Hygienische Mindestanforderungen beim Umgang mit Lebensmittel für das Peter und Paulfest Bretten.

Ähnliche Dokumente
Straßenfeste richtig gestalten

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln

Mitgliedsantrag "Vereinigung Alt-Brettheim e.v"

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Glühweinfest am 28. November 2015 auf dem neuen Dorfplatz

Vorgaben des Infektionschutzgesetzes

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Zubereitung und Abgabe von Lebensmitteln auf Jahrmärkten, Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Anleitung zur Selbstkontrolle von Festwirtschaften

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Schutz der Konsumenten vor Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, welche die Gesundheit gefährden können

2.3.4 Checkliste Hygieneregeln für leicht verderbliche Lebensmittel

Aufteilung der Lebensmittelkontrolle in NÖ (5 Dienststellen) LMI I Baden: 4 Aufsichtsorgane LMI II St. Pölten: 5 Aufsichtsorgane LMI III Gmünd : 2 Auf

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Merkblatt für Lebensmittelhygiene in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen

Feste feiern ohne Sorgen

Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Gesetzliche Vorschriften

Herstellen von Frikadellen

Das Lebensmittel in der Tüte-

KREISVERWALTUNG ALTENKIRCHEN -LEBENSMITTELÜBERWACHUNG M E R K B L A T T. Für Gewerbetreibende und Veranstalter

Hygienekonzept Tagesheim Langmatten Allschwil

Mitarbeiter-Schulung und-belehrung (delphi-belehrung)

Umgang mit Lebensmitteln / Herstellung von Kuchen

PERSÖNLICHE SAUBERKEIT DER SCHLÜSSEL ZUR HYGIENE

Merkblatt. über das gewerbliche Herstellen von Mittagsverpflegungen in Kitaküchen

Kleiner Leitfaden für Schul- und Kindertagesstättenküchen

Dokumentation Reinigung

TÜV SÜD Management Service GmbH

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Merkblatt Hygiene Tag der Sachsen 2015 vom in Wurzen

CHECKLISTE FÜR DIE ABGABE VON LEBENSMITTELN AUF FESTEN UND MÄRKTEN - Hygieneanforderungen -

PERSÖNLICHE SAUBERKEIT - DER SCHLÜSSEL ZUR HYGIENE

Schutz der Konsumenten vor Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, welche die Gesundheit gefährden können

Anwendung der EU-Hygiene-Verordnung für Tagesmütter

Checkliste zur Lebensmittelsicherheit

FA 8B - Landessanitätsdirektion

Belehrung über das Infektionsschutzgesetz

Bewirtung bei Schulfesten

Belehrung. Für Beschäftigte im Lebensmittelbereich gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Lebensmittel-Transportrecht: Hygienevorschriften einhalten!

Kenntlichmachung von in Lebensmitteln enthaltenen Zusatzstoffen. (gemäß 9 Zusatzstoff-Zulassungsverordnung - ZZulV) MERKBLATT

Landratsamt Bamberg Veterinärwesen. Grundsatz

MERKBLATT zu lebensmittelhygienerechtlichen Anforderungen für Veranstaltungen und Märkte

INSTRUKTIONEN FÜR DIE ABGABE VON LEBENSMITTELN AUF MÄRKTEN ODER VERANSTALTUNGEN VON KURZER DAUER

Ungebetene Gäste am Esstisch

Auswertung Probenahme Hotel Musterhaus :

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Hygiene und Selbstkontrolle

Grundzüge des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Point)

Hygiene-Hinweise für Volks- und Vereinsfeste

Vorwort 5 Die Autorin 7. Infektionsschutzgesetz (IfSG) 17. Allgemein Für welche Branchen/Bereiche gelten die IfSG?

Top-Prüfung Fachverkäufer /-in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei / Konditorei

Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV)

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

(Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV) 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Allgemeine Hygieneanforderungen 4 Schulung

KREISVERWALTUNG ALTENKIRCHEN - LEBENSMITTELÜBERWACHUNG M E R K B L A T T

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie

Diese Arbeitshilfe entstand in Kooperation des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.v. mit dem Stadtjugendring Ulm als Begleitmaterial zum Schulungsf

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

- an der abgehängten Küchendecke befanden sich Risse, sie war unsauber, ein frischer Anstrich war erforderlich.

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Checkliste Lebensmittelhygiene Schwerpunkt Feste /Veranstaltungen

2.3.3 Checkliste Hygieneregeln bei der Be- und Verarbeitung

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 43 Abs. 1

Kontaminationsrisiken bei der Pflege der Patienten während und nach der Chemotherapie K.Paradies 2.NZW Dresden

Freiburger Kinderhausinitiative e.v.

ANFORDERUNGEN an Messen, Volkfeste, sowie ortsveränderliche oder nichtständige Betriebsstätten bei Veranstaltungen im Freien, in Zelten u.dgl.

Stadt Augsburg Amt für Verbraucherschutz und Marktwesen -Lebensmittelüberwachung-

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Merkblatt. für betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen

Lebensmittelhygiene. Was ist aus Sicht der Lebensmittelüberwachung in Kindertageseinrichtungen zu beachten?

Eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Fakten

Gesetzliche Verpflichtungen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz*

Merkblatt (1) (Abt. Lebensmittelüberwachung u. Veterinärwesen)

5. Hygieneforum Osthessen. Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln

Info Direktvermarktung

Lebensmittelhygieneschulung nach 4 der Lebensmittelhygiene-Verordnung

DRK-Landesverband Hessen e.v. Fachbereich Betreuungsdienst. Einheitliche Hygienegrundsätze im DRK Landesverband Hessen

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Checklisten: 4.1 Temperaturkontrolle

LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUNDHEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN. (Ersetzt den alten Bazillenausscheider.

TÜV SÜD Management Service GmbH

Street Food auf Achse- Sonntagsmarkt in der KulturBrauerei KulturBrauerei Berlin, Schönhauser Allee 36-39

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Hygieneanforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen *

Lebensmittelrechtliche Vorschriften für kleine und mittlere gastronomische Betriebe

C L A U D E - D O R N I E R - S C H U L E. Gewerbliche Schule F r i e d r i c h s h a f e n Abteilung Nahrung. Hackfleisch I

Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden:

Prüfung der Fertigarzneimittel

Willkommen zum Hygiene-Brief HYGIENE-BRIEF. (Einer Hygiene-Schulung für Führungskräfte) Diese Schulung beinhaltet die Forderungen:

ANFORDERUNGEN an ortsveränderliche oder nichtständige Betriebsstätten bei Veranstaltungen im Freien, in Zelten u.dgl.

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Transkript:

1 Hygienische Mindestanforderungen beim Umgang mit Lebensmittel für das Peter und Paulfest Bretten. Die Einhaltung und Beachtung lebensmittelhygienischer Mindestanforderungen ist entscheidend für die ordnungsgemäße Durchführung des Peter und Paulfestes und wird vom Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen, auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes, überwacht. Kontrollen werden vor und auch während des Festbetriebes durchgeführt. Der Leitfaden soll dazu dienen, Auskunft zu geben, welche Mindestanforderungen erfüllt sein müssen, damit Festbesucher und Teilnehmer unbedenklich Lebensmittel genießen können. Folgende Punkte sind zu beachten: I. Bauliche Anforderungen Der Boden muss befestigt sein ( zementiert, gepflastert, Holzboden usw. ); ggf. muss gewachsener Boden (auch Gras) mit Platten oder rutschhemmenden Belägen abgedeckt werden. Der Stand sollte an drei Seiten mit Wänden aus leicht zu reinigenden, festen Material umschlossen sein. Es muss eine Überdachung vorhanden sein. Die Abtrennung zum Publikum muss ausreichend sein. Für die Zuleitung des Trinkwassers zum Stand dürfen nur Wasserschläuche verwendet werden, die für Lebensmittel geeignet sind (Zulassung nach KTW/DVGW-W270). Sie müssen vor Verwendung ausreichend gereinigt und desinfiziert werden; ggf. sind neue Schläuche zu verwenden. Handelsübliche Gartenschläuche sind nicht für den Lebensmittelbereich zugelassen und daher nicht geeignet. Auch die Verbindungsmittel/Dichtungen der gesamten Trinkwasserführung müssen der KTW/DVGW-W270 entsprechen.

2 II. Inneneinrichtung Es ist für ausreichend Spülmöglichkeiten für Geschirr mit Kalt- und Warmwasseranschluss zu sorgen; zweckmäßig ist eine Spülmaschine. Ein separates Handwaschbecken mit Kalt- und Warmwasseranschluss, mit Flüssigseifenspender und Einmalhandtücher muss vorhanden sein. Die Arbeitsflächen müssen glatt und leicht abwaschbar sein. Unverpackte Lebensmittel müssen durch entsprechende Schutzvorrichtungen (Spuckschutz) geschützt werden. Ansonsten müssen Lebensmittel an der Rückseite des Standes ( also hinter der Bedienung) deponiert werden. Die Zubreitung von Lebensmitteln soll nicht in der Reichweite des Gastes vorgenommen werden, sondern stets an den Seiten bzw. Rückseiten des Standes. III. Personalhygiene Es ist auf saubere und möglichst helle Arbeitskleidung zu achten. Ggf. sind Einweghandschuhe zu tragen (z.b. bei der Zubreitung von belegten Brötchen usw.) Es ist täglich frische Arbeitskleidung zu verwenden Die Hände sind so oft wie nötig zu waschen, insbesondere vor Arbeitsbeginn, nach Beendigung von Reinigungsarbeiten, nach Anfassen von schmutzigen Gegenständen und vor allem nach dem Toilettenbesuch sind die Hände zu desinfizieren. Handschmuck und Uhren sind abzulegen. Wunden an den Händen sind wasserdicht zu verbinden Fingernägel sind kurz und sauber zu halten. Lange Haare sind zusammenzubinden. Ggf. ist eine Kopfbedeckung zu tragen. Es darf nicht auf Lebensmittel gehustet oder/und genossen werden.

3 IV. Lagern, Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln Kühlschränke und Kühleinrichtungen müssen die folgenden Lagertemperaturen gewährleisten. Sie müssen mit Thermometern ausgestattet sein. Lagertemperaturen sind einzuhalten: Fleisch, Wurst < + 7 C Roher frischer Fisch < + 2 C Geflügel < + 4 C Feinkostsalate/Wurstsalate < + 7 C Wurst- od. Lachs belegte Brötchen < + 7 C Sahnetorten u. ä. < + 7 C Speiseeis gemäß Herstellerangaben Standzeiten für Speisen sind zu vermeiden od. so kurz wie möglich zu halten. Beim Warmhalten ist eine Temperatur von min. 65 C sicherzustellen. Verschiedene Lebensmittelgruppen sind bei der (Kühl-) Lagerung so zu trennen, dass sie sich nicht gegenseitig z.b. durch Geruch und unterschiedliche Hygienestatus (geputzt ungeputzt) nachteilig beeinträchtigen. Verpackte und offene Lebensmittel sind getrennt zu lagern. Sofern keine verschiedene Kühlmöbel für die einzelnen Lebensmittelgruppen zur Verfügung stehen, müssen diese in verschlossenen Behältnissen im Kühlmöbel aufbewahrt werden.

4 V. Verbot und Beschränkungen für die Abgabe von Hackfleisch und Fleischzubereitung Hackfleisch und Fleischzubereitungen (Hackfleischerzeugnisse) dürfen nicht hergestellt werden! Fleischzubereitungen (z.b. rohe Bratwürste, Schaschlik, Frikadellen, Geschnetzeltes) können roh bezogen werden, wenn: Sie nicht aus eigener Herstellung stammen Sie nur von Metzgereien bzw. Fleischereibetrieben bezogen werden Sie vakuumiert und/oder verpackt angeliefert werden Sie bei < 4 C aufbewahrt werden (Kühlkette beachten) Sie nur in durchhitztem Zustand abgegeben werden Tatar und Schweinemett dürfen nicht abgegeben werden VI. Speisen- und Getränkekarten Die Karte ist an einer gut sichtbaren Stelle anzubringen bzw. auf den Tischen jeweils auszulegen Die Speisen sind korrekt zu bezeichnen, Phantasiebezeichnungen müssen grundsätzlich erläutert oder umschrieben werden (Angabe der Verkehrsbezeichnung) Zusatzstoffe müssen gekennzeichnet sein. Entweder direkt an der Ware oder mit entsprechender Fußnote auf der Preisliste/Speisekarte. Dies gilt auch für offene Getränke. Es ist der Preis in Verbindung mit der Verpackungsbezeichnung und der Menge (z.b. Gewicht/Volumen; Tasse/Kännchen; 1 Brötchen/1 Portion) anzugeben Bei Wein ist grundsätzlich die Herkunft und die Qualität anzugeben; die Rebsorte kann angeben werden.

5 VII. Gesundheitsstatus der Personen, die mit Lebensmittel umgehen Personen dürfen nicht an Krankheiten, die sich auf Lebensmittel übertragen können (z.b. Hautinfektionen, eiternde Wunden an Händen und Armen, Magen- Darminfektionen) leiden. Personen, die regelmäßig an mehreren Veranstaltungen im Jahr Teilnehmen, sollten an einer Schulung nach dem Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt teilnehmen. Bei Vereinen ist der Vorsitzende verpflichtet, sein Personal, welches Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt oder wer Spültätigkeiten durchführt, 1 mal jährlich zu unterweisen. Sinnvoll ist die Unterweisung zeitnah zur Veranstaltung durchzuführen Zusätzlich hat er für die Einhaltung der Bestimmungen nach 42 lfsg (Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote) sowie 43 lfsg (Belehrung, Bescheinigung) wie folgt zu sorgen: Der Vereinsvorsitzende hat sein Personal auf Grundlage dieses Leitfadens zu unterweisen. Hat ein Unterwiesener eine der im Leitfaden aufgeführten Symptome, die auf eine Erkrankung hinweisen oder eine Erkrankung oder Ausscheidung der aufgezählten Krankheitserregern, die ärztlich festgestellt wurden, so darf dieser keine der o.g. Tätigkeiten ausüben bis nach ärztlichem Urteil eine Gefahr für Andere durch Krankheiterreger ausgeschlossen ist. Personen mit infizierten Wunden oder Hautkrankheiten, bei denen die Möglichkeit besteht, dass deren Krankheiterreger über Lebensmittel übertragen werden, dürfen nicht beschäftigt werden. Eine Dokumentation der Unterweisung ist Sinnvoll. Alle gewerbsmäßig tätigen Personen unterliegen in vollem Umfang der Regelung nach 42, 43 lfsg. Frank Goutier 2011