Informationen über die örtliche kfd, ihre Ziele, Vorhaben, Besonderheiten und (besonderen) Projekte sammeln

Ähnliche Dokumente
Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Informationsgewinnung und Kommunikation

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Hören - Hinhören - Zuhören

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Leadership Essentials

Basel Bern Munich Zurich

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Der souveräne Umgang mit Kritik

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Begeistert Entscheidungen treffen

EINWANDBEHANDLUNG KUNDENREAKTIONEN KENNEN - EINWÄNDE ENTKRÄFTEN. RALF ENGEL

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Finanzierung. Folgende Phasen bzw. Bestandteile eines Verkaufsgesprächs sind zu beachten:

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

Kommunikationsstörungen

Die Messe erfolgreich gestalten

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Er meldet sich nicht... was jetzt?

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II


Graf-Deveci. Telefonmarketing. Leitfaden. Betina Graf-Deveci. Oberstraße Bochum.

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Frage-Bogen zur Freizeit

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Fundraising Begriffsbestimmung

Spezialthemen. Umgang mit Stress Burnout vorbeugen

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

S E H E N, W A S M E N S C H E N N I C H T S A G E N GEFÜHLE SEHEN - MENSCHEN VERSTEHEN

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Die Reisen sind ganz einfach den jeweiligen Überschriftenfarben

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Emotionale Entwicklung

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Einwandbehandlung im Versicherungsverkauf

LESEPROBE aus Chef, Sie haben ein Super-Team! Endlich mehr Anerkennung im Job von Anne Katrin Matyssek, zu beziehen über

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Diesen Text können Sie sich hier als Video anschauen:

Lass sie auch mal meckern! oder aber: Bedürfnisorientiert handeln

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

So vermeiden Sie Irritationen und Fragen der Teilnehmer.

Konventionen und Struktur schaffen

Verkaufen ist wie flirten. Sieger verkaufen Informationen, Verlierer Produkte & Rabatte

Hallo du, Deine Stefanie

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Verkaufsgespräch: Beratungsleistungen verkaufen

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst:

Marketing. Praxis.Werkstatt. Verkaufsgespräch. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Fotoprotokoll der Tagung für Ausbildungs-und Ausbildungsplatzakquisiteure in Wildbad Kreuth Termin:

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln

Schülerworkshop am 26. und

Was ist Manipulation?

im Beruf Small Talk 2 Hören Sie die drei Gespräche. Worüber sprechen die Leute? Kreuzen Sie an.

Mündlich besser fit in 30 Minuten

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Erfolgreicher Verkauf am Telefon

Geld: In drei Schritten zur finanzellen Unbabhängigkeit Raus aus der Schuldenfalle

Praktisches Studiensemester Seminar Präsentationstechnik

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

FACEBOOK. facebook.com/nahrin.at

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

In jedem Kind den Menschen finden

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO WIRKEN SIE KOMPETENT. 10 Praxistipps für das Vorstellungsgespräch

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Transkript:

HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG Das Gespräch oder: das A.I.D.A.-Prinzip Es gibt viele Möglichkeiten und Gelegenheiten Frauen anzusprechen, sie für die kfd zu begeistern und nach eine Mitgliedschaft zu fragen. Damit Ihnen ein Gespräch leicht fällt und es im Sinne der Mitgliederwerbung aber auch für Sie persönlich erfolgreich verläuft, ist es sinnvoll, sich kurz mit einigen Grundprinzipien der Gesprächsführung vertraut zu machen. Die einzelnen Schritte einer zielorientierten Gesprächsführung sind Vorbereitung Informationen über die örtliche kfd, ihre Ziele, Vorhaben, Besonderheiten und (besonderen) Projekte sammeln Kontaktaufnahme Attention/Aufmerksamkeit erzeugen Was macht aufmerksam? Siehe u.a. Beispielsätze unten. Problem- und Interest/Interesse für Problem und Angebot bzw. Lösung gewinnen Wofür interessiert sich die andere Nutzenargumentation und warum? Einwandbehandlung Desire/Wunsch mitzumachen bzw. zu unterstützen Einwände in drei Schritten entkräften. Siehe nachfolgende Seite. Abschluss Aktion/Aufruf mitzumachen Fragen Sie konkret nach einer Mitgliedschaft. Beispiele für erste Sätze: Haben Sie schon von unserer neuen Kampagne Frauen. gehört? Die würde ich Ihnen gerne vorstellen... Kennen Sie schon unser Kampagnenmotto Frauen.? Es steht für die aktiven Frauen in der kfd. Wir wollen die Zukunft von Frauen in Kirche und Gesellschaft mitgestalten. Und Sie können uns dabei unterstützen... Beispiel für die Ansprache einer ihnen bekannten Frau: Hallo Frau Müller, Sie kommen doch immer (bzw. öfter/ab und zu) zu unseren Veranstaltungen. Dann kann ich Sie sicher auch für unsere Kampagne Frauen. interessieren... Hinweis: Die Wahl der Einstiegssätze ist immer abhängig von der jeweiligen Situation, in der Frauen angesprochen werden zum Beispiel beim Equal Pay Day, auf dem Pfarrfest, nach dem Gottesdienst, bei einer kfd-veranstaltung usw.

EINWÄNDE UND WIE SIE DAMIT RICHTIG UMGEHEN Grundsätzlich gilt: Einwände sind völlig normal und nicht gegen Sie als Person gerichtet! Einwänden können wir ruhig und gelassen begegnen. Einwände müssen wir hinterfragen, um herauszufi nden, was wirklich dahinter steckt. Um mit Einwänden richtig umzugehen, ist es sinnvoll, zu erkennen, um welche Art Einwand es sich handelt. Denn nicht jeder Einwand ist gleich aber gegen jeden gibt es ein Gegenargument. Die drei wichtigsten Formen von Einwänden: 1. Einwand als Vorwand Ihre Gesprächspartnerin möchte das Gespräch einfach abblocken bzw. möglichst schnell beenden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Wir sprechen hier von Abwimmlerinnen oder Abblockerinnen. Beispiel: Ich habe keine Zeit., Ich habe kein Interesse. 2. Rationaler Einwand Dieser Einwand beruht auf mangelnder Information, manchmal auch auf einem Missverständnis. Ihrer Gesprächspartnerin sind die Angebote und Dienstleistungen der kfd nicht verständlich genug. Sie weiß z. B. zu wenig darüber, was die kfd überhaupt leistet. Beispiel: Die kfd kenne ich ja gar nicht., Die kfd ist doch nur was für ältere Frauen. 3. Emotionaler Einwand Hinter diesem Einwand steht immer ein emotionales Motiv. Oft stecken hinter diesem Einwand schlechte eigene Erfahrungen, Vorurteile oder negative Berichte Dritter. Beispiel: Ich brauche keinen extra Frauenverband., Die kfd ist mir zu konservativ., Ich habe gehört, die kfd macht eh nur Kaffeekränzchen., Warum soll ich mich für die katholische Kirche engagieren, wenn Frauen dort keinen wirklichen Platz haben?

Der richtige Umgang mit Einwänden eine Checkliste Einwände lassen sich nicht mit einem Satz vom Tisch wischen. Wir können möglichen Einwänden aber in fünf einfachen Schritten begegnen. 1. Einwand wahrnehmen und erkennen Sie hören Ihrer Gesprächspartnerin aufmerksam zu und erkennen, ob der Einwand als Vorwand dient, ob er rationale oder eher emotionale Gründe hat. 2. Einwand annehmen und akzeptieren Sie geben Ihrer Gesprächspartnerin erst einmal recht, hören ihr ruhig zu und lassen sie aussprechen. Vielleicht muss sich Ihre Gesprächspartnerin einfach mal Luft verschaffen. Wichtig ist, dass Sie ihr Sicherheit geben: Ich nehme Ihren Einwand ernst... (auch wenn er Ihnen abwegig erscheinen mag). Formulierungsbeispiele: Das kann ich aus Ihrer Sicht gut verstehen., Da haben Sie auf den ersten Blick sicher recht., Das kann ich gut nachvollziehen. 3. Einwand hinterfragen Statt auf den Einwand direkt mit Gegenargumenten oder gar Zurechtweisungen zu reagieren ( Ja, aber..., Das verstehen Sie falsch., Das stimmt so gar nicht... ), ist es viel sinnvoller, durch Fragen die Hintergründe des Einwands herauszufi nden. Je besser Sie die Hintergründe verstehen, desto besser können Sie danach auch die richtigen Argumente platzieren. Formulierungsbeispiele: Wie kommen Sie darauf?, Was meinen Sie genau damit?, Woher haben Sie diese Information? 4. Lösung anbieten Nachdem Sie tatsächliche Gründe gegen eine Mitgliedschaft oder die kfd erfahren haben, können Sie jetzt auch ein zugkräftiges Gegenargument anbringen. Beispiel: Angenommen, Ihre Gesprächspartnerin hat Ihnen entgegengehalten, dass sie sich schon woanders engagiert. Nach Akzeptanz (2) und Rückfrage (3) haben Sie erfahren, dass sie Mitglied beim BUND ist. Nun können Sie einen Lösungsvorschlag anbieten. Formulierungsbeispiel: Gut, dass Sie sich für die Umwelt engagieren, aber was spricht dagegen, mit nur 25 Euro* im Jahr mitzuhelfen, Frauen in Kirche und Gesellschaft eine starke Stimme zu verleihen? Fehlen Ihnen Gegenargumente, sagen Sie, dass Sie sich gerne erkundigen werden und wann und wie Sie sich wieder melden. Sichern Sie dafür unbedingt die Kontaktdaten Ihrer Gesprächspartnerin. * Dies ist ein Beispielbetrag. Bitte erkundigen Sie sich nach dem aktuellen Jahresmitgliedsbeitrag. 5. Einverständnis einholen Versichern Sie sich, dass Ihre Gesprächspartnerin auf dem gleichen Stand ist wie Sie und sich sicher ist, dass Sie ihre Bedenken ernst genommen und aufgelöst haben. Formulierungsbeispiel: Sind Sie damit einverstanden?, Sollen wir so verbleiben?, Sind Ihre Bedenken damit ausgeräumt?

Drei Beispiele, wie Sie mit Einwänden umgehen können: Einwand 1: Ihr Anliegen fi nde ich wichtig, aber bei dem Image, das die katholische Kirche hat. da haben sie recht, das Bild der Kirche in der Öffentlichkeit ist im Moment sicherlich nicht immer positiv. Das fi nden wir auch. Aber gerade deshalb ist es wichtig, dass sie uns unterstützen. Denn wir brauchen Frauen, die mit uns eine Kirche schaffen, die menschennah ist und die sich den Nöten und Sorgen der Gläubigen annimmt. Wir wollen auch, dass Frauen mehr Einfl uss auf Kirche haben/mehr in der Kirche zu sehen sind/mehr an der Gestaltung von Kirche beteiligt werden.... Einwand 2: das kann ich jetzt nicht entscheiden, da muss ich erst mal drüber nachdenken. das kann ich gut verstehen. Auch ich entscheide oftmals nicht sofort. Aber offen gesagt, möchten Sie nicht auch, dass Frauen aktiv in Gesellschaft und Kirche gefördert werden? Dazu gehört auch unser Einsatz für soziale Themen in Deutschland z. B. für die gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit von Frauen und Männern (Equal Pay), für eine bessere Anerkennung von Erziehungs- und Pfl egezeiten in der Rente, für bessere Kinderbetreuung oder gegen häusliche Gewalt. Wir treten ein für faire und nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen für Frauen. Mit Ihrer Mitgliedschaft verleihen Sie Frauen eine starke Stimme und fördern gleichzeitig die Gestaltung von Gesellschaft und Kirche in unserem Land. Einwand 3: ich mach schon so viel, ich unterstütze schon UNICEF und das örtliche Kinderkrankenhaus. super, das fi nde ich toll, dass Sie Verantwortung übernehmen und nach dem Motto aller guten Dinge sind drei, wäre eine kfd- Mitgliedschaft sicher gerade noch das, was fehlt. Unser Mitgliedsbeitrag beträgt lediglich 25 Euro* im Jahr und Sie geben damit Frauen eine starke Stimme in Kirche, Gesellschaft und Politik. * Dies ist ein Beispielbetrag. Bitte erkundigen Sie sich nach dem aktuellen Jahresmitgliedsbeitrag. Hinweis: Auch wenn die beste Einwandbehandlung nicht fruchtet, heißt die Regel: Bedanken Sie sich für das Gespräch. Und entlassen Sie Ihre Gesprächspartnerinnen mit einem positiven Gefühl. Auf keinen Fall schlechtes Gewissen vermitteln/schuldgefühle wecken!

WIE AUS EINEM GUTEN GESPRÄCH EIN ERFOLGREICHES WIRD Grundsätzlich gilt: Der Abschluss für eine neue Mitgliedschaft ist im Grunde die natürliche Fortsetzung einer guten Argumentation im Vorfeld. Oft wird die Frage nach der Unterschrift unter einen Mitgliedsantrag aus Angst vor einem Nein vermieden. Das ist normal, führt aber auch dazu, dass Sie sich selbst um Ihre Erfolgserlebnisse bringen und potenzielle Neumitglieder entschlüpfen. Fast alle Menschen brauchen für den Abschluss einen kleinen Schubser und der kommt in diesem Falle von Ihnen. Achtung Verschieberitis : In rund zwei Dritteln aller Gespräche besteht die Neigung zur Verschieberitis. Ihre Gesprächspartnerin möchte sich trotz guter Absichten die Sache noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Begegnen Sie dieser Unsicherheit mit den Mitteln der Einwandbehandlung bzw. entlassen Sie Ihre Gesprächspartnerin nicht ohne eine konkrete Vereinbarung. Das Minimum ist hier die Aufnahme der Adresse, um Informationsmaterial über die kfd zuzusenden oder alternativ die Verabredung zu einem Telefonanruf, den Sie als Werbebotschafterin tätigen. Lassen Sie sich nicht auf ein Ich melde mich bei Ihnen ein! Kaufsignale erkennen: Achten Sie darauf, ob und wann Ihnen Ihre Gesprächspartnerin signalisiert, dass sie bereit ist, die kfd mit einer Mitgliedschaft zu unterstützen. Solche Signale können verbal und nonverbal erfolgen. Beispiel verbal: Wozu verpfl ichte ich mich denn mit meiner Mitgliedschaft? Beispiel nonverbal: anhaltender Blickkontakt, Lächeln, Kopfnicken, Blick auf Materialien, Griff nach Flyern oder Streumitteln Reaktion auslösen: Nach ersten positiven Signalen können Sie einen Reaktionsauslöser starten, der bei Ihrer Gesprächspartnerin das innerliche Ja zur neuen Mitgliedschaft auslöst. Beispiel: Sie können noch einmal die Vorteile zusammenfassen. Sie können ein zusätzliches, positives Argument anschließen. Sie können direkt zur neuen Mitgliedschaft auffordern: Wollen Sie noch in diesem Jahr/gleich nächsten Monat Mitglied der kfd werden? Entscheidung bestätigen: Gerade weil sich die meisten Menschen mit prinzipiellen Entscheidungen schwertun, brauchen sie nach dem Abschluss einer neuen Mitgliedschaft noch einmal die Bekräftigung von Ihnen, eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Das kann sein: ein einfaches mündliches Dankeschön oder die Ankündigung eines zeitnahen Schreibens, eine konkrete Einladung zu einem Treffen, ein Hinweis auf eine Veranstaltung.