Registerkarte Energieausweis Erweiterung im Projekt-Control-Center um eine neue Registerkarte Energieausweis 1.6.2 Neue Aufrufe in Navigationsleiste unter Teilprojekt/ProjektNr. Im Control-Center können über die Navigationsleiste im Bereich: Teilprojekt/ProjektNr. die Betriebs-Mängel und die Ersatzvornahmen separat geöffnet werden. 1.7 Einheiten 1.7.1 Globale Einheitenübersicht

Neues im BIM4You Client 43 Projekt-Nummer und -Bezeichnung In der globalen Einheitenübersicht sind bei Auswahl der Einheit die Projekt-Nummer und die Projektbezeichnung ersichtlich. Neue Registerkarte: Vorgänge In der Registerkarte: Vorgänge werden alle projektbezogenen Tagebuch-Einträge der gewählten Einheit angezeigt. Neue Filtermöglichkeit im Kombifilter Die Filterfunktion im Kombifilter wurde um das Feld: Straße erweitert. 1.7.2 Neues Feld: KST (Projekt-Kostenstelle)

44 Neues im BIM4You Client Werden mehrere Projekt-Kostenstellen in den Einheiten benötigt, kann die KST (Projekt- Kostenstelle) pro Einheit zugeordnet werden. Die KST kann über das Kontextmenü mit dem Befehl: Markierte ändern zugeordnet werden. 1.7.3 Weitere Spalten in Einheiten-Tabelle

Neues im BIM4You Client 45 In der Registerkarte: Tabelle sind neue Spalten enthalten: Straße Anleger (Optionsfeld) Eine auf- oder absteigende Sortierung der Spalten ist mit einem Klick auf die Überschriftzeile möglich. 1.7.4 Neue Felder für Projekte in Österreich in Registerkarte: PreisInfo In den Controlling-Projekten, die einem österreichischen Mandanten (Länder-Kennzeichen = AT) zugeordnet sind, sind in der Registerkarte: PreisInfo neue Felder für den Bereich: Plan Kosten, Plan VK und Plan VK-Einheit enthalten. Mit der Option: Verkauf werden die Felder: Kosten Eigennutzer in die geplanten Kosten, die Felder: Plan Eigennutzer in die Plan-VK und die Felder: Vertrieb Eigennutzer in die VK-Einheit übernommen. Mit der Option: Anleger werden die Anlegerpreise werden in die Felder geplante Kosten, Plan-VK und VK-Einheit übernommen.

46 Neues im BIM4You Client 1.7.5 Neue Felder in Registerkarte: Verwaltung In der Registerkarte: Verwaltung sind die Datumsfelder für die Fertigstellung und den geplanten Abnahme / Übergabetermin enthalten und können pro Einheit erfasst bzw. aus der Kalenderfunktion gewählt werden. 1.7.6 Verkaufsplan für Liquiditätsplanung Wenn in den Einheiten ein Verkaufsplan gewählt und generiert wurde, werden die Beträge aus der Registerkarte: Erlösplanung anhand des Plandatums monatsweise in die Liquiditätsplanung übernommen. Der Verkaufsplan wird im Menü Stammdaten unter Administrator Ratenplan-Verwaltung Verkaufspläne angelegt. Mit dem Befehl: Markierte Einheiten ändern im Kontextmenü kann der Verkaufsplan zugeordnet und mit dem Befehl: Erlösplanung über alle Einheiten generieren werden die Einträge in die Registerkarte: Erlösplanung erzeugt. Weitere Informationen sind in der Beschreibung: Liquiditätsplanung zu finden.

Neues im BIM4You Client 47 1.7.7 Abzugsfähige Vorsteuer Pro Einheit kann der prozentuale Anteil für die abzugsfähige Vorsteuer eingetragen werden. Wird die Option: USt.-pflichtig aktiviert, wird in das Feld automatisch 100% eingetragen. Wenn die Einheit als Haus mit einer Mischbelegung, z.b. 70% Wohnen und 30% Gewerbe enthalten ist, dann kann die 100% in z.b. 30% (Gewerbe) geändert werden. 1.7.8 Erweiterungen in der Karteikarte Daten In der Karteikarte Daten werden Informationen wie die topologische Einordnung der Einheit, die Bezeichnung, die Fläche und die Miteigentumsanteile erfasst. Hier wurden diverse Erweiterungen vorgenommen: - Neuer Typ: Anleger (zusätzlich zu Miete und Verkauf) - Erweiterung: Erwerber2, Mieter2, Bevollmächtigter - Erweiterung: Lage und m2 Eingabefelder Der Bevollmächtigte dient als Festlegung, welche der beiden Erwerber-Adressen die Vertretungsvollmacht besitzt. Diese wird z.b. im Falle einer Mängelbearbeitung kontaktiert. Diese Adresse ist berechtigt, Entscheidungen zu treffen.

48 Neues im BIM4You Client Die in der Karteikarte Aufteilungsplan ursprünglich angezeigten Felder Keller und Speicher sind nur noch in der überarbeiteten Karteikarte Daten sichtbar. Die Einheiten-Art kann jetzt aus einer Auswahltabelle ausgewählt werden. Ebenfalls neu ist ein Link zu einem Verzeichnis auf dem Fileserver mit zur Einheit abgelegten Dateien / Dokumenten. 1.7.9 Neu: Darstellen eines 2. Erwerber in einer Ausgangsrechung Rechnung Die bestehende Word-Schnittstelle wurde entsprechend erweitert. Ist in der Einheit der 2. Erwerber zugeordnet, wird innerhalb einer Rechnung / Word-Rechnung auf diese neuen Felder zugegriffen.

Neues im BIM4You Client 49 ADKD2_NR ADKD2_ANFORM ADKD2_NAME1 ADKD2_NAME2 etc. KD2ANSP_AN KD2ANSP_TITEL KD2ANSP_TITEL2 KD2ANSP_ABTEIL KD2ANSP_VORNAME KD2ANSP_NACHNAME etc. Diese Seriendruckfelder stehen bei der Wordübergabe in den Bereichen: Einheiten, Erlös- Controlling und Ratenanforderungen zur Verfügung. 1.7.10 Karteikarte Verwaltung / Neues Feld Fertigstellung Neues Datums-Feld Fertigstellung

50 Neues im BIM4You Client 1.7.11 Neue Karteikarte Vorgänge Hier werden alle zur Einheit bekannten Vorgänge (entsprechende Einheit muss zugeordnet sein) dargestellt, u.a. auch die Bürgschaften / Gewährleistungen. Durch Doppelklick irgendwo in der Tabelle gelangt man direkt in das Tagebuch (Vorgangsdatenbank), in welchem alle der Einheit zugeordneten Vorgänge / Dokumente geöffnet werden können. 1.8 Erlös-Controlling 1.8.1 Daten Aufteilungsplan Word-Seriendruckfelder Das erste zugeordnete Detail der Einheit, das in der Registerkarte: Aufteilungsplan ersichtlich ist, kann bei Übergabe an MS Word als Seriendruckfeld verwendet werden. Folgende Seriendruckfelder können genutzt werden: EINHAUFT1_E3 = Einheit, EINHAUFT1_EINHTXT = Einheit-Text, EINHAUFT1_PREIS_N = Preisliste netto und EINHAUFT1_PREIS_B = Preisliste brutto

Neues im BIM4You Client 51 1.8.2 Zusatzdaten Neues Auswahlfeld: KST (Projekt-Kostenstelle) Wird die Projekt-Kostenstelle bereits in den Einheiten erfasst, wird diese automatisch bei Auswahl der Einheit in das Angebot bzw. in den Vertrag übernommen. Die KST (Projekt- Kostenstelle) kann pro Angebot/Vertrag zugeordnet werden 1.8.3 Rechnungen: Neue Auswahlfelder für die Übergabe in die BRZ-Finanzbuchhaltung Wenn im Vertrag bereits die KST (Projekt-Kostenstelle) gewählt ist, wird die KST automatisch in die Rechnungen übernommen. Nachträglich kann die KST auch über die Auswahl zugeordnet werden. Der FiBu-Kontotyp (FibuKtoTyp) wird bei Auswahl der Rechnungsart übernommen.

52 Neues im BIM4You Client Die Zuordnung erfolgt im Bereich Stammdaten-Verwaltung unter Rechnungsart (Erlöse).

Neues im BIM4You Client 53 1.8.4 Rechnungen aktiv / inaktiv und/oder angefordert / nicht angefordert markieren Über das Kontextmenü in der Rechnungstabelle können markierte Rechnungen als aktiv / inaktiv und/oder die Rechnungen als angefordert / nicht angefordert markiert werden. 1.8.5 Spalte: Bezahlt (b) in Tabelle In der Rechnungstabelle ist die Spalte: Bezahlt (brutto) sichtbar. 1.9 Globale Einheitenübersicht 1.9.1 Erweiterung Kombifilter Das Feld Straße wurde in der Tabelle eingeblendet und der Kombifilter wurde um die Möglichkeit erweitert nach dem Feld Straße suchen zu können.

54 Neues im BIM4You Client 1.9.2 Erweiterung um Karteikarte Dokumente Die in den Einheiten bereits implementierte Karteikarte Dokumente (zur Darstellung aller Vorgänge zu einer Einheit) wurde auch in der globalen Einheitenübersicht implementiert.

Neues im BIM4You Client 55 1.10 Grundstücksverwaltung 1.10.1 Neues Feld in der Grundstückstabelle Datumsfeld Nutzen-/Lastenwechsel Die Datumsinformation ist erforderlich, um den "Nutzen-/Lastenwechsel" terminieren zu können. Das Datum kann in den Karteikarten Daten und Schnellerfassung bearbeitet werden.

56 Neues im BIM4You Client 1.11 Import-Export 1.11.1 LV-Import - Kleine Anpassung beim LV-Import bzgl. Spaltenüberschriften 1.11.2 LV-Export - Neuen BCC-Import im Client und Export für LV nach Excel in BIM4You-Web Positionsmanager implementiert - Erweiterung der BCC-Übersetzung um Trade und Material 1.11.3 GAEB-Import - Erweiterung GAEB-Import um Übergabe der ElementID als TLK-Nummer. (Anzeige der ElementID funktioniert sowohl in itwo als auch in Budget-LV) - Optimierung GAEB-Import bzgl. ElementID, MWST etc. 1.11.4 GAEB-Export - GAEB-Export: nur selektierte Vergabeeinheiten werden übergeben (analog zum Budget-LV-Export). Hinweis: Bislang nur in BIM4You-Client 1.11.5 Excel Export - Excel-Export für BCC-abhängige Vorlagen entwickelt 1.11.6 Klassischer Modell-Import - Anpassung des klassischen Spirit-Importes für Spirit 2015, so das nun auch Decken wieder korrekt importiert werden 1.11.7 Einheiten Import - Erweiterte Spalten im Einheiten-Import-Netto 1.11.8 Erlös Import - Anpassung des Erlöse-Importes bzgl. Adresszuordnung 1.12 Installations-Setup - BIM4You Setup überarbeitet. (Internationalisierung) - Neues Diagnose-Tool entwickelt, um Fehler in der SQL-Server-Konfiguration bzgl. Berechtigungen, Excel-Export und fehlerhaften Pfaden zu bestimmen.

Neues im BIM4You Client 57 Wird nach jedem Update und Setup ausgeführt, so dass der User gegebenenfalls die LOG-Datei zusenden kann - Optimierung und Anpassung des Update-Setups für unattended Web-Update ( One- Click ) dadurch kann ein Kunde mit Admin-Rechten auch BIM4You-Web aktualisieren ohne sich auf dem Server anmelden zu müssen - Anpassung im Setup: Auswahlmöglichkeit "BIB-Stammdaten installieren" implementiert (für französische BOBs) - SQL2014 Unterstützung 1.13 Kosten-Navigator 1.13.1 Gewerke-Struktur mit 4 Ebenen (Los/VE, Gewerk, Titel und Untertitel) Wird eine erweiterte Gewerke-Struktur mit 4 Ebenen benötigt, kann diese Struktur im Kosten-Navigator angelegt werden. Für das Gewerk wird ein neuer BOB mit Namen: BOB- GEWERK benötigt. Unter diesem BOB-Namen werden alle Gewerke mit Los/VE und Gewerk mit Bezeichnung angelegt. In allen Gewerk-Einträgen muss unter Optionen im Typ eine 2 eingegeben werden.

58 Neues im BIM4You Client Für den Titel wird ein neuer BOB mit Namen: BOB-TITEL benötigt. Unter diesem BOB-Namen werden alle Titel mit Los/VE, Gewerk und Titel mit Bezeichnung angelegt. In allen Titel-Einträgen muss unter Optionen im Typ eine 3 eingegeben werden. Für den Untertitel wird ein neuer BOB mit Namen: BOB-UNTERTITEL benötigt.

Neues im BIM4You Client 59 Unter diesem BOB-Namen werden alle Titel mit Los/VE, Gewerk, Titel und Untertitel mit Bezeichnung angelegt. In allen Untertitel-Einträgen muss unter Optionen im Typ eine 4 eingegeben werden. Die BOB-Details (Positionen) werden den Untertitel zugeordnet und erhalten unter Optionen im Typ ein P. Nach dem Generieren des Positionsmanagers wird die Struktur nach 4 Ebenen abgebildet.

60 Neues im BIM4You Client 1.13.2 Elementsuche Bei der Elementsuche im Kosten-Navigator sind die Ebene4 und die Art (Typ) E4 ersichtlich. Die Gewerke, Titel und Untertitel (Art: 2, 3 und 4) werden farbig (in blauer Schrift) dargestellt. 1.14 Kostenplanung Korrekturen in der Kostenplanung bzgl. Eventualpositionen 1.15 Navision Schnittstelle - Anpassung bzgl. Security und Erweiterung des Navision-Adress-Importes um DEBI- TOREN 1.15.1 Fibu Schnittstelle BRZ - Fibu-Schnittstelle so optimiert, dass der Fibu-Export auch automatisiert ablaufen kann - Zurückschreiben von EP-Anteilen aus BRZ7 ohne Trigger - BRZ-Export: nur selektierte Gewerke werden übergeben (analog zum Budget-LV-Export). Bislang nur in BIM4You-Client - Fibu-Export angepasst, so dass kein AR-Export ohne Buchungsdatum möglich ist und Trennzeichen im Steuersatz entfernt werden 1.16 Positionsmanager 1.16.1 Ebene4 (Untertitel) Wird die Gewerke-Struktur im Kosten-Navigator nach 4 Ebenen erstellt, ist im Positionsmanager der Untertitel (Ebene4) links in der Navigationsleiste und in der Tabelle ersichtlich.

Neues im BIM4You Client 61 1.16.2 BRZ-Export und GAEB-Export Mit dem Befehl: BRZ-Export wird eine Export-Datei aus den Daten des Positionsmanagers erstellt, die in die BRZ-Kalkulation importiert werden kann. Mit dem Befehl: GAEB-Export kann eine GAEB-Datei über alle markierten Vergabeeinheiten erstellt werden. Folgende Datenformate können exportiert werden. - Neue Funktionen im Positionsmanager: Kostenplanung bzw. Sonderwunsch erzeugen - Datum der Variante im Positionsmanager wird nun von Entwurf geholt

62 Neues im BIM4You Client - Generierung der OZ optimiert (Start bei 0010 bei jedem Titel) 1.17 Projekt-Navigator Neue Funktion Projektdaten in anderes Projekt verschieben (mit Dokumenten und Anpassung der Links) 1.18 Rechnungsausgangsbuch 1.18.1 Spalte: Bezahlt (b) in Tabelle Im Rechnungsausgangsbuch ist in der Registerkarte: Tabelle die Spalte: Bezahlt (brutto) sichtbar. In der Summenzeile werden unter Bezahlt(b) alle Bezahlt-Beträge pro Projekt aufaddiert.

Neues im BIM4You Client 63 1.19 RiskManagement 1.19.1 Neue Funktion: mehrere Datensätze markieren u. z.b. löschen können Die Funktionalität markieren wurde implementiert. Beim Löschen wird geprüft ob markierte Datensätze vorhanden sind und entsprechend gelöscht.

64 Neues im BIM4You Client 1.19.2 Neue Funktion: Risiko aus Vorlage wählen Ebenfalls neu ist die Funktion, Risiken aus einer Vorlage auszuwählen. Dafür wurde die Stammdatenverwaltung um die Möglichkeit erweitert, Risiko-Vorlagen definieren zu können. In der Anwendung können die hinterlegten Vorlagen mit Hilfe des Aufrufes Neu aus Vorlage in das Projekt kopiert werden. 1.20 Sharepoint Projektraum - Anpassung des Dokumentenuploads auf neuen Sharepoint-Service - Report-Viewer und Sharepoint-Schnittstelle wurde erweitert, so dass Dokumente automatisch hochgeladen werden können (wenn im Projekt ein Portallink hinterlegt ist, dann ist der Button Portalfreigabe im Report-Viewer aktiv) - aus BIM4You-Web werden nach der Synchronisation für offline erzeugte Mängel diese automatisch als PDF angehängt (neuer Report) und auf das Portal hochgeladen 1.21 Sonstiges 1.21.1 Projekt Import-Export 64-bit bibpro -Projekt-Import-Export aus BIM4You-Client auf 64-Bit-Fähigkeit umgestellt

Neues im BIM4You Client 65 1.21.2 Benutzer-Passwort Das Passwort eines Benutzers kann in dessen Benutzereinstellungen neu gesetzt werden (Default Passwort: bib). Der BIM4You Administrator kann darüber hinaus die Passwörter aller Benutzer in der Benutzer-Verwaltung neu vergeben 1.22 Stammdaten Administrator 1.22.1 Neuer Aufruf Verteilerschlüssel RE-Split Das Menü Stammdaten Administrator wurde um den Aufruf Verteilerschlüssel RE-Split erweitert. In diesem Modul werden beliebige Rechnungs-Verteilschlüssel definiert. Basis bilden immer die in der Karteikarte Produkt-/Steuermix hinterlegten Einheiten. Pro Rechnungsverteiler können unterschiedliche Verteilschlüssel sowie Vorsteuer-Anteile in Prozent definiert werden. Eine geprüfte Rechnung kann in der Karteikarte Rechnungs-Split entsprechend der Festlegung in den Einheiten gesplittet und so der Anteil der abzugsfähigen Vorsteuer ermittelt

66 Neues im BIM4You Client startet eine Auswahl der hinterlegten Rech- werden. Die Schaltfläche nungsverteiler.

Neues im BIM4You Client 67 1.22.2 Firmenstamm Länderkennzeichen Unter Firmenstamm kann pro Mandant/Geschäftsstelle das Länder-Kennzeichen gewählt, wenn sich der Mandant/Geschäftsstelle außerhalb Deutschlands befindet. In den Projekte, die unter dem Mandaten (Geschäftsstelle) mit Länder-Kennzeichen: AT angelegt werden, sind die Registerkarten im Bereich Einheiten Preisinfo und Budget- Controlling entsprechend dem Land angepasst. 1.22.3 Stammdaten-Verwaltung Berechnungsart Sicherheitseinbehalt Bei Auswahl der Berechnung des Sicherheitseinbehaltes im Budget-Controlling unter Zahlungsfreigaben Abzüge VOB / Abzüge werden diese Einträge angezeigt. 1.22.4 Stammdaten-Verwaltung Rechnungsart (Erlöse) In der Tabelle: Rechnungsart (Erlöse) im Bereich: Stammdaten-Verwaltung sind die Spalten: FiBuKtoTyp (FiBU-Kontotyp), Fibu-Konto (Sachkonto) und SteuerSchl. (Steuerschlüssel) ersichtlich. Das Feld: FiBuKtoTyp ist als alpha-nummerisches Eingabefeld editierbar. Die Felder: FiBu-Konto und SteuerSchl. können mit Doppelklick aus der Sachkonten-Tabelle übernommen werden.

68 Neues im BIM4You Client Diese Felder werden für die Übergabe in die BRZ-Finanzbuchhaltung benötigt. 1.22.5 Ratenplan-Verwaltung (global und projektbezogen) In der Ratenplan-Verwaltung kann die RechArt und der FiBuKtoTyp mit Doppelklick zugeordnet werden. Bei Auswahl des Ratenplanes in einen Kaufvertrag werden mit der Schaltfläche: Buchen diese Einträge automatisch in die vorbereiteten Rechnungen übernommen. 1.22.6 Ratenplan-Verwaltung Verteilerschlüssel RE-Split Unter Verteilerschlüssel RE-Split wird pro Projekt der Verteilerschlüssel für die abzugsfähige Vorsteuer angelegt. Sind im Projekt Wohn- und Gewerbeeinheiten enthalten, erfolgt in der Spalte: Satz % die prozentuelle Verteilung. Der abzugsfähige Vorsteuer-Anteil wird in der Spalte: VST-Anteil% eingetragen. Im Bereich Budget-Controlling können die Zahlungsfreigaben nach diesem Verteilerschlüssel gesplittet werden. (siehe Beschreibung: Zahlungsfreigaben Rechnungssplit) 1.22.7 Workflow-Designer Neue Standardvorlagen Unter Workflow-Designer wurden die Standardvorlagen erweitert. Beim Anlegen eines Tagebuch-Vorgangs können die neuen Vorgangsarten: Gewährleistung, Ersatzvornahme und Betriebsmangel gewählt werden.

Neues im BIM4You Client 69 1.23 Tagebuch 1.23.1 Mieter 2, Erwerber 2, Bevollmächtigter Damit in einem Briefe / Dokument die Adressen, bzw. Ansprechpartner der neuen Felder Mieter 2, Erwerber 2 und Bevollmächtigter verwendet werden können, wurde das Tagebuch entsprechend erweitert. Der neue Vorgang im Tagebuch wird mit all diesen Adressen verknüpft

70 Neues im BIM4You Client Die Word-Schnittstelle wurde um die Daten des Erwerbers 2 aus den verschiedenen Modulen heraus erweitert.

Neues im BIM4You Client 71 1.23.2 Dokumente zum Vorgang als email-anlage senden Wenn in der Registerkarte: Dokumente zum Vorgang die Anhänge als email-anlage gesendet werden, erscheint eine Programm-Frage, ob die im Tagebuch-Vorgang zugeordnete Adresse verwendet werden soll. Mit Ja wird die Email-Adresse der zugeordneten Adresse verwendet. Mit Nein wird die Adressliste geöffnet, in der die neue Adresse mit Ansprechpartner gewählt werden kann.

72 Neues im BIM4You Client 1.23.3 Neues Feld: Fällig am in Mangelanzeige AG In der Registerkarte: Mangelanzeige AG ist das Datumsfeld: Fällig am verfügbar und kann über die Kalenderfunktion gewählt werden. 1.23.4 Optionen Die neuen Tagebuch-Optionen: Betriebs-Mängel, Vertrag, Ersatzvornahme, RiskManagement und Gewährleistung können in den Standard-Vorlagen im Workflow-Designer gesetzt werden. Bei Auswahl der Tagebuch-Vorgänge: Betriebs-Mangel, Ersatzvornahme, etc. werden die Optionen dann automatisch übernommen.

Neues im BIM4You Client 73 1.23.5 Markierte Einträge ändern Mit dem Befehl: Markierte Einträge ändern im Tagebuch können jetzt auch die Felder: gemeldet, Status AG, Info AG und Notiz AG in die Registerkarte: Mangelanzeige AG übernommen werden. Mit der Option: Textabgleich werden der Betreff und die Notiz in die Felder: Info AG und Notiz AG der Registerkarte: Mangelanzeige AG automatisch übernommen.

74 Neues im BIM4You Client 1.24 BRZ Connector 1.24.1 Optimierungen - Optimierung BRZ7-Export bzgl. Dummy-Gewerke - Neue Schnittstelle für Adressen-Export in BRZ-CSV-Format - Optimierung BRZ7 Connector bzgl. Ausblenden von Gewerken ohne Positionen - Positionsmanager nach Orten generieren und entsprechend nach BRZ exportieren - Erweiterung der BRZ7-Fibu-Schnitstelle um Protokolle-Dateien etc. - Korrekturen beim BAGE-Export bzgl. Zuordnung-Gewerktexte und Aufmaße

Neues im Web Client 75 2 Neues im Web Client 2.1 Startseite / Cockpit Jeder Nutzer hat ein benutzerbezogenes Cockpit, welches den Startbildschirm des BIM- Servers darstellt. Man kann aus dem App-Menü per Sternsymbol Favoriten setzen und sich diese per Drag & Drop an die gewünschte Stelle ziehen. 2.2 Verwaltung 2.2.1 Projekt-Navigator Der Projektnavigator erlaubt es, die eigene Projektdatenbank nach zahlreichen Feldern zu gruppieren, sortieren und filtern. Ab jetzt wird mit einem Symbol nach Controlling- und Kalkulationsprojekt unterschieden. Des weiteren wurden zahlreiche Informationsspalten hinzugefügt.

76 Neues im Web Client Bei einem berechneten Projekt werden jetzt die Basis-Daten bezüglich der Projektkennwerte angezeigt - Technische Daten hinzugefügt

Neues im Web Client 77 2.2.2 Zeiterfassung Es wurde eine Zeiterfassungsansicht für Administratoren eingebaut. Hierin können alle Mitarbeiter angezeigt und ausgewertet werden. Die Statistik lässt sich jetzt ebenfalls nach Monaten oder Jahren filtern. Auch ist es möglich, Einträge ohne Start-Ende-Zeiten nur mit Dauern einzutragen. 2.3 Office 2.3.1 Adressen Das Office-Modul wurde komplett überarbeitet. Es ist nun im Web möglich, neue Adressen anzulegen, zu löschen und zu ändern. Alle Adressen werden nun auch im BIM-Manager bzw. im Raumbuch angezeigt. Man kann aus den Adressen und Kontakten heraus auch Vorgänge anlegen, welche zu allen Kontakten in der Adressdatenbank oder zu Projekten verknüpft und zugeordnet werden können. Bei Firmen ist der gesamte Verlauf aus dem CRM ersichtlich sowie alle internen und externen Kommunikationen mit der Firma. Falls man aus dem Adressbuch heraus telefonieren möchte, ist dies nun ebenfalls möglich.

78 Neues im Web Client 2.4 Baustelle Unserer Baustellenmanagement-Tool für Tablets ist jetzt auch für Windowsgeräte verfügbar. Wenden Sie sich bitte für weiter Informationen direkt an unseren Vertrieb. 2.4.1 Quality-Manager Der Quality-Manager steht nun auch für das Betriebssystem Android Systeme (2.0.5) zur Verfügung. Die gesamte Oberfläche des Quality-Managers in der Web-Version wurde überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet. Einheiten, Protokolle, Bautagesberichte und Dokumente laufen nun im Quality-Manager systemübergreifend zusammen und können hier angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden. Adressen werden, wenn gewünscht, aus dem Adressbuch des Endgerätes übernommen. Eine große Neuerung ist das Anzeigen der Vorgänge innerhalb eines Bautagesberichtes für alle Personen aus dem Adressbuch und dem System, die als Anwesend auf der Baustelle gekennzeichnet wurden.

Neues im Web Client 79 Um die Produktivität zu verbessern, kann man nun Protokolle zu Abnahmen erstellen oder einfach einen einfachen Bericht anlegen. Die Bilder von Einheiten werden mit in die App übertragen und sind bei Verknüpfung mit einem Server auch im Web sichtbar.

80 Neues im Web Client Man kann nun Protokolle aus den Einheiten heraus anlegen und Vorgänge aus dem Bauwerk erstellen. Als weitere Optimierungsmaßnahme wird in den Einheiten wird jetzt auch die Registerkarte Verwaltung angezeigt. Hier können Zählerstände, Mieteinnahmen, usw. festgehalten werden. Auch können jetzt Einheitenbilder Offline geändert werden. Zahlreiche Mangelarten sind zum Auswahlmenü hinzugekommen. Beim Auswählen einer Mängelart wird jetzt auch die Verortung der Einheit automatisch in das Formular eingetragen. Aus dem Offline-Modus heraus ist es nun dank einer Sperre im System möglich, offline die Daten zu überarbeiten und, zurück im Online-Modus, wieder auf den Server zu laden. D.h. das Projekt kann ausgecheckt werden. Barcodes können nun verwendet werden, um Räume eindeutig einem Barcode zuzuordnen. Wird dieser eingescannt per Kamera, öffnet sich im Quality-Manager die entsprechende Einheit bzw. der richtige Raum. Als eine der besonderen Neuerungen zählt die Funktionalität Mängel und Vorgänge nicht nur an Räume oder Einheiten hängen zu können, sondern auch an einzelne Raummengen, welche sich aus der Bemusterung und der 5D-Berechnung ergeben, d.h. jede Mengenposition aus dem LV kann mit einem Vorgang belegt werden. Diese Raummengen und die dazugehörigen Vorgänge können im Journal, bzw. im Quality-Manager angeschaut werden.

Neues im Web Client 81 Des Weiteren wurden u.a. folgenden Funktionalitäten implementiert: Im Tagebuchformular können nun Aufgaben editiert werden, Protokolle werden mit Beteiligte und Ressourcen kopiert, Schlüssel und Befunde werden auf die Einheit referenziert, Der Bildeditor verfügt jetzt über ein gesondertes Notizfeld

82 Neues im Web Client Der Bildeditor funktioniert jetzt auch auf Android Tablets Protokoll: Verweis auf Adressen hinzugefügt 2.5 Controlling 2.5.1 Budget-Controlling Die Haupttabelle des Budget-Controllings wurde überarbeitet. Es können jetzt Ansichtseinstellungen gespeichert werden, Views können angelegt und immer wieder abgerufen werden. Das aus der Bemusterung bekannte Filtern ist nun auch hier verfügbar. Des Weiteren wurde die Möglichkeit eingebaut, Spalten ein- und auszublenden. Die oft angefragte Spalte Auftragswert Netto ist nun implementiert.

Neues im Web Client 83 2.5.2 Einheiten Über die Benutzerrolle der User kann nun gesteuert werden, wie Sichtbarkeit bei den Feldern Erlöse, Verträge und Miete gehandhabt werden soll. 2.6 Kalkulation 2.6.1 Darstellen von Multiprojekten im BIM-Server Die Möglichkeit, Koordinationsmodelle für die Kalkulation zu erstellen, Fachmodelle zu importieren und diese auch zu Bemustern, ist seit der Jahresversion 2017 implementiert. Man kann innerhalb eines Teilprojektes mehrere IFC-Teilmodelle importieren und diese auch im Viewer sich anzeigen lassen.

84 Neues im Web Client Diese Fachmodelle können einzeln bemustert, aktualisiert und ausgewertet werden. Auch wird für den Quality-Manager eine richtige Bauwerksstruktur angelegt, welche die Inhalte der Modelle nach Teilmodell trennt.

Neues im Web Client 85 2.6.2 IFC Import Der dauerhafte Fortschritt der IFC-Schnittstelle hat zu zahlreichen Optimierungen beim Import von IFC-Dateien aus allen gängigen CAD-Systemen geführt. Besonders für Archi- CAD, Revit, Allplan und Spirit konnten mit der neuen Version zahlreiche Geometrie- und Propertie-Fehler behoben werden. Besonderer Augenmerk lag dabei bei der Klassifizierung von Bauteilen. Die Darstellung für Räume mit mehreren Raumkörpern wurde ebenfalls stark optimiert. Die Detektion von korrekten Tür-, Raum, Decken- und Stützen-Geometrien wurde stark verbessert. Es werden auch die Stanzflächen und Seitenflächen von Bauteilen ermittelt, falls diese nicht aus dem CAD-System heraus in die IFC exportiert werden. Das Import-Menü wurde aufgrund der Multimodell-Funktion komplett überarbeitet.

86 Neues im Web Client Die DIN 277 aus ALLplan wird beim korrekten Eintragen der Werte in das richtige Feld nun übernommen und kann für die Bemusterung der DIN-Flächen hergenommen werden. Wenn im ArchCAD ein Gelände modelliert wird, kann das nun ausgelesen und verarbeitet werden in der Bemusterung. Während des IFC-Imports wird nun angezeigt, wie lange der Prozess bereits in Arbeit ist und kann auch abgebrochen werden, falls sich das System aufgehängt hat. Wenn der Prozess beendet ist, wird dies hier besser angezeigt. Fundamente werden besser nach Streifenfundament oder Plattenfundamente unterschieden. Dafür wird ein besonderes Eigenschaftenfeld ausgelesen, welches in der IFC extra dafür vorgehalten wird. Da ArchCAD in den letzten Versionen oft Änderungen an den Propertie-Sets durchgeführt hat, werden jetzt beim Import von ArchiCAD-IFC s die Versionsnummern der Propertie-Sets berücksichtigt. Wenn in Modellen aus ArchiCAD20 Einheiten ausgelesen werden, dann werden diese auch ausgewertet und in eine Bauwerksstruktur umgewandelt. Die Ausbauinformationen von Wänden werden nun ausgelesen aus dem IFC-Modell aus ArchiCAD. Feinmaschige und sehr detailreiche Modelle werden nun über einen Algorithmus heruntergerechnet und ermöglichen auch den schnellen Import und die flüssige Darstellung von komplexen Modellen, beispielsweise der Statik.

Neues im Web Client 87 2.6.3 Projekt-Stammdaten Die Projekt-Stammdaten wurden um diverse Aufrufmöglichkeiten wie z.b. Projektbeteiligte und Kosten-Parameter erweitert. Die gesamte Oberfläche wurde neu gestaltet. Man gelangt hier entweder in eine neue Tabelle oder es wurde eine Verlinkung zum entsprechenden Modul hergestellt.

88 Neues im Web Client Für die Mittellohntabelle wurde eine Such-, Ein- und Ausblendefunktion hinzugefügt, was die Filterung für die Gewerke schneller und einfacher gestaltet. Um die Projektvariablen ein- und ausschalten zu können, wurde bei den Projektvariablen eine fn-spalte (Funktion) mit einem Änderungsbutton hinzugefügt.

Neues im Web Client 89

90 Neues im Web Client In der Mittellohntabelle wurde nun ein Button hinzugefügt, um Einträge hinzuzufügen, zu löschen oder zu bearbeiten.

Neues im Web Client 91 Die Durchgängigkeit des Systems wurde verbessert und in den Einheiten können nun die Adressen angezeigt werden. Ebenfalls wurde nun ein Schalter hinzugefügt, um die BIS-Kennwerte erneut zu berechnen, falls diese nicht korrekt übertragen wurden.

92 Neues im Web Client In den Projekt-Stammdaten wurde der Aufruf Projektbenutzer hinzugefügt. Hierüber lassen sich nun die Projektbenutzer aus dem System auswählen, die Zugriff auf das Projekt haben sollen. 2.6.4 BIM-Server Zahlreiche Änderungen im BIM-Server und an der Bemusterung wurden eingebaut. Folgende Punkte wurden überarbeitet bzw. neu hinzugefügt:

Neues im Web Client 93 - Es erscheint nun eine Sicherheitsabfrage, wenn die gesamte Bemusterung gelöscht werden soll. So kommt es nicht mehr zu einer fälschlichen Löschung des gesamten Logbuchs - Mehrfach Import von gleichen Projekten (Projektkopie). Ein Projekt im BIBPRO-Format kann jetzt mehrmals importiert werden. Dadurch ist auch eine vollständige Projektkopie möglich. Der Import wurde ebenfalls stark beschleunigt und optimiert - Beim Export von Projekten gibt es jetzt die Option für das Exportieren von Tagebucheinträgen - Der Importvorgang wurde umgestellt. Man kann nun neben der konventionellen Vorgehensweise auch folgenden Weg gehen: - Zuerst wird ein BIM4You Projekt in der Kleinserverlösung angelegt Danach können IFC Modelle in das Projekt eingelesen werden (Dadurch können auch in ein bestehendes Projekt Modelle eingelesen werden) Die Darstellung von mehreren BOBs für ein CAD-Element wurde mit einer Linientrennung besser kenntlich gemacht. Wenn ein Bauteil über sein Mutter- oder Kinderelement bemustert wurde, wird das auch über eine farbliche Unterscheidung angezeigt. Man kann nun auch auf eine Gruppierung klicken. Das führt dazu, dass die Gruppe zusammenklappt und man so eine bessere Übersicht erhält.

94 Neues im Web Client Als eine der großen Neuerungen beim Bemustern ist die Möglichkeit hinzugekommen, Eventualschalter im BIM-Server setzen zu können. Bei der Bemusterung kann in einem BOB ausgewählt werden, welches BOB-Detail auf Optional geschaltet werden soll und welches rechnen soll. Im Popup 5D erzeugen kann das automatische Erzeugen eines Controllingprojektes ausgeschaltet werden. Beim CAD-Generieren wird ein LOG erstellt. Bei Fehler erscheint nach 5D-Sync eine Fehlerliste (Log) in den Projektdaten, bzw. in der Modellübersicht des Projektes. Dieser Log hilft dabei, mögliche Fehlerquellen zu identifizieren. Bei Fenstern und Türen wird jetzt ibob standardmäßig als Auswahl angeboten Eine große Neuerung ist ebenfalls die Möglichkeit, eine Bemusterung nach freien Properties durchzuführen. Alle IFC-Eigenschaften werden nun ausgelesen und können in der Bemusterungstabelle eingeblendet und danach gruppiert werden.

Neues im Web Client 95 Dabei besteht die Möglichkeit, bis zu maximal 5 Felder zusätzlich einzublenden. Die CAD-Properties von Elternelementen werden auf die Kinderelemente weitergegeben. Als Beispiel kann man her die Wände und Wandschichten hernehmen. Beim Nachträgliches Ändern von EP, LV-Text wurde ein Bestätigungsfenster implementiert. Bei Rechtsklick in der Bemusterungstabelle wird das Popup aufgerufen, welches auch im Viewer implementiert ist und einem einen Überblick über die Bauteilinformationen gibt.

96 Neues im Web Client 2.6.5 2D/3D Viewer Die Anzeige der 3D-Modelle wurde umgestellt und wird nur noch über den Grafikprozessor des Computers realisiert. Das führt zu einer Performancesteigerung, einem schnelleren Laden der Modelle und einer flüssigeren Darstellung. Als Neuerung wurde die Funktion der Schnitte eingebaut. Diese können auf beliebigen Flächen angelegt werden, in allen 3 Achsen und mit einem Slider stufenlos verschoben werden.

Neues im Web Client 97 Das Messen von Eckpunktabständen ist ebenfalls eine neue Funktion und kann über einen entsprechenden Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Die Höhe der Erdoberfläche kann jetzt eingestellt werden unter den Optionen eingestellt werden.

98 Neues im Web Client Es können jetzt einem BIM4You Projekt mehrere Modelle zugeordnet und angezeigt werden. Die im Kapitel IFC-Import erklären Funktionen lassen sich hier im Viewer visuell abbilden. Wenn die Teilmodelle eine falsche Positionierung haben, kann man ihnen im Viewer eine neue Position zuweisen. Mängel zu Räumen in einem Baum können nun im Viewer angezeigt werden. Durch das Kontext-Menü und Rechts-Klick gelangt man direkt zu dem Mangel im BIM-Manager. Mängel im Viewer können Ein- und Aus -geblendet werden.

Neues im Web Client 99 2.6.6 BIM Manager Update der Datums- und Zeitauswahl wurde durchgeführt. Eine neue Maske steht nun zur Verfügung. Die Darstellung der Einheitendetails wurde ebenfalls überabreitet und alle Adressen wählbar gemacht. Die Adressenauswahl wurde vereinheitlicht und im App-Modus mit Kontaktbuch auswählbar gemacht.

100 Neues im Web Client Die BOB Eigenschaften können nun hier verändert werden. Diese werden in alle Details übertragen. Diese werden in dem BOB-Eigenschaften Fenster angezeigt Die gesamte Raumdetailstabelle wurde überarbeitet. Die Gruppierungen sind nun frei Wählbar, Einstellungen können gespeichert werden und die Gruppierungstechnik des gesamten Systems wird nun hier verwendet. Zusätzlich wurde eine Spalte DIN276 eingebaut, falls im Modell ein entsprechendes Propertie angelegt wurde. In der Raumübersicht können nun die BOB-Details angeschaut werden. Die Tabelle wurde um eine Suchfunktion und Spaltenauswahl erweitert. Mengen können aggregiert werden, wenn die Option gesetzt ist. Des Weiteren wurde das Feld Lage hinzugefügt und eine Aufgabentabelle angefügt. Aus der Dokumententabelle können die dazugehörigen Vorgänge aufgerufen werden, aus der Aufgabentabelle wiederum können die dazugehörigen Vorgänge und Grundstücke aufgerufen werden. Die Detailsicht der Grundstücke kann direkt aufgerufen werden. Gesetzte Adressen können nun aus Vorgängen wieder entfernt werden. Es wurde ein Hinweis Optional hinzugefügt, der auf die Folgen hinweist, wenn man in einem Raum ein BOB-Detail auf Optional schaltet.

Neues im Web Client 101 Die Ansicht der Tabelle kann als View gespeichert werden (auch in den Raumdetails).

102 Neues im Web Client 2.6.7 Positionsmanager Über + bzw. dem Kontext-Menu können Positionen bzw. Mengendetails hinzugefügt, gelöscht u. bearbeitet werden (im Content-Manager können Positionen auf diese Art bearbeitet und kopiert werden). Die Summenbildung der Menge kann jetzt eingeschaltet werden über einen Schalter. Dadurch werden die Untergruppen aufsummiert und der Wert in die Übergeordnete Gruppe geschrieben.

Neues im Web Client 103 Das Bearbeiten/ändern von Ebene 1 4, Bezeichnung, EP, DIN 276 und BCC Costclass ist nun über das Kontextmenü möglich. Die BCC-Spalte wurde hinzugefügt und das Anzeigen der 4.Ebene ist jetzt auch möglich. Bei der Benutzersprache Schweiz wird der Positionsmanager mit Schweizer Zahlenformatierung dargestellt.

104 Neues im Web Client Bei den Views werden die Spaltenfilter, Spaltensortierungen und Grupperungen nun mitgespeichert. Beim Anzeigen der Filter werden auch die Spaltenbreiten neu gesetzt. Ebenfalls wurde eine Löschfunktion hinzugefügt. 2.6.8 Report-Viewer Die Navigationsleiste wurde fix an die obere Browser-Kante gelegt. Beim Export eines Reportes wird dieser, wenn es ein Projektreport ist, in das TEXT-Verzeichnis im Datenverzeichnis abgelegt und steht somit versioniert zur Verfügung. Der exportierte Report wird dann je nach Dokumententyp geöffnet oder als Download angeboten