Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Ähnliche Dokumente
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Fachcurriculum Evangelische Religion ASS

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Alle Portfolioeinheiten (der Fächer Katholische und Evangelische Religion) - Jahrgangsstufe 8

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Kerncurriculum Evangelische Religion

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

<Evangelische Religionslehre>

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Inhalt. über verlorene und verschenkte Zeit reflektieren. die eigene Begrenztheit in den Blick nehmen.

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Inhaltsverzeichnis.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kompetenzen des Faches Ev. Religion. 1. Wahrnehmen und beschreiben

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

CURRICULUM AUS RELIGION 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

konkretisiert MK SK UK HK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Transkript:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Religiöse und gesellschaftlichkulturelle Pluralität Gott Deuten und verstehen biblische Texte vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit und im Kontext der Bibel deuten Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Fragen und begründen grundlegende religiöse Fragen stellen religiöse Deutungsangebote für Lebenserfahrungen vergleichen und ihre Plausibilität prüfen Kommunizieren und bewerten über die eigene religiöse Tradition Auskunft geben anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Ausdrücken und gestalten religiöse Sprach- und Ausdrucksformen anwenden Die Lernenden können den Inhalt der biblischen Texte von Gott deuten Aufzeigen, wie Lebenserfahrungen als Wirken Gottes verstanden werden können Die Frage nach dem Leid in der Welt als Herausforderung an den Gottesglauben interpretieren Gottesvorstellungen im Judentum und Islam beschreiben und mit dem eigenen Gottesbild vergleichen sich mit Gottesvorstellungen in unterschiedlichen biographischen Situationen auseinandersetzen 20 Kunst Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Analyse von Bibeltexten Briefe an Gott Bilder

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Vergänglichkeit des Lebens Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Eigene Erfahrung und individuelle Religion Ethik Wahrnehmen und beschreiben Ausdrucks- und Handlungsformen als religiös identifizieren und beschreiben die religiöse Dimension von Lebenserfahrungen und Entscheidungssituationen im eigenen Umfeld wahrnehmen Fragen und begründen grundlegende religiöse Fragen stellen Kommunizieren und bewerten über die eigene religiöse Tradition Auskunft geben anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Die Lernenden können sich mit Altern und Sterben auseinandersetzen der eigenen Vergänglichkeit begegnen erkennen, dass es Todeserfahrungen mitten im Leben gibt den Umgang mit Trauer und Trauernden beschreiben den alltäglichen Umgang mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft reflektieren sich mit der religiösen Dimension von Leben und Tod auseinandersetzen Bestattungsriten vergleichen 18 Biologie Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Jüdischen Friedhof besuchen (wenn möglich) Sterbebegleiter einladen Filme

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Der interreligiöse Dialog Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Religiöse und gesellschaftlichkulturelle Pluralität Religionen Fragen und begründen grundlegende religiöse Fragen stellen eigene Überlegungen zu religiösen Fragen formulieren und begründen religiöse Deutungsangebote für Lebenserfahrungen vergleichen und ihre Plausibilität prüfen Kommunizieren und bewerten den eigenen Standpunkt darstellen und begründet vertreten anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Positionen bewerten und aus dem Dialog Schlussfolgerungen für die eigene Auffassung ziehen Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken Die Lernenden können den Umgang mit Leid in verschiedenen Religionen darstellen und vergleichen den Sonderweg des Buddhismus hinsichtlich des Leides erkennen zentrale Aussagen des Buddhismus formulieren erklären, wer Siddhartha Gautama war verschiedene Strömungen des Buddhismus heute darstellen und vergleichen 18 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen z.b. Buddhistischen Mönch einladen Tibethaus besuchen (wenn möglich) Meditation ausprobieren

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Glauben und Wissen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Religiöse und gesellschaftlichkulturelle Pluralität Gott Mensch und Welt Fragen und begründen grundlegende religiöse Fragen stellen eigene Überlegungen zu religiösen Fragen formulieren und begründen religiöse Deutungsangebote für Lebenserfahrungen vergleichen und ihre Plausibilität prüfen Kommunizieren und bewerten den eigenen Standpunkt darstellen und begründet vertreten anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Positionen bewerten und aus dem Dialog Schlussfolgerungen für die eigene Auffassung ziehen Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken Die Lernenden können sich mit den Grenzen der Naturwissenschaft und des menschlichen Verstandes auseinandersetzen formulieren und begründen, wie sie das Verhältnis von Gottesglauben und wissenschaftlichem Denken beurteilen sich mit Kreationismus und Intelligent Design auseinandersetzen sich mit unterschiedlichen Positionen von Naturwissenschaftlern zum Thema Glauben auseinandersetzen 16 Biologie Physik Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Filme Zeitungsartikel

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 10 Inhalt: Umgang mit Konflikten Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene Erfahrung und individuelle Religion Religiöse und gesellschaftlichkulturelle Pluralität Ethik Wahrnehmen und beschreiben Ausdrucks- und Handlungsformen als religiös identifizieren und beschreiben Deuten und verstehen Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Kommunizieren und bewerten den eigenen Standpunkt darstellen und begründet vertreten anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Positionen bewerten und aus dem Dialog Schlussfolgerungen für die eigene Auffassung ziehen Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken Die Lernenden können Konflikte und Differenzen im persönlichen Lebenszusammenhang beschreiben und deren Entstehung nachvollziehen gewaltfreie Lösungsmöglichkeiten für Konflikte entwickeln (aktives Zuhören, Mediation) ihr Wissen über die Entstehung von Konflikten auf kriegerische Auseinandersetzungen übertragen sich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern Kriege/Konflikte religiös motiviert sein können 18 PoWi Geschichte Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Rollenspiele Standbilder stellen Zeitungsartikel

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 10 Inhalt: Umgang mit Schuld Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene Erfahrung und individuelle Religion Ethik Deuten und verstehen Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Fragen und begründen grundlegende religiöse Fragen stellen eigene Überlegungen zu religiösen Fragen formulieren und begründen religiöse Deutungsangebote für Lebenserfahrungen vergleichen und ihre Plausibilität prüfen Kommunizieren und bewerten den eigenen Standpunkt darstellen und begründet vertreten Positionen bewerten und aus dem Dialog Schlussfolgerungen für die eigene Auffassung ziehen Die Lernenden können Bibeltexte finden und deuten, die Schuld und Vergebung thematisieren sich mit Formen des Scheiterns auseinandersetzen erkennen in welcher Beziehung das Gebot der Selbst- und Nächstenliebe zum christlichen Verständnis von Schuld steht sich mit dem Begriff der Sünde auseinandersetzen den Begriff Rechtfertigung historisch verstehen und Verbindungen zum eigenen Leben herstellen Vergebung als Neuanfang erkennen sich mit der möglichen Wechselwirkung zwischen individueller und kollektiver Schuld auseinandersetzen 20 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Auseinandersetzung mit Dilemmageschichten

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 10 Inhalt: Wie passen Politik und Kirche zusammen? Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Kirche Deuten und verstehen Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Fragen und begründen grundlegende religiöse Fragen stellen eigene Überlegungen zu religiösen Fragen formulieren und begründen religiöse Deutungsangebote für Lebenserfahrungen vergleichen und ihre Plausibilität prüfen Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken Möglichkeiten der Teilhabe in kirchlichen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern beschreiben und erproben Die Lernenden können die Hauptinhalte der Zwei- Reiche-Lehre nachvollziehen sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Kirche sich in die Politik einmischen darf am Beispiel einer aktuellen Fragestellung beantworten, wie die Kirche sich auf der Grundlage jesuanischer Ethik verhalten sollte 16 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Bonhoeffer Film Rollenspiele Referate zu bekannten Persönlichkeiten der Kirche z.b. im Widerstand

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 10 Inhalt: Bedeutung von Kreuz und Auferstehung für den christlichen Glauben Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Jesus Christus Deuten und verstehen biblische Texte vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit und im Kontext der Bibel deuten Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Fragen und begründen grundlegende religiöse Fragen stellen eigene Überlegungen zu religiösen Fragen formulieren und begründen religiöse Deutungsangebote für Lebenserfahrungen vergleichen und ihre Plausibilität prüfen Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken Die Lernenden können Die Kreuzigung Jesu historisch und politisch einordnen Das christliche Symbol des Kreuzes erklären Den Tod Jesu als den des leidenden Gerechten deuten Auferstehungstexte der Evangelien vergleichen Eigene Auferstehungsvorstellungen entwickeln die Auferstehung als zentralen Inhalt des Christentums deuten die Bedeutung für das eigene Leben verstehen Biologie Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Darstellen von Entstehen, Vergehen und Neuanfängen Gestaltung eigener Auferstehungsvorstellungen